Was bieten wir Ihnen? Suchen Sie für Ihr Kind / Ihre Kinder eine individuelle, qualifizierte Tagesbetreuung? Vermittlung qualifizierter Kinderbetreuung und grundlegende Beratung zu allen Fragen der Tagesbetreuung von Kindern: • Hilfe für Eltern bei der Suche nach geeigneten Tagesmüttern, Kinderfrauen, Notfallvermittlung, Hausaufgabenbetreuung, Babysittern. • Herstellung und Begleitung des Erstkontaktes. • Begleitung der Kennenlern- und Eingewöhnungsphase. • Grundqualifizierungsseminar für Frauen und Männer, die Tagesmutter/ -vater, Kinderfrau oder Babysitter werden wollen. (Der Besuch der Grundqualifizierung ist eine der Voraussetzungen, damit einer Tagesmutter die Pflegeerlaubnis des Jugendamtes erteilt wird.) • • Kompetente Beratung und Begleitung für Eltern und Tagespflegepersonen bei allen Fragen und Problemen der Tagesbetreuung. Regelmäßige Treffen der Tagespflegepersonen zwecks Fortbildung und Erfahrungsaustausch. Haben Sie Interesse oder haben Sie noch Fragen, dann steht Ihnen der "Tageselternverein der kfd im Kreis Olpe e.V." für weitere Auskünfte gern zur Verfügung. Stand 12.2006 Wollen Sie Tagesmutter / -vater oder Kinderfrau werden? Wenden Sie sich an den TAGESELTERNVEREIN der kfd im Kreis Olpe e.V. • • • • gemeinnütziger Verein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe kooperatives Mitglied der Caritas Mitglied im Tagesmütter-Bundesverband für Kinderbetreuung e.V. Sprechzeiten in 57368 Lennestadt-Altenhundem Wigeystraße 3 (Gebäude FÖRDERBAND): Di: Do: 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr * *abweichende Sprechzeiten in den Schulferien Tel. und Fax: (0 27 23) 68 86 18 Sprechzeiten in Olpe und Attendorn: Nach vorheriger Terminabsprache mit uns in den Räumen von FÖRDERBAND in Olpe bzw. Attendorn Vermittlung individueller qualifizierter Kinderbetreuung • Tagesmütter (im eigenen Haushalt) • Kinderfrauen (im Haushalt der Eltern) • Notfall-Vermittlung • Hilfe bei Krankheit / Kur • Hausaufgabenbetreuung • Babysitter 57368 Lennestadt-Altenhundem Wigeystraße 3 (3. OG) (Gebäude Förderband) Tel. und Fax: (0 27 23) 68 86 18 E-Mail: [email protected] Bank: Sparkasse ALK, BLZ: 462 516 30 Kto.-Nr: 400 096 56 (für Beiträge, Kurskosten, Spenden) oder 400 001 84 (Projekt "Regionen stärken Frauen") Die Ziele des TEV: Der Tageselternverein der kfd im Kreis Olpe e.V. unterstützt Eltern und Alleinerziehende durch die Vermittlung qualifizierter Kinderbetreuung im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie in Notfällen und schwierigen Lebenssituationen. Dabei sind die christliche Grundhaltung und Frauen-Solidarität wesentliches Merkmal und Ziel unserer Vereinsarbeit. Unser Betreuungsangebot: Es deckt den Betreuungsbedarf und die Betreuungszeiten ab, die zusätzlich zu Kindergarten und Schule bestehen, konkurriert somit nicht mit deren Betreuungsangeboten, sondern ergänzt sie! Beispiel: So kann eine Tagesmutter ein Kind vom Arbeitsbeginn der Mutter um 6.00 Uhr bis zur Öffnung des Kindergartens um 8.00 Uhr betreuen, den Transport zum Kindergarten und das Abholen zum Ende der KiGa-Öffnungszeit übernehmen sowie die Anschlussbetreuung bis zum Eintreffen der Mutter. Kosten der Tagesbetreuung: Für die finanzielle Förderung der Kindertagespflege ist das Jugendamt zuständig. Eltern können dort die finanzielle Förderung der Betreuungskosten beantragen. Tagesmütter haben u. U. einen Anspruch auf öffentliche Geldleistungen sowie auf angemessene Kostenerstattung für Unfall- und Alterssicherung. Der Tageselternverein informiert in Bezug auf die Preisgestaltung und unterstützt und berät beim Abschluss einer für beide Seiten sinnvollen Betreuungsvereinbarung. Wir haben Kinderbetreuungsangebote für: Tagesmutter/ -vater bzw. Kinderfrau können werden: • • • Frauen und Männer, die • sich gerne mit Kindern beschäftigen • gesund, belastbar und konfliktfähig sind • die Bedürfnisse und Probleme von Kindern verstehen und sich damit auseinander setzen • zeitweise Verantwortung für ein "fremdes" Kind übernehmen und mit den Eltern im Interesse des Kindes partnerschaftlich zusammenarbeiten wollen • ausreichend Platz in ihrem Haushalt haben, wo sich das Kind entsprechend seinen Bedürfnissen entfalten und zurückziehen kann oder bereit sind, das Kind in seinem gewohnten Umfeld zu betreuen • am Austausch pädagogischer Themen und Fortbildungen in der Gruppe interessiert sind. • • Berufstätige Eltern und Alleinerziehende Eltern in Aus- und Fortbildung Eltern, die kurzfristig dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen Eltern, bei denen durch Krankheit, Krankenhausaufenthalt, Kur etc. ein Betreuungsbedarf besteht. Eltern mit großer Beanspruchung, z.B. pflegebedürftigen Angehörigen Die Vorteile der Kinder-Tagesbetreuung: Aus Sicht der Eltern: Die Eltern sind durch auf ihren Bedarf abgestimmten Betreuungszeiten flexibel und unabhängig und wissen ihr Kind in ihrer Abwesenheit qualifiziert und liebevoll betreut. Aus der Sicht des Kindes: Das Kind wird bei Abwesenheit der Eltern in einem überschaubaren, familiären Rahmen von qualifizierten, festen Bezugspersonen betreut, die seine individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Rechtliche Grundlagen der Tagesbetreuung: § 23 des Kinder- und Jugendhilfeschutzgesetzes (KJHG) regelt die Förderung der Kinder in Tagespflege. Dort ist auch der Anspruch auf Beratung bei allen Fragen der Tagespflege für Eltern und Tageseltern festgelegt. Vorteile aus der Sicht der Tageseltern / Kinderfrauen: Die betreuende Person bekommt die Möglichkeit, eine sinnvolle und gesellschaftlich wichtige Tätigkeit auszuüben, die honoriert wird und sich mit bereits vorhandenen Aufgaben kombinieren lässt.
© Copyright 2025 ExpyDoc