Durchfall und Atemwegserkrankung Was ist zu tun?

Wiederkäuerklinik
Durchfall und Atemwegserkrankung
Was ist zu tun?
Freitag 5. Februar 2010
Wirtschaftliche Milchproduktion
Hotel Krone, Aarberg
Thomas Kaufmann, Dr. med. vet., Wiederkäuerklinik Bereich Bestandsmedizin, PF 8466, 3001 Bern, [email protected]
Wiederkäuerklinik
Behandlung des kranken Kalbes 1
• Befunde bei Durchfallerkrankungen
– Kälber werden matt, kein Appetit mehr
– Hoher Flüssigkeitsverlust
• Hautelastizität sinkt
• Augäpfel sinken ein
–
–
–
–
Festliegen
Blutübersäuerung (Hydrogenkarbonatverlust via Kot)
Energiemangel
Körpertemperatur bleibt gleich bis Untertemperatur
Wiederkäuerklinik
Behandlung des kranken Kalbes 2
Flüssigkeitsverlust bei Durchfall
Flüssigkeitsverlust pro 24 Stunden
Leichter Durchfall
(Hautfalte bleibt stehen)
Mittelschwerer Durchfall
(Augen eingesunken)
Schwerer Durchfall
(Augen tief liegend, Festliegen)
ml / kg Körpergewicht
Liter / Kalb bei 40 kg
Körpergewicht)
≈ 40
1.6
≈ 80 -100
3.2 – 4.0
> 100
>4
G. Rademacher: Kälberkrankheiten, Ulmer-Verlag 2007
Wiederkäuerklinik
Behandlung des kranken Kalbes 3
Flüssigkeitsbedarf bei Durchfall
Durch Milch decken
Liter / Kalb
(bei 40kg Körpergewicht)
Grundbedarf
4
Ersatz bei bestehenden Verlusten
leichter Durchfall
mittelgradiger Durchfall
schwerer Durchfall
2.4 - 2.8
3.2 – 4.2
>4
Ausgleich laufender Verluste
leichter Durchfall
mittelgradiger Durchfall
schwerer Durchfall
1.6
3.2 – 4.0
>4
Durch ElektrolytTränken oder Infusionen
decken !
G. Rademacher: Kälberkrankheiten, Ulmer-Verlag 2007
Wiederkäuerklinik
Behandlung Kälberdurchfall
Möglicher Tränkeplan für Kälber mit Durchfall (40 – 50kg schwer)
Tränkezeitpunkt
Tränke-Menge
Morgens
1.5 (– 2) Liter Vollmilch
Mitte Morgen
Mittags
Nachmittag
Abends
Spät abends
1.5 – 2 Liter Elektrolyttränke
1.5 (– 2) Liter Vollmilch
1.5 – 2 Liter Elektrolyttränke
1.5 (– 2) Liter Vollmilch
1.5 – 2 Liter Elektrolyttränke
Tagesbedarf an Milch: 12% des Körpergewichts
Der zeitliche Abstand der Elektrolyttränken von den Milchtränken sollte mind. 2 Std. betragen
G. Rademacher: Kälberkrankheiten, Ulmer-Verlag 2007
Wiederkäuerklinik
Merkpunkte bei der Behandlung von Kälberdurchfall
• Milch nicht absetzen
– Der Erhaltungsbedarf an Energie und Flüssigkeit soll durch die
Vollmilch gedeckt werden.
• Keine Milchersatzpräparate verwenden
• Kein Zwangstränken
• Flüssigkeitsverlust (bestehender oder laufender) und
Uebersäuereung durch Elektrolyt-Tränken und/oder
Infusionen behandeln
– Infusionen bei fehlendem Schluckreflex, Festliegen (BTA), etc.
– Mehrmals täglich Elektrolyt-Tränke
• Geduldig tränken
• Zwangstränken (Schlundsonde) nur mit reinen Elektrolytlösungen
• Elektrolyttränken nie mit Milch mischen
• Antibiotika nur zur Behandlung anderer Infektionen
• Nicht über das Maul
• Keine „Stopfungsmittel“
• Vitaminen und Spurenelemente können helfen
• Insbesondere Vitamin E / Selen
Wiederkäuerklinik
Reicht das ?
• Durch prophylaktische Massnahmen sollen die in
Zukunft geborenen Kälber gar nicht mehr krank
werden!
• Kälberdurchfall ist eine multifaktorielle Krankheit
– Die Abwehrkraft vom Kalb (Kolostrumversorgung, Ernährung,
Gesundheitszustand)
– Die Umwelt (Haltung, Hygiene, Tränkemanagement)
– Die Präsenz von ansteckenden, Durchfall machenden
Keimen
Kolostrum (Biestmilch)
Wiederkäuerklinik
Es reagiert auf eine Infektion
mit der Bildung von eigenen
Abwehrstoffen.
• Das Kalb wird immunkompetent aber
fast vollständig immun-naiv geboren.
Es besitzt bei der Geburt kaum
Abwehrstoffe, weil via Plazenta keine
mütterlichen Antikörper zum Kalb
gelangt sind.
• Das Kalb ist für die ersten Lebenstage auf die Zufuhr von
Antikörper von aussen angewiesen.
– Das Kolostrum des Muttertieres enthält diese Abwehrstoffe.
• Richtiges Kolostrummanagement ist daher für das Kalb
lebensnotwendig.
Kolostrum
Wiederkäuerklinik
• Die Produktion im Euter der Mutter beginnt 4-6 Wochen vor
der Geburt
• reich an Antikörper (IgA, IgG1, IgG2, IgM)
• IgG1 wird selektiv ins Euter transportiert. (3 bis 12 Mal
höhere Konzentration als im Blut)
1.06
60
TS-gehalt (%)
1.055
Protein (%)
50
IgG (mg/dl)
Prozent (%) oder mg/dl
40
1.045
30
1.04
1.035
20
1.03
10
1.025
0
1.02
1.Gemelk
2.Gemelk
3.Gemelk
Milch
spezifisches Gewicht (kg)
1.05
spezifisches Gewicht
Antikörper im Kolostrum
Wiederkäuerklinik
• Menge ist abhängig von:
–
–
–
–
–
Laktationsnummer (1. und 2. Laktation weniger)
Milchmenge 1. Gemelk (>8.5 Liter bedeutet weniger Ig)
Euterentzündungen (weniger Ig)
Kurze Galtzeit (weniger Ig)
Milchfluss vor Abkalbung (weniger Ig)
• Qualität (gegen welche Erreger Antikörper im
Kolostrum enthalten):
– Alter, Lebensgeschichte, Zukauf, Rinder einstallen
– Mutterschutzimpfungen (E. coli, Rota, Corona)
Wiederkäuerklinik
Kolostrumabsorption im Darm
• via Pinozytose,
Aufnahme von kleineren
Flüssigkeitsmengen und darin
gelösten Substanzen
– dadurch Aufnahme von Makromolekülen
– nicht spezifisch für Antikörper
• Pinozytose-Aktivität nimmt nach der Geburt
kontinuierlich ab und
dauert höchstens 24 Stunden
• Nach der ersten Nahrungsaufnahme wird
Aktivitätsabbau der Pinozytose beschleunigt.
– Erste Nahrung sollte daher immer Kolostrum sein
Wiederkäuerklinik
Aufnahme von Antikörper
• Abhängig von
– Die getrunkene Kolostrummenge
– Konzentration der Abwehrstoffe im Kolostrum
– Zeit nach Geburt
– Verabreichung anderer Futtermittel
Wiederkäuerklinik
Mögliche Ursachen für eine reduzierte
Kolostrumaufnahme
• Folge einer Schwergeburt
– Sauerstoffmangel, Uebersäuerung, kein Appetit
• Herabgesetzter Saugreflex:
– Jodmangel
– Selen-Mangel
• Missbildungen
Wiederkäuerklinik
Tränke – Menge richtet sich nach Antikörper
(IgG) - Gehalt im Kolostrum
• 100 g IgG sofort nach der Geburt (30Min.-2h)
• 100 g IgG 3 bis 6 Stunden später
• Bei einem üblichen IgG-Gehalt von 50g / Liter
entspricht das:
– 2 Liter kurz nach der Geburt und 2 Liter nach 3 bis 6
Stunden
Wiederkäuerklinik
Kolostrumqualität aufbessern
• Kolostrum von älteren Kühen nehmen
• Gutes Kolostrum aufbewahren und bei Bedarf mit
schlechtem Mischen oder nur vom gelagerten geben.
– Bis 24 h bei Raumtemperatur,
– Im Kühlschrank 4°- 8°C bis zu 1 Woche, 6 Wochen wen n 5g
Propionat/Liter oder 5g Laktat pro Liter beigemischt werden.
– Einfrieren, langsam bei Raumtemperatur auftauen, nicht
überhitzen (keine Mikrowelle)
• Impfung der Muttertiere (Corona, Rota, e.coli)
• Rinder früh in den Kuhstall verstellen.
• Kein Zukauf von Muttertieren kurz vor der Abkalbung.
Wiederkäuerklinik
Lebensdauer von maternalen Antikörpern
• Abnahme beginnt sofort nach der Aufnahme von Antikörper
aus dem Kolostrum
• Mit circa 6 Monaten sind keine mütterlichen mehr
vorhanden
• Eigene Produktion läuft langsam an: im 1. Monat kaum
schützend, ab 2-3 Monate guter Schutz
Wiederkäuerklinik
Antikörper in Abhängigkeit vom Alter
Blutkonzentration
(g/l)
Gehalt an Gamma-Globuline bei Kälbern
10
8
6
4
2
0
0
2
7
Aufzuchtkälber der Rasse Fleckvieh
14
30
61
Alter (Tage)
122
240
363
1996
Wiederkäuerklinik
Die wichtigsten Erreger für Kälberdurchfall
und ihr häufigstes Auftreten
klinischer Durchfall beim Kalb
Salmonellen
Cryptosporidien
e.coli
Corona
Rota
0
10
20
30
Tage nach der Geburt
40
50
Rotavirus
Wiederkäuerklinik
•
•
•
•
•
In der Umwelt überall vorhanden (ubiqiutär)
symptomlose Tiere (auch ausgewachsene) dienen als Reservoir
Uebertragung fäkal – oral (Kot – Aufnahme mit Maul)
Virusausscheidung ab 2. Lebenswoche
Zerstört Darmzellen
• Lange Ueberlebensfähigkeit in der Umwelt
Coronavirus
– Wie bei Rotaviren, aber
– Durchfall schwerwiegender
• Geringe Ueberlebensfähigkeit in der Umwelt,
• ältere Tiere als Reservoir (stille Träger)
Wiederkäuerklinik
(Enterotoxische) e. coli
•
•
•
•
•
•
Uebertragung fäkal - oral
Inkubationszeit: 12 – 18 Stunden
Nur sehr junge Tiere betroffen
Sehr wässeriger und häufig fataler Durchfall
Sehr schnelle Dehydration
Häufig mit schlechter Haltung und schlechtem Management
assoziert
• Lange Ueberlebensfähigkeit in der Umwelt
• Massive Ausscheidung im Kot
Kryptosporidien
Wiederkäuerklinik
• Ist ein Parasit
• befällt viele verschiedene Tierarten & Mensch,
• gesunde Tiere dienen als Reservoir (stille Ausscheider)
– Stress (zB: Geburt kann Ausscheidung fördern)
• Uebertragung fäkal – oral (kranke Tiere scheiden pro Gramm Kot 1 Mio
Keime aus. Zur Infektion eines Kalbes genügen 10 Keime)
• Ausgeschiedene Keime sind sofort infektiös
– Es ist kein Entwicklungszyklus ausserhalb des Tieres nötig
• Inkubationszeit 2 – 5 Tage
• In der Umwelt lange überlebensfähig (bis 1 Jahr)
• Viren sind häufig Wegbereiter für diese Infektion
Keimnachweis
Wiederkäuerklinik
• Kot von frisch erkrankten Tieren nehmen (mit beginnendem
Durchfall).
• Erregerausscheidung ist nicht konstant während der Zeit der
Erkrankung.
• Bei Bestandesproblemen Kot von 4 – 7 Kälbern nehmen
> 24 Stunden alt.
Untersuchung des Kotes vom kranken Kalb
Keim
Resultat
Rota-Viren
positiv
Corona-Viren
negativ
Kryptosporidien
positiv
Prophylaxe 1
Wiederkäuerklinik
• Maximale Hygiene rund um die Geburt
– Saubere Abkalbebox oder viel frisches Stroh im Anbindestall,
saubere Instrumente, Kleidung
– Kalb nach der Geburt sofort aus dem Stall entfernen
• Mutterschutzimpfung
– Impfung gegen Rota, Corona und e.coli
– Mutterschutzimpfung nützt nur, wenn das Kalb genügend
Kolostrum aufnimmt.
• Halocur ® bei Problemen mit Kryptosporidien
–
–
–
–
Halocur darf nie die erste Nahrung sein
Start der Therapie in der Periode 24 - 48h alt
Exakt dosieren (Ueberdosierung ist schnell giftig), eigene Spritze pro Kalb
7 Tage lang verabreichen
Wiederkäuerklinik
Prophylaxe 2
• Kolostrummanagement
– Sofort nach der Geburt 2 Liter, weitere 2 Liter nach 3-6 Stunden
– Kalb nach der Geburt sofort aus dem Stall entfernen
– Ev. 2 - 5dl Kolostrum von einer alten Kuh beifügen
• Tränkemanagement
– In der 1. Lebenswoche erhält das Kalb die Milch der Mutter
– In den ersten 2 Lebenswochen pro Kalb ein eigenes Trinkgeschirr
• oder zumindest beim Jüngsten mit Tränken beginnen
• Einzelhaltung in kontaminationsarmer Umgebung in den ersten
2 Lebenswochen
– Igluhaltung ist standard, Oeffnung windabseitig, schattig im
Sommer
– Iglus in Hallen erfüllen Zweck ungenügend
Wiederkäuerklinik
Respirationskrankheiten
• 2 typische altersspezifische Spitzen
– Junge Kälber zwischen 5 und 8 Wochen alt
• Beginn mit einer chronischen katarrhalischen Bronchopneumonie
mit Husten, aber ohne Inappetenz und schwerwiegenden
Krankheitserscheinungen
• Kann zu einer akuten fibrinöse Bronchopneumonie wechseln, mit
Fieber, Inappetenz und Husten.
– Rinder zwischen 6 Monate und 2 Jahre alt
• Häufig nach Transport, Viehmarkt und Zusammenführen von Tieren
• = shipping fever
• Akute fibrinöse Bronchopneumonie mit Fieber und Inappetenz
Wiederkäuerklinik
Synonyme
• Enzootische Bronchopneumonie
• Rindergrippe
• Bovine Influenza
• Stallpneumonie
• Händler-Husten
• Transport-Pneumonie
• Shipping fever
Wiederkäuerklinik
Ursache
• komplex und multifaktoriell
• Begriff: „haltungsbedingte Oekopathie“
• Zusammenwirken von:
–
–
–
–
Management
Umwelt
Tier
Infektiöse Erreger
Wiederkäuerklinik
Hauptrisikofaktoren
enzootische Bronchopneumonie
Wiederkäuerklinik
Umwelt
• Tiefe Aussentemperatur und hohe Luftfeuchtigkeit
• Schneller Temperaturabfall
• Jahreszeit (ist aber eventuell nur ein „confounder“)
– Kalt > Einstallung
•
•
•
•
weniger Luftzirkulation
höhere Tierdichte
Höhere Luftfeuchtigkeit
wärmer
Wiederkäuerklinik
Haltung
• Hohe Tierdichte
– Stress, Keimdichte, hohe Luftfeuchtigkeit
• Hohe Luftfeuchtigkeit
– Keimdichte in Luft steigt, verringert Aktivität der
Alveolarmakrophagen
– Wenn gekoppelt mit Wärme erhöhte Atemaktivität
(Thermoregulation)
• Zugluft
– „Erkältung“: schädigen Zilienbesatz der Atemwegsepithelien
• Schadgase
– Ammoniak und Schwefelwasserstoff machen Bronchospasmen und
hemmen Zillien der Atemwege
Wiederkäuerklinik
Management (Tierverkehr)
• Einstallung von Tieren verschiedener Herkunft, Zukauf
– Stress, neue Keime
• Transport
– Stress
• Stress führt zu intensiveren Atemtätigkeit
– Vermehrt Keime und Verunreinigungen werden eingeatmet
• Stress führt zu vermehrter Keimausscheidung
• Hypoxie und Azidose
– bei Fe-Mangel oder bei Pansentrinker
– Vermindern Aktivität der Alveolarmakrophagen
Tiereigene Risikofaktoren
Wiederkäuerklinik
• Juvenil:
– Volle Funktion der Rinderlunge erst ab 1 Jahr alt
• Frohwüchsige Tiere (Mast)
– im Verhältnis zur Lunge zuviel Körpermasse = Lunge chronisch
überlastet
• Atemmuskulatur geschwächt
– v.a. bei Selenmangel
• Alter
– Maternale Ak nehmen ab, eigene noch zuwenig aktiv
• Kolostrumversorgung
– Qualität und Menge von maternalen AK
Wiederkäuerklinik
Häufigste Erreger
• Viren
– Bovines respiratorisches Synzytialvirus (BRSV)
– Parainfluenza-3-Virus
– BVD - Virus
• Bakterien
– Mykoplasmen
– Mannheimia
– (Hämophilus spp, Arcanobacter, Fusobakterium, etc.)
• Parasiten
– Lungenwurm
Wiederkäuerklinik
Parainfluenza-3-Virus
• Weit verbreitet bei Rindern und anderen Wiederkäuer
• Tiere als Reservoir (auch adulte)
– Erregerausscheidung vor allem bei Stress
• Alleine macht es keine Krankheitsanzeichen oder nur
schwache Bronchopneumonie.
– Schädigt Zilien der Alveolarepithelien und beeinträchtigt die
Alveolarmakrophagen
• Wegbereiter für weitere Erreger
Wiederkäuerklinik
Bovines respiratorisches Syncytialvirus
(BRSV)
• Paramyxovirus
• Weit verbreitet bei Rindern und anderen Wiederkäuer
• Neben klinischen Infektionen ist stummes Trägertum mit
zeitweiliger Ausscheidung möglich (Tiere als Reservoir)
– Nur IgA schützen vor Infektion und Wiederausscheidung
• Macht fiebrige katarrhalische Bronchopneumonie
• Wegbereiter für weitere Erreger
Wiederkäuerklinik
Mykoplasmen
• In Atemwegen von gesunden und lungenkranken Kälber
nachweisbar. (Tiere als Reservoir)
• Tröpfcheninfektion oder via Blut, Milchaufnahme
• Wegbereiter für andere Erreger
• Ohne Sekundärinfektion häufig Abheilung, aber chronischer
Husten bleibt.
Wiederkäuerklinik
Mannheimia
• M. haemolytica und M. multocida
• In oberen Luftwegen auch bei gesunden Kälbern anzutreffen.
• Krankmachend nur in Zusammenhang mit anderen Keimen
(Ausnahme: M.haemolytica auch alleine krankmachend)
• Macht akute fibrinöse Bronchopneumonie bei jungen und
älteren Tieren
Wiederkäuerklinik
Hämophilus somnus
• In oberen Luftwegen auch bei gesunden Kälbern
nachzuweisen.
• Tiere als Reservoir
• Nur krank machend in Zusammenhang mit anderen Keimen
und der Präsenz von Risikofaktoren (benötigt Wegbereiter)
• Macht eine akute fibrinöse Bronchopneumonie. Häufig auch
bei Mastrinder über 6 Monate.
Wiederkäuerklinik
Nachweis
• Rachen-Tupfer
• Tracheallavage
– Da alle wichtigen Erreger der enzootischen
Bronchopneumonie auch bei gesunden Kälbern
vorkommen, ist die Präsenz eines dieser Keime
(insbesondere in den oberen Luftwegen) nicht beweisend
für die Ursache der Lungenprobleme.
• Gepaarte Serumproben mit Serokonversion ist
beweisend, dass der Keim zumindest am
Geschehen mitbeteiligt ist.
– Im Abstand von 1 bis 2 Wochen
Wiederkäuerklinik
Impfung
als Schutzfaktor
• Wegen Vielfalt der Erreger und verschiedenen
Stämmen ist die Wirksamkeit wechselhaft
• Impfung der Kälber
– keine Mutterschutzimpfung
– Per Injektion
– Oder neu in die Nase