Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Energiewende von unten: Was tun
Städte, Regionen und Standorte?
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck
Dipl.-Ing. Katrin Beyer
Dr.-Ing. Jens zum Hingst – Vortragender
Lingen, 24. Oktober 2013
Agenda
1. Die Europäische 20-20-20 „energy transition“
und die „Deutsche Energiewende“ brauchen
Systemintegration
2. Ein Energiepark am Industriestandort Lingen?!
2
GW
Ausbau der Erzeugungsleistungen gemäß
Netzentwicklungsplan, Leitszenario B
200
andere erneuerbare Energieträger
180
Wasser
160
Biomasse
Photovoltaik
140
Wind Offshore
120
Wind Onshore
Wind Offshore
100
andere fossile Energieträger
80
Öl
60
Erdgas
40
Kernenergie
20
Braunkohle
Steinkohle
2009
2022
ÜNB
2032
2009
2022
VNB
2032
Quelle: Bundesnetzagentur,
eigene Berechnung
Annahmen für 2022 und 2032:
•
VNB/ÜNB Aufteilung der Erzeugerleistung basiert auf der Aufteilung des Jahres 2009
•
Offshore Windparks werden an Übertragungsnetzen angeschlossen
3
Dezentrale Netz- und Erzeugerstrukturen gestern
und heute
a) gestern
Q
P
ÜNB
VNB
b) heute
Q
P
Q
PA(t)
AustauschLeistung
͠
GroßKraftwerke
3 ͠
3 ͠
G
3 ͠
-
WEA PV
Lasten
P
Q
Lasten
... Wirkleistung
... Blindleistung
Erzeuger
(BHKW) und
Lasten
dezentraler
Erzeuger
(klassisch)
Lasten
WEA Windenergieanlage
PV
Photovoltaik
BHKW Blockheizkraftwerk
Quelle: Nakhaie
4
Regionalisierung anhand des Verhältnisses der installierten
PV/Wind/Trafoleistung bzw. -/Jahreshöchstlast
Quelle: Nakhaie
5
GWh/h
Lastgänge und Dauerlinie des Stromverbrauchs in
Deutschland (2009)
100
Lastgänge
80
60
40
20
Quelle: BDEW
0
GW
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
100
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Dauerlinie
Spitzenlast
80
Jun
Mittellast
60
40
20
Grundlast
0
0
1000
2000
3000
4000
5000
6000
7000
8000
h
6
Zeitreihen der EE-Erzeugung und Austauschleistung:
Starkwindregion 2032
PV
Wind Onshore
Wind Offshore
Rest EE
Austauschleistung PA(t)
Bedarf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez Überschuss
PA = PLast – (PPV + PWEA + PRest EE)
Rückspeisespitze 25,9 GW
7
Regionalisierte Darstellung der Austauschleistungen in
2032
Rückspeisespitze 25,9 GW
Rückspeisespitze 10,3 GW
StarkwindRegion
WindRegion
Windregion
Rückspeisespitze 2,9 GW
Starkwindregion
Rückspeisespitze 14,2 GW
BallungsRegion
SonnenRegion
Ballungsregion
Sonnenregion
PV
Wind Onshore
Wind Offshore
Rest EE
Austauschleistung PA(t)
8
Dauerlinien der Last und Austauschleistung
2032
Quelle: Nakhaie, EW 13/2012
9
Maßnahmen zum Nutzbarmachung von
Überschussstrom am Beispiel Starkwindregion
Starkwindregion
Netz
Starkwindregion + Offshore
Speicher
Management
Bedarf 3,5 TWh
Bedarf 10,1 TWh
3 GW, 11,9 TWh
ηGes= 0,6
10 GW
16,8 TWh
12 GW
2,8 TWh
* Notwendige Ladekapazität
5,4
TWh
Notwendige Entladekapazität 6,4 TWh
(ηGes=60%)
Netzausbau
35 GW
139,2 TWh
45% Auslastung
Speicher / Management
20 GW
4,2 TWh
10
Vorstellung für die Struktur eines zukünftigen
Overlay-Netzes
Lingen
Quelle: Nakhaie
11
Netzausbau im Netzentwicklungsplan (vgl. BNetzA)
Norwegen
Emshaven
Lingen
Stand EW 10/2013/eigene Bearbeitung
12
Maximales Arbeitsvolumen in Norwegen (NO),
Schweden (SE), Österreich (AT), der Schweiz (CH)
und Deutschland
Quelle: energiewirtschaftliche Tagesfragen 63.Jg.(2013) Heft 1/2
13
The New Electricity Age in Europe:
The European Off-Shore Super Grid
Operational
7,3550 MW
Planned
4,950 MW
Under Study
10,400 MW
Under Study
with EWEA
Recommendation
10,400 MW
Lingen
EWEA
Recommendation
7,100 MW (2020) 11,100 MW (2030)
Source: Siemens AG 2010, Energy Sector
14
14
Strukturwandel in der Energieerzeugung
Wie sieht die Lösung der Zukunft aus?
Systemdienstleistung
Zukunft
EEG-Anlagen
„must run“ Kraftwerke
Wirkleistung
Ja
Ja
ja
Kurzschlussleistung
Ja
Nein
Ja
Selektivität
Ja
Nein
Ja
Spannungshaltung
Ja
?
Ja
Blindleistungsbilanz
Ja
?
Ja
Systemstabilität
Ja
?
Ja
Reserveleistung
Ja
Nein
Ja
Energiespeicher
Ja
Ja
Ja
15
Umrichter – Anfahrsystem mit Synchronmaschine und
abgetrenntem Nuklearreaktor
Dampfturbine
Bereits abgetrennt:
Biblis A
Dampfturbine mit Synchronmaschine
(Standardsystem)
Umrichter-Anfahrsystem
für Synchronmaschine
Source ew Jg.111(2012), Heft 15-16 and KKE
16
Anfahrsystem und
Netzanschluss des
„Phasenschiebers“
(Kern)-Kraftwerk Biblis A
mit Hoch-spannungsGleichstromÜbertragung von OffShore-WindenergieAnlagen und
Norwegischen
WasserkraftSpeicherwerken „Grüne
Kernkraftwerke“
~
=
+
s Off shore
s Norwegen-Speicher
HGÜ
Quelle ew Jg.111(2012), Heft 15-16
17
Energiepark Lingen
Kernkraftwerk
1,4 GW
(geht vom Netz 2022)
2 Gas- und Dampfkraftwerke
Installierte Leistung ca. 2 GW
Anbindung an
Kavernen,
Porenspeicher
Zukünftig HGÜ Anbindung
Offshore?
Straße, Schiene,
Wasserweg
Am Standort
Röhrenspeicher Erdgas
2 Mio. Nm3
4 Gaspipelines
zukünftig:
Einspeisung von
Wasserstoff / Methan
Weitere
Industrieunternehmen
Kraftwerksbau und -service
Erdöl-Raffinerie
Stahlproduktion
Chemieunternehmen
Netzknotenpunkt
-380 kV Anschluss
- 110 kV Anschluss
Exploration, Produktion,
Vermarktung von Erdöl/Erdgas
Pipelineservice
18
Systemintegration (Lang- und Kurzzeitspeicher) mit GuD-Kraftwerk
Wirkleistung, P
Elektrisches
Netz
Blindleistung, Q
Windpark
Peakshaver
i(t)
z.B. HT-Batterie
alternativ
i≈konst.
Elektrolyse
Versorgungsqualität
Wärmeintegration
O2
Generator des
Kernkraftwerkes
H2
O2-Speicher
GuD Kraftwerk
Phasenschieberbetrieb
Gasförmige und
flüssige Energieträger
z.B. CH4, GtL
(Methanol/Ethanol)
Gasnetz
Synthesen
H2
H2
Energie Speicher
Röhrenspeicher/
Kaverne
H2
max.50% H2
CO/CO2
HT-Batterie: Hochtemperaturbatterie
GuD: Gas- und Dampfkraftwerk
19
Vielen Dank!
20