Anmeldung Bitte meldet Euch sich mit anhängender Antwortkarte, über unsere Homepage www.ev-akademie-meissen.de oder über eine ESG an. Für Rückfragen wendet Euch bitte an Ines Franke (03521-4706-15 oder [email protected]) Anreise Die Evangelische Akademie Meißen liegt in der historischen Alt- stadt Meißens, oben an der Zufahrt zum Dom neben der St.-AfraKirche. Zwischen Dresden und Meißen verkehren alle 30 Minuten S-Bahnen. Der Fußweg vom Bahnhof zur Akademie beträgt etwa 20 Minuten. Autoanreise über die B 6 und B 101 Richtung Zentrum und Meisastraße. Die Taxifahrt vom Bahnhof Meißen zur Akademie kostet ca. 7,00 €. Die Evangelische Akademie Meißen ist behindertenfreundlich eingerichtet. TAGUNGSLEITUNG Christian Kurzke, Studienleiter, Evangelische Akademie Meißen Johannes Bilz, Akademiedirektor, Evangelische Akademie Meißen Vorbereitungskreis der Evangelischen Studentengemeinden Sachsens und des Studienwerk Villigst e. V. Kooperationspartner Ev. Studienwerk Villigst e. V. Studienleiter Thomas Zeitler Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte T: +49 (0 23 04) 755 - 198 E-Mail: [email protected] ESG Leipzig Alfred Kästner Straße 11 04275 Leipzig [email protected] www.esg-leipzig.de ESG Chemnitz Theaterstr. 25 09111 Chemnitz [email protected] www.esg-chemnitz.de ESG Mittweida Hochschule Mittweida (FH) Technikumplatz 17 09648 Mittweida [email protected] www.global.hs-mittweida.de/~msg/ ESG Dresden Liebigstr. 30 01187 Dresden [email protected] www.esg-dresden.de ESG Freiberg Pfarrgasse 36 09599 Freiberg [email protected] www.eksg-freiberg.de ESG Zittau Lessingstr. 16 02763 Zittau [email protected] ESG Zwickau Frank Manneschmidt [email protected] Wie verstehen wir: Gerechtigkeit? Titelbild:© Barney O‘Fair, pixelio Förderung Das Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens stellte für diese Tagung einen gesonderten Zuschuss zur Verfügung. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt. Die Tagung wird auch aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. ZuR tAGUNG Gerechtigkeit thematisieren wir völlig selbstverständlich. Gerechtigkeit halten wir für selbstverständlich. Jede einzelne Person hat Gerechtigkeitsvorstellungen und ein Bild davon, was Gerechtigkeit sein könnte bzw. müsste. Doch was ist Gerechtigkeit? Warum empfinden wir immer das, was uns selbst zugute kommt als gerecht, das andere oftmals nicht? Welche Chancen und Wege sind vorhanden, sich dem Gegenüber (mit einer anderen Gerechtigkeitsvorstellung) zuzuwenden? Was ist eine angemessene Annäherung an eine „Gerechtigkeit“? Welche Grenzen haben Gerechtigkeitsvorstellungen? Diese Fragen bekommen einen „schweren“ Charakter, wenn wir Gerechtigkeit an den aktuellen Herausforderungen wie Armut, Generationengerechtigkeit, Klimawandel, Globalisierung, Bankenkrise oder Mindestlohn diskutieren, aber auch nahe an alltäglichen Fragestellungen bleiben. Hierfür haben wir Referentinnen und Referenten eingeladen und werden diesen Fragen nachgehen. Aber auch selbstgewählten Themenaspekten wollen wir mit theoretischen und praktischen Zugängen begegnen. Studierende aller Studienfächer sind eingeladen, an der Veranstaltung rund um die Uhr „Gerechtigkeit“ in einem wunderschönen alten Klosterhof inmitten der Altstadt Meißens „nachzuspüren“. Evangelische Akademie MeiSSen Freiheit 16, 01662 Meißen Telefon: 035 21 / 47 06 -0 Fax: 035 21 / 47 06 -99 [email protected] www.ev-akademie-meissen.de Unterschrift Datum Ines Franke St.-Afra-Klosterhof Freiheit 16 01662 Meißen EvANGELISchE AKAdEMIE MEISSEN Datenschutz Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Unsere Mitarbeiter /innen und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden. Tagungskosten erhoben. Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden. Bei Verhinderungen melde Dich bitte spätestens 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung ab. Andernfalls wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 50% der Du erhältst eine Anmeldebestätigung. 15. - 16. Juni 2013 WIE VERSTEHEN WIR: GERECHTIGKEIT? REIHE DER 24-STUNDEN-AKADEMIEN FÜR STUDIERENDE Ich melde mich für die Veranstaltung (13-106) verbindlich an: Geplante Kosten der gesamten Tagung Änderungen vorbehalten Teilnehmendenbeitrag (inkl. Verpflegung und Übernachtung) für Studierende: 20,00 € Wer sich direkt über eine sächsische ESG anmeldet, zahlt nur 15,00 €. Für berufstätige ESG-Mitglieder: 40,00 € Reihe der 24-Stunden-Akademien für Studierende Tagungsprogramm 15. bis 16. Juni 2013 in Meißen Tagungs-Nr. | 13-106 Dr. Dirk Solte Dr. Dirk Solte arbeitet an Erklärungs- und Lösungsansätzen für eine ökosoziale Gesellschaftsund Wirtschaftsordnung. Schwerpunktthema ist das Zusammenwirken von Natur, Kultur (Gemeinwesen und Produktionsfaktoren) und „Futur“ (Kredite und das Weltfinanzsystem) für Nachhaltigkeit, Wohlstand und Wertschöpfung. Seine Tätigkeitsbereiche sind u. a. Wissenschaftlicher Berater für Nachhaltigkeit, der Stiftung „Forum für Verantwortung“ Stellvertreter des Vorstands am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung / neu, Ulm Vorstandsbereich „Ökonomie und Finanzmarkt“ im Senat der Wirtschaft, Bonn Privatdozent für BWL an der Universität St. Gallen dazwischen: Kaffee, Tee & Kuchen UND NOCH EIN BLICK AUF DIE BILDUNGSGERECHTIGKEIT die Debatte zu den Studiengebühren und dem Hochschulfreiheitsgesetz 17:00 Uhr Ein Gespräch mit anschließender Diskussion Florian Sperber, ehem. Referent für Hochschul politik im StudentInnenRat der Uni Leipzig und Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften Prof. Dr. Günther Schneider, MdL CDU-Fraktion/Sa. Prof. Dr. Ulrich Klemm, Geschäftsführer Sächsischer Volkshochschulverband e. V. Moderation: Studentenpfarrer Frank Martin Fredi Holz, Leiter Referat Strategische Planung, Demografie, Demoskopie, Sächsische Staatskanzlei Forum II Unmögliche Entwicklungshilfe? Kommentierung der deutschen Flüchtlingspolitik und Entwicklungshilfe Deutschland ist in den Augen vieler ein wohlhabendes und sicheres Land. Gleichzeitig engagiert sich Deutschland aktiv durch eine Entwicklungshilfepolitik in verschiedenen Regionen der Welt. Wie ist diese Entwicklungspolitik einzuordnen, welche Aufgaben sollte sie verfolgen und kann Entwicklungshilfe überhaupt erfolgreich sein? Des Weiteren resultiert auch eine globale Verantwortung gegenüber Menschen, die in anderen Situationen leben müssen, etliche fliehen aus ihren Ländern. Deutschland und die EU müssen sich zu diesen Flüchtlingsbewegungen verhalten. Mit welchen Entscheidungen und Mitteln dies geschieht, wird ebenfalls Gegenstand dieses Forums sein und durch anschauliche alltägliche Beispiele aus Sachsen erläutert. Dr. Miguel Ruiz, Migrantenberater des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen, Leipzig sowie Humboldt-Universität Berlin Forum IV Zwischen Ideal und Wirklichkeit Grenzen der Christlichen Werte und des Bürgerschaftlichen Engagements Die Übernahme von Verantwortung und gesellschaftlichen Engagements geschieht immer vor dem Hintergrund einer konkreten Motivation. Christlicher Glauben beinhaltet auch Gerechtigkeitsvorstellungen. Wie kann es gelingen im gesellschaftlichen Alltag Gerechtigkeit zu leben, in konkreten Funktionen und Ämtern Gerechtigkeit zu gestalten und Grenzen auszuhalten? Setzt Glauben Grenzen oder eröffnet er Möglichkeiten? GERECHTIGKEIT 10:00 Uhr Auf den Punkt gebracht: Was ist denn nun Gerechtigkeit? Und was wollen wir, wenn wir das wissen? Ein World-Cafe Fragen des Cafes: offene, während der Akademie entstandene Fragen und Themen Was ist Hilfe zur Gerechtigkeit (nicht)? Was kann Hilfe zur Gerechtigkeit (nicht)? 11:15 Uhr Auswertungen und Anregungen 12:00 Uhr Gottesdienst im Dom zu Meißen 13:00 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr Reisesegen und Abschluss der Tagung Hans-Joachim von Zahn, evangelischer Christ, Steuerberater, Änderungen vorbehalten! Rechtsanwalt, Mediator, ehemaliger ehrenamtlicher Landesvorstand Johanniter-Unfall-Hilfe Landesverband Sachsen sowie ehemaliger Gemeinderat und stellv. Bürgermeister, Ritter des Johanniterordens, Rotarier Jahnastraße ße stra Elb ABSENDER Kampf der Tugenden (Unterschiedliche) Gerechtigkeitsempfindungen und Zukunftsszenarien für einen Fortschritt Dr. Volker Olles, Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig Adresse Impuls II Forum I „Sachsen 2025“ Trends, Chancen, Gerechtigkeit Um über zukünftige Gerechtigkeitsvorstellungen sprechen zu können, ist es notwendig einen Blick in die Prognosen für die Entwicklungen von Sachsen zu werfen. Die Perspektiven von Sachsen sind von verschiedenen Rahmenbedingungen geprägt, die demografischen Aspekte kann hier nur ein zentrales Element abbilden. Diese Arbeitsgruppe will einen Blick in die Zukunft wagen und über Trends, Chancen und Gerechtigkeit im Jahr 2025 in Sachsen diskutieren. Name, Vorname GERECHTIGKEITSEMPFINDUNGEN 14:30 Uhr Impuls I „Die Gerechtigkeitsfrage ist in die Gesellschaft zurückgekehrt“ (W. Thierse) – Aber welche Gerechtigkeit? Prof. Friedhelm Hengsbach SJ Jesuit und Sozialethiker, Ludwigshafen am Rhein 20:00 – 21:30 Uhr 22:00 – 23:30 Uhr Email 13:30 Uhr Einstimmung zum Thema Welches Vorverständnis von Gerechtigkeit haben wir? Warum empfinden wir immer das, was uns zugute kommt als gerecht, und das andere nicht? erster Durchgang: zweiter Durchgang: Telefon GERECHTIGKEIT. ODER: ICH UND DIE ANDEREN 13.00 Uhr Kennen lernen 02:00 Uhr Zwischenprogramm bis zum Frühstück gemeinsame Entwicklung einer Installation zum Thema Gerechtigkeit bei Meißner Wein Oliver Matz, freischaffender Künstler, Dresden 09:00 Uhr Frühstück Beruf/Organisation Begrüßung und Imbiss Spätstück Geburtsdatum 12.00 Uhr 01:30 Uhr Ich wünsche Foren zu GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN Die Foren finden zwei Mal hintereinander statt, wodurch die Möglichkeit besteht, an zwei verschiedenen Themen teilzunehmen. Einzelzimmer 20:00 Uhr 00:30 Uhr Dom-Nacht Zweibettzimmer Abendessen SONNTAG, 16. Juni 2013 ein Zweibettzimmer zusammen mit 18:15 Uhr Forum III Wer Kürbisse sät, erntet Kürbisse; wer Bohnen sät, erntet Bohnen! Traditionelle Gerechtigkeitsvorstellungen in den Religionen Chinas Geschichte und Gegenwart des chinesischen Volkes sind eng verbunden mit verschiedenen Religionen und deren Wertvorstellungen. Diese prägen bis heute das Miteinander der Zivilbevölkerung. Religiöser Pluralismus und die gegenseitige Durchdringung der „Drei Lehren“ (Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus) können auf eine lange Geschichte zurückblicken. In diesem Forum werden nicht die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und China diskutiert, sondern wird ein Einblick in die religiösen Traditionen Chinas in Vergangenheit und Gegenwart anhand von Gerechtigkeitsvorstellungen und Alltagsgestaltung ermöglicht. keine Übernachtung / kein Frühstück Anreise Bitte richte Deine Anreise bis 13.00 Uhr ein, ein Imbiss wird bereitstehen. Erläuterung des weiteren Programmverlaufs vegetarische Kost 18:00 Uhr Bemerkungen: SONNABEND, 15. Juni 2013
© Copyright 2025 ExpyDoc