Kooperationen: Was, warum, wozu und wie? - VSE

Rechtsdienst
Kooperationen: Was, warum, wozu
und wie?
Mittwoch, 13. April 2011, beim VSE in Aarau
Donnerstag, 3. November 2011, beim VSE in Aarau
Kooperationen: Was, warum, wozu und wie?
Ausgangslage
StromVG und StromVV traten per 1. Januar 2008 in Kraft. Am 1. Januar 2009 hat die Schweiz den ersten Schritt in
die Strommarktliberalisierung gemacht; der zweite Schritt soll im Jahr 2014 erfolgen. Ab diesem Jahr sollen auch die
Haushalte ihren Stromlieferanten frei wählen dürfen.
Der liberalisierte Markt verlangt Effizienz und wird sich längerfristig auf die Struktur der Schweizerischen Elektrizitätswirtschaft auswirken.
Die Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft müssen sich in diesem Markt neu positionieren. Jedes Werk muss sich
hierzu über verschiedene Fragen klar werden:
•
•
•
•
•
•
Welche Rolle soll mein Unternehmen im zukünftigen Strommarkt spielen?
Wie kann mein Unternehmen effizienter werden?
Ist eine Eigenständigkeit, eine Auslagerung gewisser Aufgaben oder Tätigkeiten oder das Eingehen einer
Partnerschaft sinnvoll?
Ist eine andere Form der Zusammenarbeit zweckmässig und erfolgsversprechend?
Welches sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten?
Und wie wird das bevorzugte Vorgehen dem Verwaltungsrat, dem Gemeinderat und/oder dem Stimmvolk
kommuniziert?
Der Kurs zeigt mögliche Formen und grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit von EVU
auf. Er weist auf Punkte hin, die für eine “ehrliche” Standortbestimmung unabdingbar sind, um die richtige Strategie
ableiten zu können. Er informiert über die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit und deren Vor- und Nachteile. Ausserdem machen wir Sie auf kommunikationstechnische Stolpersteine aufmerksam.
Ihr Nutzen
•
•
•
Übersicht über die rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen auf dem Weg in die Vollliberalisierung
Kennen der Arbeitsbereiche, die sich für eine Kooperation eignen
Kommunikation bei Kooperationsprojekten
Zielgruppe
•
•
•
•
•
Betriebsleiter
Leiter Netz und Vertrieb
Vertreter von Gemeindebehörden im EVU
Eigner von EVU
Kommunikationsverantwortliche von EVU oder ihren Eignern
Ihre Referenten
Allen Fuchs, Dr. iur. Rechtsanwalt, Mitinhaber von Badertscher Rechtsanwälte AG und Lehrbeauftragter für Energierecht an der Universität Fribourg. Schwergewicht: Energierecht, Energiewirtschaft, Serviceverträge, Kooperationen, Kauf und Verkauf von Unternehmen, Zusammenschlüsse, Umstrukturierungen, Konzessionen, Kartell- und
Wettbewerbsrecht.
Urs Wasserfallen, Consultant, Mitinhaber der Agentur Communicators Zürich AG. Spezialisiert auf Public Affairs,
Kampagnenführung, Krisenmanagement, Unternehmenskommunikation. www.communicators.ch
Kursleitung
Susanne Leber, lic. iur. Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin SGO, Leiterin Gruppe Wirtschaft und Recht
VSE, Aarau.
Kooperationen: Was, warum, wozu und wie?
Programm
8:30 Uhr
Empfang / Begrüssungskaffee
9:00 Uhr
Eröffnung des Seminars
9:10 Uhr
Entwicklung der Anforderungen aus StromVG und Kartellrecht
• Netzwirtschaft, Benchmarks und Effizienzforderungen
• Entwicklungen und zukünftig neue Anforderungen im Vertrieb, Zeitverhältnisse
• Energiebeschaffungsproblematiken mittelfristig
• Neue Aspekte der Betreuung und Führung der Mitarbeiter
• Anforderungen aus EDM und CRM
Dr. iur. Allen Fuchs
9:40 Uhr
Warum und wozu Kooperationen
• Einkauf von einzelnen Dienstleistungen
• Gemeinsame Aktivitäten wie Pikettdienste, Spezialisteneinsatz, Projektmanagement für
Netzbauten, Netzwirtschaft, Vertriebsaktivitäten
• Auslagerung der Betriebsführung mit Vor- und Nachteilen
• Pacht von Anlagen und typische Interessenkonflikte
• Gemeinsame Aktivitäten, Teil- und Vollzusammenschlüsse
Dr. iur. Allen Fuchs
10:30 Uhr
Pause
10:45 Uhr
Umsetzung, Mittel und Wege
• Ziele
• Vor- und Nachteile verschiedener Formen und Strukturen bzw. Modelle für Kooperationen
• Massgebliche Rechtsgrundlagen und Grenzen je nach Fall
Dr. iur. Allen Fuchs
12:00 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Kommunikation in Kooperationsprojekten
• Trotz Meinungs- und Interessenvielfalt intern und extern Wirkung erzielen
• Strategische Ansätze und unabdingbare Grundsätze aufzeigen
• Einflussnahme von Politik und öffentlicher Hand
• Vermeiden und Beheben von Infopannen
Urs Wasserfallen, Communicators Zürich AG
14:30 Uhr
Pause
14:45 Uhr
Projektmanagement für Kooperationsprojekte
• Strukturierung von Projekten
• Organisation von Projekten
• Demokratische Legitimation für neue Ziele
• Wichtige Treiber
• Risiken und Fallstricke
Dr. iur. Allen Fuchs
16:00 Uhr
Abschluss des Seminars
Dr. iur. Allen Fuchs
Anmeldung per Fax 062 825 25 88 oder online auf www.strom.ch
Kooperationen: Was, warum, wozu und wie?
□
□
Mittwoch, 13. April 2011, VSE in Aarau
Donnerstag, 3. November 2011, VSE in Aarau
Teilnahmegebühren
□
□
VSE-Mitglieder CHF 750.–
Nicht-Mitglieder CHF 1’150.–
(Preise pro Person, zuzüglich 8.0 % MWST)
Inbegriffen sind Seminardokumentation, Pausenerfrischungen sowie Mittagessen mit alkoholfreiem Getränk und
Kaffee.
Vorname, Name
Funktion
Firma
Strasse / Nr.
PLZ, Ort
Telefon / Fax
E- Mail
Rechnungsadresse
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des VSE für Veranstaltungen. Diese sind auf www.strom.ch
sowie im Veranstaltungskalender publiziert.
Datum/Unterschrift
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt (spät. fünf Tage vor
Durchführung). Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von drei Arbeitstagen eine Empfangsbestätigung per Mail.
Die definitive Bestätigung sowie die Rechnung erhalten Sie spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn.
Sie werden betreut von:
Tanja Poppler
Verantwortliche Kursmanagement
Hintere Bahnhofstrasse 10
5001 Aarau
Tel. 062 825 25 47
Fax 062 825 25 88
E-Mail: [email protected]
Hintere Bahnhofstrasse 10
Postfach
5001 Aarau
Telefon 062 825 25 25
Fax 062 825 25 26
[email protected]
www.strom.ch