PDF - Vorlesungsverzeichnis

vorlesungsverzeichnis
- Theorie 2.2 VIAD: Design Methodologie
- Basic GUI
- Interaction Design Process
- Theorie 4.2 VIAD: There is No Such Thing as Society
- Studio IV: Spatial Interaction
- Studio V: Service Design
- Design Studio VIII
- VIAD-Thesis
Seite 1 von 9 - 06.02.2015
vorlesungsverzeichnis
Theorie 2.2 VIAD: Design Methodologie
Angebot für
Credits
Dozierende
BDE-BDE-T-VS-2002
in: Design
- Bachelor Design
-- Interaction Design | 2. Semester
2
Stefano Vannotti, Clemens Winkler,
Untertitel / Kurzinfo
Aneignung der wichtigsten Bestandteile der Design Methodologie sowie deren praktische Anwendung. Kennenlernen
von Begriffen und Definitionen der Phasen des Designprozesses und kritisches Hinterfragen bestehender Methoden
und Techniken.
Voraussetzungen
keine
Lehrform
Seminar, themenspezifische Übungen und Eigenstudium.
Zielgruppen
BA-Theoriemodul vertiefungsspezifisch für Studierende im 2. Semester
Lernziele / Kompetenzen
Das Theorieseminar vermittelt Grundlagen der Designmethodologie entlang eines generischen human-centered
Designprozesses.
Inhalte
Lektionübersicht
1. Technologieperspektive
2. Designperspektive
3. Prozess
4. Desktop Research
5. Human-Centered Design
6. Feldforschung
7. Kreativität & Innovation
8. Narration & Externalisierung
9. Designprozess im Film
10. Screen Prototyping
11. Experience Prototyping
12. Evaluation & Reflexion
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% erbrachte Eigenleistungen/Übungen, min. 80% Anwesenheit
Termine
16./23. Februar
2./9./16./30. März
20./27. April
4./11./18. Mai
1. Juni 2015
Seite 2 von 9 - 06.02.2015
vorlesungsverzeichnis
Basic GUI
Angebot für
Credits
Dozierende
BDE-VIAD-V-2030
in: Design
- Bachelor Design
-- Interaction Design | 2. Semester
6
Prof. Jürgen Späth, Dipl. Des. FH Peter Gassner
Untertitel / Kurzinfo
Gestaltung und prototypische Umsetzung von grafischen Benutzerschnittstellen.
Voraussetzungen
bestandene Kurse des 1. Semester (Design und Technologie)
Lehrform
Seminar mit Übungs- und Selbststudiumsanteilen
Zielgruppen
Pflichtmodul für 2. Semester Interaction Design
Lernziele / Kompetenzen
Konzeption und Gestaltung von GUI Graphical User Interfaces.
Recherche und Analyse von Standard-Elementen von Benutzerschnittstellen. Kennenlernen von Begriffen, Verhalten
und Funktionsweise. Nachbau der Programmstruktur solcher Interface Elemente. Eigene Abwandlungen und
Diskussion der Resultate.
Bibliographie / Literatur
Colin Moock, Essential ActionScript 3.0, O'Reilly Media, Juli 2007, ISBN-13: 978-0596526948
Keith Peters, Foundation ActionScript 3.0 Animation: Making Things Move!, Computer Bookshops, April 2007,
ISBN-13: 978-1590597910
Leistungsnachweis / Testatanforderung
min. 80% Anwesenheit, Dokumentation, digitale Abgabe der Übungsaufgaben
Termine
siehe Stundenplan im IAD iCal
Seite 3 von 9 - 06.02.2015
vorlesungsverzeichnis
Interaction Design Process
Angebot für
Credits
Dozierende
BDE-VIAD-V-2022
in: Design
- Bachelor Design
-- Interaction Design | 2. Semester
8
MA/MPhil Martin Feuz, Mag. art. Dipl. Des. FH Nicole Foelsterl, Antonio Scarponi,
Untertitel / Kurzinfo
This course explores questions and methods that are at the core of interaction design practice. Video Scenarios are
used as a prototyping technique.
Voraussetzungen
Students should have an interest in process-driven methods and work
Lehrform
Projectwork supported by seminars, workshops, tutorials and self-guided study.
Zielgruppen
Compulsory module for 2nd semester Interaction Design students
Lernziele / Kompetenzen
Students learn about interaction design methods and how to structure the design process for different projects or
levels of development. They develop design concepts for a product, a service or an event. Following different design
phases of observation, creation, and evaluation we will discuss and apply situated and people-centered methods with
creative design practice (eg. bodystorming, context analysis, video scenarios, prototypes). In addition, inputs will be
given about video production (narrative, shooting and editing techniques).
Inhalte
Interaction design methods, people-centred design, contextual inquiry, scenario building, video shooting and
post-production.
Bibliographie / Literatur
tbd.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Attendance / Concept Video
Termine
siehe Stundenplan im IAD iCal
Seite 4 von 9 - 06.02.2015
vorlesungsverzeichnis
Theorie 4.2 VIAD: There is No Such Thing as Society
Angebot für
Credits
Dozierende
BDE-BDE-T-VS-4002
in: Design
- Bachelor Design
-- Interaction Design | 4. Semester
3
Björn Franke
Untertitel / Kurzinfo
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Einfluss von Technologien auf das öffentlich Leben; unter anderem
mit Themen wie Politik, Gesellschaft, Raum, Privatsphäre und Überwachung.
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Lesen und Vorbereiten der wöchentlichen Seminarliteratur sowie aktive Mitarbeit.
Lehrform
Seminar
Zielgruppen
BA-Theoriemodul vertiefungsspezifisch für Studierende im 4. Semester
Lernziele / Kompetenzen
Das Seminar soll zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der politischen Komponente der Gestaltung deren
Einfluß auf das menschliche Leben, Denken und Interaktion anregen. Weiterhin soll im Seminar das Erarbeiten
relevanter Literatur und die kritische Auseinandersetzung mit Textmaterial geübt werden, sowie Methoden
wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.
Inhalte
Design wird hauptsächlich als eine Aktivität der Produktion von mehr oder weniger nützlichen Dingen verstanden und
seltener als eine politische Aktivität. Die Gestaltung von Artefakten ist jedoch immer auch eine Entscheidung darüber,
wie Menschen leben, kommunizieren oder sich verhalten sollen. Design kann aber auch als politisches Instrument
verstanden werden, und zwar als Aktivismus oder auch im Sinne einer Dingpolitik in der mögliche oder
wünschenswerte Zukünfte auf der Grundlage von Artefakten diskutiert werden. Darüber hinaus kann aber auch Politik
selber als Design verstanden werden im Sinne von Plänen, Entscheidungen oder Gesetzesentwürfen. In diesem
Seminar untersuchen wir die politische Dimension von Dingen sowie die materielle Dimension von Politik auf der
Grundlage von Texten, Filmen, Artefakten und Situationen.
Bibliographie / Literatur
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Aktive und regelmäßige Teilnahme (min. 80% Anwesenheit), Lesen und Vorbereiten der wöchentlichen
Seminarliteratur (inkl. Präsentationen), Seminararbeit
Termine
16./23. Februar
2./9./16./30. März
20./27. April
4./11./18. Mai
1. Juni 2015
Bemerkungen
Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten (während die Literatur und Filme in deutscher und/oder
englischer Sprache angeboten werden).
Seite 5 von 9 - 06.02.2015
vorlesungsverzeichnis
Studio IV: Spatial Interaction
Angebot für
Credits
Dozierende
BDE-VIAD-V-4011
in: Design
- Bachelor Design
-- Interaction Design | 4. Semester
8
Dipl. Des. FH Max Rheiner, MA Moritz Kemper
Untertitel / Kurzinfo
Einführung in die computergestützte Bilderkennung in Echtzeit.
Lehrform
Seminar mit Labor-, Übungs- und Selbststudiumanteilen
Zielgruppen
Pflichtmodul für Interaction Design, 4. Semester
Lernziele / Kompetenzen
Einführung in den Bereich der Computer Vision und deren Verwendung in Echtzeit Anwendungen.
Inhalte
Die Möglichkeiten der computerunterstützen Bilderkennung eröffnen spezifische Handlungspielräume für Interaktive
Systeme. Der Kurs bietet einen Einführung in diesen Bereich. Anhand eines gegebenen Themas wird ein Projekt
unter Einbezug der erlernten Techniken realisiert.
Bibliographie / Literatur
OpenCV Computer Vision Library
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Anwesenheit, Dokumentation, digitale Abgabe der Übungsaufgaben
Termine
siehe Stundenplan im IAD iCal
Seite 6 von 9 - 06.02.2015
vorlesungsverzeichnis
Studio V: Service Design
Angebot für
Credits
Dozierende
BDE-VIAD-V-4022
in: Design
- Bachelor Design
-- Interaction Design | 4. Semester
10
Dipl. Des. FH Stefano Vannotti, MA/MPhil Martin Feuz, Prof. Jürgen Späth
Untertitel / Kurzinfo
Entwicklung serviceorientierter Design-Innovation im Kontext unternehmerischer Kooperationsprojekte
Voraussetzungen
Bestandene Kurse in den Bereichen Design und Technologie des 2. und 3. Semester
Lehrform
Projekt mit methodischen und technologischen Inputs, Übungs- und Selbststudiumsanteilen
Zielgruppen
Pflichtmodul für 4. Semester Interaction Design
Lernziele / Kompetenzen
In diesem Kursmodul wenden die Studierenden ihre bisher erlernten methodischen, technologischen und
gestalterischen Fähigkeiten erstmals in einem ganzheitlichen, service-orientierten Praxisprojekt an. Sie beschäftigen
sich in der Gestaltung einer Dienstleistung in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen mit der vertieften
Analyse von Service-Situationen, ethnographisch geprägter Nutzerforschung und der übergreifenden Prozess-,
Kommunikations- und Interaktions-Gestaltung. Es werden ausgewählte Methoden und Techniken vermittelt sowie
technologische Frameworks für die multimodale Umsetzung der Dienstleistung in unterschiedlichen Kanälen
bereitgestellt. Projektergebnisse sind modellhaft dargestellte Service-Abläufe, prototypisch implementierte
Interaktionslösungen und Service-Konzeptvideos.
Inhalte
Die Gestaltung von Dienstleistungen gewinnt in verschiedenen Bereichen an immer grösserer Bedeutung: im
Gesundheitswesen, Verkehr und öffentlichem Transport, Museen und Kunstvermittlung, Politik, öffentliche Dienste,
Energiesektor oder Tourismus. Bei der Servicegestaltung geht es dabei nicht um den Entwurf "einzelner" Produkte
oder Systeme, sondern um die gestalterische Unterstützung komplexer sozialer Interaktionen innerhalb längerer
Serviceketten. Diese Abläufe sind gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Media-Touchpoints, die Verwendung
unterschiedlichster Technologien und das Zusammenspiel unzähliger Akteure. Diese komplexe Settings müssen
ganzheitlich verstanden, angegangen und wohlüberlegt orchestriert werden. Die umfassende Gestaltung einer
intuitiven, inspirierenden und innovativen Dienstleistung aus der Perspektive von Endnutzern steht dabei im
Vordergrund.
Bibliographie / Literatur
Merholz, P., Wilkens, T., Schauer, B., and Verba, D. (2008). Subject To Change: Creating Great Products & Services
for an Uncertain World: Adaptive Path on Design. O'Reilly Media, Inc.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Anwesenheit, Gruppenarbeit, Selbststudium, termingerechte Abgabe von ausserordentlichen Lieferergebnisse.
Seite 7 von 9 - 06.02.2015
vorlesungsverzeichnis
Design Studio VIII
Angebot für
Credits
Dozierende
BDE-VIAD-V-6010
in: Design
- Bachelor Design
-- Interaction Design | 6. Semester
22
MA/MPhil Martin Feuz, Mag. art. Dipl. Des. FH Nicole Foelsterl, MA (RCA) Björn Franke, MA Moritz Kemper, Dipl. Des. FH
Max Rheiner, Prof. Jürgen Späth, Dipl. Des. FH Daniel Hug, Dipl. Inf. Magnus Rembold, Dipl. Des. FH Stefano Vannotti,
Untertitel / Kurzinfo
BA-Abschlussarbeit
Mit der Bachelor-Abschlussarbeit weisen die Studierenden ihren Studienerfolg nach. Themenstellung,
Arbeitsmethodik und Ergebnisqualität der Arbeit führen den Nachweis der Eigenständigkeit in den Fachgebieten des
Interaction Design. Eine erfolgreich abgelegte BA-Abschlussarbeit gilt in der Schweiz als berufsqualifizierender
Abschluss. Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich mit ihren Leistungen sowohl in der
praxisorientierten Anwendung als auch in der theoretisch-reflexiven Bearbeitung von Aufgabenstellungen in ihren
Fachgebieten.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Bachelor Abschlussmodul ist in den hochschulübergreifenden Modulen, den
Bachelor-Modulen sowie den Vertiefungsmodulen die entsprechende Mindestanzahl ECTS-Credits nachzuweisen.
Lehrform
Projektarbeit mit Selbststudiumanteilen
Zielgruppen
Pflichtmodul für Interaction Design, 6. Semester
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Dokumentation, Prototype, digitale Abgabe der Arbeiten
Termine
siehe Stundenplan im IAD iCal
Seite 8 von 9 - 06.02.2015
vorlesungsverzeichnis
VIAD-Thesis
Angebot für
Credits
Dozierende
BDE-BDE-T-VS-6002
in: Design
- Bachelor Design
-- Interaction Design | 6. Semester
6
Björn Franke
Voraussetzungen
Abschluss 5. Semester
Lehrform
Mentorate
Zielgruppen
BA-Theoriemodul vertiefungsspezifisch für Studierende im 6. Semester
Lernziele / Kompetenzen
Erarbeiten und Verfassen der BA Thesis in enger Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Mentor.
Bibliographie / Literatur
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Wissenschaftliche Arbeit, Kolloquium
Termine
Nach Vereinbarung
Seite 9 von 9 - 06.02.2015