vorlesungsverzeichnis

vorlesungsverzeichnis
- Kontext VBK: The Artist as Curator
- Praxis VBK: Künstlerische Praxis
- Theorie VBK: "Raumgeschichten"
- Kulturtechnik VBK: Siebdruck
- Kulturtechnik VBK: Performen am ACT 2015
- Pool VBK: Malereisoirée
- Pool VBK: Club für Analphabetinnen und Analphabeten und alle, die es werden wollen
- Pool VBK: Organisation Performancefestival ACT 2015, Zürich
- Pool VBK: Malereitechniken
- Kulturtechnik VBK: post studio practices
- Kulturtechnik VBK: Giesstechniken
- Pool VBK: Intercut
- Kulturtechnik VBK: Studiofotografie und Postproduktion
- Praxis VMK: Das «ich» in der künstlerischen Praxis
- Praxis VMK: Warum haben wir nur vier Ohren?
- Pool VMK: Arbeitsgespräche
- Kontext: Einführung in die Kulturtheorie
- Kontext: Einführung in queer-feministische Theorien
- Praxis: Kunstfelderkundungen
- Technologie/Kulturtechnik: Sprachtheorie
- Theorie: Ästhetik 2. Zentrale Texte der Kunstphilosophie des 20. und 21. Jahrhunderts
- Theorie: Einführung in die Ästhetik: Annemarie Bucher
- Kontext VMK: Das post-internet Dokumentarische
- Kontext VTH:Die Welt ist keine Ausstellung ! - Post/De/Koloniale Bildfragmente
- Kontext VMK: Diplom- / Ausstellungspraxis
- Kontext VBK: Diplom: Kuratorische Praxis
- Kontext VBK: Kunsthalle
- Praxis VBK: Künstlerische Praxis, Diplomarbeit
- Praxis VBK: Künstlerische Praxis
- Praxis VTH: Ist das Kunst oder kann das weg?
- Praxis VTH: Diplom
- Kulturtechnik VTH: Konzeptkunst 1
- Kulturtechnik VTH: Sprache und Schrift als Material
- Technologie/Kulturtechnik VMK: Scratching the Surface
- Technologie/Kulturtechnik VMK: Leftover Choreography
- Theorie VBK: Politics of Knowledge
- Theorie VBK: Politiken des Wissens
- Theorie VTH: Exkursion Wien
- Theorie VTH:Violence and Civilization: Thinking with Étienne Balibar
- Theorie VMK: Kybernetik
- Theorie VMK: Toxische Begriffe
Seite 1 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kontext VBK: The Artist as Curator
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-VBK-Ko01a-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Grundstudium
--- Bildende Kunst | 2. Semester
4
Daniel Kurjakovic und Gäste. , Assistenz: Olivia Jaques
Minimal 18 Teilnehmende, keine maximale Beschränkung
Zielgruppen
Pflichtmodul 1. Semester VBK
Inhalte
Die Rede vom "Kuratieren" - oder von curating - ist im Kunstdiskurs allgegenwärtig: als Theorie, Lifestyle, oder
Chiffre. Die Veranstaltung führt ins Thema ein, und zwar ausdrücklich aus der Perspektive künstlerischer Praxis.
Welches war und ist die diesbezügliche Rolle der KünstlerInnen innerhalb der Geschichte sowie im aktuellen Kontext?
Veranstaltung mit auswärtigen Gästen.
Termine
Blockwoche vom 23. bis 27. März 2015
Dauer
Jeweils 9-13h, 14-17h
Seite 2 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Praxis VBK: Künstlerische Praxis
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-VBK-Pr01a-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Grundstudium
--- Bildende Kunst | 2. Semester
16
Dozierende: Maria Eichhorn (Leitung), Franziska Koch, Sara Müsiger, Thomas Müllenbach, Killian Rütemann, Assistierende:
Olivia Jaques, Milenko Lazic, Riikka Tauriainen
Maximal 20 Teilnehmende
Lehrform
Künstlerische Praxis, Arbeitsgespräche, Durchführen eines Werkdiskurses, Teilnahme an Werkdiskursen von
Mitstudierenden
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Mindestens zwei Arbeitsgespräche bei zwei verschiedenen Dozierenden; Realisation eines eigenen Werkdiskurses;
Teilnahme an vier doppelten bzw. acht einzelnen Werkdiskursen von Mitstudierenden; Verfassen eines
Semesterfazits; Präsentation der Arbeit, die im Semester entstanden ist; Teilnahme am Semester-Rundgang;
Semesterkritik; fakultative Teilnahme an Praxispool.
Seite 3 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Theorie VBK: "Raumgeschichten"
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-VBK-Th02b-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Grundstudium
--- Bildende Kunst | 2. Semester
4
Dr. Laura Arici und als Gäste, Marc Bauer (Künstler), Andres Bosshard (Künstler), Peter Märkli (Architekt/Künstler), Tobias
Spichtig (Künstler), Una Szeemann (Künstlerin).
Maximal 18 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Raumdarstellungen, Raumrepräsentationen, Raumdefinitionen.
Ausgehend von Raumdarstellungen, Raumrepräsentationen beschäftigt sich das Seminar mit Raumvorstellungen.
Dabei werden physikalische Raumdefinitionen ebenso berücksichtigt wie psychologische, imaginäre oder
soziologische Aspekte.
Voraussetzungen
Abgeschlossenes 1. Sem. VBK
Lehrform
Vorlesung, Seminar, Vorträge, Ausstellungsbesuche.
Zielgruppen
2. Sem. VBK
Lernziele / Kompetenzen
Das Seminar vermittelt Grundwissen in Kunstgeschichte und Kunsttheorie.
Inhalte
Das Thema soll das Verhältnis von Subjekt/Objekt in der Raumverortung als solches der Identitätsbildung
herausarbeiten.
Bibliographie / Literatur
Vor dem Seminar wird ein Reader aufgeschaltet.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Diskussionsbeteiligung, Schriftlicher Input, kleine künstlerische Arbeit.
Termine
17. Feb./24. Feb./3. März/10. März/24. März/31.März/7. April/21. April/28. April/5. Mai
Jeweils von 9.30 - 13 Uhr mit Ausnahme vom 7. April und 5. Mai. 9.30 bis 14 Uhr.
Seite 4 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kulturtechnik VBK: Siebdruck
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-TeBK-02
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Technologie/Kulturtechnik | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Bildende Kunst | 2. Semester
4
Leitung: Nadia Graf / Denise Schwab
Maximal 10 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
In der Siebdruck-Blockwoche werden die handwerklichen Grundlagen rund um das Thema Siebdruck praktisch
vermittelt.
Voraussetzungen
keine
Lehrform
Praktischer Workshop
Zielgruppen
Offen für alle Studierenden des BA Medien & Kunst
Lernziele / Kompetenzen
Erlernen der Grundlagen des Siebdruckes, um danach selbständig siebdrucken zu können. (Nach dieser Woche kann
selbständig in der Siebdruckwerkstatt gearbeitet werden)
Inhalte
Einführung unter Anderem in: Sieb vorbereiten: beschichten, belichten, entschichten / Motive aufbereiten / Drucken
auf Papier und Stoff (auch andere Materialien sind möglich)
Wir werden in dieser Woche vorwiegend praktisch und ohne inhaltliche Vorgaben arbeiten. Es gibt Raum zu
experimentieren aber jede/jeder muss auch ein eigenes Projekt entwickeln.
Der Z-tech-kurs in inbegriffen, die Teilnehmer können danach die Siebdruckwerkstatt, selbständig benutzen.
Weitere Infos unter: https://info.vbk.zhdk.ch/wiki/public:lehre:siebdruck_15
Bibliographie / Literatur
https://wiki.zhdk.ch/vbk/doku.php?id=public:lehre:siebdruck_fs15&#links_und_buecher
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Aktive Teilnahme (mind. 80%), eine eigene kleine Produktion
Termine
Vorbereitungstermin: DI. 10.3.2014 | 17-18:30 uhr
Blockwoche: 16-20.3.2014 | 9-17 uhr
Seite 5 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kulturtechnik VBK: Performen am ACT 2015
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-TeBK-01
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Technologie/Kulturtechnik | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Bildende Kunst | 2. Semester
- Master Fine Arts | Alle Semester
4
Franziska Koch, Olivia Jaques, Milenko Lazic
Maximal 14 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
(english version below)
Plateforme Performative
Performance Workshop anlässlich des Performance Festivals ACT 2015
Der Workshop richtet sich an alle (Performance-erfahrene und noch nicht erfahrene!) Studierende, die am
kommenden ACT Performance Festival teilnehmen wollen und werden. Die verbindliche Teilnahme an allen unten
genannten Terminen ist obligatorisch. Alle Teilnehmenden sollen sich bereits vor Workshop-Beginn über ACT
informieren http://www.act-perform.net/ und möglichst mit einer Idee für eine eigene performative Arbeit zum ersten
Treffen kommen.
Eine Teilnahme an >Leftover Choreografie< (Blockwoche, Leitung: Stefanie Knobel) ist möglich.
+
Plateforme Performative
Performance Workshop on the occasion of the Performance Festivals ACT 2015
This workshop addresses all students who want and will participate in the upcoming ACT Performance Festival - those
who have already and those who haven`t yet performed but are eager to try. The attendance at all dates (see further
below) is obligatory.
All participants should inform themselves beforehand about the ACT Performance Festival http://www.act-perform.net/.
If possible everyone should have an idea in mind of an own performative work at the first meeting.
The participation at >Leftover Choreografie< (blocked workshop by Stefanie Knobel) is possible.
Voraussetzungen
Alle Teilnehmenden sollen sich bereits vor Workshop-Beginn über ACT informieren http://www.act-perform.net/
All participants should inform themselves beforehand about the ACT Performance Festival http://www.act-perform.net/.
Zielgruppen
Der Workshop richtet sich an alle (Performance-erfahrene und noch nicht erfahrene!) Studierende des DKM, die am
kommenden ACT Performance Festival teilnehmen wollen und werden.
This workshop addresses all students of the DKM who want and will participate in the upcoming ACT Performance
Festival - those who have already and those who haven`t yet performed but are eager to try.
Lernziele / Kompetenzen
Erarbeitung und Durchführung eines performativen Projekts fürs ACT 2015.
Development and realisation of an performatie project for ACT 2015.
Inhalte
(1) Labor:
theoretische und praktische Inputs
Experimente
(2) Erarbeitung einer eigenen Performance
(3) Aufführung und Besuch des ACT Festivals an den gewählten Locations.
Seite 6 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
(4) Nachbesprechung, Dokumentation, Postroduction
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Jede_r Performer_in wird zur eigenen performativen Arbeit einen Text verfassen, der auch auf der HP veröffentlicht
werden soll. So ist auch die "Postproduktion" des Video und Bildmaterials Teil der Lehrveranstaltung.
Every Performer has to write a text about his/her work, which will also be used for the HP. Also the "postproduction" of
the material (photo, video) is part of the Seminar.
Termine
2.3. first meeting, Input 14-18h (mit Stefanie Knobel)
9.3. experimental lab, Input 14-18h
Optional >> Blockwoche 16.3.-20.3.: Eine Teilnahme an >Leftover Choreografie< (Blockwoche, Leitung: Stefanie
Knobel) ist möglich. <<
23.3. Performance-Skizzen,Texte 10-18h
28.3. Mammuttag
30.3. Präsentieren der Performances_rehersals
ACT FESTIVAL
11.4. ACT-Basel
18.4. ACT-Lucern (und Sierre)
25.4. ACT-Zürich
12.5. ACT-Bern
POSTPRODUCTION
18.5. 14-18h Nachbesprechung_Postproduction
Bemerkungen
ZHdK-weit geöffnete Veranstaltung
Kontakt für Anmeldung von Studierenden aus anderen Departementen:
Sekretariat Vertiefung Bildende Kunst: [email protected]
Seite 7 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Pool VBK: Malereisoirée
Angebot für
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Pool | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Mediale Künste | 2. Semester
--- Theorie | 2. Semester
--- Fotografie | 2. Semester
--- Bildende Kunst | 2. Semester
- Master Fine Arts | Alle Semester
Dozierende
Thomas Müllenbach
BMK-BMK-15F-PoBK-03
Voraussetzungen
Keine
Lehrform
Kolloquium
Zielgruppen
Alle Interessierten (ohne Anmeldung).
ZHdK-weit geöffnete Veranstaltung
Inhalte
Zeitgenössische Malerei
Bibliographie / Literatur
Keine
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Keine
Termine
Donnerstag, 26.2.; 12.3.; 26.3.; 30.4.; 21.5.15, jeweils ab 18h
Bemerkungen
Keine ECTS-Punkte (da Bestandteil der VBK Praxis)
Keine ClickEnroll-Anmeldung erforderlich
Seite 8 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Pool VBK: Club für Analphabetinnen und Analphabeten und alle,
die es werden wollen
Angebot für
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Pool | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Mediale Künste | 2. Semester
--- Theorie | 2. Semester
--- Fotografie | 2. Semester
--- Bildende Kunst | 2. Semester
- Master Fine Arts | Alle Semester
Dozierende
Teilnehmende
Milenko Lazic
1 bis 99 Teilnehmende
BMK-BMK-15F-P
oBK-05
Untertitel / Kurzinfo
eXperiMentelllllllllllllllle ScHReibWerkStaTT
Voraussetzungen
minimale Kenntnis einer der WeltSprachen
Lehrform
Konzentration/Input/Output
Zielgruppen
Studierende Bachelor Medien & Kunst
Interessierte aus anderen Abteilungen oder Departements melden sich bei [email protected]
Lernziele / Kompetenzen
Spielerischer Umgang mit Sprache und Schrift
Inhalte
Freies Schreiben, Vortrag, Besprechung, Pause, Vortrag, Input, Besprechung für 2. Treffen, Tee, Vortrag je max. 5
min, Besprechung, Essen, Input, Rundgeschichten-Schreiben, Besprechung für 3. Treffen, Pause, Tee, Input, Vortrag
je max. 10 min, Pause, Vortrag, Besprechung, Pause, Tee, Input, Vortrag je max. 15 min, Input, Automatisches
Schreiben, Vortrag, Besprechung für 5. Treffen
5. Treffen ist eine öffentliche Präsentation, 1-20 min in Mehrspur, Tram, Park, Bar, Eingang Toni oder ähnliches
Gäste/Komplizen:
Büro für Problem, Basel;
Amsel Verlag, Zürich;
Studierende und Alumni vom Schweizerischen Literaturinstitut, Biel
Bibliographie / Literatur
'Die Woche' - M. Lazic
Mooooooo
Diiiiiiiiiiiiiiiiii
Miiiiiiiiiiiiiiiii
Dooooooo
Frrrrrrrrrrrr
Saaaaaaa
Sooooooo
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Anwesenheit Qualität Verspieltheit Offenheit Mut Humor
Termine
Do, 05.03.2015, 16-19 Uhr
Do, 12.03.2015, 16-19 Uhr
Do, 26.03.2015, 16-19 Uhr
Do, 09.04.2015, 16-19 Uhr
Seite 9 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
plus ein öffentlicher Auftritt/Lesung Ende April/ Anfang Mai 2015
(Lokationen des Pools und andere Details werden noch bekanntgegeben)
Bemerkungen
Keine ECTS-Punkte (da Bestandteil der VBK Praxis)
ClickEnroll-Anmeldung erforderlich
Seite 10 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Pool VBK: Organisation Performancefestival ACT 2015,
Zürich
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-PoBK01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Pool | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Bildende Kunst | 2. Semester
4
Franziska Koch, Milenko Lazic, Olivia Jaques
Maximal 10 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Organisation ACT Performancefestival Zürich 2014: kuratorische, organisatorische, grafische und technische Arbeit.
Zusammenarbeit mit der F+F Zürich, Schule für Kunst und Mediendesign
http://www.act-perform.net/
Voraussetzungen
selbständige, kommunikative Arbeitsweise
Zielgruppen
Alle Studierenden BA Medien&Kunst
Inhalte
Für ACT Zürich braucht es für kuratorische, organisatorische, grafische und technische Arbeit ein Performance
interessiertes studentisches Team von ca. 10 Personen.
Gesucht werden Studierende der ZHdK und der F+F für:
Kuratorium, Moderation (Hauptverantwortung): 2 Studierende
Dokumentation Video / Foto: 2 Studierende
Dokumentation Text: 1-2 Studierende
Catering: 2 Studierende
Technik: 2 Studierende
Werbung/Pressearbeit/Flyer: 1-2 Studierende
Ects: 2 ECTS Campuspunkte (Dokumentation, Catering, Technik, etc.)
(Ects: 4 ECTS für Hauptverantwortliche)
Termine
Dienstag 10. März, 17 Uhr: 2h Vorbereitungstreffen (alle)
Samstag 28.3.: ACT Mammuttag, Infotag Bern (ca. 3h, nur Kuratorium)
3 h Treffen Kuratorium (wird noch bekannt gegeben)
Samstag 25.4.: ACT Zürich (ganzer Tag, alle)
Freitag 24.4. / Sonntag 26.4.: Aufbau und Abbau
Ansonsten selbständige Herausarbeitung des jeweiligen Verantwortungsbereiches gemäss Absprachen, weitere
Treffen mit der F+F nach Bedarf.
Bemerkungen
ACT ist eine Plattform für Studierende Schweizerischer Kunsthochschulen zur Realisation performativer Projekte.
Studierende sollen dabei die Möglichkeit haben, Kolleginnen anderer Kunstschulen kennen zu lernen, Erfahrungen mit
Projekten vor öffentlichem Publikum zu gewinnen und Fragen der Präsentation von performativen Kunstprojekten in
verschiedenen Raum- und Publikumskonstellationen zu erproben. ACT ist ein Laboratorium für Entwicklung,
Präsentation und Dokumentation von performativen Kunstprojekten. http://www.act-perform.net/
Seite 11 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Pool VBK: Malereitechniken
Angebot für
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Pool | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Bildende Kunst | 2. Semester
Dozierende
Thomas Müllenbach
BMK-BMK-15F-PoBK-02
Zielgruppen
Grund- und Hauptstudium VBK
Inhalte
Praxisorientierter Workshop. Bitte Material und Zielvorstellungen mitbringen.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Diese Wahl-Veranstaltung ist Bestandteil des Praxisangebotes der Bildenden Kunst. Es werden keine zusätzlichen
ECTS-Punkte dafür vergeben.
Termine
22.4.15; 29.4.15; 6.5.15.
Jeweils 9-17h im Oblichtsaal 7.E02
Seite 12 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kulturtechnik VBK: post studio practices
Angebot für
Credits
Dozierende
BMK-BMK-15F-TeBK-03
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Technologie/Kulturtechnik | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Bildende Kunst | 2. Semester
4
Leitung: Maria Eichhorn
Voraussetzungen
Kenntnisse der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst / Kunsttheorie. Lust am Diskutieren und
Gedankenaustausch; Interesse an der künstlerischen Praxis aller SeminarteilnehmerInnen.
Zielgruppen
Studierende, die sich mit Kunst im öffentlichen Raum, mit kritischen, konzeptuellen und experimentellen
künstlerischen Praktiken, Performances, mit Texten, Kunstkritik, Kunsttheorie und Philosophie auseinandersetzen und
in ihrer eigenen Arbeit reflektieren.
Lernziele / Kompetenzen
Neue Arbeiten entwickeln, diese gemeinsam in der Gruppe dekonstruieren und diskutieren.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Einbringen eigener Gedanken und Ideen.
Termine
2. März 2015
30. März 2015
27. April 2015
jeweils 14 bis 20 Uhr
weitere Termine im Mai und Juni werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Dauer
5 Tage
Seite 13 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kulturtechnik VBK: Giesstechniken
Angebot für
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Technologie/Kulturtechnik | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Bildende Kunst | 2. Semester
Dozierende
Teilnehmende
Riikka Tauriainen
Maximal 8 Teilnehmende
BMK-BMK-15F-TeBK-04
Untertitel / Kurzinfo
Workshop zu Giesstechniken mit Ausflug in die Kunstgiesserei, St. Gallen (www.kunstgiesserei.ch) zusammen mit
Künstler Cris Faria (www.crisfaria.ch/)
Lehrform
Exkursion, Workshop
Zielgruppen
Nur VBK Studierende (Grund- und Hauptstudium)
Inhalte
Das Modul widmet sich der Giesstechnik und dem Entwerfen und Produzieren einer Plastik. In der international
bekannten Grosswerkstatt Sitterwerk in St. Gallen eignen wir uns Kenntnisse zu professionellen Produktionstechniken
von Kunstwerken an. Zusätzlich besuchen wir verschiedene Ausstellungen.
Während des praktischen Teils entwerfen die Studierenden eine eigene Skulptur: bspw. eine Transformation oder
Zusammenfügung von bereits existierenden Objekten oder eine selbst modellierte Positivform. Wir lernen ein
Silikonnegativ herzustellen und damit eine Skulptur zu produzieren. Materialien: Silikon, Gips, Wachs und Acrystal.
Termine
Blockwoche 16
Montag: St. Gallen
Dienstag bis Freitag: Werkstatt 2.E23-3 Keramik/Gips
Seite 14 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Pool VBK: Intercut
Angebot für
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Pool | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Mediale Künste | 2. Semester
--- Theorie | 2. Semester
--- Fotografie | 2. Semester
--- Bildende Kunst | 2. Semester
- Master Fine Arts | Alle Semester
Dozierende
Riikka Tauriainen und Olivia Jaques
BMK-BMK-15F-PoBK-04
Untertitel / Kurzinfo
Forum für Video und Film des Bachelor Medien und Kunst, Vertiefung Bildende Kunst in Kooperation mit dem Institut
für Gegenwartskunst und dem Master Fine Arts
Voraussetzungen
Keine
Lehrform
Screening und Künstler_innengespräch mit eingeladenem Gast, sowie Workshop und Einzelgespräche mit
Studierenden des BA und MA.
Zielgruppen
Studierende Vertiefung Bildende Kunst und Master Fine Arts
und ZHdK-weit geöffnete Veranstaltung
Inhalte
INTERCUT ist eine Veranstaltung, die eine_n international anerkannte_n Videokünstler_in zu einem Screening und
Künstler_innengespräch einlädt. Der für den darauf folgenden Tag vorgesehene zweite Teil der Veranstaltung
beinhaltet einen Workshop und Einzelgespräche mit de_ Künstler_in. Bisher waren u.a. Keren Cytter, VALIE EXPORT,
Omer Fast, David Lamelas, Dorit Margreiter, Aernout Mik, Eran Schaerf und Eva Meyer, Martha Rosler, Carlos Motta,
Douglas Gordon und Anna Jermolaewa bei INTERCUT zu Gast.
Termine
Wird zu einem späteren Zeitpunkt per Email bekanntgegeben
Bemerkungen
Keine ECTS-Punkte (da Bestandteil der VBK Praxis)
Keine Anmeldung erforderlich
Seite 15 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kulturtechnik VBK: Studiofotografie und Postproduktion
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-TeBK-05
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Technologie/Kulturtechnik | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Mediale Künste | 2. Semester
--- Bildende Kunst | 2. Semester
4
Gunnar Meier
Maximal 10 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Einführung in den digitalen Workflow von der Aufnahme bis zum gedruckten Bild
Voraussetzungen
Interesse am Inhalt des Moduls
Lehrform
Workshop Blockwoche
Lernziele / Kompetenzen
Der komplette Workflow kann im Laufe der Woche von jedem Studenten / jeder Studentin anhand selbst mitgebrachter
Objekte und Bildideen selbst durchgeführt werden.
Inhalte
Dieser Kurs ist eine Einführung in die digitale Fotografie im Studio, die Bildbearbeitung sowie das Ausdrucken der
Bilder am Plotter. Die Studierenden lernen zunächst verschiedene digitale Aufnahmesysteme (Kameras,
Digitalrückteile, Objektive, Computersteuerung) sowie unterschiedliche Beleuchtungssysteme (Studioblitze,
Generatoren, Dauerlicht) kennen. Es werden Grundlagen in der Weiterverarbeitung der Fotos am Computer (Capture
One, Photoshop) vermittelt sowie die Ausgabe der Bilder am Grossformatplotter gezeigt.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
mind. 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit
Termine
Blockwoche 12 (16.- 20.3.2015)
10:00-17:00 Uhr
Bemerkungen
Das Bestehen des Moduls ermöglicht den Zutritt zum Fotocluster.
Seite 16 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Praxis VMK: Das «ich» in der künstlerischen Praxis
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-PrMK-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Praxis | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Mediale Künste | Alle Semester
16
Pauline Boudry, Felix Stalder, Assistenz: Kerstin Schroedinger
Maximal 20 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Konzeption, Entwicklung, Präsentation der eigenen künstlerischen Arbeit
Lehrform
Praxis, einzelne Mentorate und Gruppenkritik, Abschlusspräsentation, Jahresausstellung
Zielgruppen
Studierende Vertiefung Mediale Künste
Lernziele / Kompetenzen
In Gruppen- und Einzelgesprächen soll die Arbeit der Studierenden diskutiert und entwickelt werden. Die
Studierenden arbeiten an ihren eigenen künstlerischen Fragestellungen in frei gewählten medialen Formaten. Dazu
werden in den Seminarsitzungen Kunst- und Medienarbeiten gezeigt und diskutiert.
Inhalte
Wie wird das «ich» in der künstlerischen Praxis verwendet? Warum zählt es, wer und aus welcher Position eine
künstlerische Arbeit produziert wird und wie wird das sichtbar? Wie kann ich die eigene Perspektive und den eigenen
Blick mitreflektieren?
Wie können autobiographische Elemente in eine Arbeit einfliessen, ohne dass es die Arbeit individualisiert? Welche
Subjektposition jenseits des Individuellen «ich» sind denkbar? Wie kann ich die eigene politische Position
kollektivieren? Wann wird das Autobiographische zur Fiktion, und welche Rolle spielt darin Übersetzung? Wie kann
ich die Konstruiertheit der eigenen Identität und Subjektposition artikulieren und sichtbar machen? Was heisst es, mit
dem Material anderer meine eigene Stimme zu finden? In welchem historischen Kontext befinde ich mich? Wie kann
ich Fragen von Race, Gender und Sex gemeinsam verhandeln und was hat das mit mir zu tun? Wie funktioniert Drag,
wie kann das für meine Praxis relevant sein? Und nicht zuletzt, wie kann ich dagegen Widerstand leisten, dass mir
über meine Arbeit eine Identität oder eine Position zugeschrieben wird? Was soll opak bleiben, was nicht erklärt
werden?
Anhand von Texten und künstlerischen Arbeiten werden wir diese Fragen diskutieren. Diese Reflektionen sollen den
Studierenden ermöglichen, neue Methoden und Perspektiven für konkrete eigene Arbeiten zu erproben.
Bibliographie / Literatur
wird im Laufe des Moduls entstehen
Leistungsnachweis / Testatanforderung
99% Anwesenheit, Abschlusspräsentation
Termine
24. Februar.2015 Mentorate
25. Februar 2015 Input
11., 12., 13. März.2015 Input / Mentorate
31. März., 1. April.2015 Input / Mentorate
9., 10. April 2015 Zwischenpräsentationen
22., 23. April 2015 Input / Mentorate
6., 7., 8. Mai 2015 Input / Mentorate
20., 21. Mai Endpräsentationen 2. und 4. Semester
4. Juni Ausstellungseröffnung
8., 9. Juni Diplomquolloquium
Seite 17 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Praxis VMK: Warum haben wir nur vier Ohren?
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-PrMK-03
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Praxis | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Mediale Künste | Alle Semester
16
Andres Bosshard, Assistenz Aurélie Mermod, Gast: Pionierin der Klangkunst
Maximal 20 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Klangperspektiven quer durch unsere Projekte und darüber hinaus auch für Projekte ohne aktiven Klanganteil geeignet!
Lehrform
Praxis, performative Zwischenpräsentationen,
Listening afternoons, sound inputs, free sound workshops,
einzelne Mentorate und Gruppenkritik,
Abschlusspräsentation, Jahresausstellung
Zielgruppen
Studierende Vertiefung Mediale Künste
Lernziele / Kompetenzen
Das Seminar "Warum haben wir nur vier Ohren?" schliesst unmittelbar an "to tumble" an, wo wir eigene
Präsentations- und Diskussionsformate entwickelt haben, die alle im Raum Anwesenden aktiv miteinbeziehen.
Im Zentrum steht Eure eigene künstlerische Praxis und wir freuen uns überraschende Vielfalt und Unterschiede zu
Gehör zu bringen und so Eure Projekte mit ungeahnten Vibrationsfeldern anzureichern.
Die Erfahrung des Seminars "to tumble" ist aber nicht notwendige Voraussetzung für eine Teilnahme.
Inhalte
Klangperspektiven, ihre medialen Brechungen und ihre virulenten Echokaskaden:
Wir entwickeln aufgrund unserer laufenden Projekte überraschende Dimensionen der eigenen praktischen Arbeit, die
wir nur mit unseren vielen Ohren wahrnehmen. Eine vergnügliche gemeinsame Entdeckungsreise steht uns bevor, die
uns dazu bringen wird, die immer noch vollständig ungebremste visuelle Dominanz unsere Orientierung in
Schwingung zu versetzen und Klangräume zu entdecken und zu entwickeln, die in unseren Arbeiten schlummern.
Eine Pionierin der Klangkunst wird uns mit ihren futuristischen Hörgeräten durch elektromagnetische Störfelder im
Toniareal führen und uns das Durchdiewändehören beibringen.
Bibliographie / Literatur
wird im Laufe des Moduls entstehen
Leistungsnachweis / Testatanforderung
99% Anwesenheit, Abschlusspräsentation
Termine
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
18.2.
25.2.
4.3.
11.3.
25.3.
1.4.
8.4.
22.4.
29.4.
6.5.
13.5.
20.5.
(27.5.)
Jahresausstellung 3.6.-7.6.2015
Seite 18 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Pool VMK: Arbeitsgespräche
Angebot für
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Pool | Alle Semester
-- Grundstudium
--- Mediale Künste | Alle Semester
Dozierende
Teilnehmende
Romy Rüegger und Sønke Gau
Maximal 20 Teilnehmende
BMK-BMK-15F-PoMK-01
Untertitel / Kurzinfo
Präsentieren der eigenen künstlerischen Praxis
Voraussetzungen
Präsentation von 2-3 Arbeiten in den Räumlichkeiten der VMK und eine kurze Einführung zu den eigenen
Arbeitsmethoden.
Die Formate der Arbeiten können frei gewählt werden (Installation, Performance, Lesung, Hörspiel, etc.)
Lehrform
Die Arbeitsgespräche sind offen für alle Studierenden und DozentInnen.
Zielgruppen
alle VMK
Lernziele / Kompetenzen
Erarbeiten der formalen und diskursiven Momente der präsentierten Arbeiten im kollektiven Gespräch
Inhalte
Studierenden der VKM präsentieren im halböffentlichen Raum kleinere Werkgruppen. Sie geben sie frei für
Gespräche und Auseinandersetzungen unter Dozierenden, Studierenden und Gästen aus dem lokalen Kunstfeld in
Zürich.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Jede/r Student/in muss zur Erlangung des Diploms zumindest ein Arbeitsgespräch im Hauptstudium durchführen.
Termine
Mittwoch 17:00-19:00 Uhr
Daten: 25.2. / 4.3. / 11.3. / 18.3. / 25.3.2015
Seite 19 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kontext: Einführung in die Kulturtheorie
Angebot für
Credits
Dozierende
BMK-VTH-Ko01d-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Grundstudium
--- Theorie | Alle Semester
2
Simon Graf
Untertitel / Kurzinfo
Zur Konjunktur und zur Kritik des Kulturbegriffs
Voraussetzungen
Grundstudium VTH: Dieses Modul ist nur mit dem 2. Teil/Kontext: Queer/feministische Theorie/Tina Fritschy,
zusammen wählbar.
Lehrform
Seminar: Textlektüre, studentische Inputs, Diskussion
Zielgruppen
Grundstudium VTH
Lernziele / Kompetenzen
- Kenntnisse unterschiedlicher kulturheoretischer Konzepte
- kritische Reflexion des inflationären Gebrauchs des Kulturbegriffs/ des Kulturalismus
- Eigene Positionierung innerhalb der Debatten um den Kulturbegriff
Inhalte
Das Seminar führt entlang wissenschaftstheoretischer Entwicklungslinien in zentrale kulturtheoretische Konzepte ein.
Im Zentrum steht die Frage nach der analytischen Möglichkeit eines erweiterten Kulturbegriffs, der nicht nur Kunst,
Literatur und Theater im Sinne von Hochkultur umfasst, sondern ebenso die Populär- und Alltagskultur einbezieht.
Kultur wird dabei nicht als Container-Begriff ("die Schweizer Kultur") verstanden, sondern als umfassende und
konfliktuöse Lebensweise (Raymond Williams: "the whole way of life").
Gleichzeitig nimmt die Problematisierung des Kulturbegriffs eine zentrale Stellung ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der
"Writing Culture-Debatte", die sich im Zuge poststrukturalistischer und postkolonialer Kritik Mitte der 1980er Jahre in
der Ethnologie eröffnet hat. Die Frage, wie und ob über Kultur geschrieben werden kann, wurde fortan zum
Gegenstand der Auseinandersetzung in der ethnografischen Schreibpraxis (Lila Abu-Lughod: "Writing against
Culture").
Ebenso soll der inflationäre Gebrauch des Kulturbegriffs kritisch diskutiert werden.
Der (erweiterte) Kulturbegriff umfasst dabei drei zentrale Fragestellungen und Probleme:
- Wie wird Kultur definiert? Von was wird Kultur abgegrenzt? Welche Konzeptionen der Grenzziehungen verlaufen
zwischen der "Kultur" und dem Bereich der "Nicht-Kultur" (bspw. Kultur vs. Natur, Kultur vs. Gesellschaft, Kultur vs.
race)? Wie werden diese problematisiert?
- Singular / plural: "Kultur" oder "Kulturen"? Welche Fallstricke sind der kulturellen Unterscheidung als Praxis der
Grenzziehung inhärent?
- Gesellschafts- und wissenschaftspolitische Implikationen des Kulturbegriffs. Inwieweit kann mit "Kultur" als einem
analytischem Konzept operiert werden, ohne gleichzeitig vereinfachende, homogenisierende und essenzialistisches
Erklärungsmuster für unterschiedlichste gesellschaftliche Konfliktlinien festzuschreiben?
Bibliographie / Literatur
...ausführliche Bibliografie wird anfangs Semester verteilt
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Erfüllen der im Rahmen des Seminars gestellten Aufgabe
Termine
Jeweils Montag, 14 - 16 Uhr, erster Termin: 16. 2. 2015
Seite 20 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Dauer
1 Semester/ zwei Lektionen/ Woche
Seite 21 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kontext: Einführung in queer-feministische Theorien
Angebot für
Credits
Dozierende
BMK-VTH-Ko01d-02
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Grundstudium
--- Theorie | Alle Semester
2
Tina Fritschy
Voraussetzungen
Grundstudium VTH: Grundstudium VTH: Dieses Modul ist nur mit dem 2. Teil (Einführung in die Kulturtheorie, Simon
Graf) zusammen wählbar.
Lernziele / Kompetenzen
Erarbeitung der wichtigsten feministischen Theorieströmungen
Inhalte
Das Seminar gibt einen Überblick über historische wie zeitgenössische feministische Positionen: von den Anfängen
feministischer Kämpfe um Rechtsgleichheit im ausgehenden 18. Jahrhundert über differenzfeministische Positionen
der 70er Jahren und die sie begleitenden Sex Wars bis hin zu postkolonialen und queeren Theorieansätzen der
Gegenwart.
Bibliographie / Literatur
Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Aktive Teilnahme; 80% Anwesenheit; Erfüllen der im Seminar gestellten Aufgaben
Termine
jeweils Montag, 16 - 18 Uhr, erster Termin, 16. 2. 2015
Seite 22 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Praxis: Kunstfelderkundungen
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-VTH-Pr01c-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Grundstudium
--- Theorie | Alle Semester
16
Gerald Raunig, Irene Vögeli, Martina Fritschy
Maximal 17 Teilnehmende
Lehrform
Praxisseminar
Zielgruppen
2. Semester VTH
Lernziele / Kompetenzen
aktive Erarbeitung der spezifischen Öffentlichkeiten des Kunstfelds
Inhalte
Im Praxisseminar des zweiten Semesters sollen die spezifischen Öffentlichkeiten und Institutionen des Kunstfelds
erfasst, analysiert und kritischer Bearbeitung zugänglich gemacht werden. Besuch von Ausstellungen, Führungen,
Vernissagen, Premieren und diskursiven Veranstaltungen, Analyse von Print- und online-Pulikationen im Kunstfeld
sowie diverse Übungen sollen die Voraussetzung für eine reflexive Positionierung im Kunstraum schaffen.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Aktive Teilnahme, mind. 80% Anwesenheit
Schreibübungen, Projekt- und Mentoratsarbeiten.
Termine
jeweils Mittwoch, 14 - 18 Uhr, erster Termin 18. 2. 15
Dauer
1 Semester
Seite 23 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Technologie/Kulturtechnik: Sprachtheorie
Angebot für
Credits
Dozierende
BMK-VTH-Te01d-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Grundstudium
--- Theorie | Alle Semester
4
Prof. Dr. phil. Werner Oeder
Untertitel / Kurzinfo
Sprache, Diskurs und Diskursanalyse in Theorie und Praxis
Lehrform
Seminar, Textlektüre, Kurzreferate, Übungen
Zielgruppen
2. Semester
Lernziele / Kompetenzen
Die Teilnehmenden lernen zentrale Positionen und Problemstellungen der Sprachtheorie und des Schreibens kennen
sowie verschiedene methodische und anwendungsorientierte Zugänge und Formen der Diskursanalyse.
Inhalte
Das Seminar stellt zentrale theoretische und anwendungsbezogene Aspekte der Sprachtheore/-philosophie vor und
macht die Teilnehmenden mit grundlegenden Konzepten und Verfahren der Diskursanalyse bekannt. Im Praxisteil
werden in Übungen verschiedene Formate und Textstrategien einer breit gefassten Schreibpraxis erarbeitet und
erprobt.
Bibliographie / Literatur
Eine Literaturliste wird im Rahmen des Seminars verteilt.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Aktive Teilnahme; 80% Anwesenheit; Erfüllen der im Seminar gestellten Aufgaben, sowohl im Theorie- wie im
Praxisteil. Besuch aller Seminartermine des Moduls ergeben 4 ECTS-Punkte.
Termine
Jeweils Mittwoch, 9 - 13 Uhr, erster Termin in der zweiten Woche des FS15, 25.2.15,
Dauer
1 Semester
Seite 24 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Theorie: Ästhetik 2. Zentrale Texte der Kunstphilosophie des 20.
und 21. Jahrhunderts
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-VTH-Th01
e-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Grundstudium
--- Theorie | Alle Semester
2
Gerald Raunig
Maximal 18 Teilnehmende
Voraussetzungen
Grundstudium VTH: Dieses Modul ist nur mit dem 2. Teil (Seminar Theorie/Annemarie Bücher) zusammen wählbar.
Inhalte
Lektüre und Diskussion wichtiger Begrifflichkeiten und Texte der zeitgenössischen Kunstphilosophie und deren
aktuellste Positionen.
Bibliographie / Literatur
Gilles Deleuze, "Postskriptum über die Kontrollgesellschaften", in: ders., Unterhandlungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp
1993, 254-262.
Michel Foucault / Gilles Deleuze, "Die Intellektuellen und die Macht"
Gayatri Spivak, "Can the Subaltern Speak?"
Jean-François Lyotard, "Das Erhabene und die Avantgarde", in: ders., Das Inhumane, Wien: Passagen 1989 [1983],
159-188.
Félix Guattari, "Transversalität" [1964], in: ders., Psychotherapie, Politik und die Aufgaben der institutionellen Analyse,
Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976, 39-55.
Michel Foucault, "Von anderen Räumen", in: ders., Schriften. Dits et Ecrits, Band 4, Frankfurt/Main: Surhkamp 2005
[1967], 931-942.
Maurizio Lazzarato, "Immaterielle Arbeit" + "Verwertung und Kommunikation", in: Toni Negri, Maurizio Lazzarato,
Paolo Virno, Umherschweifende Produzenten, Berlin: ID 1998 [1993/94], 39-65.
Judith Revel / Antonio Negri, gemeinsam, in: Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig (Hg.), Inventionen 1, Zürich:
diaphanes 2011, 24-50
Tiqqun, Kybernetik und Revolte, Zürich: Diaphanes 2007 [2001], 85-122.
Jacques Rancière, Der emanzipierte Zuschauer, Wien: Passagen 2009, 11-34
Gin/i Müller, Possen des Performativen, Wien: transversal texts 2015, 111-142 (Die Verqueerung des theatrum
gouvernemental / theatrum posse)
Paolo Virno, Grammatik der Multitude, Wien: Turia+Kant 2005 [2001].
Judith Butler, "Bodies in Alliance and the Politics of the Street", http://transversal.at/transversal/1011/butler/en.
Precarias a la Deriva, "Fragen, Illusionen, Schwärme, Meuten und Wüsten", in: dies., "Was ist dein Streik?", Wien:
Turia+Kant 2010, 35-55.
Stefano Harney / Fred Moten, Undercommons, London: Minor Compositions 2013.
Nick Srnicek / Alex Williams, Manifest für eine akzelerationistische Politik,
http://syntheticedifice.files.wordpress.com/2013/06/beschleunigungsmanifest.pdf
Rosi Braidotti, Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen, Frankfurt/Main: Campus 2014.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Aktive Teilnahme; 80% Anwesenheit; Erfüllen der im Seminar gestellten Aufgaben
Seite 25 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Termine
jeweils Dienstag, 14 - 16 Uhr, erster Termin 17.. 2. 15
Seite 26 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Theorie: Einführung in die Ästhetik: Annemarie Bucher
Angebot für
Credits
Dozierende
BMK-VTH-Th01e-02
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Grundstudium
--- Theorie | Alle Semester
2
Annemarie Bucher
Untertitel / Kurzinfo
Kunst und Text: Was KünstlerInnen schreiben...
Voraussetzungen
Grundstudium VTH: Dieses Modul ist nur mit dem 2. Teil (Zentrale Texte der Kunstphilosophie....../G. Raunig)
zusammen wählbar.
Lehrform
Seminar (mit einführender Vorlesung, Lektüre, Diskussion, selbstständiges Arbeiten, Präsentation)
Lernziele / Kompetenzen
Das Seminar bietet einen Einblick die künstlerische Textproduktion und stellt wichtige Künstlertexte der Geschichte
und Gegenwart vor. Vor dem Hintergrund der Geschichte und gegenwärtigen Praxis ist der Fokus immer auch auf die
eigene Textproduktion im Kontext künstlerischen Schaffens gerichtet.
Inhalte
Künstlertexte standen lange Zeit irgendwo im Niemandsland zwischen den Werken und den Resultaten der Kunstkritik
oder den der kunstgeschichtlichen Diskurse. Warum denn auch sollten KünstlerInnen schreiben, wenn das Diktum
"Bilde Künstler, rede nicht!" das Rollenverständnis prägte.
Seit den Avantgarden des 20. Jahrhunderts begleiten jedoch verschriftlichte Manifeste und theoretische Äusserungen
die künstlerische Produktion. Und seit 1960 ist die Zahl der Künstlertexte und Künstlerpublikationen erneut
angewachsen. Dies zeigt an, dass die von KünstlerInnen verfassten Texte zum einen nicht nur in engen Sinn dem
Werk dienen, sondern darüber hinaus ganz andere Funktionen erfüllen und Formen annehmen können, und zum
anderen, dass ein Bedürfnis dafür besteht.
Wir lesen und diskutieren exemplarische KünstlerInnentexte aus unterschiedlichen Epochen und Kontexten.
Bibliographie / Literatur
Charles Harrison/Paul Wood (Hg.), Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künst- lerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie,
Manifeste, Statements, Interviews, 2 Bände, Ostfildern-Ruit 1998
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Anwesenheit und aktive Mitarbeit.
Termine
jeweils Dienstag, 11- 13 Uhr, erster Termin 17. 2. 15
Seite 27 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kontext VMK: Das post-internet Dokumentarische
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-KoMK-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Kontext | Alle Semester
4
Eva Meyer
Maximal 20 Teilnehmende
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium VMK
Lernziele / Kompetenzen
Untersucht werden soll der beim Verzicht auf Unmittelbarkeit entstehende Spielraum. Statt Erklärung und Einfühlung
wird der Umgang mit der Unsicherheit des "richtigen" Bezugs eingeübt und das Verhältnis von Dokument und Fiktion
in einer "rezitierten Wirklichkeit" neu verhandelt.
Inhalte
Die Kamera erzeugt die Wirklichkeit, die sie abzubilden vorgibt. Diese Infragestellung des Dokumentarischen wird in
seinen Fernsehformaten mit Distanzlosigkeit und Betroffenheit kompensiert. Doch künstlerische Strategien setzen
diese selbstkritische Einsicht um in einen Dialog von Aufführung und Dokumentation. Die Bilder interagieren mit einer
Realität, die sich für sie her- und zurichtet. Sie werden selbst zum Instrument einer Analyse, die sich und ihren
Gegenstand im Arbeitsprozess verändert.
Bibliographie / Literatur
Texte und Filme werden noch zusammengestellt.
Termine
Blockwoche 16 (14.- 17.4.2015)
10:00-17:00 Uhr
Seite 28 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kontext VTH:Die Welt ist keine Ausstellung ! - Post/De/Koloniale BMK-BMK-15F-KoT
Bildfragmente
H-01
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Kontext | Alle Semester
4
Brigitta Kuster
Maximal 18 Teilnehmende
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium Departement Kunst und Medien
Wer sich aus einem anderen Departement für dieses Angebot interessiert, meldet sich bitte beim Sekretariat VHT:
[email protected]
Inhalte
Die Welt ist keine Ausstellung! ließe sich die Forderung nach post- und dekolonialen Repräsentationspolitiken
überschreiben. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach Darstellungs- und Erzählweisen, die das Erbe
kolonialer und imperialer Geschichte in kritischer Weise abzutragen suchen. Unterschiedliche filmische Formate
dienen dabei als Beispiele, anhand derer im Zeichen der gegenwärtigen globalisierten Welt stehende
Raum/Körper/Zeit-Verhältnisse reflektiert werden sollen. Hierbei stehen nicht nur vergangenheitspolitische Aspekte
oder solche, die sich auf Alterität/Identität beziehen, zur Disposition, sondern es stellen sich auch Fragen nach
rassistischen Kontinuitäten und neu aufgelegten kolonialen Konjunkturen und Konstellationen. Im Zuge der
postkolonialen Kritik ergeben sich bildpolitische Veränderungen, es sind neue audiovisuelle Formate und
Ausdrucksweisen entstanden, in die dieses Seminar Einblick geben soll. Diese reichen von Auseinandersetzungen um
die Dekolonisierung von Museen und kunsthistorischen Referenzen über das Dritte Kino oder das "cinéma militant"
bis zu Nollywood und zeitgenössische Künstler_innenfilme. Neben Lektüre und Diskussion werden gemeinsame
Sichtungen im Zentrum dieses Seminars stehen
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Seminarpräsenz, aktive Teilnahme
Termine
Blockwoche 1, 16. bis 20. März 2015
Dauer
1 Woche
Seite 29 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kontext VMK: Diplom- / Ausstellungspraxis
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-KoMK-02
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Kontext | Alle Semester
4
Alexander Tuchacek, Assistenz: Kerstin Schroedinger, Stefanie Knobel
Maximal 20 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Jahresausstellung 2014
Lehrform
Seminar
Zielgruppen
Diplomstudierende Vertiefung Mediale Künste
Lernziele / Kompetenzen
Entwicklung von Austellungsformaten
Inhalte
Das diesjährige Kontext-Modul dient der Vorbereitung und Realisierung der Jahresausstellung. In diesem Jahr werden
erstmals alle Vertiefungen des Bachelors gemeinsam im Toni-Gebäude ausstellen. Die neuen Bedingungen werden
wir zum Anlass nehmen, um über künstlerische Ausstellungsformate mit und unter diesen Bedingungen
nachzudenken.
Seite 30 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kontext VBK: Diplom: Kuratorische Praxis
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-KoBK-02
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Kontext | Alle Semester
4
Leitung: Olivia Jaqes
Maximal 23 Teilnehmende
Voraussetzungen
Arbeitsgespräch oder / und Kontaktaufnahme via e-mail mit der Lehrveranstaltungsleitung vorab aber bis spätestens
Ende Februar, wobei folgende Fragen schon vorbereitet werden sollen:
- Welche Arbeite_n gedenke ich zu zeigen?
- Was für räumliche Bedingungen verlangt meine Arbeit?
- Welche räumliche Nähe zu anderen Arbeiten kann ich mir vorstellen (was ist nicht möglich)?
Lehrform
Atelierbesuche der TeilnehmerInnen.
Intensive Diskussion in Kleingruppen.
Zielgruppen
Diplomand_Innen der VBK
Lernziele / Kompetenzen
Praktisches Erarbeiten von persönlichen Strategien zum Umgang mit Raum in und mit der eigenen künstlerischen
Arbeit.
Termine
Vortreffen: 6.1.2015, 14h
2.3. 12-13h
9.3. 9-13h
30.3. 9-13h
20.4. 9-13h
11.5. 9-13h
18.5. 9-13h
(und nach Absprache)
Bemerkungen
Dieses Modul findet zusammen mit dem Modul Künstlerische Praxis DIPLOM statt.
Seite 31 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kontext VBK: Kunsthalle
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-KoBK-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Kontext | Alle Semester
4
Yannick Yoray, Julia Moritz, Franziska Koch
Maximal 12 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Das Seminar beschäftigt sich historisch, strukturell und praktisch mit der Institution Kunsthalle bzw. dem Kunstverein
am Beispiel der Kunsthalle Zürich.
Voraussetzungen
Diskussionsbereitschaft, Deutsch/Englisch.
Lehrform
Seminar, Workshop, Gesprächsrunden
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium Bachelor Medien & Kunst
Inhalte
Im Januar 2015 feiert die Kunsthalle Zürich ihr 30-jähriges Bestehen. Gleichzeitig beginnt für diese Institution
zeitgenössischer Kunst in Zürich mit der Neubesetzung der Direktion durch den Basler Kunsthistoriker und Kurator
Daniel Baumann, der Beatrix Ruf nach mehr als einer Dekade ablöst, ein neues Kapitel. Wie werden sich
Ausstellungsprogramm, Kommunikation, Vermittlung- und Publikationsformate sowie Arbeitsstrukturen verändern und
was sind Konstanten einer solchen Institution?
Das Modul begleitet das Programm, die Eröffnungen und Veranstaltungen, aber auch die Vorbereitungen und anderen
sonst eher unsichtbaren Abläufe. Dabei sollen auch die Anliegen und Strategien der eingeladenen Künstlerinnen und
Künstler in Gesprächsrunden diskutiert werden.
Zur Vorbereitung dieser Gespräche klären wir einführend gemeinsam geschichtliche Fragen, zum Beispiel: Welchen
gesellschaftspolitischen Auftrag hat eine Kunsthalle? Inwiefern unterscheidet sie sich von einem Museum, einer
Galerie oder einem nicht-kommerziellen Ausstellungsraum? Aus welchem Anliegen heraus wurde die Kunsthalle
Zürich 1985 gegründet? Welche Rolle spielt der Trägerverein der Kunsthalle und wie überhaupt finanziert sich so ein
Programm? Und welche Rollenverständnisse gehen mit diesen institutionellen Koordinaten einher?
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Aktive Teilnahme, Diskussionsbereitschaft, Deutsch/Englisch
Termine
8 Termine am Montag Abend, jeweils ab 17:30 bis ca. 20:30
Ausnahme: Erster Termin, Freitag, 20.02.15, 09:30 Kunsthalle Zürich
Seite 32 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Praxis VBK: Künstlerische Praxis, Diplomarbeit
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-PrBK-02
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Praxis | Alle Semester
16
Dozierende: Thomas Müllenbach (Leitung), Maria Eichhorn, Franziska Koch, Sara Müsiger, Killian Rüthemann,
Assistierende: Olivia Jaques, Milenko Lazic, Riikka Tauriainen
Maximal 23 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Studierende des Abschlussemesters entwickeln eine eigenständig künstlerische Praxis im Austausch mit Dozierenden
und Assistierenden. Hauptmerkmal gilt der Erarbeitung und Realisation einer Arbeit für die Diplomausstellung.
Zielgruppen
VBK Studierende, die im Juni 2015 oder im Januar 2016 abschliessen.
Inhalte
Recherche, Umsetzung, Betrachtung und Diskussion. Erarbeiten eigener Arbeits- und Umsetzungsmethoden mit
Bezugnahme auf das gesellschaftliche und historische Umfeld. Aktive Mitarbeit an der Diplomausstellung.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Mindestens zwei Arbeitsgespräche bei zwei verschiedenen Dozierenden/Assistierenden; Teilnahme an der
Diplomausstellung; Teilnahme an 4 doppelten bzw. 8 einzelnen Diskursen; Diplomkolloquium: Abschlussrundgang.
Seite 33 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Praxis VBK: Künstlerische Praxis
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-PrBK-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Praxis | Alle Semester
16
Dozierende: Franziska Koch (Leitung), Maria Eichhorn, Sara Müsiger, Thomas Müllenbach, Killian Rütemann, Assistierende:
Olivia Jaques, Milenko Lazic, Riikka Tauriainen
Maximal 20 Teilnehmende
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium VBK
Lernziele / Kompetenzen
Entwickeln einer eigenständigen künstlerischen Praxis im Austausch mit Dozierenden, Assistierenden und
Mitstudierenden.
Inhalte
Studierende erarbeiten ein künstlerisches Repertoire durch Recherche, Experimentieren, Betrachtung und Diskussion
und erproben dabei unterschiedliche Methoden und Erfahrungen.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Teilnahme an allen gemeinsamen Treffen während dem Semester. Mindestens zwei Arbeitsgespräche bei zwei
verschiedenen Dozierenden; Teilnahme an vier doppelten bzw. acht einzelnen Werkdiskursen von Mitstudierenden;
Rundgang/Fazit/Schlusskritik;
fakultative Teilnahme an Praxispool.
Termine
Praxistreffen Semesterbeginn:
18.2.2015 um 10 Uhr
1-2 weitere Treffen an Praxistagen werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben
Seite 34 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Praxis VTH: Ist das Kunst oder kann das weg?
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-PrTH-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Praxis | Alle Semester
16
Annemarie Bucher, Jens Badura
Maximal 18 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Ist das Kunst oder kann das weg?
Funktionen der Kunst.
Voraussetzungen
Für Studierende des Hauptstdiums DKM
Lehrform
Praxisseminar
mit folgenden Arbeitsformen: Plenum, Gruppenarbeit, individuelle Arbeit am Thema
Lektüre, Diskussion, Vortrag, Präsentationen von erarbeiteten Ergebnissen
Lernziele / Kompetenzen
Im Seminar sollen aktuelle Entwicklungen und Debatten zur Rolle der Kunst daraufhin untersucht werden, wie hier
Funktionszuschreiben an die Kunst ? z.B. im Bereich Forschung, Bildung, Stadtentwicklung aber auch der Übernahme
einer politisch?kritischen Rolle im Lichte des oben skizzierten Spannungsfeldes ? erfolgen und wie dies auch mit
Blick auf die jeweils eigene Kunstpraxis reflektiert und für die Klärung des eigenen Rollenverständnisses als
Künstler_in fruchtbar gemacht werden kann.
Seminarinhalte
Einführung ins Thema, Problemstellung und Relevanz
Präsentation und Diskussion der eigenen Arbeiten und Arbeitsweisen
Lektüre und Diskussion von Grundlagentexte
Topographie von gegenwärtig stattfindenden Funktionszuschreibungen im Feld der Kunst
Spezifische Positionen vertiefen (mit Gästen)
Frage nach dem Selbstverständnis als KünstlerIn im Lichte der Funktionsfrage
Inhalte
Wozu Kunst? Und welche Kunst braucht es dazu? Diese Fragen stellen sich ganz besonders auch in der
künstlerischen Produktion und deren Bedingungen bzw. Motivationen. Sie werden in unterschiedlichsten Konzepten
und Positionen verhandelt, welche der Kunst je spezifische Funktionen zuweisen bzw. entsprechende Zuweisungen
problematisieren.
Die Frage danach, ob und wenn wie man den Künsten bestimmte Funktionen zuschreiben kann und soll ist dabei
notorisch umstritten. Zwei Pole markieren dabei das Spannungsfeld, indem sich die Diskussion verortet: Aus der
Warte jener, die eine Autonomie der Kunst verteidigen ist die blosse Rede von Kunstfunktionen bereits der Schritt in
eine problematische Richtung der Instrumentalisierung von Kunst ? als paradigmatisches Diktum bezüglich dieser
Position betreffen kann Adornos These gelten, nach der die Funktion der Kunst in ihrer Funktionslosigkeit liege. Die
Gegenposition dazu verweist hingegen darauf, dass die Künste von jeher unterschiedlichste Funktion hatten und eine
Rede von der Funktionslosigkeit der Kunst nur als romantisch-verklärendes Postulat gelten könne ? schliesslich sei
Kunst heute nichts anders als ein Teil des zeitgenössischen Kreativitätsdispositivs und mithin konstitutiv funktional
bestimmt.
Bibliographie / Literatur
Zur Einführung:
Kleimann, Bernd/Schmücker, Reinold (Hrsg.) (2001): Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
What?s next. Kunst nach der Krise. Ein Reader: Hg. Johannes M. Hedinger/Thorsten Meyer, kadmos, Berlin 2013
Ein Reader mit weiteren Texten wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Weiterentwicklung der eigenen Arbeit, Schlusspräsentation
Termine
Seite 35 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
jeweils Mittwoch/Donnerstag. genauer Terminplan folgt anfangs Semester
Dauer
1 Semester
Seite 36 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Praxis VTH: Diplom
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-PrTH-02
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Praxis | Alle Semester
16
Prof. Dr. phil. Werner Oeder
Maximal 18 Teilnehmende
Voraussetzungen
nur für 6./7. Semester VTH
Lehrform
Praxisseminar
Zielgruppen
6. Semester VTH
Lernziele / Kompetenzen
Entwicklung individueller und kollektiver Formate des Schreibens und Veröffentlichens
Recherche, Konzeption und Kooperation.
Inhalte
Schwerpunkt im HS ist die Recherche, die Konzeption und Fragestellung, die Gliederung usw. sowie die Entwicklung
eines Repräsentationsformats für die Theoriearbeiten
Bibliographie / Literatur
Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Seminarpräsenz, aktive Teilnahme
Termine
Jeweils Dienstag, ab 14. 00 bis 18.00 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung, erster Termin 17. 2. 15.
Seite 37 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kulturtechnik VTH: Konzeptkunst 1
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-TeTH-01
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Technologie/Kulturtechnik | Alle Semester
4
Beate Schlingelhoff
Maximal 20 Teilnehmende
Lehrform
Seminar
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium Departement Kunst und Medien
Wer sich aus einem anderen Departement für dieses Angebot interessiert, meldet sich bitte beim Sekretariat VHT:
[email protected]
Inhalte
Konzeptkunst 1 untersucht verschiedene visuelle und theoretische Ideen der US amerikanischen Konzeptkunst nach
1950. Anhand der Analyse künstlerischer Arbeiten und Texte, sowie kunsthistorischer Zusammenhänge und
Einschreibungen werden Fragen, die sich mit einem kritischen Anliegen in der künstlerischen Praxis
auseinandersetzen generiert und diskutiert. Das Seminar soll die Möglichkeit bieten kunsthistorische und
gesellschaftliche Fragen anhand künstlerischer und theoretischer Praxen der Konzeptkunst zu verhandeln und in
diesem Rahmen, über die Relevanz der Konzeptkunst für zeitgenössische Kulturproduktion nachzudenken.
Bibliographie / Literatur
TBA
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Anwesenheit, aktive mündliche Teilnahme im Seminar,Referat
Termine
jeweils Montag, 14 bis 18 Uhr, erster Termin, 16. 2. 15
(nicht am 02.03 und 09.03.)
Seite 38 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Kulturtechnik VTH: Sprache und Schrift als Material
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-TeTH-02
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Technologie/Kulturtechnik | Alle Semester
4
Irene Vögeli
Maximal 20 Teilnehmende
Lehrform
Seminar: Lektüre, Präsentationen, Diskussionen
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium Departement Kunst und Medien
Wer sich aus einem anderen Departement für dieses Angebot interessiert, meldet sich bitte beim Sekretariat VHT:
[email protected]
Lernziele / Kompetenzen
Kenntnisse über unterschiedliche künstlerische Verfahrensweisen mit Sprache und Schrift als Material; Kenntnisse
von Medien- und Zeichentheorien.
Inhalte
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sprache und Schrift als Arbeitsmaterial in den Künsten. Wir erkunden
ausgewählte künstlerische Arbeiten, in welchen Schriftzeichen und Sprachlaute, Wörter und Wortfolgen, Sätze, Texte
oder Sprechstimmen zentraler Bestandteil sind. Es werden Künstlerinnen und Künstler von Beginn des 20.
Jahrhunderts bis heute in den Blick genommen, die Sprache und Schrift nicht einfach als Medium der Informationsund Bedeutungsübermittlung verstehen, sondern deren materiellen Aspekten - etwa den physikalischen
Luftschwingungen bei der stimmlichen Artikulation, dem Klang der Stimme beim Sprechen, den körperlichen Gesten
beim Schreiben, dem auf einen Träger eingeritzten Schriftzeichen - besondere Aufmerksamkeit beimessen und/oder
mit ihren Arbeiten sprach-, schrift- oder institutionskritisch agieren.
Für die Analyse ihrer spezifischen Verwendungsweisen stützen wir uns auf Zeichen- und Medientheorien, die im
Seminar gemeinsam erarbeitet werden.
Bibliographie / Literatur
Texte werden im Seminar abgegeben.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Anwesenheit, Kurzreferate, Übungen
Termine
Montag Nachmittag jeweils 14 bis 17 Uhr, erster Termin 16. 2. 15
Dauer
1 Semester
Seite 39 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Technologie/Kulturtechnik VMK: Scratching the Surface
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-TeMK-02
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Technologie/Kulturtechnik | Alle Semester
4
Gordan Savicic
Maximal 15 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Agieren jenseits der Benutzeroberfläche
Voraussetzungen
Interesse an der künstlerischen Arbeit mit Programmier/Skriptsprachen, jedoch keine speziellen Voraussetzungen
erforderlich.
Lehrform
Workshop mit praktischen Übungen
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium Bachelor DKM
Lernziele / Kompetenzen
Ziel des Workshops ist, einen Einblick in automatisierte Handlungsanweisungen des Computers abseits von üblichen
Benutzerschnittstellen und Anwendungsprogrammen zu bekommen. Allgegenwärtige Oberflächen, sei es von
sozialen Netzwerken oder grafischen Programmen, werden dekonstruiert und unsichtbare Prozesse werden ans
Tageslicht gebracht.Dabei werden neue Handlungs- und Gestaltungsräume eröffnet. Wir arbeiten mit verschiedenen
text-basierten Programmen mit welchen man, Bild, Video oder Textmaterial aus dem Internet oder dem lokalen
Netzwerk auffinden, analysieren und weiterverarbeiten kann. . Die TeilnehmerInnen verschaffen sich einen Überblick
über Netzwerktechnologien und deren Relevanz für künstlerische Projekte und Positionen wird diskutiert. Es wird
gezeigt wie man anhand von einfachen Skripts bzw. Handlungsanweisungen die Maschine ?Computer? in eigenen
Projekten automatisieren kann.
Zum Einsatz kommen unter anderem Mini-Computer in Kreditkarten-Größe (Raspberry Pi), welche ein autonomes
bzw. batteriebetriebenes Dispositiv der Arbeit erlauben.
Inhalte
In diesem Angebot werden anhand eines Kurzprojektes oder einer aktuellen eigenen Arbeit Problematiken und
Lösungsansätze erarbeitet, wobei verschiedene Werkzeuge zum Einsatz kommen. Neben Pure Data, einer visuellen
Programmierumgebung für multimediale Inhalte, werden auch Grundlagen und Philosophie von Open-Source
Software (FLOSS), der Linux Kommandozeile und Skriptsprachen wie Python anhand von praktischen Beispielen
thematisiert.
Keywords: Pure Data, Skriptsprachen, Algorithmisches Entwerfen im Internet, Soundausgabe, WIFI Hacking,
Bildmanipulation, Netzwerkanalyse, Mikrocontroller
Bibliographie / Literatur
http://www.flossmanuals.net
http://www.criticalengineering.org
http://contemporary-home-computing.org/
http://pd.iem.at/
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Anwesenheit und Mitarbeit bei den gemeinsamen Terminen sowie Durchführung einer eigenen Arbeit mit
Kurz-Präsentation der Ergebnisse
Termine
Blockwoche 16 (14.- 17. April 2014)
10:00-17:00
Ort: Toni, Raum wird noch bekanntgegeben
Bemerkungen
Seite 40 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Wer aus dem Grundstudium teilnehmen möchte, setzt sich bitte mit [email protected] in Verbindung.
Seite 41 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Technologie/Kulturtechnik VMK: Leftover Choreography
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-TeMK-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Technologie/Kulturtechnik | Alle Semester
4
Stefanie Knobel
Maximal 15 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Bedeutungserzeugung mit dem Medium Körper
Der Workshop richtet sich an alle, die sich innerhalb einer Blockwoche
mit ihrem Körper als Medium oder dem Körper als Bestandteil der eigenen
künstlerischen Arbeit auseinandersetzen wollen. Der Workshop ist als
partizipativ-performativer Input angelegt. Es wird im
Modul aber auch Raum geben, an bereits bestehenden Performances/Ideen zu
arbeiten. Die weiterführende Teilnahme am ACT 2015 Modul ist möglich.
Voraussetzungen
Physische und mentale Bereitschaft mit dem eigenen Körper als Medium zu arbeiten
Lernziele / Kompetenzen
Technisch-ästhetische Zugänge zu choreografischen und performativen
Methoden; Wahrnehmung, Erzeugung, Diskursivierung und Konzeptualisierung
von Bedeutungen mit dem Medium Körper in einem erweiterten Handlungsfeld
von Produktion, Organisation und Repräsentation.
Inhalte
Die Choreografie (von /choreo/(Tanz) und /graphein/(Schrift)) ist in
erster Linie eine Technik der Bedeutungserzeugung, bei der Körper oder
andere Dinge geformt und dadurch zur Welt in ein bestimmtes und
wiedererkennbares Verhältnis gestellt werden. Bei der
Bedeutungsgeneration fällt ein Überschuss an, der nicht in bestehende
Formen eingeordnet werden kann. Ausgehend von diesem Bedeutungs-Abfall,
Resten oder /leftovers/wird die Bedeutungserzeugung hinterfragt,
Bedeutungen neu gemischt und kombiniert und Verhältnisse anders gesetzt.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Anwesenheit und Mitarbeit bei den gemeinsamen Terminen.
Termine
Blockwoche 1 ( 16.-20.3.2015)
Montag: Input und Vorschlag der Methoden.
Dienstag: Input, Exercises
Mittwoch: Input, Performance-Praxis, am Abend Besuch von Jeremy Wade: Fountain
Donnerstag: Input mit Gast Jeremy Wade
(Vorschlag einer Kooperation mit dem Tanzhaus Zürich (ist interessiert)
(Choreograf), der gerade in Zürich tourt.
Freitag: Zusammenführen und Präsentation der Recherchen, individuelle Mentorate
Bemerkungen
Wer aus dem Grundstudium oder anderen Disziplinen teilnehmen möchte, setzt sich bitte mit [email protected]
in Verbindung.
Seite 42 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Theorie VBK: Politics of Knowledge
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-ThBK-01
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Theorie | Alle Semester
- Master Fine Arts | Alle Semester
4
Roberto Nigro
Maximal 20 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
The Formation of subjects of knowlegde.
The resource knowledge plays a pivotal role in our societies. Processes of internationalization, globalization, and
digitalization have produced radical changes of its form and of the ways of its production. The subjects of knowledge
underwent radical changes, as well. The seminar intends to investigate the issues, involved in such transformations.
Voraussetzungen
Open for all ZHdK students with English language skills
Lehrform
Seminar (lectures, discussions, and group readings).
Series of Lectures and workshops by keynote speakers
Zielgruppen
All ZHdK students
Lernziele / Kompetenzen
The primary goals of this course are for students to become familiar with major issues in contemporary debates in
philosophy, aesthetics and art theory today. The focus will be on reading and discussing selected works by some of
the critically important thinkers whose views and theories exert considerable influence on contemporary thought and
debates. The seminar will raise questions concerning our actuality and provide students with interpretations of
contemporary works in philosophy and theory of art.
Inhalte
How does art emerge in the age of mechanical reproduction, immaterial production, or advanced capitalism? What is
art in the postmodernity or when the complete abstraction of the work and the world are accomplished? Through what
processes does art emerge as art and is constituted as such?
Forms of knowledge (including also artistic forms) are produced through disciplinary processes; they are produced by
virtue of multiple constraints. At the same time, they induce regulated effects of power and exercise constraints over
human beings. Culture, for instance, always works as a frontier, which subjects have constantly to confront, assimilate
and accept, but from which they are also constantly excluded.
The seminar will investigate processes of subjection, on the one side, and will also raise questions about the
possibility of polemical scenes, undisciplined forms of knowledge, or reflected disobedience, on the other hand. All in
all questions about an art of voluntarily insubordination.
Bibliographie / Literatur
To be included: Works by Michel Foucault, Etienne Balibar, Gilles Deleuze, Pierre Bourdieu, Chantal Mouffe.
Texts and supplementary materials will be provided in class.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
The class format will include discussion, presentations, individual and group activities. Some lectures will provide
explanation of texts and a historical setting for the ideas. Class discussion will focus on detailed textual explanations
and evaluations of ideas.
Lectures and workshops by keynote speakers will provide in in-depth analysis of current debates in contemporary
thought.
Termine
Lectures by keynote speakers: Mondays, 18-20h (including Apéro 21h)
Seminar: Tuesdays, 9-11h
Workshops with keynote speakers: Tuesdays, 11-13h
Seite 43 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
23/24 February (or 2/3 March)
9/10 March
23/24 March
30/31 March
27/28 April
04/05 May
11/12 May
Bemerkungen
The seminars "Politics of Knowledge" and "Politiken des Wissens" interlock and take place in cooperation with the
Institute for Theory. The series of lectures and the corresponding workshops are organized together by both seminars.
Seite 44 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Theorie VBK: Politiken des Wissens
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-ThBK-02
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Theorie | Alle Semester
- Master Fine Arts | Alle Semester
4
Elke Bippus
Maximal 20 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Kunst im Spannungsfeld von Wissensproduktion - Ästhetik - Subjektivierung
Voraussetzungen
Hauptstudium offen für alle ZHdK-Studierenden
Lehrform
Seminar in Verbindung einer Vortragsreihe und Workshops
Zielgruppen
Alle ZHdK-Studierenden
Lernziele / Kompetenzen
Das Seminar macht die Studierenden mit zeitgenoessischen Debatten in Philosophie, Kunsttheorien und Aesthetik
vertraut, und zielt auf die Ausbildung einer kritischen Haltung und diskursiven Kompetenz.
Inhalte
Die gesellschaftliche Ressource "Wissen" ist wichtiger als jemals zuvor. Auch die Kunst oder zumindest die
künstlerischen Praktiken, die mit dem Label Künstlerische Forschung versehen sind, werden zunehmend den
Forderungen der Wissensökonomie unterstellt. Das Seminar "Politiken des Wissens" wird den Herausforderungen der
"Resource Wissen" nachgehen, indem Diskurse zwischen Vertreter_innen/Kritiker_innen der ästhetischen Theorie
und ästhetischen Praxis initiiert und in den Blick genommen werden.
Bibliographie / Literatur
Als Gäste anvisiert sind u.a.: Arne Bunk, Felix Ensslin, Anke Haarmann, Silvia Henke, Thomas Hippler, Tom Holert,
Jens Kastner, Annemarie Matzke, Katrin Mayer, Chantal Mouffe, Maria Muhle, Sibylle Peters, Romy Ru?egger, Ruth
Sonderegger, Judith Siegmund.
Weiterhin werde Texte gelesen von: Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Jacques Rancière.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Regelmaessige aktive Teilnahme, Kurzreferat, Input.
Termine
Vorträge immer Mo, 18-20 h (incl. Apero 21 h)
Seminar immer Di, 9-11 h
Workshop mit Vortragenden immer Di, 11-13 h
23/24 Februar (oder 2/3 März)
9/10 März
23/24 März
30/31 März
27/28 April
04/05 Mai
11/12 Mai
Bemerkungen
Die Seminare "Politics of Knowledge" und "Politiken des Wissens" greifen ineinander und finden in Kooperation mit
dem Institut für Theorie statt. Die Vorträge und die dazugehörigen Workshops werden von beiden Seminaren
gemeinsam durchgeführt.
Seite 45 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Theorie VTH: Exkursion Wien
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-ThTH-01
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Theorie | Alle Semester
4
Gerald Raunig, Tina Fritschy
Maximal 12 Teilnehmende
Voraussetzungen
Anmeldung über Motivationsschreiben/bis am 22. Dezember 2014 [email protected] und
[email protected].
Lehrform
Exkursion
Inhalte
Im Rahmen der Exkursion sollen Wiener Theorie- und Kunst-Institutionen besucht und untersucht werden. Ziel ist die
Analyse des Kunstfelds, seiner sozialen Institutionen und seiner lokalen Spezifika.
Depot. Kunst und Diskussion http://depot.or.at/
Akademie der bildenden Künste https://www.akbild.ac.at/
Kunsthalle Exnergasse http://www.wuk.at/WUK/KUNST/Kunsthalle_Exnergasse/KEX
Ve.Sch - Verein für Raum und Form in der bildenden Kunst http://www.vesch.org/
Open Systems http://www.openspace-zkp.org/2013/
Kunstraum Niederösterreich http://www.kunstraum.net/de
Secession http://secession.at/
Museum Moderner Kunst https://www.mumok.at/
Termine
Blockwoche 2, 13. bis 19. April 2015
Motivationsschreiben bis 22.12. 2014
Aktive und vollständige Teilnahme an der Blockwoche verpflichtend
Skizzen- und Notizbuch incl. Präsentation
Seite 46 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Theorie VTH:Violence and Civilization: Thinking with Étienne
Balibar
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-ThTH
-02
in: Alle Studiengänge: Geöffnete Lehrveranstaltungen
- Geöffnete Lehrveranstaltungen | Alle Semesterin: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Theorie | Alle Semester
4
Roberto Nigro
Maximal 18 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Thinking with Étienne Balibar.
The seminar will explore the influence of Étienne Balibar's work, not paying tribute to Étienne Balibar per se, but
showing how certain concepts, arguments, and methods that he applies in his work can be useful in different fields in
order to interpret our time. The seminar will thus be inspired by his work instead of being on is work.
Balibar will also deliver a lecture and hold a seminar at the ZHdK in March 2015.
Lehrform
Seminar (lectures, discussions, and group readings).
Lecture and Workshop with Etienne Balibar
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium Departement Kunst und Medien
Wer sich aus einem anderen Departement für dieses Angebot interessiert, meldet sich bitte beim Sekretariat VHT:
[email protected]
Lernziele / Kompetenzen
The primary goals of this course are for students to become familiar with major issues in contemporary debates in
political philosophy, and aesthetics today. The focus will be on reading and discussing selected works by Etienne
Balibar, one of the critically important thinkers whose view and theory exert considerable influence on contemporary
thought and debates. The seminar will raise questions concerning our actuality and provide students with
interpretations of contemporary works in philosophy, political theory and aesthetics.
Inhalte
The seminar will start exploring the question of violence, of extreme violence, that is to say of a form of violence that
reaches such a degree of intensity that crosses a certain threshold by making this experience unbearable, irresistible,
undecidable. This extreme violence or this rise to the extreme echoes the question of cruelty, in which resonates a
moral experience. Cruelty is the cruelty of the other, of enemies. But it is also the cruelty of the others or of the
enemies that are in us. Extreme violence is an experience shared by human and non-human animals. It can be
reached in forms that refer to intentionality, but it can also be internalized in the form of a complete impersonal
process, in which non-reflected consequences are nonetheless the result of strategies, as in case of capitalism.
Topics to be included are also the notions of equaliberty, class, nation, race, and migration.
Bibliographie / Literatur
We will mainly analyse works by Etienne Balibar.
To be included also: works by Louis Althusser, Karl Marx, Pierre Macherey, Antonin Artaud.
Other texts and supplementary materials will be provided in class.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
80% Seminarpräsenz, aktive Teilnahme
The class format will include discussion, presentations, individual and group activities. Some lectures will provide
explanation of texts and a historical setting for the ideas. Class discussion will focus on detailed textual explanations
and evaluations of ideas.
Lectures and workshops by keynote speakers and in particular by Etienne Balibar will provide in in-depth analysis of
current debates in contemporary thought.
Termine
17.02
03.03
Seite 47 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
25.03 (Lecture by Etienne Balibar)
26.03 Workshop with Etienne Balibar
07.04
21.04
19.05
26.05
02.06
supplementary meetings (Mondays, 18-21h):
23.02 or 02.03 (Lecture by keynote speaker)
09.03 (Lecture by keynote speaker)
23.03 (Lecture by keynote speaker)
30.03 (Lecture by keynote speaker)
27.04 (Lecture by keynote speaker)
04.05 (Lecture by keynote speaker)
11.05 (Lecture by keynote speaker)
Seite 48 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Theorie VMK: Kybernetik
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-ThMK-01
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Theorie | Alle Semester
4
Felix Stalder
Maximal 18 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Theorie und Praxis des Feedback in Kunst und Politik
Lehrform
Seminar
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium Bache
Lernziele / Kompetenzen
In diesem Theoriemodul werden wir gemeinsam Filme anschauen, Texte lesen
und künstlerische Arbeiten diskutieren, welche die Theorie der
Kybernetik und ihre Präsenz in unserem Alltag zugänglich machen. Wir
beschäftigen uns aber auch mit Ansätzen, wie unter diesen Bedingungen
Freiräume definiert und künstlerisch gearbeitet werden kann.
Inhalte
"Wie kommt es, dass uns jeden Tag mehr Freiheit versprochen wird, und
wir dennoch immer enger kontrolliert werden?" Mit dieser Frage eröffnet
der Britische Filmemacher Adam Curtis seinen dreiteiligen Dokumentarfilm
"The Trap. What happened to our dream of freedom?" (BBC, 2007). Auf der
Suche an einer Antwort taucht Curtis tief ein in die Geschichte der
Kybernetik und verordnet ihre Schlüsselbegriffe -- Selbstorganisation,
Information, Feedback -- im militärischen Kontext des Kalten Kriegs
(1945-1989). Aber auch die Gegenkultur der 1960er Jahre hat ihre eigenen
kybernetischen Träume entwickelt. Der Schriftsteller Richard Brautigan
publizierte mitten im "Sommer of Love" ein Gedicht mit dem Titel
"Watched over by machines of loving grace." Happenings und Performances
erprobten das freie Wechselspiel zwischen KünstlerInnen und Publikum,
basierend auf offenen Feedback.
Trotz dieser langen Geschichte ist die Kybernetik heute bestimmender
denn je, auch wenn der Begriff selbst in den Hintergrund getreten ist.
An immer mehr stellen Stellen wird unser Handeln in Information
verwandelt, ausgewertet und im Loop wieder auf uns zurück gespielt.
Bibliographie / Literatur
Literatur- und Filmliste:
wird am ersten Termin abgegeben.
Leistungsnachweis / Testatanforderung
Teilnahme (80%)
Präsentation in der Klasse oder schriftliche Arbeit
Termine
Dienstag Vormittag 10:00 - 13:00 Uhr
24.2., 10.3., 24.3., 7.4., 21.4., 5.5., 19.5.2015
Seite 49 von 50 - 22.12.2014
vorlesungsverzeichnis
Theorie VMK: Toxische Begriffe
Angebot für
Credits
Dozierende
Teilnehmende
BMK-BMK-15F-ThMK-02
in: Medien & Kunst
- Bachelor Medien & Kunst
-- Hauptstudium
--- _Theorie | Alle Semester
4
Markus Steinweg
Maximal 18 Teilnehmende
Untertitel / Kurzinfo
Philosophie als Inkonsistenzerfahrung
Lehrform
Seminar
Zielgruppen
Studierende Hauptstudium
Inhalte
Wahrheit, Wirklichkeit, Freiheit, Gerechtigkeit, Subjekt etc. sind hyperbolische, leere, toxische Kategorien, die auf die
Löcher im Tatsachengewebe zeigen, indem sie seine Brüchigkeit indizieren. Unsere Welt - das, was man so nennt - ist
ein poröses Tatsachengewebe. Sie entbehrt letzter Konsistenz und Schlüssigkeit. Es gibt in ihr Gründe, aber sie hat
keinen Grund. Sie ist über dem Abgrund ihrer Kontingenz hängende Architektur. Die Begriffe der Philosophie weisen
in diesen Abgrund. Sie bezeugen das nicht mehr Bezeugbare. Das macht aus ihnen ebenso abgründige wie
kontagiöse Begriffe. Es sind Begriffe, die den Keim der Zerstörung in sich tragen. Sie transportieren ihren Tod und ihre
Unmöglichkeit. Sie tragen das Vermögen der Liquidation aller Realitäten in sich. Es sind destruktive Begriffe, insofern
sie sämtliche politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Konstruktionen unterlaufen. Sie haben die Kraft,
durch Unwirklichkeit zu zerstören.
Termine
Termin: Blockwoche 12 (16.- 20.3.2015), jeweils 10:00-17:00 Uhr
Ort: Ort: Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8031 Zürich
Seite 50 von 50 - 22.12.2014