Podiumsdiskussion an der Universität Wien - Postgraduate Center

PRESSEINFORMATION
Podiumsdiskussion an der Universität Wien:
„Universität bewegt – wie kann aktives bewegtes Lernen umgesetzt werden?“
Präsentation des Universitätslehrgangs „Psychomotorik“
Am 19. Jänner 2010 wurde an der Universität Wien der Universitätslehrgang „Psychomotorik“ präsentiert. Psychomotorik ist eine neue wissenschaftliche Disziplin und befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Bewegung, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung.
Der Universitätslehrgang Psychomotorik ist in Österreich die einzige umfassende wissenschaftliche
Ausbildung auf diesem Gebiet; sie ist zugleich theoretisch fundiert sowie praxisorientiert und lässt vor
allem eine Verbesserung der Situation im Gesundheits- sowie im Erziehungs- und Bildungswesen erwarten.
Die Präsentation des ULG Psychomotorik erfolgte im Rahmen der Podiumsdiskussion „Universität bewegt“, in der es um effizientes Lernen ging. Namhafte Vertreter der Universität Wien diskutierten vor allem die Frage
„Wie kann aktives bewegtes Lernen umgesetzt werden?“ bzw. „Wie kann durch Bewegungs- und Wahrnehmungshandeln Neues besser verstanden, besser abgespeichert und
auch besser abgerufen werden?“
Es wurde betont, dass Lernen über den Austausch des Menschen mit seiner Umwelt erfolgt, wobei das
Medium Bewegung eine wichtige Rolle spielt. Bewegung hat große Bedeutung für die sensorische Integration (Aktivierung und Zusammenspiel aller Sinne), die wiederum abstraktes Denken fördert.
Lernen bzw. (Be)greifen von Zahlen, Buchstaben, Wörtern oder komplexeren Inhalten mit mehreren
Sinnen ist effizienter und wird durch Bewegungs- und Wahrnehmungslernen ermöglicht.
„Unsere Gesellschaft hat lange Zeit den Bewegungsinn vergessen, wir müssen aber die Welt greifend
und begreifend erleben. Im Endeffekt begreifen wir in der Welt das, was in uns propriozeptiv verankert ist“, so Univ.-Prof. Dr. Gisela Gerber vom Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
Darüber hinaus hat Bewegung eine soziale Funktion:
Vor allem Kinder kommunizieren hauptsächlich über ihren Körper bzw. durch Bewegung. Sie brauchen, können und wollen sich nicht kompliziert verbal erklären, sondern verständigen sich durch Körper- bzw. Bewegungshandlungen. Im Rahmen von Bewegung können Fähigkeiten eingesetzt und Eigenschaften zur Schau gestellt werden, die in der sozialen Umwelt geschätzt werden, wie Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination Kraft, Wissen, Intelligenz, Mut oder Selbstbeherrschung.
Das heißt, durch Bewegung wird soziale Anerkennung bzw. Selbstbestätigung ermöglicht.
„Soziale Anerkennung ist ein Grundbedürfnis des Menschen, das über das Medium Bewegung gestillt
werden kann. Anerkennung bedeutet Integration, Aufnahme in eine Gemeinschaft oder Gruppe, und
Anerkennung bedeutet vor allem Motivation, die wiederum den Lernprozess fördert“, so Univ.-Prof.
Dr. Otmar Weiß, Leiter des Universitätslehrgangs Psychomotorik an der Universität Wien.
Physiologische Funktion von Bewegung:
Bewegung fördert auch die Produktion neuer Nervenzellen im Gehirn, und es kommt zu einer
Ökonomisierung des Denkens. Wie in der „Bewegungs-Neurowissenschaft“ nachgewiesen wurde, beeinflusst körperliche Aktivität kognitive Gehirnfunktionen in jedem Lebensalter positiv und lässt den
Endorphinspiegel um das drei- bis vierfache über den Ausgangswert ansteigen, ein entscheidender
Faktor für Stimmungsverbesserung.
In einer bewegungsarmen Gesellschaft droht aber die Bedeutung der Bewegung für den Menschen
verloren zu gehen. Umso wichtiger ist es, dass dem hohen Stellenwert, den Bewegung für Persönlichkeitsentwicklung, Lernen, Erziehung und Gesundheit hat, Rechnung getragen wird. Tätigkeitsfelder
für Absolventen liegen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Forschung.
In dem Universitätslehrgang „Psychomotorik“ werden entsprechende Grundlagen vermittelt:
 um die fundamentale Bedeutung der Funktionsbereiche Wahrnehmung und Bewegung bewusst zu machen
 die Wechselwirkung von Kognition, Emotion und Bewegung
 über Bewegungsarbeit im Kindergarten und in der Schule, mit Erwachsenen sowie mit alten
Menschen
ReferentInnen: Univ.-Prof. Dr. Gisela Gerber (Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien),
Univ.-Prof. Dr. Toni Reinelt (Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien), Dr. Josef
Voglsinger (Referent und wissenschaftlicher Berater des ULG „Psychomotorik“), Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß (Lehrgangsleiter, Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien)
Eröffnung: Mag. Elke A. Gornik, Leiterin des Postgraduate Center der Universität Wien
Moderation: Mag. Katharina Huemer (ORF Kultur)
Rückfragehinweis:
Mag. Edith Hammer
Universität Wien
Postgraduate Center
Program Manager
Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß
Universität Wien
Universitätslehrgang Psychomotorik
Lehrgangsleitung
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43-1-4277/10803
Fax: +43-1-4277/9108
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien
Tel.: +43-1-4277/48852
Fax: +43-1-4277/48859
[email protected]
www.postgraduatecenter.at
[email protected]
zsu-schmelz.univie.ac.at/psychomotorik.html
Die Universität Wien, größte und älteste Universität Österreichs, ist auch einer der größten universitären
Weiterbildungsanbieter in Österreich. Das Postgraduate Center, als Schnittstelle und Serviceeinrichtung der
Universität Wien, informiert über berufsbegleitende Masterprogramme, Universitätslehrgänge, Zertifikatskurse, Seminare, Tagungen und Corporate Programs. Kennzeichen aller Programme ist hohe internationale und
wissenschaftliche Qualität mit Fokus auf die berufliche Praxis.
Aktuelle Informationen und Programme unter www.postgraduatecenter.at