Technische Dokumentation in Confluence

Technische Dokumentation in
Confluence
und kontext-sensitive Hilfe für SAP-Systeme
München, 18.10.2012
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Inhalt
Confluence: Warum? Für wen? Wie?
Aktueller Status
wichtige zusätzliche Features
Lessons Learned
Technische Redaktion
Demo
Page 2
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Ausgangssituation & Ziele
Das 2006 eingeführte Verfahren zur SAP-Anwenderdokumentation (basierend auf
Einzeldokumenten, sog. „Wie-Dokumenten“) genügte nicht mehr den (zwischenzeitlich
gestiegenen) Anforderungen:
aufgezeichnete Bildschirmfolgen statt tatsächliche Information
„wie weiß ich, aber warum?“
geringe User-Akzeptanz
parallele Dokumentation, erstellt durch die Fachabteilungen
unverhältnismäßig hoher Pflegeaufwand
Lücken in der Dokumentation & Dokumentation nicht aktuell
neue Anforderungen bzgl. Mehrsprachigkeit
Ziele
Kosteneinsparung im Betrieb (Server & Lizenzen)
Aufwandsreduzierung in der Dokumentationserstellung und -pflege
intuitive und moderne Benutzerführung (analog Wikipedia) inkl. Suchfunktion
Mehrsprachigkeit: (untereinander verknüpfte) Dokumentation in Englisch und Russisch
Nutzbarkeit zur Dokumentation anderer Verfahren
Nutzbarkeit (Authoring) durch Fachabteilungen
Page 3
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Zielgruppe
Die Zielgruppe für die Dokumentation sind die Anwender sämtlicher Prozesse/Funktionen
unseres SAP-Systems.
Eckdaten:
~ 11.500 User
7 Fertigungsstandorte (DE, AUT, USA)
wechselnde Projektstandorte weltweit
Systemeinführung: 1998
> 100 Personenjahre Eigenentwicklung
~ 1.000 aktuelle eigenentwickelte Transaktionen
Page 4
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Vision
Stellen Sie sich vor, wir …
hätten eine Plattform für Dokumentation aller Art, die sogar applikationsübergreifend
nutzbar wäre,
hätten einen Anlaufpunkt für Anwender, neue Mitarbeiter, Externe, Prüfer etc.,
könnten über mehrere Pfade den Weg zur gewünschten Hilfe zu finden (Verzeichnis,
Schlagwortsuche, Volltextsuche, graf. Benutzerführung, Weiterleitung, Abo-Funktion, …),
hätten eine Oberfläche, die jeder Anwender intuitiv bedienen kann,
die Möglichkeit, in einen Dialog mit dem Anwender zu treten,
besäßen ein Verfahren, in dem Anwender selbst Dokumentation erweitern oder
um BU-Spezifika ergänzen könnten, ohne Barrieren wie Installation, Schulung etc.,
könnten auswerten, welche Inhalte wie oft genutzt werden, welche fehlen und welche
verbessert werden müssen,
könnten deutsche, englische (und russische) Dokumentation gemeinsam verwalten und
synchron halten.
Page 5
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
untersuchte Wiki-Applikationen
Sharepoint Wiki, weil
Sharepoint ein Standard-Verfahren von Siemens ist.
MediaWiki, weil
es als Plattform für Wikipedia den weltweit größten Anwenderkreis hat,
es einige MediaWiki-Installationen bei Siemens gibt,
es kostenlos ist.
Confluence, weil
es sich als Basis der Siemens Wikisphere (Corporate Wiki) bewährt hat,
es bereits an Siemens-Standards (z.B. NWA* und Authentifizierung) angepasst ist,
es in Sharepoint integriert werden kann ( Collaboration),
es sehr günstig ist.
* New Web Appearance
Page 6
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Bewertung der untersuchten Dokumentationsverfahren
Vollständigkeit
einfache Zugriffsmöglichkeit
Geschwindigkeit
Kontextbasierte Verknüpfungen
Ergebnis:
Suchfunktionen (inkl. Volltext)
Mehrsprachigkeit (Oberfläche und Inhalt)
Intuitive Bedienbarkeit
Einheitlichkeit der Informationsdarstellung
382
Feedbackfunktion
Systemunabhängigkeit
199
Anwender-Sicht
Pflegbarkeit (Neuanlage und Änderung)
Auswertemöglichkeiten (Zugriffstatistik etc.)
IT-Sicht
183
Berechtigungssteuerung
Abofunktion auf geänderte Inhalte
Kosten (Lizenz, Hardware, BuB)
Appl. X
Dateiverwaltung
Versionierung von Inhalten (Historie)
…
Page 7
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
632
475
295
213
262
Appl. Y
337
Confluence
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Testergebnis Prototyp Confluence
Rückmeldung der Tester nach Erstellen mind. einer Beispieldokumentation im Vergleich
zum bisher genutzten Verfahren:
Usability
Content
Ersteller
Usability
Anwender
Aufwand bei
ContentÄnderung
Einbinden von
Screenshots
man muss wieder
schreiben statt
aufzeichnen
Formatierung Geschwindigkeit Suchfunktion
Paste from
clipboard
besser
Page 8
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
Editor “hakelig” /
MarkupLanguage
gleich
schlechter
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Project timeline
Jan
Feb
Mar
Apr
2011
May
Jun
Nutzung Alt-Applikation
Jul
Aug
Sep
Nutzung Confluence
Confluence 3.3.1
Internet Explorer 8
Migration
Realisierung
techn.
Redaktion
Support
Siemens CT
Blueprint
Page 9
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Entwicklung
Start mit 5 Spaces:
SAP EN
SAP MOL
RA
IT intern
Draft
SAP DE
SAP EN
SAP MOL
RA
IT intern
Draft
CAx Admin
CAx DE
CAx EN
CCM
Handbuch
Sandbox
SAP
Entwickler
Doku
Champ FX
Doors
IC MOL LAS
Red DLZ
SAP DE
Nach einem Jahr:
anonym
Page 10
Anmeldung
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Statistik: SAP-Anwender-Doku
hohes Änderungsaufkommen
Die Dokumentation wird auf einem aktuellen Stand gehalten.
Page 11
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Statistik: Anzahl der Artikel
Die Zahl der Artikel steigt gleichbleibend.
Das Tool wurde von der Organisation angenommen.
Page 12
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Statistik: Zugriffe auf Anwenderdoku
Die Zugriffe der Anwender liegen deutlich über denen der vorherigen Applikation.
hohe Akzeptanz bei den Anwendern
Page 13
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Feature: Mehrsprachigkeit incl. UNICODE
Dieses Feature ist
für synchrone
mehrsprachige
Dokumentation
unverzichtbar.
Page 14
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Feature: Paste Image from Clipboard
Dieses Feature erleichtert
wesentlich das
Dokumentieren z.B. mittels
Screenshots, da das
“Speichern als Datei” und
die anschließende Auswahl
der Datei über den Explorer
entfällt.
Page 15
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
kontextsensitive Hilfe: Transaktion
Labelsuche
https://docs.mobility.siemens.com/labels/lookuplabel.action?key=SAPDE&label=/SIE/TS_PP074
Über eine dynamisch
zusammengesetzte URL
wird sprachabhängig der
Transaktionsname in den
Labels des jeweiligen
Spaces gesucht.
Diese Logik kann prinzipiell
auf andere Applikationen
übertragen werden, bei
denen eindeutige technische
Schlüssel verwendet
werden.
Page 16
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
kontextsensitive Hilfe: Transaktion = 1 Label
Der Transaktionsname ist genau einmal als Label vergeben (Idealfall).
Die entsprechende Seite in Confluence wird direkt angezeigt.
Page 17
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
kontextsensitive Hilfe: Transaktion > 1 Label
Der Transaktionsname ist mehrmals als Label vergeben.
Alle Confluence-Seiten mit diesem Label werden angezeigt.
Page 18
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
kontextsensitive Hilfe: Transaktion
Label
Der Transaktionsname ist nicht als Label vergeben.
Der Transaktionsname wird an die Volltextsuche übergeben.
Page 19
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Lessons learned
kompetente Unterstützung von Confluence-Kennern bei der Einführung unabdingbar
Dokumentation ist und bleibt eine unangenehme Aufgabe
Unterstützung der gesamten Dokumentationsthematik durch techn. Redakteure ist
notwendig, wenn man Fortschritte bei der Dokumentationserstellung erzielen will.
Jeder strukturiert anders, kümmert sich wenig um die Doku von anderen. Die
Möglichkeit, Artikel miteinander zu verlinken wird wenig genutzt.
Draft Space/Sandbox verhindert “unsaubere” bzw. “unstetige” Anwenderdoku
Synchrone Dokumentation Deutsch/Englisch erfordert einen sehr hohen
Koordinationsaufwand und ist teuer.
Zugriffseinschränkungen auf Seitenebene sollten die Ausnahme bleiben.
Eine hierarchische Struktur der Seiten hilft bei der Navigation (Start mit flacher Struktur).
Die Kommentarfunktion bleibt für Anwender ausgeschaltet: Notwendiger Prozess hierzu
ist mit normalen Mitteln nicht beherrschbar.
Page 20
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Technische Redaktion
Die gesamte Palette Confluence-bezogener Aufgaben wird durch eine dreiköpfige techn.
Redaktion dauerhaft unterstützt. Die Aufgaben der techn. Redakteure umfassen:
Überführung „alter“ Dokumentationen nach Confluence (schleichende Migration)
Hilfestellung beim Arbeiten mit Confluence für die Dokumentationsersteller
1. Anlaufstelle bei techn. Problemen mit Confluence
Bug-Tracking, Evaluierung und Test neuer Features
Qualitätssicherung (Labeling,Language-Makro etc.)
Schnittstelle zum Übersetzungsprozess
Regelmäßige Confluence-Schulungen
Neue Dokumentation wird (u.a. mit Hilfe oder durch techn. Red.) im Draft-Space erstellt.
Nach Überprüfung durch den Verantwortlichen für diese Doku, wird sie in den
produktiven Space umgehängt.
Die anschließende Pflege obliegt dem Verantwortlichen direkt im produktiven Space.
Page 21
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division
Kontakt
Page 22
Oktober 2012
Jan Strate, IC RL IT CSM SCM
© Siemens AG 2012
Infrastructure & Cities Sector, Rail Systems Division