Seminar: Was ist Kritik? Prof. Dr. Martin Nonhoff Wintersemester

Seminar: Was ist Kritik?
Wintersemester 2012/13
Montag 10-12 Uhr, SFG 2030
VAK 08-26-5-M10-2
BA Politikwissenschaft, WPF1 oder WPF2
POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Universität Bremen
Theorie der Politik zu betreiben hieß immer auch, politische Ordnungen und Prozesse darauf hin zu befragen, ob sie dem Menschen angemessen, gerecht oder auch
funktional sind. In anderen Worten: Kritik ist immer auch ein Gegenstand Politischer
Theorie. Besonders ins Zentrum gerückt wird die fragende Auseinandersetzung mit
den herrschenden Verhältnissen in der Kritischen Theorie, die sich vor allem mit der
Frankfurter Schule verbindet. Aber auch in anderen jüngeren Theoriekontexten wie
etwa bei Michel Foucault und Judith Butler spielt der Begriff der Kritik eine zentrale
Rolle. Dieses Seminar wird den Zusammenhang von Politischer Theorie in drei
Schritten nachzeichnen: 1. klassische Schriften zum Kritikbegriff wie etwa Kant,
Marx und Nietzsche; 2. Kritische Theorie; 3. Kritikverständnisse im Umfeld poststrukturalistischen Denkens und jüngere Debattenbeiträge.
Pädagogisches Ziel der Veranstaltung ist es erstens, die Fähigkeit zu erlangen, sich
komplexe Theorietexte zu erschließen und sie strukturiert zu diskutieren. Zweitens
soll durch kleine Arbeiten im Semester die schriftliche Auseinandersetzung mit diesen Texten geübt werden. Drittens soll durch die betreute Erstellung einer Hausarbeit das Konstruieren eines eigenen theoretischen Arguments erprobt werden.
Literatur zur Vorbereitung:
Dubiel, Helmut (1992): Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim:
Beltz Juventa.
Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.
Horkheimer, Max (2011): Traditionelle und Kritische Theorie. Frankfurt/Main: Fischer.
Jaeggi, Rahel; Wesche, Thilo (Hg.) (2009): Was ist Kritik? Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Kontaktmöglichkeiten:
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Sprechstunde im Semester: Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr
Unicom-Gebäude
InIIS, Mary-Somerville-Straße 7, Raum 2110
E-mail: [email protected]
Telefon Büro: 0421/218-67476
Das Seminar im Studienplan
Das Seminar ist im BA Politikwissenschaft Teil des Moduls 10 (Politische Theorien moderner
Gesellschaften). Es kann im Rahmen des Wahlpflichtbereichs 1 oder des Wahlpflichtbereichs 2
belegt werden. In beiden Fällen können Sie 6 CP oder 3 CP erwerben; die entsprechenden Leistungserwartungen werden im Folgenden genauer erläutert.
Studierende anderer Studiengänge erbringen Leistungen nach individueller Absprache.
Anforderungen/Vergabe von Credit Points
1.
Regelmäßige Anwesenheit
2.
Lektüre der angegebenen allgemeinen Literaturgrundlage
3.
Im Lauf des Seminars müssen Sie eine von zwei Optionen als mündliche Leistung wählen
(sowohl für eine MPL als auch für eine GPL):
(a) Kurze mündliche Einführung in einen Text (maximal 10 Minuten) und anschließende
Sitzungsleitung. Zur Texteinführung gehört ein maximal zweiseitiges Handout, das die
Kernargumentation des jeweiligen Basistextes knapp zusammenfasst. Sitzungsleitung bedeutet, dass Sie nach der Einführung die Seminarsitzung in den ersten ca. 60 Minuten
strukturieren und die Diskussion zum Text gezielt voranbringen. In der letzten halben
Stunde übernimmt dann der Dozent wieder die Seminarleitung. Referat/Sitzungsleitung
werden im Normalfall kooperativ von zwei Personen je Sitzung übernommen.
(b) Anfertigung von zwei kurzen Diskussionspapieren im Lauf des Seminars. Ein Diskussionspapier hat zwei bis drei Seiten (eine Überschreitung der drei Seiten führt zu Abzügen, fassen Sie sich kurz!). Es fasst in der ersten Hälfte die Kernaussagen des Texts zusammen und diskutiert anschließend einen oder wenige Aspekte des Texts, die nicht
schlüssig erscheinen oder zu Widerspruch reizen. Von den zwei Diskussionspapieren
wird eines fix zugeteilt, das andere kann zu einem beliebigen Zeitpunkt geschrieben werden. Die Noten beider Papiere werden für die mündliche Endnote gemittelt.
Die mündliche Leistung geht mit 25 % in die Gesamtnote ein.
4.
Schriftliche Leistung.
(a) 3 Credit Points (MPL)
Argumentationspapier von 8-10 Seiten. Thema und Argumentationsidee werden in der
Sprechstunde vorbesprochen. Formalia siehe Kompendium. Abgabe bis zum 15.März
2013.
(b) 6 Credit Points (GPL)
Hausarbeit von 15-20 Seiten. Thema und Fragestellung werden in der Sprachstunde vorbesprochen. Formalia siehe Kompendium. Abgabe bis zum 2. April 2013.
2
Seminar: Was ist Kritik?
Wintersemester 2012/13
Montag 10-12 Uhr, SFG 2030
VAK 08-26-5-M10-2
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Universität Bremen
Übersicht
#
Datum
Thema
1
15.10.2012 Einführung und Aufgabenverteilung
2
22.10.2012 Robin Celikates: Kritik als soziale Praxis
3
29.10.2012 Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?; Streit der Fakultäten
4
5.11.2012 Marx/Engels: Die deutsche Ideologie
5
12.11.2012 Nietzsche: Genealogie der Moral
6
19.11.2012 Horkheimer: Traditionelle und Kritische Theorie
7
26.11.2012 Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung
8
9
10
11
3.12.2012 Marcuse: Der eindimensionale Mensch
10.12.2012 Habermas: Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘
17.12.2012 Honneth: Soziale Pathologie der Vernunft
7.1.2013 Foucault: Was ist Kritik?
12
14.1.2013 Martin Saar: Genealogische Kritik und Butler: Was ist Kritik?
13
21.1.2013 Rahel Jaeggi: Ideologiekritik heute?
14
28.1.2013 Stefan Lessenich: Kritik der Arbeitsgesellschaft
3
Seminar: Was ist Kritik?
Wintersemester 2012/13
Montag 10-12 Uhr, SFG 2030
VAK 08-26-5-M10-2
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Universität Bremen
Ausführlicher Seminarplan:
15.10.2012
Einführung und Aufgabenverteilung
(1)
22.10.2012
Wer kritisiert mit welchem Recht?
(2)
Allgemeine Lektüre:
Celikates, Robin (2009): Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt/Main: Campus: 16-27, 217-240.
ReferentIn (Kurzreferat):
29.10.2012
(3)
Kritik und Fortschritt bei Immanuel Kant
Allgemeine Lektüre:
Kant, Immanuel (1996[1783]): „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“, in: ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik
und Pädagogik 1. Werkausgabe Band XI, herausgegeben von Wilhelm
Weischedel. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 53-61.
Kant, Immanuel (1996[1798]): Der Streit der Fakultäten, in: ders.: Schriften zur
Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Werkausgabe
Band XI, herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt/Main:
Suhrkamp, 261-393, hieraus S. 351-368 .
Ergänzend:
Möller, Horst (1986): Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18.
Jahrhundert. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 11-19
ReferentIn (Kurzreferat):
5.11.2012
(4)
Anfänge der Ideologiekritik bei Marx und Engels
Allgemeine Lektüre:
Marx, Karl; Engels, Friedrich (1990[1845/46]): Die deutsche Ideologie, in: Marx
Engels Werke, Band 3. Berlin: Dietz Verlag, 9-530, hieraus S. 13-50.
Ergänzend:
Eagleton, Terry (1991): Ideology. An Introduction. London, New York: Verso,
63-91.
ReferentIn (Kurzreferat):
4
12.11.2012
(5)
Genealogische Kritik bei Nietzsche
Allgemeine Lektüre:
Nietzsche, Friedrich (1999[1887]): Genealogie der Moral. Eine Streitschrift, in:
Nietzsche Kritische Studienausgabe, Band 5 (KSA 5), herausgegeben
von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin/München: de Gruyter/dtv, 245-412.
Ergänzend:
Saar, Martin (2007): Genealogie als Kritik. Frankfurt/Main: Campus, 41-47, 6075.
ReferentIn (Kurzreferat):
19.11.2012
(6)
Kritische Theorie: erste Überlegungen bei Horkheimer
Allgemeine Lektüre:
Horkheimer, Max (2009[1937]): „Traditionelle und kritische Theorie“, in:
ders.: Gesammelte Schriften, Band 4 (Schriften 1936-1941), herausgegeben
von Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt/Main: Fischer, 162-216.
Ergänzend:
Küsters, Gerd-Walter (1980): Der Kritikbegriff der kritischen Theorie Max
Horkheimers : historisch-systematische Untersuchung zur Theoriegeschichte. Frankfurt/Main: Campus.
ReferentIn (Kurzreferat):
26.11.2012
(7)
Kritik der Aufklärung im Angesicht der Katastrophen des 20. Jahrhunderts:
Horkheimer und Adorno
Allgemeine Lektüre:
Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1987[1944/47]): Dialektik der Aufklärung, in: Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, Band 5 (Dialektik der
Aufklärung und Schriften 1940-1950), herausgegeben von Alfred Schmidt
und Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt/Main: Fischer, 11-290, hieraus
S. 16-66.
Ergänzend:
Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 130-157.
ReferentIn (Kurzreferat):
5
3.12.2012
(8)
Kritik des eindimensionalen Denkens bei Marcuse
Allgemeine Lektüre:
Marcuse, Herbert (1967): Der eindimensionale Mensch. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 11-20, 159-183.
Ergänzend:
Marcuse, Herbert (1966): „Repressive Toleranz“, in: Robert Paul Wolff, Barrington Moore, Herbert Marcuse: Kritik der reinen Toleranz. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 91-128.
ReferentIn (Kurzreferat):
10.12.2012
(9)
Vom Klassenkampf zur kommunikativen Rationalisierung: Habermas
Allgemeine Lektüre:
Habermas, Jürgen (1968): „Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘“, in:
ders.: Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. Frankfurt/Main: Suhrkamp,
48-103.
Ergänzend:
Dubiel, Helmut (2001): Kritische Theorie der Gesellschaft. Weinheim und München: Juventa, 87-101, 123-134.
ReferentIn (Kurzreferat):
17.12.2012
(10)
Herausforderung der Kritischen Theorie heute: Axel Honneth
Allgemeine Lektüre:
Honneth, Axel (2007[2004]): „Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der Kritischen Theorie“, in: ders.: Pathologien der
Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 28-56.
Ergänzend:
Honneth, Axel (2007[2004]): „Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt“, in: ders.: Pathologien der Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 57-69.
ReferentIn (Kurzreferat):
6
7.1.2013
(11)
„Nicht so regiert werden wollen“: Kritik bei Foucault
Allgemeine Lektüre:
Foucault, Michel (1992[1978]): Was ist Kritik? Berlin: Merve. (Anmerkung: Auf
StudIP wird das ganze kleine Bändchen eingestellt. Pflichtlektüre sind
aber nur S. 7-41; die anschließende Diskussion sei aber allen zur Lektüre empfohlen.)
Ergänzend:
siehe nächste Sitzung, sowie:
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse
der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument, 347-366.
ReferentIn (Kurzreferat):
14.1.2013
(12)
Antworten auf Foucault: Saar und Butler
Allgemeine Lektüre:
Saar, Martin (2009): „Genealogische Kritik”, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche
(Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt/Main: Suhrkamp, 247-265.
Butler, Judith (2009[2002]): „Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend“, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt/Main:
Suhrkamp, 221-246.
ReferentIn (Kurzreferat):
21.1.2013
(13)
Ideologiekritik heute? – Rahel Jaeggi
Allgemeine Lektüre:
Jaeggi, Rahel (2009): „Was ist Ideologiekritik?”, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche
(Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt/Main: Suhrkamp, 266-295.
Ergänzend:
Eagleton, Terry (1991): Ideology. An Introduction. London, New York: Verso,
33-62.
ReferentIn (Kurzreferat):
7
28.1.2013
(13)
Kritik der Arbeitsverhältnisse: Stephan Lessenich
Allgemeine Lektüre:
Lessenich, Stephan (2009): „Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft“, in: Klaus Dörre, Stephan Lessenich, Hartmut Rosa: Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 126-141,
152-177. (Anmerkung: Der ganze Aufsatz (126-177) ist online gestellt;
Pflichtlektüre sind aber nur die angegebenen Seiten.)
Ergänzend: Einleitung desselben Bandes (S. 9-18).
ReferentIn (Kurzreferat):
Weitere Literatur:
Demirovic, Alex (1999): Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwucklung der Kritischen
Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt: Suhrkamp.
Dörre, Klaus; Lessenich, Stephan; Rosa, Hartmut(2009): Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine
Debatte. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Dubiel, Helmut (1992): Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim:
Beltz Juventa.
Forst, Rainer; Hartmann, Martin; Jaeggi, Rahel; Saar, Martin (2009): Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Ausgewählt und mit einem
Nachwort von Ulrich Bröckling. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Honneth, Axel, Institut für Sozialforschung (Hg.) (2006): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie.
Wiesbaden: VS Verlag.
Jaeggi, Rahel; Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Rasmussen, David M. (1996): The Handbook of Critical Theory. Oxford, Malden: Blackwell Publishers.
Rush, Fred (ed.) (2004): The Cambridge Companion to Critical Theory. Cambridge: Cambridge
University Press.
8