Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie! - EnTel-Experten

Ronald Lehnert
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
2
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
© 2012 Ronald Lehnert & Ventus Publishing ApS
ISBN 978-87-403-0137-3
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
3
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Inhalt
Inhalt
1
Ein paar Worte zur Einleitung…
8
2Demografische und statistische Fakten
9
2.1
Gründungsstandort Deutschland
9
2.2
Gründungen mit Migrationshintergrund
9
3Der Weg von der Geschäftsidee zum tragfähigen Konzept
10
3.1
Die Geschäftsidee - Bekanntes und Bestehendes anders denken
10
3.2
Die Ertragsmechanik
11
3.3
Chancen und Risiken
11
3.4
Für wen kommt Franchising in Frage?
12
3.5
Prüfung des Konzeptes
14
4Kompetenzen und Fähigkeiten einer Gründerpersönlichkeit
15
4.1Grundsätzliches
15
4.2
Essenzielles - die fachlichen Kompetenzen
15
4.3
Mindestens genauso wichtig - Kommunikationsfähigkeit
15
16
4.5Fehlerkultur
16
4.6Entscheidungsfreude
17
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
4.4Leistungsbereitschaft
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
4
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Inhalt
4.7
Organisatorische Fähigkeiten
17
4.8
Weitere Kompetenzen
17
5Für wen eignet sich eine Gründung im Team?
18
5.1
Sich ergänzende Kompetenzfelder
18
5.2
Klare Entscheidungswege
19
5.3
Gemeinsame Philosophie zu Zieldefinition und Zeithorizonten 19
5.4
Gelebte Unternehmensvision
19
5.5
Identifikation mit dem Unternehmen
20
6
Ein paar Worte zum Businessplan…
21
6.1
Businessplan oder Geschäftsmodell?
22
6.2
Für wen wird der Businessplan erstellt?
23
6.3
Ausgefeilte Planung vs. Einfach loslegen
23
7Rechtsformen bei der Unternehmensgründung
25
7.1Einzelunternehmen
25
7.2
GbR, OHG
26
7.3
Eingetragener Kaufmann
26
7.4
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
26
7.5Ltd.
28
7.6GmbH
28
UND MIT
DEM
MAGAZIN
M MAG
GA KARRIEREENERGIE
INFORMIERT DURCHSTARTEN.
Zünden Sie den Turbo für Ihre Karriere – mit dem kostenlosen Magazin KarriereEnergie von RWE für Studenten
und Absolventen (m/w). Wir informieren Sie regelmäßig über spannende Einstiegsmöglichkeiten bei RWE
sowie über interessante Neuigkeiten und Veranstaltungen. Zudem erhalten Sie wertvolle Karrieretipps von
unabhängigen Personalberatern. Mit dem Magazin KarriereEnergie starten Sie direkt durch und bleiben den
anderen immer eine Nasenlänge voraus.
Jetzt online über die RWE Bewerberakademie anmelden:
VORWEG-GEHER-GESUCHT.DE
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
5
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Inhalt
8Die Frage der Beratung: welche wird benötigt und in welchem Umfang?
29
9Wie sollte man das eigene Vorhaben organisieren?
32
9.1
Heißt Selbständig wirklich „selbst“ und „ständig“?
32
10
Markt und Marketing
34
10.1
Oft noch unterschätzt: Gründungszentren
34
11Fördermöglichkeiten
35
12Warum scheitern Existenzgründer, während andere erfolgreich sind?
38
12.1
Die finanzielle Ausstattung des Unternehmens
38
12.2
Betriebswirtschaftliches Grundwissen
38
12.3Vertrieb
39
12.4
Stärken-Schwächen Analyse
39
12.5
Eigene Ansprüche
39
13
Rechtliche Fragen
40
13.1
Bezuschussung und Förderung bei Arbeitslosigkeit
40
13.2
Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
41
13.3Verträge
41
13.4
42
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
Rechte und Pflichten der Geschäftsführer
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
6
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Inhalt
13.5
Steuerliche Pflichten
42
13.6
Rechte und Pflichten im Internet
43
14Ein kurzer Exkurs zur Unternehmensfinanzierung
44
14.1Eigenkapital
44
14.2
44
Finanzierungen über die Bank 14.3Förderkredite
44
14.4Bürgschaften
45
14.5Beteiligungen
45
14.6Mikrokredite
46
14.7
Venture Capital
47
14.8
Mezzanine Kapital
47
14.9
Crowd Founding (Schwarmfinanzierung)
47
14.10
Kombinierte Lösungen der bisher genannten Möglichkeiten
48
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
Zusammenfassung
49
See the light!
The sooner you realize we are right,
the sooner your life will get better!
A bit over the top? Yes we know!
We are just that sure that we can make your
media activities more effective.
Get “Bookboon’s Free Media Advice”
Email [email protected]
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
7
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein paar Worte zur Einleitung…
1 Ein paar Worte zur Einleitung…
Bevor der Existenzgründer den Weg in die Selbständigkeit beschreitet, beschäftigen ihn viele Gedanken um dieses
Thema. Meist beginnt alles mit einer Idee. Aber wie soll man daraus ein Business begründen? Warum schaffen es die
einen und warum scheitern andere? Reichen die finanziellen Mittel für den Start? Wo bekommt man fundierte Hilfe?
All das sind Fragen, die den potenziellen Existenzgründer am Anfang bewegen. Es gilt, darauf die richtigen Antworten
zu finden.
Ich frage meine Kunden immer nach ihrer Motivation, warum sie sich eine selbständige Existenz aufbauen wollen. Parallel
geht es auch um die Erwartungen auf das Leben als Unternehmer.
In meiner nicht repräsentativen Befragung, wurden bezüglich der Erwartungen am häufigsten folgende Antworten gegeben:
• Bin keinem Chef mehr untergeordnet.
• Kann mein Tun selbst bestimmen.
• Möchte finanziell unabhängig sein.
Aber auch:
• Werde in den ersten Jahren keine Freizeit haben.
• Werde mich am Anfang finanziell einschränken müssen.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
8
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Demografische und statistische Fakten
2Demografische und statistische
Fakten
Nach einer Befragung haben nur ca. 4 Prozent der berufsfähigen Bevölkerung ein Unternehmen (gewerblich oder
freiberuflich) gegründet bzw. beabsichtigen, eines zu gründen. Dabei sind auch Inhaber und Geschäftsführer von
Unternehmen betrachtet worden, welche noch nicht länger als dreieinhalb Jahre in dieser Rolle waren.
Aus meiner Sicht nicht so toll ist, dass der Anteil der 18- bis 24-jährigen Gründerinnen und Gründer dramatisch niedrig ist. 1
Ich finde, dass gerade die Jüngeren oft die interessantesten Ideen haben, weil sie die Umgebung noch mit einer gewissen
Naivität betrachten. Allerdings scheinen das Sicherheitsdenken und das Werben der etablierten Unternehmen um
Fachkräfte doch attraktiver zu sein, als eine unternehmerische Selbständigkeit.
Viele sehen bei sich auch nicht die Fähigkeiten, welches sie einem Unternehmer zuschreiben und Angst vor dem Scheitern.
Weiterhin ist zu beobachten, dass es noch immer mehr Gründer als Gründerinnen gibt. Die Tendenz geht zwar in dieser
Hinsicht in Richtung einer ausgeglichenen Statistik, jedoch sind die Unterschiede noch groß. Hier nehmen die östlichen
Bundesländer eine Vorreiterrolle ein. Dort sind es fast schon gleich viele weibliche wie männliche Existenzgründer.
2.1 Gründungsstandort Deutschland
Experten sehen vor allem in der inländischen Infrastruktur einen entscheidenden Standortvorteil für Existenzgründungen.
Gemeint sind dabei nicht nur die bereits existierende Straßen-, Telekommunikations- und Ver- bzw. Entsorgungsinfrastruktur,
sondern auch der vergleichsweise geringe Kosten- und Zeitaufwand für deren Errichtung.
Als positiv wird auch das Angebot an öffentlichen Förderprogrammen eingeschätzt. Seitens der Industrie- und
Handelskammern, der Handwerkskammern, der Förderbanken und kommunalen Wirtschaftsförderungen gibt es viele
Möglichkeiten, eine attraktive Förderung zu nutzen. In fast jeder Region gibt es Gründungszentren, die eine umfangreiche
Hilfe anbieten. Im Rahmen von Gründerpreisen und Businessplan-Wettbewerben gibt vielfache Unterstützung im Rahmen
von Networking und der Übernahme von Patenschaften seitens etablierter Unternehmer. Gerade auch an den Universitäten
gibt es in Form Stipendien (Stichwort EXIST-Programm) interessante Anreize.
2.2 Gründungen mit Migrationshintergrund
In der Gründungsstatistik hat diese Bevölkerungsgruppe die Nase vorn. Fast jeder vierte Gründer bzw. Gründerin (23,1
Prozent) hat einen Migrationshintergrund. Der hauptsächliche Antrieb dafür dürfte bei vielen in den schlechten Aussichten
auf dem Arbeitsmarkt begründet sein. Schließlich ist die Arbeitslosenquote bei diesen Bürgerinnen und Bürgern doppelt
so hoch. Ein sehr oft genanntes Motiv ist, dass eine berufliche Selbständigkeit in den Heimatländern weiter verbreitet
und als berufliche Option selbstverständlicher ist, als in Deutschland. Des Weiteren dürfte für die recht hohe Zahl von
Gründern mit Migrationshintergrund die besondere kulturspezifische Nachfrage zu sehen sein. Diese eröffnet Nischen
für Geschäftsideen, die oft im Handel bzw. im Dienstleistungssektor zu finden sind2.
1
2
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie: Global
Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht 2010
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Unternehmensgründungen von Migranten. Ein Weg zur ökonomische und sozialen
Integration. IAB-Kurzbericht Nr. 8. Nürnberg, April 2011
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
9
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Der Weg von der Geschäftsidee ...
3Der Weg von der Geschäftsidee
zum tragfähigen Konzept
Wann ist eine Geschäftsidee gut genug, um Basis für ein tragfähiges Konzept zu sein?
In meinen Beratungen habe ich häufig angehende Existenzgründer am Tisch. Diese präsentieren mir sehr oft „tolle Ideen“,
die doch „einfach erfolgreich sein müssen“. Meine Gesprächspartner sind von diesen Ideen meist so begeistert, dass sie
alles ringsherum ausblenden. Einige dieser Geschäftsideen sind wirklich gut, es fehlt aber am konsequenten Weiterdenken,
an der konzeptionellen Ausarbeitung.
3.1 Die Geschäftsidee - Bekanntes und Bestehendes anders denken
Die ideale Geschäftsidee sieht doch für viele so aus:
Man hat einen wirklich revolutionären Einfall für ein neues Produkt oder eine Dienstleistung.
Es wird kein, oder kaum Eigenkapital benötigt.
Das Produkt ist schnell am Markt und besitzt dort ein gutes Alleinstellungsmerkmal, ohne dass die Idee leicht kopiert
werden kann.
Die erreichten Umsatzzahlen sind vom Start weg beachtlich und der Ertrag ist ausreichend hoch.
Von diesem Denken sollte man sich so schnell wie möglich verabschieden. Auf eine solche Idee zu warten lohnt nicht
und ähnelt mehr einer Lotterie als einem erfolgreichen Unternehmertum.
Vielmehr sollte das Finden einer neuen Geschäftsidee dahin gehen, dass man die Umwelt und unser Wirken darin
beobachtet und hinterfragt.
Warum sind Abläufe so, wie wir sie beobachten und nicht anders?
Warum haben Produkte genau das Aussehen, wie wir es kennen?
Schaut man sich die Liste der erfolgreichen Existenzgründungen von „myMuesli oder „Zalando“ an, so wird man feststellen,
dass es nie um wirklich neue Erzeugnisse ging, sondern nur darum, wie wir diese bislang genutzt haben.
Das wirklich Neue an den jeweiligen Geschäftsideen liegt in der Art und Weise, wie die Nutzung revolutioniert wurde.
Warum soll ich ein vorkonfiguriertes Müsli essen, wenn mein Geschmack doch nicht getroffen wird? Warum soll ich
viel Zeit in den Einkaufszentren der Stadt verbringen, wenn ich den Komfort beim Einkauf auch daheim haben kann?
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
10
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Der Weg von der Geschäftsidee ...
Ich bin überzeugt, dass jeder einen in diesem Sinne realisierbaren Ansatz finden kann, wenn er sich intensiv mit einem
Thema der ihn umgebenden Umwelt auseinander setzt.
3.2 Die Ertragsmechanik
In der Theorie zur Unternehmensführung gibt es den Begriff der Ertragsmechanik. Kurz auf den Punkt gebracht wird hier
beschrieben, auf welche Art das Unternehmen seinen Umsatz bzw. seinen Gewinn generiert und wie hoch dieser ausfällt.
Wenn Sie einen Weg gefunden haben, wie Ihr Business funktionieren kann, sollten Sie das Thema aber noch nicht als
abgehakt betrachten. Jetzt fängt die eigentliche Arbeit erst wirklich an.
Wie stabil sind die erarbeiteten Komponenten?
Was passiert mit dem Geschäftsmodell, wenn eine der tragenden Säulen wegbricht?
Gibt es einen Plan B oder Plan C?
Seien Sie überzeugt davon, dass Ihr Geschäftsmodell gerade in Bezug auf die Ertragsmechanik äußerst flexibel sein muss.
Schauen Sie sich die Statistiken (zum Beispiel der IHKs) an, wie viele Selbständige im ersten Geschäftsjahr wieder aufgeben
müssen. Oft ist das Konzept gut gedacht und kann so, wie es in den Planungen beschrieben wurde funktionieren. Ändert
sich dann nur eine der als Basis angenommenen Voraussetzungen, ist das gesamte Konzept nicht mehr tragfähig.
Deshalb mein Rat an dieser Stelle: Verwenden Sie im Vorfeld ein sehr großes Augenmerk speziell auf das Thema der
Ertragsmechanik und betrachten Sie nicht nur die Varianten, wie etwas funktionieren kann, sondern in erster Linie auch
die Fälle, die als Knüppel zwischen den Beinen Ihres Geschäftskonzeptes taugen.
3.3 Chancen und Risiken
In der Euphorie einer guten Geschäftsidee werden die Chancen im Vergleich zu den Risiken meist überbewertet. Das
liegt in der Natur des Menschen begründet.
Unternehmerische Risiken, zum Beispiel aus einem sich ändernden Markt oder anders erwarteten Käuferverhalten sind
genauso zu bewerten, wie das mögliche Auftreten von direkten Mitbewerbern. Manchmal gibt es neue gesetzliche Vorgaben,
die das Geschäftsmodell sehr schnell hinfällig werden lassen. Oder in Ihrer Marktnische versucht sich ein Großanbieter zu
etablieren, der seinen Markteintritt über einen Kampfpreis gestaltet. Wenn Sie auf Fragen zu solchen potenziellen Risiken
keine Antwort haben, werden Sie sehr schnell ins Hintertreffen geraten.
Auch persönliche Risiken sollten Sie bewerten und Alternativen zur Hand haben. Nicht selten erlebe ich, wie sich ein
Einzelunternehmer als Generalist betätigt. Alle Fäden laufen bei ihm zusammen. Das Wissen und die administrativen
Abläufe sind bei dieser einen Person gebündelt. Es muss ja nicht viel passieren, aber durch Krankheit oder Unfälle passiert
es schnell, dass der Unternehmer für einige Zeit nicht in der Lage ist, sein Geschäft zu führen. Die Folge kann eine nicht
abzufedernde existenzgefährdende Geschäftsunterbrechung sein. Aus meiner Erfahrung ist es für solche Fälle unbedingt
notwendig, so zeitig wie möglich einen Notfallplan zu haben. Neben allen relevanten Unterlagen bzw. einem (aktuellen!)
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
11
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Der Weg von der Geschäftsidee ...
Verzeichnis, wo etwas zu finden ist, sollten Sie auch fachlich versierte Personen einbeziehen, die Sie für die Zeit Ihres
Ausfalls vertreten können. Dass Sie auch eine finanzielle Absicherung für die Zeit Ihres Ausfalls vornehmen sollten, sehe
ich als selbstverständlich an. Es gibt gute Versicherungsmakler, die sich auf Existenzgründungen spezialisiert haben. Diese
Spezialisierung sehe ich mit einer hohen Priorität, denn hier kommt es auf Unabhängigkeit und Erfahrung an, das für
den Einzelfall wirklich passende Angebot zusammenzustellen.
Über das Thema der Risikoabfederung einer Existenzgründung lässt sich ein eigenes Buch schreiben. Allein die rechtliche
Betrachtung in Bezug auf das Markenrecht, oder die Nutzung bzw. Vermarktung von Patenten verdient mehrere Kapitel
auf die ich aber im Sinne der übersichtlichen und grundsätzlichen Darstellung in diesem Leitfaden verzichte.
3.4 Für wen kommt Franchising in Frage?
Franchising ist zu allererst eine auf Partnerschaft basierende Vertriebsform. Der Franchise-Nehmer leistet am Anfang
der Geschäftsbeziehung eine Eintrittsgebühr, sowie in der Folge monatliche Zahlungen an den Franchise-Geber. Als
Gegenleistung nutzt er ein bestehendes Franchise-Konzept, welches der Gründer im Rahmen der durch den FranchiseGeber vorgegebenen Rahmenbedingungen an seinem Ort umsetzt. Franchise-Nehmer agieren im rechtlichen Sinne
vollkommen selbstständig und sind damit eigenständige Unternehmer.
Aus dieser knappen Definition ergibt sich eine Reihe von Vor- aber auch Nachteilen. Jeder, der an diesem Thema interessiert
ist, sollte sich im Vorfeld sehr intensiv mit den sich daraus ergebenden Fragestellungen auseinander setzen.
Ein abgeschlossener Franchise-Vertrag beinhaltet die Verpflichtung zur Tilgung größerer Zahlungen. Sich im Nachhinein
über die Modalitäten zu streiten bringt meist nur zusätzliche finanzielle Risiken. Wenn man dann feststellt, dass Franchise
doch nicht das richtige Konzept ist, liegt das Kind schon im Brunnen.
Welche Vorteile bringt Franchise denn konkret?
Als erstes müssen Sie um den Aufbau eines tragfähigen Konzeptes nur wenige Gedanken machen. Gute Franchise-Konzepte
sind in der Regel erprobt und versprechen ausreichende bis gute Geschäftsaussichten.
Sie können sich sofort auf das Kerngeschäft konzentrieren und werden von Spezialisten des Gebers dieser Lizenz in allen
Belangen geschult. Im Prinzip hat das Thema Franchise etwas mit einem schlüsselfertigen Bauen gemein.
Darin liegen aber auch die Nachteile dieses Systems. Wer die Freiheit benötigt, sein Geschäftsmodell an die eigenen
Vorstellungen anzupassen, wird mit Franchise nicht unbedingt glücklich. Die Vorgaben sind doch sehr starr, wie die
Produkte präsentiert werden, wie das Ladengeschäft auszusehen hat, wie man dem Kunden gegenüber auftritt usw.
Der Franchise-Geber erwartet zu recht eine eingehaltene und gelebte „corporate identity“.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
12
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Der Weg von der Geschäftsidee ...
Woran erkennt man an bei der Vielzahl der am Markt angepriesenen Systeme, welches Konzept gut ist und von welchem
man die Finger lassen sollte?
Auf jeden Fall muss man sich sehr viel Zeit für die Recherche nehmen. Existenzgründer bzw. noch nicht erfahrene
Unternehmer sollten dabei die Finger lassen von Pilot-Projekten oder Konzepten mit sehr wenigen gewonnenen FranchiseNehmern und nur wenigen Referenzen bei Kunden oder Lieferanten. Das Risiko, dass das Konzept nicht ausreichend
tragfähig ist, ist in diesen Fällen doch sehr hoch. Auch wenn mit Garantien bezüglich der Erfolgsaussichten geworben
wird, ist Vorsicht geboten.
Eine wichtige Rolle nimmt in dem Zusammenhang das Franchise-Handbuch ein. Sie sollten es ausgehändigt bekommen,
bzw. gerade in der Vorab-Phase, zu jeder Zeit einsehen können. Darin finden Sie alles, was dieses Konzept ausmacht, von
der marketingseitigen Beschreibung über Standort- und Kundenanalysen bis zur kompletten Darstellung der BusinessAdministration, also wie Sie Ihr Geschäft führen. Anhand dieses Handbuches sollten Sie sich eine Meinung bilden können,
ob das Konzept Ihren Vorstellungen entspricht und ob Sie es im Sinne der Vorgaben umsetzen können.
Ich habe noch eine Empfehlung für alle, die am Thema Franchising interessiert sind: es gibt eine Reihe von freien Beratern,
die mit Ihnen gemeinsam analysieren, ob Sie und Franchising grundsätzlich zusammenpassen, bzw. welches ThemenGebiet und welches System das Richtige für Sie ist. Gute Berater werden meist von Unternehmern empfohlen, die durch
selbige das richtige System gefunden haben.
Brain power
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
By 2020, wind could provide one-tenth of our planet’s
electricity needs. Already today, SKF’s innovative knowhow is crucial to running a large proportion of the
world’s wind turbines.
Up to 25 % of the generating costs relate to maintenance. These can be reduced dramatically thanks to our
systems for on-line condition monitoring and automatic
lubrication. We help make it more economical to create
cleaner, cheaper energy out of thin air.
By sharing our experience, expertise, and creativity,
industries can boost performance beyond expectations.
Therefore we need the best employees who can
meet this challenge!
The Power of Knowledge Engineering
Plug into The Power of Knowledge Engineering.
Visit us at www.skf.com/knowledge
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
13
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Der Weg von der Geschäftsidee ...
3.5 Prüfung des Konzeptes
Um beim Thema zu bleiben: Egal welchen Weg Sie beschreiten, besprechen Sie Ihr entwickeltes Geschäftskonzept mit
so vielen Menschen wie möglich, mit Ihrer Familie, mit Freunden und auch Bekannten. So können Sie mehrere Fliegen
mit einer Klappe schlagen.
Sie merken an der Reaktion, wie Ihre Idee ankommt. Sie erfahren meistens ein Feedback aus anderem Blickwinkel zu
Aspekten, an die Sie noch keinen Gedanken verschwendet haben. Je länger Sie sich selbst mit „Ihrem“ Thema befassen,
umso mehr verfallen Sie in eine Art Betriebsblindheit, weil Sie unbewusst Teile ausblenden. Wenn Sie auch kritische
Fragen zum Konzept schlüssig beantworten können, sind Sie auf einem guten Weg.
Des Weiteren üben Sie sich so in der Präsentation Ihres Vorhabens. Seien Sie sich gewiss, dass Sie Ihr Konzept, Ihr
Unternehmen in der Zukunft sehr oft vorstellen werden. Manchmal ist es der klassische „Elevator Pitch“ eines anderen
Unternehmers auf die Frage hin. „Was machen Sie eigentlich in Ihrem Unternehmen“?
Auf der anderen Seite werden Sie gezwungen sein, sich und Ihr Vorhaben bei potenziellen Investoren, Banken oder
anderen Unternehmen zu präsentieren. Da müssen Sie schnell zum Kern vorstoßen, sowie Ihr Geschäftsmodell sicher
und plausibel erläutern.
Das Ziel der Konzeptprüfung ist es aber, genau die Schwachstellen zu finden, die Ihnen später mehr oder weniger das
Leben schwer machen würden. Innerhalb der Konzeptphase ist es noch recht leicht, die notwendigen Stellschrauben für
Anpassungen zu finden. Während der Umsetzung ist so etwas meist teuer, wenn nicht gar unmöglich. Erst wenn Sie sich
sicher sind, dass sich bietende Möglichkeiten und mögliche Risiken gegeneinander abgewogen sind und Ihr Konzept eine
grundsätzliche Robustheit besitzt, empfehle ich, die Konzeptphase zu beenden. Erst dann können Sie guten Gewissens
an die Umsetzung Ihrer Planungen gehen.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
14
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Kompetenzen und Fähigkeiten ...
4Kompetenzen und Fähigkeiten
einer Gründerpersönlichkeit
4.1Grundsätzliches
Wenn Sie sich in der Literatur oder im Internet in das Thema Existenzgründung einlesen, werden Sie immer wieder auf
die Frage der persönlichen Eignung stoßen.
Auch ich lege in meiner Tätigkeit sehr viel Wert auf die Arbeit mit dem angehenden Unternehmer. Dabei geht es mir zu
Beginn auch um die grundsätzliche Eignung für diese Herausforderung. Viele Fertigkeiten kann man erlernen. Einige
grundsätzliche Eigenschaften sind aber mitzubringen.
Mindestens genauso wichtig wie die Skills ist das persönliche Umfeld des Gründers. Daher soll das der erste Aspekt dieser
Betrachtung sein.
Ein Grund, weswegen manche Unternehmer scheitern ist die mangelnde Unterstützung innerhalb der Familie. Jeder
angehende Unternehmensgründer sollte davon ausgehen in den Monaten vor und nach der Gründung ein Großteil der
verfügbaren Zeit auf die zu gründende Unternehmung zu verwenden. Ist sich die Familie dessen bewusst und unterstützt
Sie dabei? Auch finanziell werden in dieser Zeit kleinere Brötchen gebacken. Jeder freie Euro wird mehr oder weniger in
das Unternehmen fließen. Versichern Sie sich dieser Rückendeckung. Diese ist notwendig für eine langjährige erfolgreiche
Arbeit als Unternehmer.
Des Weiteren erfordert eine Existenzgründung besondere Kompetenzen, die zumindest in Teilen vorhanden sein sollten.
4.2 Essenzielles - die fachlichen Kompetenzen
Jeder wird mir zustimmen, dass ein umfangreiches Wissen bzw. Können auf dem geplanten Fachgebiet notwendig ist.
Kenntnisse und Fähigkeiten, sollten sich auf dem aktuellen Stand befinden. Das dazu notwendige Wissen ist durch
Weiterbildungsmaßnahmen permanent zu sichern.
4.3 Mindestens genauso wichtig - Kommunikationsfähigkeit
Als Gründer hat man täglich mit vielen Menschen Kontakt. Das sind Kunden, Lieferanten, Bankberater oder auch Beamte
im Finanzamt. Die Anforderungen reichen hier von Freundlichkeit und Diplomatie über die Anpassungsfähigkeit bis zur
Beharrlichkeit und einem notwendigen Anteil Durchsetzungsvermögen. Es ist wichtig, diese Fähigkeiten zu besitzen und
optimal zu mischen. So sind Sie in der Lage, die Ziele zu erreichen. Kommunikation findet aber nicht nur mündlich statt.
Es ist zwar in großen Teilen eine Übungssache, jedoch sollten Sie in der Lage sein, bei jeder Art von Brief oder E-Mail
den richtigen Ton zu treffen.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
15
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Kompetenzen und Fähigkeiten ...
4.4Leistungsbereitschaft
Dass es zumindest anfangs notwendig sein wird, für sein frisch gegründetes Unternehmen 70-80 Stunden in der
Woche zu arbeiten, habe ich ja schon in einem der ersten Abschnitte des Leitfadens mit einigen Worten beschrieben.
Zur Leistungsbereitschaft zählt aber auch das Thema der Verantwortungsübernahme. Als Existenzgründer hat man
für alle Kernthemen des Unternehmens die Verantwortung. Das beinhaltet die finanziellen Aspekte genauso wie z.B.
persönliche Vertriebskontakte bei Schlüsselkunden. Mir begegnen immer wieder Unternehmer, welche die Themen des
Delegierens sehr eigenwillig bzw. unzureichend interpretieren. Als Unternehmer bleibt die Gesamt-Verantwortung für
den Betrieb bei Ihnen selbst. Diese lässt sich nicht delegieren. Dazu zähle ich auch den Vertrieb. Gerade als neu am
Markt aktive Unternehmer haben Sie die oberste Pflicht, Kunden persönlich zu akquirieren. Damit meine ich nicht
jeden einzelnen Neukunden in Ihrem Internet-Shop. Vielmehr meine ich die strategischen Kunden, auf deren Basis Sie
Ihr Geschäft voranbringen. Sei es im Rahmen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit oder die Gewinnung wichtiger
Schlüsselkunden, die Ihnen als Referenz und Türöffner für weitere Vertriebsmöglichkeiten behilflich sind.
4.5Fehlerkultur
Ich treffe immer wieder auf Menschen, die davon überzeugt sind, absolut fehlerfrei zu arbeiten. Im Prinzip lügen sich diese
in die eigene Tasche. Es ist sogar wichtiger, eine gewisse Fehlerkultur zu pflegen. Dabei geht es nicht um das Verhindern
von Fehlern, sondern um das Lernen daraus. Der Erfolg wird sich einstellen, wenn die geeigneten Maßnahmen ergriffen
werden. Es geht um die Freiheit, sowohl für den Unternehmer selbst als auch für seine Mitarbeiter, diese Kultur offen leben
zu dürfen. Nur wer einen Weg ohne Angst beschreitet, wird diesen auch trotz möglicher falscher Abzweige erfolgreich
zu Ende gehen.
Trust and responsibility
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
NNE and Pharmaplan have joined forces to create
NNE Pharmaplan, the world’s leading engineering
and consultancy company focused entirely on the
pharma and biotech industries.
– You have to be proactive and open-minded as a
newcomer and make it clear to your colleagues what
you are able to cope. The pharmaceutical field is new
to me. But busy as they are, most of my colleagues
find the time to teach me, and they also trust me.
Even though it was a bit hard at first, I can feel over
time that I am beginning to be taken seriously and
that my contribution is appreciated.
Inés Aréizaga Esteva (Spain), 25 years old
Education: Chemical Engineer
NNE Pharmaplan is the world’s leading engineering and consultancy company
focused entirely on the pharma and biotech industries. We employ more than
1500 people worldwide and offer global reach and local knowledge along with
our all-encompassing list of services.
nnepharmaplan.com
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
16
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Kompetenzen und Fähigkeiten ...
Wo Fehler gemacht werden, wird es natürlich auch immer Kritik geben. Daher ist es wichtig, mit dieser Kritik umgehen
zu können und positiv sowie sachlich darauf zu reagieren.
Nicht zu vergessen ist auch das Thema der Risikobereitschaft. Im Kapitel zur Geschäftsidee habe ich bereits Grundsätzliches
dazu geschrieben.
Ein gesundes Risiko ist für jeden Unternehmer wichtig. Risiken werden immer eingegangen, bei der Wahl der
Geschäftspartner, der Produktstrategien oder dem finanziellen Engagement.
Der entscheidende Aspekt ist aber, ob man die Risiken richtig analysiert und bewertet. Ist die Risikobereitschaft zu hoch,
so ist das genauso schädlich wie ein Versuch, jedes Risiko zu vermeiden.
4.6Entscheidungsfreude
Als Unternehmer hat man täglich Entscheidungen vielfältiger Art zu treffen. Manchmal hat man dafür mehr Zeit zur
Verfügung, manchmal nur sehr wenig. Ein guter Weg ist es, sich diesen Entscheidungen angstfrei zu stellen. Der Schlüssel
ist eine möglichst sachliche Analyse als Basis der Entscheidung. In der Folge sollte man dazu stehen und auch bereit sein,
aus falsch getroffenen Entscheidungen zu lernen um die geeigneten Schlüsse zu ziehen.
4.7 Organisatorische Fähigkeiten
Ein effizientes Zeitmanagement ist die Basis für jedes erfolgreiche Handeln. Dazu gehört das Arbeiten mit Prioritäten.
Nur wer in der Lage ist, das Tagesgeschehen bei Terminen, Gesprächen oder definierten Abläufen effektiv zu planen,
wird auf lange Sicht erfolgreich sein.
4.8 Weitere Kompetenzen
Als Gründer ist ein kaufmännisches bzw. betriebswirtschaftliches Grundverständnis wichtig. Zwar lassen sich viele
Aufgaben delegieren, jedoch sind Entscheidungen durch den Unternehmer selbst zu treffen. Viele dieser Entscheidungen
stützen sich auf eine kaufmännische Basis.
Ebenfalls ist es wichtig, für das eigene Unternehmen vertriebliche Aufgaben wahrzunehmen. Oft trifft man auf Gründer
die die Meinung vertreten, dass Vertrieb nichts für sie ist. Sie würden dies am liebsten delegieren. Daher ist mein Appell
so eindringlich wie möglich an dieser Stelle:
Vertrieb ist eine Kernkompetenz und damit Chefsache!
Nicht zu vernachlässigen sind auch die sozialen Kompetenzen. Unternehmer werden immer mehr daran gemessen, wie sie
die soziale Verantwortung im eigenen Unternehmen und gegenüber der Gesellschaft wahrnehmen. Mittel- bzw. langfristig
sind diese Kompetenzen für den Erfolg eines Unternehmens mit entscheidend.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
17
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Für wen eignet sich eine Gründung im Team
5Für wen eignet sich eine Gründung
im Team?
Oft werden Geschäftsideen im Kreis mehrerer Köpfe entwickelt. Vielfach bildet sich so ein spontanes Gründerteam, weil
man doch die Gemeinsamkeit der Konzeptentwicklung hat. Das kann in verschiedenen Szenarien sogar gut funktionieren.
In der Regel ist das dann der Fall, wenn sich die jeweiligen Kompetenzen ergänzen.
Sehr oft brechen aber Gründungsteams innerhalb des ersten Jahres auseinander. Wenn man fragt, woran es denn gelegen
hat, dann hört man sehr oft, dass man mit der Zeit andere Auffassungen zur Führung des gemeinsamen Unternehmens
entwickelt hat. Ich sehe aus meiner Erfahrung einige Eigenschaften, die erfüllt sein müssen, wenn man im Team gründet:
5.1 Sich ergänzende Kompetenzfelder
Sie kennen solche Szenarien bestimmt: Es treffen sich zwei technisch versierte Spezialisten in einem Unternehmen und
entwickeln eine Idee, mit der sie sich als ein Team selbständig machen wollen. Alles läuft gut, die Innovation nimmt Form
an und die beiden Protagonisten gründen eine GbR.
Nach und nach entwickeln sie aber verschiedene Vorstellungen, wie das Produkt aussehen soll. Sie verwickeln sich
in Fachdispute über die aus ihrer Sicht wichtige Spezifikationen. Sind diese aber für den eigentlichen Erfolg wirklich
entscheidend?
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
Increase your impact with MSM Executive Education
For 60 years Maastricht School of Management has been enhancing the management capacity of
professionals and organizations around the world through state-of-the-art management education.
Our broad range of Open Enrollment Executive Programs offers you a unique interactive, stimulating and
multicultural learning experience.
Be prepared for tomorrow’s management challenges and apply today.
For more information, visit www.msm.nl or contact us at +31 43 38 70 808 or via [email protected]
the globally networked management school
For more information, visit www.msm.nl or contact us at +31 43 38 70 808
or via [email protected]
Executive Education-170x115-feb2012.indd 1
15-02-12 04:11
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
18
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Für wen eignet sich eine Gründung im Team
Auf der anderen Seite fehlt es aber an einer Marketingstrategie, man hat keine Ahnung, wie Kunden gewonnen werden
sollen und wie das Unternehmen organisatorisch aufzustellen ist. Im besten Falle reiben sich die Gründer für eine gewisse
Zeit aneinander, erkennen aber dann, dass sie weitere Kompetenzen in das Unternehmen holen müssen, um den richtigen
Weg einzuschlagen.
5.2 Klare Entscheidungswege
Wenn Sie eine Gründung im Team planen, achten Sie von Anfang an, dass die zu treffenden Entscheidungswege klar
und nachvollziehbar sind. Das betrifft nicht nur strategische Entscheidungen. Gemeint ist zum Beispiel wenn ein
Geschäftsführer eine Partnerschaft mit dem Unternehmen B eingeht, ohne dass der andere Geschäftsführer darüber
informiert ist, bzw. an der Entscheidung beteiligt ist. Auch das Tagesgeschäft ist hiervon betroffen. Wer beauftragt bis zu
welcher Höhe bei Lieferanten?
In den Verträgen zum Beispiel zur Gründung der Gesellschaft ist darauf zu achten, dass solche Regelungen getroffen
werden. Eine gelebte Kommunikationskultur ist unabdingbar. Wer verantwortet welche Geschäftsbereiche? Wie findet der
Informationsfluss statt? Gibt es feste Strukturen, wo sich gegenseitig über die Abläufe im Unternehmen ausgetauscht wird?
Wenn Sie in einer gemeinsamen Führungsverantwortung im Unternehmen sind, haftet jeder in der Regel für das gesamte
Unternehmen und muss also auch die Entscheidungen des anderen geschäftsführenden Teils mittragen. Das gilt nicht nur
für Geschäftsführer einer GmbH, sondern auch für die Gesellschaftsform der GbR.
5.3 Gemeinsame Philosophie zu Zieldefinition und Zeithorizonten
Auch wenn es im Unternehmen verschiedene Aufgabenfelder mit unterschiedlichen Schwerpunkten gibt, so sind doch
die zu erreichenden Ziele gemeinsam zu erarbeiten und zu kommunizieren. Von außen werden Sie als ein Unternehmen
wahrgenommen. Da irritiert es, wenn der eine Unternehmer andere Vorstellungen äußert als der andere.
5.4 Gelebte Unternehmensvision
In der Folge ist aber auch darauf zu achten, dass es nicht nur beim Formulieren der entsprechenden Ziele und Visionen
bleibt.
Leben sie diese auch! Sie werden daran gemessen.
Was man der Politik meist vorwirft ist, dass es keine Einheit zwischen Reden und Handeln gibt. Daher erscheinen Politiker
in der Wahrnehmung oft unglaubwürdig. Gleiches wird einem Unternehmer auch passieren, wenn sein Handeln nicht an
den eigenen Visionen und Zielen ausgerichtet ist. Potenzielle Geschäftspartner schätzen Verlässlichkeit. Daher wird sehr
genau darauf geachtet, dass die kommunizierte Linie des Unternehmens auch wirklich verfolgt wird.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
19
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Für wen eignet sich eine Gründung im Team
5.5 Identifikation mit dem Unternehmen
Eigentlich ein selbstverständlicher Punkt. Jedoch ist das in der Praxis nicht immer so. Mir sind schon einige Unternehmen
begegnet, wo sich ein geschäftsführender Teil, aus welchen Gründen auch immer, negativ über das eigene Unternehmen
geäußert hat. Bei angestellten Mitarbeitern ist das in der Regel ein Synonym dafür, dass sich diese innerlich schon
vom Unternehmen verabschiedet haben. Eine solche Denk- und Verhaltensweise ist für die Verantwortlichen eines
Unternehmens noch um einige Potenzen schädlicher als es bei „normalen“ Mitarbeitern der Falle ist.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
20
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein paar Worte zum Businessplan…
6 Ein paar Worte zum Businessplan…
Wenn ich als Berater Existenzgründer begleite, wird mir oft die Frage nach dem Sinn eines Businessplans gestellt. Nicht
wenige glauben, dass dieser nur dazu dient, um bei Ämtern, Banken und Behörden vorgelegt zu werden. Sonst hat er
kaum eine Bedeutung.
In dieser Denkweise liegt aber bereits der Fehler. Zum einen hat man die Vorstellung, sich als angehender und
erfolgreicher Unternehmer professionell zu präsentieren. Dann aber beschreibt man das eigene Vorhaben auf Basis eines
Internetdownloads für ein paar Euro.
Darauf angesprochen folgen Sätze wie: „Ich bin eh ein Praktiker mit Bauchgefühl für das Geschäft“ oder ähnliches. Fühlt
man dem angehenden Unternehmer dann ein wenig auf den Zahn, ist er bereits an den Grenzen der Erklärungsfähigkeit
angekommen.
Natürlich bin ich davon überzeugt, dass sich die Existenzgründer gründlich mit ihrem Vorhaben beschäftigen.
Jedoch hilft gerade das Visualisieren der Idee dabei, auch schwierige Abschnitte gut zu planen und optimale Lösungen
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
zu finden.
Who is your target group?
And how can we reach them?
At Bookboon, you can segment the exact right
audience for your advertising campaign.
Our eBooks offer in-book advertising spot to reach
the right candidate.
Contact us to hear more
[email protected]
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
21
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein paar Worte zum Businessplan…
6.1 Businessplan oder Geschäftsmodell?
Wer einen Businessplan nur benötigt, um für sich seine eigenen Ideen und Vorstellungen zu visualisieren, ist recht frei in
der Art und Gestaltung des Plans. In dem Fall werden Sie feststellen, dass nicht der bekannt strukturierte Plan in Form
einer Checkliste herauskommt, sondern eine Beschreibung des Geschäftsmodells.
In letzter Zeit gibt es auch unter den Fachleuten verstärkt die Diskussion, ob der Businessplan in seiner bestehenden Form
noch einen Sinn hat. Vergleichen kann man beides, Geschäftsmodell und Businessplan, vielleicht am ehesten mit einem
Besuch im Restaurant. Was interessiert es den Gast, über welchen Zeitraum Geschirr und Besteck abgeschrieben werden
oder wie der Betreiber glaubt, dass sich der Umsatz in fünf Jahren voraussichtlich entwickelt? Einem Gast interessiert es
eher, was auf der Speisekarte empfohlen wird, welche Qualität die Speisen haben, was das alles kostet und ob es einem
so gut gefällt, dass man bald wieder einkehrt.
Eine reine Geschäftsmodell-Beschreibung konzentriert sich auf das Wesentliche:
Wie funktioniert das Vorhaben?
Businesspläne in ihrer momentan gelebten Form sind eher rein technische Prozesse. Sie haben mehr mit dem Abhaken
von Checklisten zu tun, als mit der Darstellung eines überzeugenden Gesamtkonzeptes.
Oft stehen bei deren Bewertung Detailaspekte im Vordergrund und man feilscht um Zahlen und Prozente. Wenn man
es spitz formulieren möchte, dann werden Unmengen Ressourcen und Energie in einen Plan gesteckt, den nur wenige
vollständig lesen und mit großer Wahrscheinlichkeit als Angestellte eines Instituts oder einer Behörde noch nie selbst
ein Unternehmen gegründet haben.
Am Ende steht meist eine Situation, in welcher der Existenzgründer mit dem Feedback unzufrieden ist, und der Gegenpart
(z.B. Finanzierungspartner) sich in seiner Beurteilung unverstanden fühlt.
Eine Geschäftsmodellbetrachtung konzentriert sich dagegen auf die Hauptfragen der dahinter liegenden Idee.
Wenn ich mit meinen Kunden ein Geschäftsmodell entwickle, gehe ich in vier Stufen vor:
Erste Stufe: Geschäftsidee
Hier sollte der Markt für die Idee definiert werden und der Kundennutzen formuliert sein. Welche Bedürfnisse werden
befriedigt?
Auf welche Weise geschieht das?
Zweite Stufe: Ertragsprozess
Was ist die Ertragsmechanik (Den Begriff habe ich an anderer Stelle erläutert)?
Wie muss das Marketing aufgebaut sein?
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
22
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein paar Worte zum Businessplan…
Dritte Stufe: Skalierfähigkeit
Wie lässt sich das Modell vervielfältigen?
Wie kann die Reichweite maximiert werden?
Vierte Stufe: Projektdefinition
Wenn auf diese Fragen eine tragfähige, konzeptionelle Antwort gefunden wird, kann man sich um die Verfahrensfragen
kümmern.
Ist das Vorhaben umsetzbar und finanzierbar?
Wenn ja, wie und durch wen?
Als Resümee lässt sich zusammenfassen, dass der Businessplan ein unflexibles Tool ist, dem ein festes Schema zugrunde
liegt. Im Prinzip passt man die Präsentation des Vorhabens der Vorgabe an und nicht umgekehrt. Eine Konzentration auf
das Geschäftsmodell lässt die Freiheit, das Konzept in seiner eigentlichen Funktion vorzustellen. Wenn es so überzeugen
kann, kann der nächste Schritt mit der Fragestellung des „wie“ angegangen werden.
6.2 Für wen wird der Businessplan erstellt?
Das führt zu der Frage, für wen man denn Businesspläne erstellt.
Viele Gründer bemühen sich um Fördermittel oder Kredite. Hier ist es noch immer zwingend, einen kompletten und
schlüssigen Businessplan in seinen Unterlagen zu haben. Diese Stellen prüfen das Geschäftsvorhaben dabei sehr intensiv
auf seine Tragfähigkeit. In der Folge sind kritische Fragen zu beantworten, welche sowohl die Eignung des Unternehmers
als auch der Geschäftsidee belegen sollen.
Meist werden von den Banken die bekannt strukturierten Businesspläne erwartet. Eine Bearbeitung erfolgt nur mit dieser
Form.
Ich persönlich stehe eher für die Formulierung eines schlüssigen Geschäftsmodells. Es ist praxisnäher, konzentriert sich
auf das Wesentliche und kann das Vorhaben deutlich besser beschreiben als in einem checklistenartigen Businessplan.
6.3 Ausgefeilte Planung vs. Einfach loslegen
An dieser Fragestellung scheiden sich in der Tat die Geister. Während die einen Gründer bemüht sind, ihre Konzepte bis
ins Detail auszuarbeiten, ist es für andere wichtiger mit ihrer Idee schnell am Markt präsent zu sein.
Dabei geht es gar nicht einmal darum, mit dem Konzept unbedingten Erfolg zu haben. Manchmal scheint es viel wichtiger
zu sein, den Markt mit geringsten möglichem Aufwand zu testen. Solche Strategien findet man oft unter dem Slogan:
“Fail fast, fail often”. Was heißen soll, dass man oft Fehler machen kann und auch sollte. Wichtig ist nur, dass die Resultate
schnell vorliegen, auch wenn sich dahinter ein Scheitern verbirgt.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
23
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein paar Worte zum Businessplan…
Diese Geschäftskonzepte werden nach dem Prinzip des Lean-Startup umgesetzt.
Was bedeutet das?
Die zu Grunde liegende These lautet, dass Startups keine perfekten Pläne brauchen, sondern Pläne, die funktionieren und
mit denen Sie schnell beim Kunden präsent sind.
Wie soll das erreicht werden?
Die Kosten sind so niedrig wie möglich zu halten. Die Basis der Geschäftsidee, also die Dienstleistung oder das Produkt,
werden möglichst direkt mit dem Kunden entwickelt.
Es zählt nicht der eigene Glaube, was der Markt benötigt. Es zählt nur das, was der Kunde wirklich haben möchte.
Dieses Modell ist nicht unumstritten. Ein Argument für diese Herangehensweise ist die Tatsache, dass eh alle
Existenzgründungen ihre Planungen immer wieder anpassen müssen. Das geschieht mehrfach, bis die Gründungen mit
ihren Geschäftskonzepten erfolgreich werden.
In vielen Segmenten ist das Konzept des Lean-Startup nicht umsetzbar. Wenn ein Scheitern existenzbedrohend wird,
erübrigt sich die Methode des „erst einmal Ausprobierens“. Wenn ein Geschäftsmodell einen sehr hohen Finanzierungsanteil
hat, sind ausgefeilte Planungen nicht zu umgehen. Die Prüfung des Konzeptes auf die realistischen Erfolgsaussichten kann
hierbei nur im Vorfeld erfolgen. Eine Erprobung am „lebenden Objekt“ ist nicht praktikabel.
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
Sie suchen Sicherheit
mit Perspektive?
Willkommen bei MLP.
Erfolgreich bei MLP: Daniela Scheuch, Mark Kim und Daniel Brandtner
MLP setzt seit 40 Jahren Maßstäbe bei individuellen
Finanzlösungen für Akademiker und andere anspruchsvolle Kunden. Über 780.000 Kunden profitieren von
unseren ganzheitlichen Vorsorge- und Finanzkonzepten.
Um unseren Erfolg weiter auszubauen, suchen wir
bundesweit akademische Professionals und Beratungstalente zum Einstieg als
Financial Consultant (m/w).
Sie wollen sich in der Beratung entwickeln?
Wir bieten Ihnen die besten Bedingungen:
• Unabhängige Beratung von Akademikern
• Höchstes Niveau im Vermögensmanagement
• Hervorragende Aus- und Weiterbildung
• Selbstbestimmung und Unterstützung
• Top Einkommensaussichten
Bringen Sie Unternehmergeist, Kommunikationsstärke
und Interesse an Finanzthemen mit? Dann freuen wir
uns, Sie kennenzulernen.
Tel 06222 • 308 • 8410
MLP Finanzdienstleistungen AG
Kennwort: bookboon
Alte Heerstraße 40, 69168 Wiesloch
[email protected], www.mlp-berater.de
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
24
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Rechtsformen bei der Unternehmensgründung
7Rechtsformen bei der
Unternehmensgründung
7.1Einzelunternehmen
Das ist die wohl am häufigsten anzutreffende Form einer Existenzgründung.
Man unterscheidet hier zwischen einem gewerblichen Unternehmen und einer freiberuflichen Tätigkeit. Eine Sonderform
ist der eingetragene Kaufmann, auf den ich nachher speziell eingehe.
Ein gewerbliches Einzelunternehmen lässt sich recht schnell und ohne hohen Kostenaufwand gründen. In der Regel
reicht eine Gewerbeanmeldung bei der Kommune und schon ist man Inhaber und Unternehmer. Aber ganz so
einfach ist es nicht. Mit der Gewerbeanmeldung müssen weitere Faktoren klar definiert sein, da sehr schnell weitere
Entscheidungen fällig sind, welche die Ausrichtung und Stellung des Unternehmens zum Beispiel in Richtung Finanzamt
festlegen.
Als erstes möchte das Finanzamt in einem Fragebogen wissen, wie Sie Ihr Geschäft betreiben werden und vor allem wie
viel Umsatz Sie während der nächsten Monate erwarten. Diese Frage ist für alle sehr wichtig, die zum Beispiel über eine
Kleingewerberegelung nachdenken und sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen wollen. Das sollte von Anfang
klar beschrieben werden.
Im Weiteren wird sich auch die Berufsgenossenschaft bei Ihnen melden und Sie als neues Mitglied begrüßen. Welche
BG sich bei Ihnen meldet, hängt von der eingetragenen Tätigkeit in der Gewerbeanmeldung ab. Daher ist die
Ausfüllung der Anmeldung sorgfältig vorzunehmen, denn bei einigen Berufsgenossenschaften ist man auf Grund der
Gefährdungseinstufung Pflichtmitglied und zahlt einen nicht unerheblichen Beitrag.
Eine Sonderform stellen freie Berufe dar. Die so genannten Freiberufler unterliegen nicht der Gewerbe-Besteuerung und
sind im Sinne des Gesetzes auch keine Unternehmer. Über diese Einstufung entscheidet das Finanzamt. Aus der Historie
gibt es viele „Katalogberufe“ wie zum Beispiel Anwälte, Steuerberater oder Designer, die dieser Einteilung unterliegen.
In der jüngeren Vergangenheit kamen weitere neue Berufe hinzu, die auch als freie Berufe gelten. Zu nennen wären hier
als Beispiel die Programmierer. Wer also den Weg in einen freien Beruf anstrebt, sollte sich bezüglich der Anerkennung
so bald als möglich mit seinem Finanzamt in Verbindung setzen.
Auf weitere Aspekte in der Startphase möchte ich hier nicht explizit eingehen. Dinge wie zum Beispiel die Kranken- und
Rentenversicherung gehören schon vor der Gründung auf die Agenda. Wichtig ist mir in Bezug auf die Rechtsform noch
die Betrachtung der Haftung. Ein Einzelunternehmer haftet für die Schulden seines Unternehmens im vollen Umfang
mit seinem Privatvermögen. Eine Pleite führt daher schnell auch in die Privatinsolvenz. Dies sollte vor der Gründung
bei der Risikoeinschätzung der geplanten Tätigkeit unbedingt eine gewichtige Rolle spielen.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
25
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Rechtsformen bei der Unternehmensgründung
7.2 GbR, OHG
Schließen sich mindestens zwei Personen zusammen, um gemeinsam ein Unternehmensziel zu verfolgen, so bilden diese
eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, eine GbR. Ist das Ziel des Unternehmens eine Handelstätigkeit, so nennt sich
dieser Zusammenschluss OHG, offene Handelsgesellschaft.
Auch wenn am Anfang zwischen den Gesellschaftern alles klar scheint, rate ich doch dringend dazu, alle relevanten
Aspekte in einem Gesellschaftsvertrag zu regeln. Gerade solche Themen wie Geschäftsführung, Verteilung von Gewinnen
und Verlusten, Befugnisse einzelner Gesellschafter und auch Fragen zur Haftung sind zwingend schriftlich zu fixieren.
Nicht selten landen in Streit geratene Gesellschafter vor Gericht und haben erhebliche Probleme, weil vieles nur mündlich
besprochen, aber nirgends schriftlich abgegrenzt wurde.
7.3 Eingetragener Kaufmann
Der eingetragene Kaufmann ist ein Einzelunternehmer, welcher in das Handelsregister eingetragen wird. Man erkennt
das an dem Zusatz e.K., e.Kffr. bzw. e.Kfm. als Namens-Bestandteil.
Oft wird diese Rechtsform gewählt, weil man nur als Kaufmann eine Firma führen kann, welche im Handelsregister
eingetragen wird. Er tritt dann unter dieser Firma im Geschäftsleben auf.
Zu den Pflichten gehört das obligatorische Erstellen einer Bilanz.
Die Haftung verhält sich aber nicht anders als beim Einzelunternehmer, er haftet für seine Verbindlichkeiten voll und
mit seinem gesamten Privatvermögen.
7.4 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) zu gründen. Es gibt noch
immer unklare Vorstellungen, was sich konkret dahinter versteckt. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
wurde im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen, genannt
MoMiG, als eine Variante zur GmbH geschaffen. Die Haftungsbeschränkung, die aus dem GmbHG (§ 13 Abs.2) bekannt
ist, wird bei der UG (haftungsbeschränkt) ebenfalls angewendet.
Zur Gründung
Die notwendige Satzung bedarf einer notariellen Beurkundung. Somit kommt man um den Gang zum Notar nicht herum.
Der oder die Gründer müssen sich des Weiteren schon im Vorfeld darüber einig sein, wie viele Gesellschafter sich an der
UG (haftungsbeschränkt) beteiligen.
Die einfachste und kostengünstigste Variante besteht aus einem Gesellschafter. Die Kosten für die notarielle Beurkundung
sind durch die Verwendung eines Musterprotokolls deutlich reduziert und hängen von der Höhe des Stammkapitals ab.
Man bewegt sich bei den Summern für die reine Beurkundung unterhalb von 200 Euro. Bei mehreren Gesellschaftern
ist ein Gesellschaftervertrag zu formulieren und dem notariellen Prozess beizufügen. Dadurch erhöhen sich die Kosten
deutlich. Wenn der Gesellschaftervertrag von einem Juristen erstellt bzw. geprüft wird, was je nach gegebener Konstellation
sehr oft anzuraten ist, steigen die Ausgaben natürlich weiter.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
26
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Rechtsformen bei der Unternehmensgründung
Das Stammkapital
Der Vorteil neben der Haftungsbeschränkung liegt hauptsächlich in den geringen Anforderungen an das Stammkapital.
Zwischen 1 Euro und 24999 Euro sind alle Beträge als Einlage möglich. Allerdings gibt es einige, das Stammkapital
betreffende Regeln.
• Das Stammkapital ist vor dem Eintrag in das Handelsregister vollständig und in bar einzuzahlen.
• Die Erbringung des Stammkapitals in Form von Sacheinlagen ist sowohl bei der Neugründung als auch bei
der Kapitalerhöhung gesetzlich ausdrücklich ausgeschlossen.
• Die UG (haftungsbeschränkt) hat in ihrer Jahresbilanz eine gesetzliche Rücklage in Höhe von 25% des
Jahresüberschuss einzustellen. Diese Pflicht endet erst mit der formellen Kapitalerhöhung auf das gesetzliche
Mindest-Stammkapital der GmbH in Höhe von 25.000 Euro.
Bei der Festlegung des Stammkapitals sollte man unbedingt beachten, dass man durch eine zu geringe Höhe der Einlagen
in Liquiditätsengpässe geraten könnte. Daher lautet hier meine dringende Empfehlung, eine dem Geschäftszweck
angemessene Höhe zu wählen!
Die Bezeichnung der Firma
Trotz der gesetzlichen Nähe zur GmbH darf die UG nicht wie die “große Schwester” benannt werden. Erlaubt sind die
Bezeichnungen: “Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)” oder “UG (haftungsbeschränkt)”. Die Bezeichnung
“haftungsbeschränkt” ist hierbei aufgrund seiner Warnfunktion im Geschäftsverkehr immer und ungekürzt zu verwenden.
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
Sharp Minds - Bright Ideas!
Employees at FOSS Analytical A/S are living proof of the company value - First - using
new inventions to make dedicated solutions for our customers. With sharp minds and
cross functional teamwork, we constantly strive to develop new unique products Would you like to join our team?
The Family owned FOSS group is
the world leader as supplier of
dedicated, high-tech analytical
solutions which measure and
control the quality and produc-
FOSS works diligently with innovation and development as basis for its growth. It is
reflected in the fact that more than 200 of the 1200 employees in FOSS work with Research & Development in Scandinavia and USA. Engineers at FOSS work in production,
development and marketing, within a wide range of different fields, i.e. Chemistry,
Electronics, Mechanics, Software, Optics, Microbiology, Chemometrics.
tion of agricultural, food, pharmaceutical and chemical products. Main activities are initiated
from Denmark, Sweden and USA
with headquarters domiciled in
Hillerød, DK. The products are
We offer
A challenging job in an international and innovative company that is leading in its field. You will get the
opportunity to work with the most advanced technology together with highly skilled colleagues.
Read more about FOSS at www.foss.dk - or go directly to our student site www.foss.dk/sharpminds where
you can learn more about your possibilities of working together with us on projects, your thesis etc.
marketed globally by 23 sales
companies and an extensive net
of distributors. In line with
the corevalue to be ‘First’, the
company intends to expand
its market position.
Dedicated Analytical Solutions
FOSS
Slangerupgade 69
3400 Hillerød
Tel. +45 70103370
www.foss.dk
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
27
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Rechtsformen bei der Unternehmensgründung
Der Übergang zur GmbH
Die Voraussetzung für den Übergang ist eine formelle Kapitalerhöhung durch Satzungsänderung. Das erfolgt
durch einen Gesellschafterbeschluss mit einer Dreiviertel-Mehrheit, was wieder notariell zu beurkunden ist.
Der Übergang zu einer GmbH wird nach dem Eintrag in das Handelsregister wirksam.
Sowohl GmbH als auch UG (haftungsbeschränkt) sind wegen ihrer Rechtsform Handelsgesellschaften. Dadurch gelten
für sie die gesetzlichen Bestimmungen für Kaufleute. Für die GmbH und die UG (haftungsbeschränkt) sind als Organe
die Geschäftsführung und die Gesellschafterversammlung vorgeschrieben. Speziell der Geschäftsführer hat sich an die
hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften zu halten und alle daraus resultierenden Pflichten zu erfüllen.
7.5Ltd.
Als Limited Company (Ltd.) wird nach britischem Gesellschaftsrecht eine Kapitalgesellschaft beschrieben, die nicht an
der Börse gehandelt wird.
Diese Rechtsform war in Deutschland lange sehr beliebt. Es stellt eine einfache und auch sehr schnelle Gründungsmöglichkeit
dar. Ein weiterer Vorteil ist, dass nur sehr geringe Anforderungen an das Stammkapital gestellt werden. Meist werden die
organisatorischen Erfordernisse in Deutschland über spezialisierte Agenturen umgesetzt.
Mit der Schaffung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im deutschen GmbH-Recht, ist die Bedeutung der
Ltd. In Deutschland stark gesunken. Das war auch eines der Ziele des deutschen Gesetzgebers in dem Zusammenhang.
Beide Rechtsformen ähneln sich in vielen wichtigen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel der Höhe des Stammkapital
oder der Gründungsgeschwindigkeit. Somit entscheiden sich viele Gründer einer Gesellschaft für das deutsche Modell.
7.6GmbH
Die in Deutschland beliebteste Rechtsform ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Allerdings gründen
anteilig nur wenige Existenzgründer direkt eine GmbH. Das liegt hauptsächlich an den hohen Anforderungen an das
Stammkapital zur Gründung, welches bei 25.000 Euro liegt.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Kapitalgesellschaft. Dabei stellt sie eine eigene Rechtspersönlichkeit
dar, was als juristische Person beschrieben wird. Für die entstandenen Verbindlichkeiten haftet ausschließlich das
Gesellschaftsvermögen.
Viele Aspekte der UG (haftungsbeschränkt) gelten auch für die GmbH, da sie auf das gleiche Gesetz aufbaut. Daher möchte
ich an dieser Stelle nicht die gleichen Aspekte wiederholen, die ich schon im Abschnitt zur Unternehmergesellschaft
(haftungsbeschränkt) formuliert habe. Die wesentlichen Unterschiede liegen wie schon geschrieben in der Höhe des
einzubringenden Stammkapitals und teilweise auch im Bereich der Gründungskosten, da sich z.B. die Notarkosten an
der Höhe des Stammkapitals orientieren. Gesellschaftsverträge der GmbH sind in der Regel auch aus meiner Erfahrung
detaillierter, was sich auch auf die Kosten niederschlägt.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
28
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Die Frage der Beratung: welche ...
8Die Frage der Beratung: welche
wird benötigt und in welchem
Umfang?
Lassen Sie mich dieses Thema mit einer kleinen Anekdote, diesmal aus meinem eigenen Erfahrungsschatz beschreiben.
Neulich besuchte mich ein Unternehmer aus der Region und klagte mir sein Leid. Das Geschäft läuft mehr schlecht als
recht, die Kundenbasis stagniert und die Aufträge kommen nicht mehr so flüssig rein, wie noch vor einigen Jahren.
Im Netzwerk mit anderen, ihm bekannten Unternehmern wurde ihm geraten, sich doch Unterstützung durch diverse
Marketing und Vertriebsspezialisten zu suchen. Voller Motivation ging er an diesen Plan.
Er fragt als erstes einen Marketingspezialisten.
Dieser empfahl: Entwickele ein neues corporate Design, sprich mit einer einheitlichen Kundenansprache in allen
Dokumenten und stimme die anderen Aktivitäten darauf ab.
Doch so richtig zufriedenstellend war diese Vorstellung wohl nicht. Er bezweifelte, dass er damit seine Probleme lösen
könne.
Also fragte er als nächsten einen Vertriebsfachmann.
Dessen Rat war: Es kommt nicht so sehr auf eine tolle und konsistente Marketingansprache an, sondern ausschließlich
auf die Produkte, die ein Bedürfnis beim Kunden befriedigen. Alles steht und fällt damit, wie man dessen Nutzen dem
Kunden verkauft. Der Unternehmer soll doch ein Konzept mit Key Account Management durch den Chef selbst und der
Anbindung eines Vertriebsbüros aufbauen.
Wieder blieben Zweifel, ob das des Pudels Kern ist.
Die Verwirrung verstärkte sich noch, als ein anderer befreundeter Unternehmer ihm prophezeite, dass seine Zukunft nur
im Internet liegen würde.
Also hin zu einem neuen Spezialisten, der die einzige Lösung in einen Internet-Shop sah, und die gesamte Präsenz unter
SEO-Maßgabe optimieren wollte. Mit vielen Fachbegriffen wurde ihm erklärt, dass man nur dann viel verkauft, wenn
sein Ranking bei den ihm wichtigen Suchbegriffen auf der ersten Seite in den diversen Suchmaschinen gefunden wird.
Verständlicherweise wurde die Ratlosigkeit nicht geringer.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
29
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Die Frage der Beratung: welche ...
Wer fehlt noch in der Runde?
Sein Steuerberater. Er schaute sich die Ideen und Zahlen an und sagte, dass er zu viel Geld für Marketing-Aktivitäten
ausgeben will. Das passt nicht zu seiner Kosten- und Einnahmenstruktur. Sein Rat: Lass das Ganze doch erst mal wie
es ist. Rede mit Deinen Bestandskunden und sieh zu, dass Du mit denen mehr Umsatz machst. Der Rest kommt dann
schon von allein.
Somit stand der Kunde schlussendlich bei mir, war ratlos und wollte wissen, was er denn nun machen soll?
Jeder der Fachleute hat richtige Ansätze gebracht und aus der jeweiligen Sicht korrekt argumentiert.
Die Arbeit eines Unternehmensberaters geht aber darüber hinaus. Er versucht, die Situation mit einem ganzheitlichen
Ansatz zu analysieren.
In der Folge werden mit dem Unternehmer gemeinsame Ansatzpunkte erarbeitet und die notwendigen Bausteine aus den
unterschiedlichen Spezialgebieten zusammengefügt.
Im nächsten Schritt erfolgt das Konzept, bei dem auch die obengenannten Fachleute ihren Anteil haben.
So entsteht ein Handlungsplan, der größtmögliche Aussicht auf unternehmerischen Erfolg hat.
The Wake
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
the only emission we want to leave behind
.QYURGGF'PIKPGU/GFKWOURGGF'PIKPGU6WTDQEJCTIGTU2TQRGNNGTU2TQRWNUKQP2CEMCIGU2TKOG5GTX
6JGFGUKIPQHGEQHTKGPFN[OCTKPGRQYGTCPFRTQRWNUKQPUQNWVKQPUKUETWEKCNHQT/#0&KGUGN6WTDQ
2QYGTEQORGVGPEKGUCTGQHHGTGFYKVJVJGYQTNFoUNCTIGUVGPIKPGRTQITCOOGsJCXKPIQWVRWVUURCPPKPI
HTQOVQM9RGTGPIKPG)GVWRHTQPV
(KPFQWVOQTGCVYYYOCPFKGUGNVWTDQEQO
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
30
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Die Frage der Beratung: welche ...
Es ist für jeden angehenden Unternehmer daher entscheidend, sich den für ihn geeigneten Berater zu wählen. Das gilt
besonders für die Planungs- und die Startphase. Natürlich kann sich jedes Startup und jeder Existenzgründer auch selbst
in alle fachlichen Themen einarbeiten.
Aber glauben Sie allen Ernstes, dass Sie sich innerhalb wenigen Wochen oder Monate in die Feinheiten der
Unternehmensfinanzierung, der Fördermittel, der steuerlichen Betrachtung von möglichen Rechtsformen und vielen
Themen mehr einarbeiten?
Und wenn Sie es doch versuchen: wer entwickelt in der Zeit Ihr Unternehmen?
Feilen Sie lieber an den Fragen der bestmöglichen Ausgestaltung Ihres Geschäftsmodells und lassen Sie die Themen der
geschäftlichen Administration von Spezialisten erledigen.
Oft wird mir an der Stelle entgegnet, dass diese Vorgehensweise viel zu teuer wäre. Wer sich aber mal vor Augen führt,
wie viel Zeit man selbst benötigt, um das eine oder andere Thema fachlich korrekt zu recherchieren und wie lange dafür
ein Spezialist braucht dann muss man sich nur noch die Kosten in Euro je Stunde anzuschauen und sofort wird man
erkennen, dass der Spezialist im Vergleich zu einem selbst viel günstiger ist.
Um sich aber in diesem Dschungel nicht zu verirren, hilft hier der ganzheitliche Ansatz eines erfahrenen
Unternehmensberaters. Dieser erkennt, wann welcher Spezialist hinzuzuziehen ist und welches Thema man besser
auslagern sollte. So spart die Inanspruchnahme eines Unternehmensberaters deutlich mehr Zeit und Geld, als dass dieser
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
kostet.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
31
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Wie sollte man das eigene ...
9Wie sollte man das eigene
Vorhaben organisieren?
9.1 Heißt Selbständig wirklich „selbst“ und „ständig“?
Lassen Sie mich diesen Abschnitt auch hier wieder mit einer Anekdote beginnen.
Der Unternehmer Helmut Ament erzählt in seiner Autobiographie, dass er, als er die Berufsschule besuchte, einen
Lehrer hatte, mit dem ihn eine herzliche gegenseitige Abneigung verband. Nachdem Ament eine Frage zur Buchhaltung
nicht beantworten konnte, fragte der Lehrer: “Ament, Sie wollen doch immer selbständig werden. Wie wollen Sie das
bewerkstelligen, wenn Sie Ihre Buchhaltung nicht richtig ausführen können?” Ament antwortete: “Ich stelle einen
Buchhalter ein!3”
Das führt zu der Frage, was man als Unternehmer alles können muss, wo man unbedingt Fähigkeiten benötigt und was
man delegieren kann.
Einer der oft in diesem Zusammenhang geprägten Sätze ist: „Arbeite an Deinem Unternehmen, weniger nur darin“. Was
bedeutet das? Man gründet und übernimmt selbstverständlich alle anfallenden Aufgaben, speziell auch im administrativen
Bereich. Aber ist das klug?
Wer kümmert sich um neue (innovative) Produkte?
Wer entwickelt weitere aussichtsreiche Geschäftsfelder?
Wer knüpft strategische Partnerschaften mit möglichen Multiplikatoren für das Geschäft?
Wer betreut die Schlüsselkunden?
Meist entgegnen mir meine Kunden, dass sie das schon schaffen. Ich verordne ihnen dann eine Dokumentation ihrer
täglichen Arbeiten über einen Zeitraum von einer Woche. Dabei möchte ich niemanden aufzeigen, wo er gewisse Aufgaben
schneller oder anders hätte erledigen können. Mir geht es in dem Schritt als erstes darum, wie wenig Zeit eigentlich für die
strategische Entwicklung des Geschäftes übrig bleibt und wie viel man in die rein administrativen Tätigkeiten investiert.
Jeder Selbständige, ob Freelancer oder Inhaber mehrerer Unternehmen kann sich einen Satz errechnen, was eine Stunde
eigenen Arbeitens für das Unternehmen kostet, wie hoch sein Selbstkostensatz ist. Dann kommt es echt dazu, dass eine
Stunde Beleg-Organisation 150 Euro kosten können. Hinzu kommt, dass man solche Tätigkeiten selbst kaum so effizient
wie ein Spezialist durchführen kann. Wenn ich also diese Aufgabe delegiere, erhalte ich Zeit für meine eigentlichen
Aufgaben im Unternehmen. Die Erledigung meiner administrativen Aufgaben durch einen Spezialisten wird bestimmt
in der halben Zeit und zum halben Preis erledigt.
3http://cmsftp.worldsoft-cms.info/
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
32
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Wie sollte man das eigene ...
Auf diese Weise lassen sich viele Themengebiete im eigenen Unternehmen betrachten. Wer hier konsequent zu Werke
geht, wird bald seine Zeit hauptsächlich an den Stellen im Unternehmen einsetzen, wo diese im Sinne der Entwicklung
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
des Geschäftes einen deutlichen Mehrwert erwirtschaftet.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
33
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Markt und Marketing
10Markt und Marketing
10.1 Oft noch unterschätzt: Gründungszentren
Existenzgründerzentren gibt es mittlerweile in vielen Regionen und Städten.
Welche Vorteile haben diese?
Zu aller erst unterstützen die Gründerzentren Startups und Existenzgründer mit der Versorgung von günstigen
Gewerbeflächen. Hinzu kommt eine Unterstützung bei der Business-Administration, wie zum Beispiel die telefonische
Anrufannahme, der kostenfreien Nutzung von Besprechungs-und Seminarräumen oder einer günstig bereitgestellten
IT-Infrastruktur.
Der hauptsächliche Vorteil liegt aber in einem anderen Aspekt. In Gründerzentren kann man ein exzellentes Netzwerk
aufbauen. Man trifft Unternehmer, die sich in anderen Geschäftsfeldern auf gleichem oder ähnlichem Level wie man
selbst bewegen.
Das schafft Synergien.
Aufträge mit hoher Komplexität können so gemeinsam mit anderen Unternehmen aus dem Haus umgesetzt werden.
Ein fachlicher Austausch durch intensives Netzwerken gibt Möglichkeiten für eine bessere Etablierung des eigenen
Unternehmens.
Sehr oft findet man im Umfeld von Gründerzentren auch eine Struktur von Steuer- und Unternehmensberatungen,
Marketingunternehmen, IT-Unternehmen, IHK, Handwerkskammer sowie Anwälten vom Vertragsrecht bis zum
Patentrecht. Durch diese Beraterpools werden die Gründerzentren zu einem echten Mehrwert für alle Startups und
Existenzgründer.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
34
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Fördermöglichkeiten
11Fördermöglichkeiten
Für die verschiedensten Zwecke bei Existenzgründern und jungen Unternehmen gibt es eine Vielzahl von
Fördermöglichkeiten. Alle aufzulisten würde den Rahmen dieses kleinen Leitfadens mit Sicherheit sprengen. Nicht umsonst
gibt es Fördermittelberater, die in diesem Zusammenhang eine Analyse und eine auf das Unternehmen zugeschnittene
Recherche vornehmen.
In der folgenden Übersicht benenne ich die aus meiner Sicht wichtigsten Förderungen vor, während und nach der
Existenzgründung.
Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit
Gründungszuschuss
Ein Zuschuss durch die Agentur für Arbeit
Der Zuschuss ist mittlerweile nur noch eine „Kann“-Leistung.
Als mindeste Voraussetzung muss ein Restanspruch des Arbeitslosengeld (ALG I) von
150 Tagen bestehen.
Einstiegsgeld
Ein Zuschuss durch die Agentur für Arbeit (Jobcenter)
Unterstützung arbeitsloser Menschen beim Einstieg in die Selbständigkeit.
Der Zuschuss ist eine „Kann“-Leistung.
Voraussetzung ist ein Anspruch auf Entgeltersatzleistung nach SGB III.
Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
EXIST-
Ein Zuschuss durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
Gründerstipendium
Förderung der Beratung bei Konzepterstellung bzw. Businessplan und zur Entwicklung
marktfähiger Produkte oder Dienstleistungen. Weiterhin wird die Beratung zur
Vorbereitung einer Gründung gefördert.
Voraussetzung ist die Einbindung in ein nachhaltig gesichertes Gründungsnetzwerk.
EXIST-Forschungstransfer
Ein Zuschuss durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
und ergänzt das EXIST-Gründerstipendium bei technisch besonders anspruchsvollen
Gründungsvorhaben.
Die Förderung besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden Forscherteams an
Hochschulen und Forschungseinrichtungen gefördert. Die zweite Phase richtet sich auch
an KMU, also Kleinen und Mittelständischen Unternehmen, die aus der ersten Phase
entstanden sind.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
35
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Fördermöglichkeiten
Förderung von bereits bestehenden Unternehmen
Gründercoaching Deutschland
Ein Zuschuss durch die KfW Bankengruppe.
Die Gründung (oder die Übernahme) muss bereits erfolgt sein. Bei Beantragung des
Gründercoachings darf das Unternehmen noch nicht länger als fünf Jahre bestehen.
Es werden keine nebenberuflichen Gründungen gefördert. Das Unternehmen hat
den Richtlinien als KMU zu entsprechen.
Beratungen zur Förderung von
Ein Zuschuss durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
unternehmerischem Know-how
Es werden allgemeine Beratungen zu wirtschaftlichen Themen gefördert. Speziell sind
auch finanzielle, personelle und organisatorische Fragen der Unternehmensführung
Gegenstand der geförderten Beratung.
Das Unternehmen hat den Richtlinien als KMU zu entsprechen.
Beratungs-Förderung
von
Ein Zuschuss durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Handwerksunternehmen durch
(BMWi).
Kammern und Fachverbände
Gefördert werden Beratungen durch Berater, die bei den Handwerkskammern und
Fachverbänden des Handwerks tätig sind.
Das Unternehmen hat den Richtlinien als KMU zu entsprechen.
Finanziell
geförderte
Ein Zuschuss durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Schulungsveranstaltungen sowie
Speziell werden Workshops mit wenigen Teilnehmern bezuschusst, die sich grob
Workshops zur Erlangung von
unternehmerischem Know-how
beschrieben mit Fragen der Unternehmensführung befassen.
Die Auflistung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll nur einen groben Überblick geben, was im
Rahmen von bezuschussten Förderungen möglich ist. Auch sind je nach Programm die jeweiligen Voraussetzungen und
Durchführungsbestimmungen sehr komplex. Daher ist eine Fördermittel-Beratung im Vorfeld unbedingt notwendig und
sollte auf jedem Fall durch einen Spezialisten durchgeführt werden.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
36
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Fördermöglichkeiten
Das gilt auch für die je nach Bundesland zusätzlich angebotenen weiteren Fördermöglichkeiten. Gerade diese sind in
ihren Möglichkeiten nochmals sehr vielseitig.
Wer die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt, sollte unbedingt prüfen, ob er den damit verbundenen organisatorischen
Auffand bei der Beantragung auf sich nehmen will. Der Mehrwert durch Beratungen, Coachings und Workshops ist aus
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
meiner Sicht um einiges größer als der zu investierende Aufwand.
UND MIT
DEM
MAGAZIN
M MAG
GA KARRIEREENERGIE
INFORMIERT DURCHSTARTEN.
Zünden Sie den Turbo für Ihre Karriere – mit dem kostenlosen Magazin KarriereEnergie von RWE für Studenten
und Absolventen (m/w). Wir informieren Sie regelmäßig über spannende Einstiegsmöglichkeiten bei RWE
sowie über interessante Neuigkeiten und Veranstaltungen. Zudem erhalten Sie wertvolle Karrieretipps von
unabhängigen Personalberatern. Mit dem Magazin KarriereEnergie starten Sie direkt durch und bleiben den
anderen immer eine Nasenlänge voraus.
Jetzt online über die RWE Bewerberakademie anmelden:
VORWEG-GEHER-GESUCHT.DE
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
37
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Warum scheitern Existenzgründer, ...
12Warum scheitern Existenzgründer,
während andere erfolgreich sind?
Existenzgründungen sind nicht immer Erfolgsgeschichten. Das ist hinlänglich bekannt. Daher finde ich es sehr wichtig,
sich die Gründe des Scheiterns genau anzuschauen. Man erkennt, dass meist gleiche oder ähnliche Anlässe für das
Scheitern ursächlich sind.
12.1 Die finanzielle Ausstattung des Unternehmens
Wenn ich Konzepte und Businesspläne von Existenzgründern lese, so sind die geplanten Erträge und Margen oft zu
optimistisch beschrieben. Ich frage dann, auf welcher Basis die Planung beruht und erkenne meist eine Rückwärtsrechnung:
Das beginnt beim für den wirtschaftlichen Erfolg notwendigen Umsatz. Von diesem Umsatz werden dann Preis und
Menge abgeleitet. Zu dieser Konstellation gibt es aber selten belastbare Marktanalysen.
Ebenso werden Anschaffungs- und Anlaufkosten unterschätzt. Oft wird mit der „heißen Nadel” kalkuliert, damit am
Ende die Rechnung aufgeht.
Hat man eine Fremd-Finanzierung dann doch durchbekommen, so werden die Mittel nicht immer zweckkonform und
sparsam eingesetzt. Ein Beispiel ist der beliebte Kaffeevollautomat für 1000 Euro in der Geschäftsausstattung.
12.2 Betriebswirtschaftliches Grundwissen
Ohne grundlegende Kenntnisse auf diesem Gebiet sind viele Gründungen bereits sehr früh zum Scheitern verurteilt.
Eine gute Geschäftsidee nutzt nicht viel, wenn die Umsetzung handwerklich nicht sauber erfolgt. Ohne Frage lässt
sich fehlendes Know-how extern einkaufen. Zum Beispiel wird ein Steuerberater die buchhalterischen Feinarbeiten
übernehmen.
Einige Aufgaben aus der Unternehmensführung gehören zu den Kernkompetenzen und sollten fachlich bzw.
betriebswirtschaftlich zumindest einem der Gründer keine Probleme bereiten.
Themen wie Kostenrechnung, Kalkulation, Fragen der Material-Beschaffung, Marketing, Vertrieb und strategische
Unternehmensplanung haben auf jeden Fall einen fachlich fundierten Bearbeiter im Unternehmen zu finden.
Wenn die Existenzgründer also merken, dass sie an der einen oder anderen Stelle Defizite haben, sollten sie schnell handeln.
Sich zumindest temporär externes Know-how ins Haus zu holen ist oft kostengünstiger als blind in eine wirtschaftliche
Schieflage zu geraten. Diese Investition lohnt sich.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
38
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Warum scheitern Existenzgründer, ...
12.3Vertrieb
Häufig erlebe ich, dass sich Gründer dem Vertrieb bzw. Verkauf mit viel Phantasie zu entziehen versuchen. Da begegnen
mir Sätze wie: „Gute Produkte verkaufen sich von selbst” oder „Wenn der Markt mein Produkt erst gut genug kennt,
kommen die Käufer von ganz allein.” Aufgrund einer solchen Denkweise haben viele gute Produkte nie den Weg aus den
Schubläden dieser Welt gefunden, wo sie mit der Zeit verstauben.
Andere Unternehmer erkennen auf der einen Seite, dass Vertrieb notwendig ist. Jedoch sehen sie sich selbst nicht
in dieser Rolle. Dieses Thema wird dann nach außen z.B. an einen Handelsvertreter delegiert. Ich habe nichts gegen
Handelsvertreter. Im Gegenteil, sie machen mit Sicherheit einen sehr guten Job. Aber gerade für den Gründer ist Vertrieb
eine Kernkompetenz, welche er nicht delegieren darf.
Wie soll der Kunde von einem Produkt überzeugt werden, wenn er den Eindruck gewinnen muss, dass das Unternehmen
selbst nicht wirklich daran glaubt. Sonst würde der Unternehmer den Kunden im direkten Verkaufsgespräch mit seiner
Überzeugung gewinnen.
12.4 Stärken-Schwächen Analyse
Stärken erkennt man in der Regel leicht. Diese werden aber oft im Vergleich zu vorhandenen Schwächen überbewertet.
Durch Stärken bieten sich vielfältige Chancen. Schwächen jedoch wirken diesen Möglichkeiten mit ihrem Risikopotenzial
entgegen.
Nur durch eine genaue Analyse der vorhandenen Stärken und Schwächen ist eine realistische Standortbestimmung
möglich.
12.5 Eigene Ansprüche
Als Existenzgründer sollte man sich von Anfang an bewusst sein, dass in den ersten Monaten oder sogar Jahren die 40h
Arbeitswoche keine Realität ist. Arbeitszeiten je Woche von 60h und mehr sind keine Ausnahme.
Passt die eigene Lebensweise dazu? Ist der Lebensstil damit vereinbar? Stehen der Lebenspartner und die Familie
uneingeschränkt hinter dem Gründer.
Oft werden gerade diese Aspekte unterschätzt. Das eigentlich tragfähige Unternehmen gerät wegen solcher Probleme in
die Schieflage.
Diese Auflistung ist bestimmt noch nicht vollständig. Es sind aber genau diese Themen, die mir in meiner beruflichen
Tätigkeit als Unternehmensberater mehrfach als Gründe für das Scheitern von Existenzgründungen begegnet sind.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
39
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Rechtliche Fragen
13Rechtliche Fragen
Bei jeder Existenzgründung, egal ob als Einzelunternehmen oder als GmbH ist eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen
zu beachten. Sie werden immer wieder mit rechtlichen Themen konfrontiert, die Sie nicht ignorieren können und sollten.
Einige der Fragen, die relativ oft auf der Agenda von Startups und Existenzgründern zu finden sind, möchte ich kurz
ansprechen.
13.1 Bezuschussung und Förderung bei Arbeitslosigkeit
Hauptsächlich drehen sich die rechtlichen Fragen in diesem Abschnitt um die Gewährung des Gründungszuschusses
und das Einstiegsgeldes.
Mittlerweile ist der Gründungszuschuss nur noch eine „Kann“-Leistung.
Die Beantragung und Gewährung bei der Agentur für Arbeit hängt nicht mehr ausschließlich von den formalen
gesetzlichen Voraussetzungen wie zum Beispiel die Restanspruchsdauer des ALG I ab. Die Durchführungsbestimmungen
haben zu einer restriktiveren Anwendung und einer damit verbundenen hohen Ablehnungsqoute geführt. Die Zeiträume
innerhalb des Beantragungsprozesses sind deutlich knapper geworden. Ohne eine schnelle sachkundige Beratung ist die
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
Bezuschussung kaum noch realisierbar.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
40
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Rechtliche Fragen
Ebenfalls eine „Kann“-Leistung ist das Einstiegsgeld. Dieses richtet sich an Bezieher von ALG II. Die Zuzahlung beträgt
grundsätzlich 50 Prozent der gewährten Regelleistung. Die Anspruchsvoraussetzungen für das ALGII sind ein wichtiger
und stets zu beachtender Aspekt. Eine detaillierte Betrachtung würde den Rahmen an dieser Stelle aber sprengen.
Für den Gründungszuschuss und das Einstiegsgeld benötigen Sie ein schlüssiges und auf Tragfähigkeit ausgerichtetes
Unternehmenskonzept mit einem Businessplan. Dazu kommt eine fachkundige Stellungnahme, welche die Tragfähigkeit
von unabhängiger Stelle aus bestätigt.
Nicht jeder angehende Gründer verfügt von Anfang an über das notwendige Wissen, wie er mit seiner selbständigen
Tätigkeit beginnen soll. An dieser Stelle hilft das Gründercoaching Deutschland. Qualifizierte Unternehmensberater
betreuen und begleiten den Existenzgründer nach dem Start des Unternehmens über einen Zeitraum von maximal
einem Jahr. Dieses bundesweit angebotene Coaching wird seitens der KfW angeboten. Je nach Voraussetzung (z.B. bei
Gründung aus der Arbeitslosigkeit) sind Förderungen zwischen 50 und 90 Prozent für die Beratungsleistung möglich. Für
die Beantragung ist es dabei notwendig, dass vor der Gewährung der Leistung noch nicht mit dem Coaching begonnen
wurde. Die jeweiligen operativen Stellen in den Regionalstellen prüfen das genau. Auch in der Art der angebotenen
Leistungen gibt es Einschränkungen. Hier lautet die Empfehlung, den Coaching-Vertrag mit dem gewählten Coach im
Vorfeld genau nach diesen Erfordernissen zu erstellen. Sonst kann es passieren, dass die Förderung nicht gewährt wird
und der beratene Unternehmer den gesamten Betrag zu zahlen hat.
13.2 Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Aus dem Sozialgesetzbuch (Siebentes Buch) ist abzuleiten, dass sich jeder Unternehmer, Freiberufler und Gewerbetreibende
bei der zuständigen Berufsgenossenschaft anzumelden hat. In der Regel wird dies automatisch durch das Gewerbeamt
und aufgrund der dort gemachten Angaben zum Betrieb und Zweck der Unternehmung automatisch erledigt.
Grundsätzlich sind hauptberuflich selbständige nicht versicherungspflichtig. Allerdings hängt das von der verantwortlichen
Berufsgenossenschaft ab. Einige BGs haben grundsätzlich eine Pflicht- und andere eine freiwillige Mitgliedschaft.
Eine Befreiung der Versicherungspflicht für die mitarbeitenden Familienangehörigen ist ebenfalls vorgesehen.
Der Gesetzgeber gibt den BGs ein Gestaltungsrecht bezüglich der Mitgliedschaft (Versicherung kraft Satzung). Wenn also
Ihre Berufsgenossenschaft auf eine Pflichtmitgliedschaft besteht, zahlen Sie auch im Gegensatz zu anderen Selbständigen
Beiträge (z.B. ist das beim Bau oder Transport der Fall).
Für die im Unternehmen beschäftigten Angestellten zahlen Sie grundsätzlich Beiträge zur Berufsgenossenschaft. Gehen
Sie vorausschauend mit den Angaben in der Gewerbeanmeldung um. Aufgrund dieser Angaben wird entschieden, zu
welcher BG Sie vermittelt werden und ob das eine freiwillige Mitgliedschaft ist.
13.3Verträge
Als Unternehmer schließt man sehr oft Verträge. Sie kommen auf unterschiedliche Art daher, wobei Verträgen eines
gemein ist:
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
41
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Rechtliche Fragen
Führt man eine Bestellung aus, die per Auftragsbestätigung belegt wurde, bzw. akzeptiert ein Angebot, so entsteht ein
gültiger Vertrag.
Dabei können die Angebote auf vielfältige Weise gestellt werden, in Schriftform, mündlich, als unverbindliche Preisangebote
oder auch als aktive Artikel in einem Online-Shop. Auch die Annahme dieser Angebote ist auf mehreren Wegen möglich.
Die Pflicht als Unternehmer ist es, Verträge kaufmännisch und betriebswirtschaftlich korrekt auszuführen, egal ob als
Besteller oder Empfänger einer Leistung.
Der Raum für Interpretationen innerhalb geschlossener Verträge sollte möglichst gering sein. Somit sollten Sie immer
darauf achten, dass vertragliche Inhalte eindeutig sind. Bei größeren Vertragsumfängen empfiehlt es sich grundsätzlich,
einen Juristen zur Unterstützung hinzu zu ziehen.
Leider treffen sich Vertragspartner viel zu oft vor Gericht, weil sie die getroffenen Vereinbarungen unterschiedlich
interpretieren. Solche Rechtsstreitigkeiten können unter Umständen existenzgefährdend sein.
13.4 Rechte und Pflichten der Geschäftsführer
Um als Geschäftsführer für eine GmbH oder Unternehmergesellschaft tätig zu sein, muss man eine „natürliche,
unbeschränkt geschäftsfähige Person sein, die nicht unter Betreuung steht“. Im zuständigen GmbH-Gesetz sind weitere
Gründe genannt, die eine solche Tätigkeit verhindern. Zum Beispiel darf man nicht wegen Insolvenzstraftaten verurteilt
sein.
Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft nach außen und führt die operativen Geschäfte der Gesellschaft. Er haftet
persönlich für die ordnungsgemäße Rechnungslegung oder die korrekte Führung der Bücher.
13.5 Steuerliche Pflichten
Als Unternehmer unterliegen Sie vielen steuerlichen Pflichten. Das sind schon bei der Gründung Fragen zum erwarteten
Umsatz und der daraus resultierenden Umsatzsteuerpflicht zu beantworten. Sollten Sie eine Kapitalgesellschaft gründen,
wird Sie das Thema der Körperschaftssteuer treffen. Als Unternehmen im gewerblichen Bereich fällt die Gewerbesteuer
an. Unabhängig davon unterliegen Sie als Einzelperson im Weiteren der Einkommenssteuer.
Das sind alles Punkte, wo man vieles falsch machen kann. Im Gegenzug bieten sich aber auch Chancen, die eigenen
Pflichten in dem Zusammenhang zu optimieren.
Die notwenigen Steuerzahlungen sind in Ihrem Unternehmen einzuplanen. Mehrfach habe ich erlebt, dass Startups nach
gutem Start in die Schieflage geraten sind, weil das Thema unterschätzt wurde. Nur mit einem Steuerfachmann an Ihrer
Seite sind Sie in der Lage, die notwendigen steuerlichen Aspekte in eine strategische Finanzplanung einfließen zu lassen.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
42
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Rechtliche Fragen
13.6 Rechte und Pflichten im Internet
Das Internet ist kein gesetzesfreier Raum. Im Gegenteil, hier treffen verschiedenste Rechtsgebiete aufeinander. Es ist
dringend geboten, sich mit dieser Thematik näher auseinanderzusetzen. Das trifft erst recht zu, wenn das Internet eines
der unternehmerischen Geschäftsbereiche darstellt.
Ich möchte an dieser Stelle kurz auf einige relevante Bereiche verweisen. Detaillierte Informationen erhält man in der
Regel bei einem Juristen mit der Spezialisierung auf internetrechtliche Themen.
Alles was zum Thema Verträge bereits geschrieben wurde, trifft hier natürlich genau so zu. Sie schließen Verträge online
ab und nutzen für die Abwicklung der Geschäfte Module des E-Commerce. Damit befinden Sie sich im Bereich des
Bürgerlichen Gesetzbuches.
Gerade das Urheberrecht ist im Internet und auf Online-Medien eines der Rechtsgebiete mit der meisten Aufmerksamkeit.
Wer ist der Urheber für ein Bild oder Text? Wer hat die Rechte daran, solche Objekte weiterzugeben? Wie sieht es mit
Kopien aus? Wie Sie bestimmt erahnen können, gibt es hierbei viele zu beachtende Fälle im täglichen Geschäft.
Wer an dieser Stelle zu lax mit den rechtlichen Vorgaben umgeht, wird sich mit der einen oder anderen Abmahnung
konfrontiert sehen. Diese sind nicht nur ärgerlich, sondern meist auch teuer. Einen Bruchteil des Geldes investiert man
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
besser im Vorfeld in eine anwaltliche Beratung.
See the light!
The sooner you realize we are right,
the sooner your life will get better!
A bit over the top? Yes we know!
We are just that sure that we can make your
media activities more effective.
Get “Bookboon’s Free Media Advice”
Email [email protected]
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
43
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein kurzer Exkurs zur Unternehmensfinanzierung
14Ein kurzer Exkurs zur
Unternehmensfinanzierung
Das Thema der Finanzierung des eigenen Unternehmens ist Gegenstand eines eigenen Buches, da die zu behandelnden
Aspekte doch sehr umfangreich sind.
An dieser Stelle möchte ich aber trotzdem die wichtigsten Bestandteile benennen, die so vielleicht zu einem strategischen
roten Faden taugen.
14.1Eigenkapital
Wenn es um die Finanzierung des Unternehmens geht, wird als erster Begriff immer der des Eigenkapitals genannt. Was
aber genau ist Eigenkapital?
In der wissenschaftlichen Lehre gibt es mehrere Entsprechungen. Vereinfacht kann man sagen, dass Eigenkapital die
Differenz zwischen dem eingesetzten Vermögen und den aufgelaufenen Schulden darstellt. Im Zusammenhang mit der
Unternehmensfinanzierung sind hauptsächlich das eingebrachte (gezeichnete) Kapital bzw. Rücklagen zu nennen. Gerade
bei Kreditfinanzierungen wird ein nicht unerheblicher Anteil an Eigenkapital erwartet. Je nach Branche sind das zwischen
15 und 50 Prozent.
14.2 Finanzierungen über die Bank
Banken betonen immer wieder ihre Verantwortung im Rahmen der Finanzierung von Existenzgründungen. Sie werden
auch nicht müde, in der Presse oder auf diversen Veranstaltungen anhand von Statistiken ihre Vorreiterrolle zu präsentieren.
Jede große Bank hat ihre eigene regionale Abteilung, die sich speziell diesem Personenkreis widmet. Es wird kommuniziert,
dass wenn das Konzept passt und der eingehende Unternehmer geeignet scheint, einer Finanzierung über die Bank nichts
im Weg steht. Die Praxis sieht nicht ganz so rosig aus. Manche Branchen haben es schwerer als andere, positiv bewertet
zu werden. Das liegt aus meiner Sicht zum Teil an den bankintern vorliegenden Branchenanalysen, die es für fast jeden
unternehmerischen Bereich gibt. Darin liegt aber auch die Gefahr dieser Betrachtung. Wenn man als Existenzgründer
versucht, Bestehendes neu zu denken, passt es selten in ein vorgegebenes Schema. Vergleichende Zahlen sind bei neuen
Konzepten kaum vorhanden. Wenn ich dann mit meinen Kunden beim Bankberater am Tisch sitze, habe ich manchmal
den Eindruck, dass bei diesen Vorhaben eher negativ entschieden wird.
Nichtsdestotrotz benötigen Sie die Zustimmung ihrer Hausbank, wenn sie Fördermittel der KfW oder der Landesbanken
in Anspruch nehmen möchten. Ist die Überzeugung auf Seiten der Bank jedoch gegeben, werden Sie feststellen, dass sich
ihnen viele Möglichkeiten auftun, eine Existenzgründung zu finanzieren.
14.3Förderkredite
Das Angebot staatlicher und bundeslandspezifischer Fördermittel ist umfangreich und auf viele Situationen der
Unternehmensgründung oder Unternehmensfestigung abgestimmt. Viele Unternehmer und Existenzgründer verzichten
aber darauf, diese Unterstützung zu beantragen.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
44
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein kurzer Exkurs zur Unternehmensfinanzierung
Zu einem Teil herrscht noch Unkenntnis über die existierenden Programme. Zum anderen sind es die bürokratischen
Hürden, die es im Vorfeld zu nehmen gilt.
Das Hausbank-Prinzip:
Es ist der Beantragung von Förderkrediten vorangestellt. Die Bedeutung ist, dass man erst das „OK“ der eigenen Hausbank
benötigt, bevor die Förderkredite selbst angegangen werden.
Dabei wird das Vorhaben auf die gleiche Weise geprüft, wie ein reiner Hausbankkredit. Das Rating und die Bewertung
entscheiden, ob die Hausbank das Vorhaben begleitet und den Antrag zur KfW oder zur Förderbank des jeweiligen
Bundeslandes weiterleiten wird.
Ist diese Hürde einmal genommen, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten der Kreditbereitstellung. Meist sind die
Förderkredite zinsgünstig und haben teilweise die Möglichkeit, mit der Tilgung erst später zu beginnen.
Die Attraktivität der Programme wiegt meines Erachtens den Aufwand im Vorfeld deutlich auf.
14.4Bürgschaften
Manchmal ist es schwierig, einen Kredit bei der Bank zu bekommen, weil die Sicherheiten fehlen und/oder das Eigenkapital
zu niedrig ist. An dieser Stelle helfen Bürgschaften, wobei ich nicht auf die Bürgschaften im privaten Bereich eingehen
möchte, wie sie auch bei Mikrokrediten üblich sind.
Es gibt verschiedene Programme bei Banken und Finanzierungsgebern, die sich der Besicherungen von gewerblichen
Vorhaben verschrieben haben. Das umfasst viele Bereiche wie Existenzgründungen, Finanzierung von Leasingvorhaben,
Modernisierungen oder Betriebserweiterungen. Auch Umschuldungen von Lieferantenverbindlichkeiten können auf diese
Weise verbürgt werden.
Die maximale Höhe der Bürgschaft liegt bei 80 Prozent der jeweils zugrunde liegenden und angefragten Summe. Angenehm
ist auch, dass die Laufzeit einer Bürgschaft recht lang gewählt werden kann.
Die Kosten einer solchen Bürgschaft sind nicht zu vernachlässigen. Sie fallen jährlich an und liegen bei ca. 1-3 Prozent
der Summe.
14.5Beteiligungen
Wenn bei der Finanzierung des Vorhabens die Eigenkapitalquote zu niedrig ist, kann Beteiligungskapital ein Lösungsansatz
sein.
Durch eine stille Beteiligung werden der Investitions- und Betriebsmittelbedarf mitfinanziert. Eine stille Beteiligung ist eine
Finanzierungsform, die als Bestandteil zwischen dem Eigenkapital und dem Fremdkapital anzusiedeln ist. Wirtschaftlich
betrachtet, ist es eine Form des Eigenkapitals. Das ist besonders deshalb interessant, weil dadurch die Eigenkapitalquote
erhöht wird.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
45
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein kurzer Exkurs zur Unternehmensfinanzierung
Je nach Anbieter einer solchen Beteiligung ergeben sich auch verschiedene Möglichkeiten der operativen Mitsprache im
Unternehmen. Bei förderbanknahen Instituten (wie zum Beispiel der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft) gibt es sehr
unternehmerfreundliche Regelungen, die eine solche Mitsprache ausschließen.
Grundsätzlich sind Beteiligungen immer eine Frage der vertraglichen Ausgestaltung. Sie sollten sich an dieser Stelle auf
Fachleute aus dem Rechtsbereich verlassen, damit Sie nicht ins Hintertreffen geraten, wenn es darum geht, Ihr Business
zu organisieren.
14.6Mikrokredite
Existenzgründer oder kleine Unternehmen benötigen manchmal nur geringe Kapitalsummen für die Gründung oder
Absicherung des Geschäftes. Gleiches gilt auch für Aufträge, welche vorfinanziert werden müssen. Für die Kreditinstitute
sind diese Kleinkredite nicht attraktiv genug. Hinzu kommt, dass es immer schwieriger wird, ausreichende bankübliche
Sicherheiten nachzuweisen.
Hier helfen die Mikrokredite. Sie stellen den Antragstellern Kleinkredite von wenigen Hundert Euro bis zu maximal
20.000 Euro zur Verfügung.
Mikrofinanzierer sind in der Regel Beratungsorganisationen, die durch das Deutsche Mikrofinanz Institut (DMI) für
dieses Programm akkreditiert wurden.
Ein Vorteil dabei ist, dass der administrative Aufwand relativ gering gehalten werden kann. Gemeint sind hier vor
allem die Beratung, Antragsprüfung, Bearbeitung, Entscheidung und Auszahlung. Dies erfolgt in der Regel schnell und
unbürokratisch.
Brain power
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
By 2020, wind could provide one-tenth of our planet’s
electricity needs. Already today, SKF’s innovative knowhow is crucial to running a large proportion of the
world’s wind turbines.
Up to 25 % of the generating costs relate to maintenance. These can be reduced dramatically thanks to our
systems for on-line condition monitoring and automatic
lubrication. We help make it more economical to create
cleaner, cheaper energy out of thin air.
By sharing our experience, expertise, and creativity,
industries can boost performance beyond expectations.
Therefore we need the best employees who can
meet this challenge!
The Power of Knowledge Engineering
Plug into The Power of Knowledge Engineering.
Visit us at www.skf.com/knowledge
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
46
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein kurzer Exkurs zur Unternehmensfinanzierung
Auch Sondertilgungen und eine Kreditablösungen sind jederzeit kostenfrei möglich.
Abhängig von der Kredithöhe werden Sicherheiten erwartet. Das sind meist einzelne oder mehrere kleine Bürgschaften
aus dem Bekannten- oder Geschäftspartnerkreis.
Die Laufzeit der Kredite erstreckt sich von wenigen Monaten bis zu drei Jahren.
14.7 Venture Capital
Venture Capital wird auch Wagnis- oder Risikokapital genannt. Es hat eine gewisse Verwandtschaft zum Beteiligungskapital.
Es kommt in meist dann zum Tragen, wenn sich Startups aus technologieorientierten Segmenten nicht über klassische
Kredite finanzieren können. Meist liegen die Beteiligungen in einer Höhe um die 30 Prozent. Die Kapitalgeber lassen sich
im Gegenzug für diese Minderheitsbeteiligung umfangreiche Mitsprache- und Kontrollrechte einräumen. Meist investieren
die Kapitalgeber über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren. Wie sich dieser Ausstieg am Ende der Beteiligungszeit
darstellt, hängt von den Unternehmen selbst, und von den Interessen der Investoren ab. Das kann ein Verkauf der Anteile,
aber auch ein angestrebter Börsengang sein.
14.8 Mezzanine Kapital
Mezzanine Kapital (was so viel bedeutet, wie das Einfügen eines „Zwischengeschosses“ in die Finanzierung) weist im
Vergleich zu den anderen bereits genannten Finanzierungsarten einige Eigenschaften auf, wodurch sie sich von diesen
unterscheiden.
Eine Gemeinsamkeit ist, dass es sich hier auch um Beteiligungskapital handelt. Jedoch haben die Mezzanine-KapitalGeber keine Stimmrechte im finanzierten Unternehmen. Die Art der Beteiligung wird sich häufig auf der Basis einer
stillen Beteiligung oder eines Genussrechts bewegen. Ausgegeben wird diese Form der Finanzierung durch spezielle
Fonds, Banken oder auf private Equity spezialisierte Gesellschaften. Das Mezzanine Kapital wird meist als Eigenkapital
ausgewiesen und ermöglicht dadurch einen erhöhten Fremdkapitalbezug. Einer der hauptsächlichen Nachteile ist der
deutlich über dem Schnitt liegende Zinssatz. Diese Kapitalform wird in der Regel ab mindestens 0,5 Mio. Euro ausgegeben.
14.9 Crowd Founding (Schwarmfinanzierung)
Ein vielfach bekanntes Szenario: Sie benötigen für die Umsetzung einer aus Ihrer Sicht überzeugenden Geschäftsidee
eine Mindestsumme an Kapital. Ihre Bank ist aber nicht bereit das Vorhaben zu finanzieren. Dann ist Crowd Founding
vielleicht eine Lösung. Es wird auf die Finanzierung durch viele kleine Einlagen gesetzt. Dazu gibt es mittlerweile eine
gewisse Anzahl an Online-Plattformen. Diese prüfen das Geschäftskonzept und ermöglichen bei Eignung für das Crowd
Founding die Freischaltung eines solchen Projektes.
Für jedes Projekt wird ein mindestens aufzubringendes Kapital bestimmt. Innerhalb eines festgelegten Zeitraums muss
dieses Kapital durch die Masse aufgebracht werden. Der Vorteil für die Crowdfounder (also diejenigen, die sich an dem
Unternehmen beteiligen) ist, dass sie sich mit einer geringen Summe an einem erfolgversprechenden Startup beteiligen
können. Die Gegenleistung, die durch das Unternehmen für die Finanzierung erbracht wird, kann unterschiedlich sein.
Neben einer verzinsten Rückzahlung sind auch Sachleistungen möglich.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
47
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Ein kurzer Exkurs zur Unternehmensfinanzierung
14.10 Kombinierte Lösungen der bisher genannten Möglichkeiten
In der Regel wird eine Finanzierung nur in sehr seltenen Fällen aus einer einzigen, der eben genannten Komponenten
bestehen. Die Realität sieht eher eine Verbindung der verschiedenen Bestandteile.
Eigenkapital wird man immer in sein Vorhaben einbringen. Die weiteren Bestandteile sollten anhand der eigenen
Erfordernisse und Möglichkeiten gewählt werden. Zumindest sollte am Ende ein Mix aus Finanzierungsbestandteilen
stehen, mit dem alle Beteiligten gut leben und auch betriebswirtschaftlich arbeiten können. Das betrifft sowohl Fragen
des Kapitaldienstes, wie auch der eventuellen Mitbestimmung von Beteiligungskapital-Gebern.
Trust and responsibility
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
NNE and Pharmaplan have joined forces to create
NNE Pharmaplan, the world’s leading engineering
and consultancy company focused entirely on the
pharma and biotech industries.
– You have to be proactive and open-minded as a
newcomer and make it clear to your colleagues what
you are able to cope. The pharmaceutical field is new
to me. But busy as they are, most of my colleagues
find the time to teach me, and they also trust me.
Even though it was a bit hard at first, I can feel over
time that I am beginning to be taken seriously and
that my contribution is appreciated.
Inés Aréizaga Esteva (Spain), 25 years old
Education: Chemical Engineer
NNE Pharmaplan is the world’s leading engineering and consultancy company
focused entirely on the pharma and biotech industries. We employ more than
1500 people worldwide and offer global reach and local knowledge along with
our all-encompassing list of services.
nnepharmaplan.com
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
48
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Diesen kleinen Leitfaden möchte ich mit einer kleinen FAQ-Sammlung beschließen.
Hier sind die Fragen mit den dazugehörigen kurzen Antworten zusammengetragen, die häufig als E-Mail oder in
persönlichen Gesprächen gestellt werden.
Wann brauche ich einen Businessplan?
Ich kenne nur sehr wenige, die in der Lage sind, ohne eine schriftliche Visualisierung, ihre Geschäftsidee zu
konzipieren. Also alles, was Sie auf Papier oder in eine Datei zu Ihrem Vorhaben niederschreiben, erfüllt einen
grundsätzlichen Anspruch an einen Businessplan. Des Weiteren brauchen Sie eine schematisierte Schnittstelle zu
externen Anlaufstellen, die zum Beispiel Ihr Geschäft finanzieren sollen. Diese Schnittstelle ist die momentane
Ausprägung des Businessplans, wie er als Template an vielen Stellen zu finden ist.
Habe ich einen Anspruch auf einen Gründungszuschuss?
Diesen Anspruch gibt es nicht mehr. Der Gründungszuschuss ist mit Anfang 2012 zu einer „Kann“-Leistung
geworden. Das impliziert, dass man sich gut auf diesen Prozess vorbereiten sollte, wenn man vorhat, den
Gründungszuschuss zu erlangen. Das Geschäftskonzept muss auf Tragfähigkeit ausgelegt sein, was Ihnen in der
fachkundigen Stellungnahme bestätigt wird. Im persönlichen Gespräch mit der Agentur für Arbeit stellt sich
dann noch die Herausforderung, Ihren Sachbearbeiter von der Förderfähigkeit zu überzeugen.
Wie viel Eigenkapital benötige ich für eine Unternehmensgründung?
Prinzipiell gibt es keine feste Vorgabe. Ihr gegründetes Unternehmen lässt sich aber nur mit einem Mix aus
Eigenkapital und Fremdkapital wirtschaftlich ausreichend steuern. Fremdkapital werden Sie kaum ohne einen
signifikanten Eigenkapital-Anteil bekommen. Mindestanforderungen an Eigenkapital beginnen bei ca. 15
Prozent. Wie viel Sie selbst dazu beisteuern hängt von der Struktur in Ihrem Unternehmen ab. Bedenken Sie
aber auch, dass die Mitbestimmung im Unternehmen nicht selten direkt von der jeweils als Einlage erbrachten
Kapitalsumme abhängt.
Sind die Förderprogramme auch für eine nebenberufliche Gründung geeignet?
Die Förderprogramme der KfW zielen auf eine unternehmerische Tätigkeit im Vollerwerb ab. Also muss sich
die hauptsächliche Tätigkeit im unternehmerischen Segment bewegen, um den Fördervoraussetzungen zu
entsprechen. In einigen Bundesländern (zum Beispiel in Bayern) gibt es auch ein Vorgründungscoaching. Hierbei
ist das Unternehmen noch nicht gegründet. Es wird aber davon ausgegangen, dass es sich auch in diesen Fällen
um eine Existenzgründung im Hauptberuf handelt.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
49
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Zusammenfassung
Welche Unterstützung bekomme ich, wenn meine Gewinne für meinen Lebensunterhalt nicht ausreichen?
Wenn Ihnen als Selbständiger, Ihr Einkommen nicht für den Lebensunterhalt ausreicht, erhalten Sie eine
Unterstützung in Form der Differenz zwischen Ihrem erzielten Einkommen und dem Regelsatz. Allerdings ist
das auf dem üblichen Weg mit seinen organisatorischen Anforderungen zu beantragen.
Darf ich meine Rechnungen auch per E-Mail verschicken?
Die gesetzliche Regelung wurde Mitte 2011 umgestellt. Die Prüfung einer Rechnung kann nun im elektronischen
Medium genauso erfolgen wie bei Papierdokumenten.
Eine elektronische Signatur wie zuvor ist nicht mehr notwendig. Die Anforderung liegt hauptsächlich darin, dass
von der Erstellung der Rechnung bis zum Ende der Aufbewahrungsfrist die Echtheit und Lesbarkeit gegeben
sein muss.
Das entbindet den Unternehmer aber nicht von der Pflicht, die Rechnung so auszustellen, dass alle rechtlich
geforderten Bestandteile auf der Rechnung enthalten sein müssen.
Mein erstes Unternehmen ist leider insolvent, kann ich jetzt bei einer UG (haftungsbeschränkt) als
Geschäftsführer arbeiten?
Prinzipiell spricht nichts dagegen, trotz einer Insolvenz in einem anderen Unternehmen als Geschäftsführer tätig
zu sein. Eine Einschränkung ist aber, dass Sie bei Ihrer ersten Insolvenz nicht wegen einer Straftat im Sinne des
Insolvenzrechtes rechtskräftig verurteilt wurden. Dann gibt es eine Bewährungszeit, nach der Sie erst wieder als
Geschäftsführer einer UG (haftungsbeschränkt) oder GmbH arbeiten können.
Worin unterscheidet sich der eingetragene Kaufmann (e.K.) von einem Einzelunternehmer?
Einen Unterschied in der Haftung gibt es zwischen beiden Rechtsformen nicht. Der Unterschied besteht darin,
dass der eingetragene Kaufmann e.K. eine Firma führen kann, die im Handelsregister eingetragen wird.
Bezahlt mein Arbeitgeber weiterhin seinen Anteil zur Krankenversicherung, wenn ich im Nebenerwerb
selbständig arbeite?
Das kommt darauf an. Bei wöchentlich 15 Stunden, die Sie für den Nebenerwerb aufwenden, wird sich an der
jetzigen Situation nichts ändern. Bei einer höheren Stundenanzahl wird impliziert, dass damit der hauptsächliche
Lebensunterhalt erwirtschaftet wird. Eine Aufteilung der gesamten Zahlungen ist die Folge. Um unliebsamen
Überraschungen aus dem Weg zu gehen, sollte man von Anfang an mit offenen Karten spielen. Informieren
Sie Ihren Arbeitgeber und lassen sich die Tätigkeit genehmigen. Des Weiteren suchen Sie Kontakt zu Ihrer
Krankenkasse. Diese wird mit Ihnen speziell dann, wenn Sie in den Grenzbereich kommen, eine Lösung finden.
eBooks kostenlos herunterladen auf bookboon.com
50
Erfolgreich ein Unternehmen gründen – aber wie!
Zusammenfassung
Bin ich als selbständiger Programmierer freiberuflich oder gewerblich tätig?
Als Freiberufler unterliegen Sie nicht der Gewerbeordnung und üben eine wissenschaftliche, künstlerische,
unterrichtende oder erzieherische oder gelagerte Tätigkeit aus. Für freie Berufe wird eine besondere berufliche
Qualifikation erwartet. Der Gesetzgeber hat daher einen Katalog von Berufen erstellt, die dieser Maßgabe
entsprechen. Hauptsächlich befinden sich darin Berufe wie Anwälte, Steuerberater, Dozenten oder Designer.
Ihre Frage nach der Tätigkeit als Programmierer stellt einen Grenzbereich dar. Das erkennt man daran, dass
die Gerichte in diesem Zusammenhang unterschiedlich geurteilt haben. Die Auffassung geht zwischenzeitlich
in die Richtung, dass ein Programmierer doch in freier beruflicher Tätigkeit arbeiten kann. Es kommt aber auf
seine genauen Tätigkeiten an. Wird eine Software z.B. durch eine klassische ingenieurmäßige Vorgehensweise
entwickelt, steht einer Anerkennung als freier Beruf in der Regel nichts entgegen. Ich empfehle, sich mit
dem zuständigen Finanzamt in Verbindung zu setzen und die Einstufung an dieser Stelle zu diskutieren bzw.
argumentativ in die gewünschte Richtung zu lenken.
Zu guter Letzt bleibt mir nur die Empfehlung, dass Sie bei Ihrer Existenzgründung alle gebotenen Hilfen in Anspruch nehmen.
Das betrifft IHKs, Handwerkskammern und auch spezialisierte Unternehmensberater. Bei Unternehmungsgründungen
steht in der Regel viel Geld und oft auch Ihre persönliche Existenz auf dem Spiel. Überlassen Sie daher nichts dem Zufall.
Bitte klicken Sie auf die Anzeige
Increase your impact with MSM Executive Education
For 60 years Maastricht School of Management has been enhancing the management capacity of
professionals and organizations around the world through state-of-the-art management education.
Our broad range of Open Enrollment Executive Programs offers you a unique interactive, stimulating and
multicultural learning experience.
Be prepared for tomorrow’s management challenges and apply today.
For more information, visit www.msm.nl or contact us at +31 43 38 70 808 or via [email protected]
the globally networked management school
For more information, visit www.msm.nl or contact us at +31 43 38 70 808
or via [email protected]
Executive Education-170x115-feb2012.indd 1
15-02-12 04:11
51