Halbjahresübersicht für Grundschulen Februar bis Juli 2015 der kreidekreis von Armin Petras und Lara Kugelmann | erzählt nach einer Übertragung aus dem Alt-Chinesischen von Klabund | Ringuraufführung mit Cia Paidéia / São Paulo und Junges Schauspielhaus Düsseldorf Premieren der kreidekreis Termine Februar März April Mai Juni Ab 5. Klasse von Armin Petras und Lara Kugelmann | erzählt nach einer Übertragung aus dem Alt-Chinesischen von Klabund | Ringuraufführung am 7. Februar 2015 mit Cia Paidéia / São Paulo und Junges Schauspielhaus Düsseldorf Auf der Kinderstation haben sechs Kinder ein kleines Theaterstück vorbereitet. Was sie erzählen, ist eine zeitlose Geschichte: Ein Kind. Zwei Frauen streiten sich darum. Es weint. Armin Petras hat für das GRIPS Theater sein erstes Kinderstück geschrieben und aus der KreidekreisFabel ein heutiges Stück gemacht. Es handelt von Kindern, die in einer harten Welt der Erwachsenen ihre eigenen Kräfte entdecken, und von der heilenden Kraft des Geschichten-Erzählens. Zum ersten Mal stehen GRIPS-Schauspieler mit Kindern zusammen auf der Bühne. Themen für den Unterricht: Selbstbestimmung, Gruppendynamik stärken, Umgang mit Krankheit, Mitgestaltung der eigenen Umgebung, Kinderrechte Ein Fest bei Baba Dengiz Termine April Mai Juni Juli Ab 4. Klasse von Volker Ludwig | nach dem GRIPS-Klassiker »Ein Fest bei Papadakis« | Uraufführung am 17. April 2015 im GRIPS Hansaplatz Vor 40 Jahren wurde der GRIPS-Spielort am Hansaplatz mit »Ein Fest bei Papadakis« eröffnet. Bald wurde das Stück ein Welterfolg, denn sein Thema – Kapitalismus und Fremdenfeindlichkeit – ist zeit- und grenzenlos. Aus den griechischen »Gastarbeitern«, mit denen die Müllers im Stück zusammenstoßen, wurden in Paris Marokkaner, in London Inder, in Tel Aviv Russen, und die kleine Berliner Türkin dazwischen verwandelte sich entsprechend. Die Geschichte aber mit ihrem aufklärerischen Witz und dem Schlusslied »Wir sind Kinder einer Erde« blieb immer gleich. Das Stück scheint aktuell wie eh und je. Themen für den Unterricht: Kulturelle Vielfalt, (Alltags-)Rassismus, Freundschaft, Traditionen und Werte, Kapitalismus Repertoire Schnubbel Termine Februar März April Mai Juni Juli Ab 1. Klasse | Dauer: 1:50 h von Volker Ludwig Tim, genannt »Schnubbel«, kann sich nicht leiden. Er träumt davon, ein Superstar zu sein, er ist dick, oft allein und eine Niete im Fußball. Semira, Leila und Bodo aus seiner Klasse sind alle gemein zu ihm. Dabei geht es ihnen doch auch nicht besser … Ein hoffnungsloser Fall? Das werden wir ja sehn! Eine Wut- und Mutmach-Geschichte zum Lachen und Mitzittern, mit viel Musik! Themen für den Unterricht: Mobbing in der Grundschule, Klassenklima, Freundschaft, Eltern-Kind-Beziehung, Menschenrechte, Emanzipation, Ernährung Die fabelhaften Millibillies Termine Februar März Mai Juni Ensembleproduktion mit Liedtexten von Volker Ludwig und Musik von Birger Heymann Zwei Spieler_innen und drei Musiker bringen mit Fantasie die Welt zum Tanzen: Bühne frei für »Die fabelhaften Millibillies« und für ein Wiedersehen mit den größten GRIPS-Hits für große und kleine Kinder, wie »Mattscheiben-Milli«, »Kleiner Baum« und »Wir werden immer größer«. Themen für den Unterricht: Mobbing in der Grundschule, Klassenklima, Freundschaft, Eltern-Kind-Beziehung, Menschenrechte, Emanzipation, Ernährung Ab 1. Klasse | Dauer: 1:05 h Flimmer-Billy Ab 1. Klasse | Dauer: 1:00 h von Thomas Ahrens Wilfried, genannt Flimmer-Billy, ist so verrückt nach Dino-Filmen, dass er manchmal selbst glaubt, ein Saurier zu sein. Eines Abends aber reicht es seiner Mutter: Sie nimmt ihm den Fernseher weg. Für Billy beginnt die Reise in die Realität jenseits der Flimmerkiste. Termine März Mai Themen für den Unterricht: Medienerziehung, Fernsehen in der Familie, Freunde Sturm und Wurm fahren an die Ostsee Ab 1. Klasse | Dauer: 0:50 h Termine März Mai Juni von Thomas Ahrens | Koproduktion mit »Köpfchen«, Oderbruch Tom, der Straßenmusiker, ist viel herumgekommen und hat eine Menge Geschichten zu erzählen. Zum Beispiel die von Harry Sturm und seinem Freund Karlknut dem Wurm. Harry lässt sich von der Neugierde seines kleinen Freundes mitreißen zu einer abenteuerlichen Reise an die Ostsee. Thomas Ahrens ist seit 1975 Schauspieler am GRIPS Theater. Mit »Sturm und Wurm fahren an die Ostsee« hat er sich selbst ein Kinderstück auf den Leib geschrieben. Themen für den Unterricht: Vorurteile, Generationen, Interkultur, Freundschaft Die Prinzessin und der Pjär Ab 3. Klasse | Dauer: 1:00 h Termine März Mai Juni Ausgezeichnet mit dem berliner kindertheaterpreis 2013 (Autorenwettbewerb von GRIPS und GASAG) | von Milena Baisch Lisasophie und Pierre gehen in dieselbe Klasse. Lisa spielt Geige und ist auf den ersten Blick ein Musterkind. Pierre hat die entscheidende Mathearbeit vergeigt. Heute. Und dann werden sie auch noch versehentlich eingeschlossen. Auf dem Mädchenklo. Obwohl sie sich doch gar nicht mögen! Doch sie entdecken, dass sie beide unter dem Druck leiden, den Wünschen von Schule und Eltern gerecht zu werden … Themen für den Unterricht: Leistungsdruck, Klassenklima, Freundschaft, Jungs und Mädchen, Rollenerwartungen, Kommunikation, Emanzipation, Formen des Zusammenlebens Pünktchen trifft Anton Ab 4. Klasse | Dauer: 2:20 h Termine März Von Volker Ludwig nach Erich Kästner Volker Ludwigs Neufassung von Kästners Klassiker über eine wunderbare Kinderfreundschaft spielt (in großer Besetzung inkl. vierköpfiger Band) im Hier und Heute, zwischen Wohlstandsverwahrlosung und Armut, mitten unter uns … Themen für den Unterricht: Kinderarmut und Wohlstandsverwahrlosung, Illegalität, Freundschaft über Hindernisse hinweg Frau Müller muss weg Komödie über einen Elternabend von Lutz Hübner | Mitarbeit: Sarah Nemitz | Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis der ›Woche junger Schauspieler‹ der Deutschen Theaterakademie und dem Monica Bleibtreu Preis »Eine wunderbare, nur allzu wahre Farce über den Klassen-Kampf, den Eltern an Schulen austragen - köstlich inszeniert von einem der Besten am Regiepult (Sönke Wortmann).« RBB, Stilbruch Für Sie, Ihre Kollegen und Ihre Elternschaften | Dauer: 1:20 h Termine Februar März Mai Juni GRIPS -Info-Besuch Wir kommen zu Ihnen in die Schule und informieren Sie über unseren Spielplan und alle unsere vielfältigen Angebote. Gerne kommen wir zu einer Ihrer Gesamt- oder Fachkonferenzen. (Dauer: 10 Minuten – auf Wunsch länger und ausführlicher) Vereinbaren Sie einfach einen Termin – wir freuen uns auf den Besuch bei Ihnen! Rund um den Theaterbesuch Alle unsere theaterpädagogischen Angebote sind im Zusammenhang mit einem Vorstellungsbesuch kostenfrei und können bei der Kartenbuchung angefragt werden, solange wir Kapazitäten haben. Ihre Schulbeauftragte Alle Anfragen zu theaterpädagogischen Angeboten sowie Ihre Kartenbuchung nimmt Karen Giese gerne per Mail oder telefonisch entgegen. [email protected] | 030 – 39 74 74 - 11 Ihr Team in der Theaterpädagogik: Philipp Harpain, Susanne Rieber, Laura Klatt, Nora Hoch, Matin Soofipour GRIPS Kinderklub Für Klassen und Gruppen Nachbereitungen In zwei Schulstunden bereiten wir den Theaterbesuch mit Ihren Schüler_innen spielerisch nach. Wahlweise bei Ihnen in der Schule (gilt für Berliner Schulen) oder im Theater. Publikumsgespräche Zu jeder Vormittagsvorstellung bieten wir auf Anfrage ein Nachgespräch an, bei dem das Publikum beteiligten Schauspieler_innen Fragen zum Stück und zu ihrer Arbeit stellen kann. Programmhefte für Klassen Bei Interesse schenken wir Ihnen und Ihren Schüler_innen beim Theaterbesuch Programmhefte. Für Pädagog_innen GRIPS-Kontaktlehrer_innen Interessieren Sie neben dem Spielplan auch Informationen zu Sonderaktionen, Premieren und Workshops? Wünschen Sie als Begleitperson Ihrer Klasse freien Eintritt? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. 16 Kinder entwickeln gemeinsam ein Theaterstück – ausgehend von der Frage: »Was ist Heimat und wo ist die sogenannte Fremde?« Premiere im Frühsommer 2015 | Leitung: Karen Giese Kostenloses Begleitmaterial zu Inszenierungen Die Forscher Mit Herz und GRIPS – Treffpunkt Theater Ein Jugendklubprojekt des GRIPS Werke e. V. in Kooperation mit dem GRIPS Theater. 20 Jugendliche gehen erneut auf eine theatrale Forschungsreise. Premiere im Frühsommer 2015 | Leitung: A. Herrmann, S. Kaluza, V. Gärtner Diese regelmäßige Fortbildung richtet sich an Grundschulpädagog_innen, die sich theoretisch und spielpraktisch mit Kindheit, Klassendynamik und Theaterpädagogik beschäftigen wollen. Termine: 10. Februar, 5. Mai, 9. Juni | jeweils 17 – 20 Uhr | GRIPS Podewil Anmeldung erbeten unter: [email protected] / 24 74 97 84 Gefördert durch NEU: Die Kunst des Hörens GRIPS Fieber – Modellprojekt zur kulturellen Bildung »GRIPS Fieber-Schulen« verpflichten sich zum regelmäßigen Theaterbesuch. Im Gegenzug gewährleistet das Theater ein passendes Angebot und Freikarten für alle Schüler_innen, die es finanziell schwer haben. Dabei vertraut das Theater ganz unbürokratisch der Einschätzung der Lehrer_innen. Interesse? Hauptsponsor Auf unserer Homepage finden Sie umfangreiche Materialien mit Hintergrundinformationen, Gesprächsanregungen und spielpraktische Übungen für die Nachbereitung des Theaterbesuchs. Mitinitiator und Sponsor Eine Einführung in die Bedeutung von Geräusch und Musik für unser soziales Miteinander. Der Musiker Tom Keller gibt theoretische und musikalische Anregungen – für alle Menschen, die in einem kommunikativen Umfeld tätig sind. Termin: 24. Februar | 17 – 20 Uhr | am GRIPS Hansaplatz Anmeldungen mit Betreff: »Kunst des Hörens« an [email protected] Für Referendar_innen NEU: Workshop 1: »Der souveräne Auftritt« (Für Schulpraktische Seminare) Souveränes Auftreten, wirkungsvolles Präsentieren, Authentizität, Körpersprache und Stimme –diesen Themen wollen wir mit spielpraktischen Mitteln auf den Grund gehen. Workshop 2: »Für Fachseminare Deutsch, Politik und Geschichte« Partner Wir vermitteln Ihnen ein Basiswissen an spielpraktischen Übungen und zeigen Beispiele wie Sie Unterrichtsthemen mit theaterpädagogischen Mitteln sinnlich erfahrbar machen können. Preise 4,50 bis 5,50 EUR mit Theater der Schulen | Freie Platzwahl | Rollstühle vorher anmelden | Änderungen im Spielplan vorbehalten | Fotos: David Baltzer / bildbuehne.de (Repertoire), Mani Thomasson (Sturm und Wurm) | Gestaltung: anschlaege.de 030 – 39 74 74 - 0 | 030 – 39 74 74 - 11 GRIPS Hansaplatz werktags 9 – 17 Uhr für Vorstellungen am Vormittag, Gespräche und Nachbereitungen Altonaer Straße 22 | 10557 Berlin U9 Hansaplatz | S Bellevue | Bus 106 Mit freundlicher Unterstützung von grips-theater.de 030 – 39 74 74 - 77 GRIPS Podewil Buchung online, Newsletter und weitere Angebote täglich 12 – 18 Uhr für Nachmittagsund Abendvorstellungen Klosterstraße 68 | 10179 Berlin U2 Klosterstraße | S Alexanderplatz
© Copyright 2025 ExpyDoc