Forts. zu 3.1: Seileckverfahren: Gleichgewichtsysteme

Falter, Technische Mechanik I
Forts. zu 3.1: Seileckverfahren: Gleichgewichtsysteme
Satz 8:
Ein ebenes Kräftesystem bildet nur dann ein Gleichgewichtssystem, wenn sich
bei Anwendung des Seileck-Verfahrens das Krafteck und das Seileck
schließen.
Beispiel:
Kräftesystem
gegeben:
gesucht:
uv uv uv
Fi , A, B
uv
uv
uv
Fi , Angriffspunkt von A (a) und Wirkungslinie von B
uv
uv
A und B als Gleichgewichtssystem
Lageplan und Seileck
Schritte:
Kräfteplan
1. Kräfteplan, Polstrahlen 0, 1, 2, 3
2. Seileck erstellen: Seilgeraden 0' von (a) ausgehend,
uv 1', 2', 3'
Schnittpunkt von 3' mit Wirkungslinie von B :
verbinden mit (a) = Schlußlinie s'
3. s' als Polstrahl in den Kräfteplan übertragen
= s, uv
uv
Schnittpunkt mit Wirkungslinie von B ergibt Kraft B
4. Bedingung „Krafteck
(und Seileck) muß sich schließen“
uv
ergibt Kraft A
10/09
Falter, Technische Mechanik I
Forts. zu 3.1: Seileckverfahren: Gleichgewichtsysteme
Erläuterung zu Satz 8:
Kein Gleichgewicht vorhanden:
1. Wenn das Krafteck nicht geschlossen ist (s.a. zentrale Kräftesysteme)
2. oder wenn das Seileck nicht geschlossen ist:
uuv
z.B.: F4 im obigen Lageplan parallel verschieben:
→ Krafteck bleibt geschlossen, das Seileck jedoch nicht!
(→ ein „Kräftepaar“ mit dem Abstand e)
10/09
Falter, Technische Mechanik I
3.1
-
b) Moment einer Kraft bzw. eines Kräftepaares
b1) Moment einer Kraft in Bezug auf eine Achse
v
Hebelarm a = Abstand der Wirkungslinie von F von der Drehachse 1-1
v
v
Definition: Das Moment einer Kraft F in Bezug auf eine zu F senkrechte Achse 1 ist dem
Betrage nach:
Die Drehrichtung eines Momentes wird durch einen, der Achse zugeordneten
uv
Richtungsvektor e1 im Sinne einer Rechtsschraube gekennzeichnet
(Rechte-Hand- oder Korkenzieherregel)
vektorielle Schreibweise:
10.09
-
Falter, Technische Mechanik I
-
-
v
Ist die Wirkungslinie der Kraft F nicht senkrecht zur Achse 1,
v
uuuuv
v
so ist bei der Ermittlung von M (1) nur die Komponente F n der Kraft F zu berücksichtigen,
die senkrecht zu Achse 1 wirkt.
Seitenansicht
Ansicht A-A
Momente können wie Kräfte vektoriell addiert werden.
Satz 9:
10.09
Das resultierende Moment eines zentralen Kräftesystems in Bezug auf
eine Achse 1 ist gleich dem Moment der resultierenden Kraft dieses
Systems:
Falter, Technische Mechanik I
3.1 Allgemeine ebene Kräftesysteme
Ermittlung von Kraftvektor- und Momentenvektorsummen
a) Grafische Lösung:
Lageplan (+ Seileck) M: ............................
Kräfteplan (+ Polstrahlen)
M: .........................................
b) Analytische Lösung:
Aufgabenstellung:
i
Fi
αi
xi
yi
--
--
--
--
Einheit
1
2
3
4
5
6
7
8
Σ
F = Fx2 + Fy2 =
α = arctan
11.09
Fy
Fx
=
Fxi =
Fi ⋅ cos αi
Fyi =
Fi ⋅ sin αi
Mz =
Fyi ⋅ xi - Fxi ⋅ yi
Falter, Technische Mechanik I
3.3
Zusammenfassung - ebene Kräftesysteme
Einzelkräfte in der Ebene
analytische Lösungsmethoden
graphische Lösungsmethoden
Zentrale Kräftesysteme
11/09
Allgemeine Kräftesysteme
Definition
1 Schnittpunkt der
Wirkungslinien
> 1 Schnittpunkte der
Wirkungslinien und
parallele Wirkungslinien
Resultierende
(= Reduktion
eines
Kräftesystems)
Kräfteparallelogramm
und
Krafteck
Kräfteparallelogramm
und
Seileckverfahren
Reduktion auf
Einzelkraft
Einzelkraft
und / oder
Kräftepaar (Moment)
Zerlegung in
(eindeutige)
2 Richtungen
3 Richtungen
(Culmann’sche
Hilfsgerade)
Gleichgewicht
Krafteck schließt sich
Krafteck und Seileck
schließen sich
Resultierende
Fx = Σ Fi,x
Fy = Σ Fi,y
Fx = Σ Fi,x
Fy = Σ Fi,y
M(0) = Mz = Σ (Fi,y ⋅xi - Fi,x ⋅yi)
Gleichgewicht
Σ Fi,x = 0
Σ Fi,y = 0
Σ Fi,x = 0 Σ F*i,1 = 0 Σ M(A) = 0
Σ Fi,y = 0 Σ M(A)= 0 Σ M(B) = 0
Σ M(0) = 0 Σ M(B)= 0 Σ M(C) = 0
AB nicht
r
⊥ auf e1
A, B, C
dürfen
nicht auf
einer
Geraden
liegen