Was hätte ich als SV getan? - SafPro AG

Repetition von Freigrenze LE und
Bewilligungsgrenze LA und
deren Herleitung eing und einh
R. Stürm
23.09.14
SV-Fortbildung
© SafPro AG
1
Revision Anh. 3 StSV
• LE (Freigrenze) wird an EU-Werte
angeglichen
 z.B. Änderungen bei der
Abfallbewirtschaftung
• LA (Bewilligungsgrenze) bleibt gleich
 Keine Änderung in der Bewilligung und
Laboreinteilung
© SafPro AG
2
Inhalation
Ainh
Ingestion
Aing
Ainh=1LA  E50 = 5 mSv
Aing=1LE  E50 = 10 Sv
E50  A inh  einh
E

A

e
50
ing
© SafPro AG
3ing
S. 8
Dosimetrieverordnung
E50
einh
 Cu 
m(t)
© SafPro AG
4
E50?
•
•
•
•
Effektive Folgedosis
Effektive Dosis = Wirkungsdosis
Ist ein Mass für die stochastischen Schäden
Ist ein Mass für die kanzerogene und
genetische Wirkung
• Ist ein Mass für das Krebs- und
Erbschaden-risiko
• E50 = 1 Sv  Risiko = 5 %
© SafPro AG
5
Einschub
extern - Kontamination - intern
Versuch,
die effektive Dosis
(=Wirkunsdosis)
zu erklären
Es werden die heute in der Schweiz noch
gültigen Wichtungsfaktoren gem. ICRP 60
verwendet
Hp und Hs
Hs
© SafPro AG
E50
6
Wichtungsfaktoren der Strahlung wR
2‘500 Erwachsene mit je 1 Gy
homogener Ganzkörperdosis
Röntgenstrahlung
+ 100 Krebsfälle
+ 25 Erbschadensfälle
Neutronen (2 MeV < E < 20 MeV)
+ 1‘000 Krebsfälle
+ 250 Erbschadensfälle
wRöntgen = 1
wN = 10 (2 MeV < E < 20 MeV)
10 mal gefährlicher
w = 20
w = 1
© SafPro
AG
w
=
1

7
Äquivalentdosis H
H = wR . D
D in Gy
H in Sv
© SafPro AG
8
4
2‘500 Erwachsene mit je 1 Sv
homogener Ganzkörperdosis
• 100 zusätzliche Karzinome
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
12 Leukämien (aus dem roten Knochenmark)
12 Dickdarmkarzinome
12 Lungenkarzinome
12 Magenkarzinome
5 Blasenkarzinome
5 Mammakarzinome
5 Leberkarzinome
5 Speiseröhrenkarzinome
5 Schilddrüsenkarziome
1 Hautkarzinom
1 Knochenkarzinom
5 übrige Karzinome
© SafPro AG
• 25 Fälle von genetischen Schäden
+5%
pro Sv
9
4
2‘500 Erwachsene mit je 1 Sv
Lungendosis (HLunge)
• 12 zusätzliche Karzinome
– 0 Leukämien (aus dem roten Knochenmark)
– 0 Dickdarmkarzinome
– 12 Lungenkarzinome
– 0 Magenkarzinome
– 0 Blasenkarzinome
– 0 Mammakarzinome
– 0 Leberkarzinome
– 0 Speiseröhrenkarzinome
– 0 Schilddrüsenkarziome
– 0 Hautkarzinom
– 0 Knochenkarzinom
– 0 übrige Karzinome
• 0 Fälle von genetischen Schäden
© SafPro AG
10
12 Krebsfälle gibt es auch bei
2‘500 Erwachsenen mit je 0.12
Sv homogener Ganzkörperdosis
gleich schädlich
E = 0.12 Sv
HLunge= 1 Sv
© SafPro AG
HGK = 0.1211Sv
5
Effektive Dosis E
E = wT . HT (= w
T
.
w R . D T)
D in Gy
H in Sv
E in Sv
E   wT  HT
© SafPro AG
12
Gewebewichtungsfaktoren wT
ICRP60
StSV 2008
wGK = 1.00
© SafPro AG
13
Bei Inkorporation
Grossen Einfluss auf die effektive Dosis haben
• Resorptionsrate
• Aktivitätsverteilung auf die Organe
• Verweildauer der Aktivität in den Organen
• Ausscheidungsgeschwindigkeit
© SafPro AG
14
Das Modell mit 1 MBq HTO
H-3-Urinkonzentration und in allen Organen
25
kBq/L
20
15
10
5
0
0
10
20
30
40
50
Tage nach Inhalation
© SafPro AG
15
Das Modell mit 1 MBq HTO
E50   wT  w R  DT
T
E50   wT  w R 
T
© SafPro AG
50 y 
D
T ,R
(t )  dt
t 0
16
Das Modell mit 1 MBq HTO
Organ bzw.
Gewebe

D
T ,R
 dt
wT
wR

wT  w R  DT ,R  dt
Gonaden
0.018 mGy
0.20
1
0.004 mSv
Knochenmark
0.018 mGy
0.12
1
0.002 mSv
Dickdarm
0.018 mGy
0.12
1
0.002 mSv
Lunge
0.018 mGy
0.12
1
0.002 mSv
Magen
0.018 mGy
0.12
1
0.002 mSv
Blase
0.018 mGy
0.05
1
0.001 mSv
Brust
0.018 mGy
0.05
1
0.001 mSv
Leber
0.018 mGy
0.05
1
0.001 mSv
Speiseröhre
0.018 mGy
0.05
1
0.001 mSv
Schilddrüse
0.018 mGy
0.05
1
0.001 mSv
Haut
0.018 mGy
0.01
1
0.000 mSv
Knochenoberfläche
0.018 mGy
0.01
1
0.000 mSv
Übrige
0.018 mGy
0.05
1
0.001 mSv
= E50 =
© SafPro AG
0.018 mSv17
Das Modell mit 1 MBq HTO
Aus Ainh = 1 MBq  E50 = 0.018 mSv
folgt
einh = 0.018mSv/1MBq = 1.8.10-11 Sv/Bq
gleiches Modell für Ingestion
eing = 1.8.10-11 Sv/Bq
© SafPro AG
18
Das Modell mit 1 MBq HTO
© SafPro AG
19
Pausenfragen
1. Was folgt für einh, wenn
1.
2.
3.
die Gewebewichtungsfaktoren ändern?
die Aktivitätsverteilung im Körper ändert?
die Verweildauer im Körper ändert?
2. Was folgt für eing, wenn
1.
2.
3.
die Gewebewichtungsfaktoren ändern?
die Aktivitätsverteilung im Körper ändert?
die Verweildauer im Körper ändert?
3. Was folgt für LE, wenn eing ändert?
4. Was folgt für LA, wenn einh ändert?
© SafPro AG
20
Antworten
1. Was folgt für einh, wenn
1.
2.
3.
die Gewebewichtungsfaktoren ändern?
die Aktivitätsverteilung im Körper ändert?
die Verweildauer im Körper ändert?
2. Was folgt für eing, wenn
1.
2.
3.
die Gewebewichtungsfaktoren ändern?
die Aktivitätsverteilung im Körper ändert?
die Verweildauer im Körper ändert?
3. Was folgt für LE, wenn eing ändert?
4. Was folgt für LA, wenn einh ändert?
© SafPro AG
21
Smilies
© SafPro AG
22