März 2017 Völklinger K I R C H E N K Fastenzeit Auszeit U R I E R 2 Das Wort zum Anfang Zeit für Gott nehmen Innehalten. Zur Ruhe kommen. Einen Ort der Stille suchen. Meinen Alltag für einen Moment unterbrechen. Zeit für mich. Zeit für meine Seele. Zeit für Gott. Innehalten. So beginnen wir jeden Donnerstag unsere Meditation in der Eligius-Kirche. Bei Musik, Text und Gebet verweilen wir 15 Minuten vor Gott, um ihm unser Leben hinzuhalten. Ich merke immer wieder, wie wohltuend es ist, sich diese Auszeit zu nehmen – zu gönnen. Das Leben könnte auch anders sein. Das Leben anders zu gestalten, diesen Vorsatz haben wohl viele Menschen Jahr für Jahr in der Fastenzeit. Sie beginnt am Aschermittwoch und bietet 40 Tage lang die Chance, sich auf sich selbst zu besinnen. Eine alte Gewohnheit ändern oder eine neue einüben, etwas bewusster tun oder etwas ganz unterlassen – es gibt viele Möglichkeiten, sich selbst besser kennenzulernen und so den Blick auf das Wesentliche zu schärfen. Am Anfang der Fastenzeit hören wir aus dem Matthäus-Evangelium, dass Jesus sagt: „Du aber geh in deine Kammer, wenn du betest und schließ die Tür zu, dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist. Dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.“ Ich meine, Jesus möchte uns dazu einladen, zur Ruhe zu kommen. Einen Ort der Stille zu suchen, um so mit Gott ins Gespräch zu kommen. Sich so auf sich selbst zurückziehen zu können, damit das Wesentliche zum Vorschein kommen kann. In der Fastenzeit haben wir die Gelegenheit, unser Leben zu verlangsamen, damit wir mit uns selbst in Beziehung kommen und klarer sehen, wohin wir gehen wollen. Wir werden eingeladen zu Ruhe und Schweigen. Im Schweigen lassen wir das Reden los, unser Wichtig-genommen-werdenwollen und Recht-haben-wollen. Meister Eckhart sagt: „Ich sitze und schweige und höre, was Gott in mir redet.“ Schweigen bedeutet, nicht einfach „Nicht-Reden“ – zum richtigen Schweigen gehören Zeit und Stille und die Wendung nach innen. Es gibt eine Fastenaktion die heißt: „7 Wochen anders leben“. Von was lassen Sie sich in der Fastenzeit ansprechen? Ich möchte zur Ruhe kommen – in der Stille Gott suchen und IHM begegnen. Thema des Monats 3 Pfarrheime deutlich verkleinert Planungen zur Zukunft der kirchlichen Immobilien In den vergangenen Jahren haben sich die Ratsmitglieder unsere Kirchengemeinden mit der Zukunft unserer Immobilien beschäftigt. Das Augenmerk richtete sich zunächst auf die Pfarrheime. Das Bistum Trier gab hier eine maximale Größe von knapp 600 Quadratmetern vor, die zukünftig wie bei Baumaßnahmen bezuschusst werden könnten. Die Größe ergab sich aus der Anzahl der Katholiken in unserer Pfarreiengemeinschaft, und ist nur ein Bruchteil der ehemals vorhandenen Pfarrheimflächen. Die Räte kamen zum Ergebnis in unserer Stadt ein dezentrales Raumangebot zu planen und Gruppenräume in den Ortsteilen einzurichten. Das fordert in allen Orten einen Verzicht auf die großen Pfarrheime. In St. Antonius steht die Standortaufgabe kurz bevor. In St. Eligius und St. Paulus sind die großen Räume bereits aufgegeben und auf ein Angebot an Gruppenräumen reduziert. In St. Konrad ist eine verkleinerte Alternative für das derzeitige Pfarrheim bereits in Planung. Der Raum wird kleiner, wird aber auch einfacher zu erreichen sein. In Luisenthal und St. Michael ist noch keine Alternative gefunden, die Pfarrheime in der jetzigen Größe müssen aufgegeben werden, wenn größere Renovierungsarbeiten anstehen. In Fürstenhausen sind die Planungen für Gruppenräume zusammen mit einer neuen Sakristei neben der Kirche in vollem Gange. Der ange- mietete große Pfarrsaal wird nach Bauende gekündigt. Dieses Konzept ist von den Verwaltungsräten verabschiedet, die Zustimmung des Pfarreienrates steht noch aus. In den Pfarrhäusern werden in St. Eligius und St. Paulus Dienstwohnungen für die Priester vorgehalten. Die übrigen Pfarrhäuser und Gebäude werden dem Finanzvermögen der Kirchengemeinden zugerechnet und nicht weiter vom Bistum bezuschusst. Das zentrale Pfarramt wird in St. Eligius eingerichtet. Vorerst gibt es noch Bürostunden auf dem Heidstock. Besonders schmerzt mich der Blick in unsere Kirchen. Wir haben große Räume mit vielen Sitzplätzen. In einigen Kirchen feiern wir mit weniger als 30 Gläubigen die Sonntagsmesse. Die Gottesdienstbesucher werden stetig weniger. Das macht traurig und wird von uns Entscheidungen fordern. Wir dürfen vor dieser Wirklichkeit nicht die Augen schließen. Das Generalvikariat schreibt dazu in seinem pastoralen Votum, das sich auf die Prognosen der Kirchenbesucherentwicklung stützt : „Aufgrund der vorliegenden Prognosen zur Entwicklung der Zahl der Katholiken und der Gottesdienstteilnehmer in der Pfarreiengemeinschaft Völklingen wird 2030 eine Kirche für die gesamte Pfarreiengemeinschaft ausreichen, da dann absehbar insgesamt nur noch circa 140 Gottesdienstbesu- 4 Von Kirchturm zu Kirchturm cher am Sonntagsgottesdienst teilnehmen.“ Die Entwicklung der letzten beiden Jahre, die bei der Prognose noch nicht berücksichtigt wurden, zeigt dass wir schon viel früher diese Zahl erreichen. Mit den sinkenden Gottesdienstteilnehmern wird auch das Beheizen des Kirchenraumes ökologisch und ökonomisch fragwürdig. Das Immobilienkonzept fordert uns auf, regelmäßig zu prüfen, ob wir auch Kirchengebäude aufgeben müssen, wie bereits die Kirche St. Antonius. Folgende Schlüsse zieht des Projektmanagement aus dem vorliegenden Immobilienkonzept: „Für den Kirchengemeindeverband und die dazugehörigen Kirchengemeinden werden die Gebäude in folgendem Umfang als förderfähig angesehen: Kirchen: Die Pfarrkirche St. Eligius soll weiterhin erhalten bleiben und gefördert werden. Die Kirche St. Antonius, Fenne wurde bereits profaniert und wird aufgegeben. Alle anderen Kirchengebäude wären in einem Zeitraum von fünf Jahren zu prüfen. Pfarrhäuser: Das Pfarrhaus in St. Eligius ist als Wohn- und Dienstsitz ausgewiesen und wird daher voll gefördert. Beim jetzigen Wohnsitz des Pfarrers in St. Michael muss nach Aufgabe der Kirche geprüft werden, inwieweit das Gebäude noch benötigt wird. Das Pfarrhaus in St. Paulus, Heidstock wird als Dienstsitz für einen Kooperator ausgewiesen und ist daher ebenfalls förderfähig. Christkönig, Luisenthal und St. Konrad, Röchlinghöhe sind die Pfarrhäuser nicht mehr förderfähig, sondern werden dem Finanzvermögen zugerechnet. Pfarrheime: Das Pfarrheim St. Eligius Völklingen ist in seiner Fläche reduziert[…]. Für Schmerzhafte Mutter, Fürstenhausen sollen neue Räume geschaffen werden, die an die Kirche angebaut werden. Das Pfarrheim St. Antonius, Fenne soll mit der Kirche vermarktet werden und die Pfarrheime St. Konrad, Röchlinghöhe und Christkönig, Luisenthal sollen aufgegeben werden, wobei allerdings alternative Räumlichkeiten gesucht werden müssen.“ Das gilt auch für den Pfarrkeller St. Michael. Wer sich für das gesamte 61-seitige Immobilienkonzept interessiert, kann es bei mir erhalten. Ich möchte mich angesichts der derzeitigen Situation unserer Immobilien nicht entmutigen lassen, auch wenn wir uns verkleinern müssen. Ich bin überzeugt, dass Gott uns auch in dieser Zeit nicht allein lässt. Ich will ihm vertrauen. Er wird uns geben, was wir als Kirche brauchen, wenn wir ihm alles zutrauen und dabei auch unseren Teil mutig tun. Thomas Weber Von Kirchturm zu Kirchturm 5 Besondere Akzente in der Fastenzeit Früh– und Spätschicht / Abendlob: Christkönig: 7. März, 21. März und 4. April (jeweils dienstags), 19 Uhr St. Konrad: 5. April (Mittwoch), 19 Uhr St. Michael: 30. März (Donnerstag), 19.30 Uhr Schmerzhafte Mutter: 23. März und 6. April (jeweils donnerstags), 6 Uhr St. Paulus: 16. März (Donnerstag), 19 Uhr Kreuzweg: Christkönig: 3., 10., 17., 24. und 31. März, 7. April (jeweils freitags), 17.30 Uhr St. Eligius: 31. März (Freitag), 18 Uhr St. Konrad: 29. März (Mittwoch), 18 Uhr St. Michael: 28. März (Dienstag) und 11. April (jeweils dienstags), 18 Uhr St. Paulus: 21. März (Dienstag), 9 Uhr Schmerzhafte Mutter: 17 . und 31. März (jeweils freitags), nach der 9 UhrMesse Kreuzweg der Frauen: 22. Mär z (M ittw och), 15 Uhr , K r euzk apelle im Kloster Püttlingen Gesucht Die Kommunionkinder basteln wieder Palmstöcke für Palmsonntag und brauchen dringend Buchsbaumzweige. Wer genügend in seinem Garten hat und welche spenden möchte, kann sich im Pfarrbüro St. Eligius unter der Telefonnummer 91468-00 melden. Monika Keppner 6 Von Kirchturm zu Kirchturm Misereor-Sonntag gemeinsam feiern Soli-Essen in St. Michael Der gemeinsame Gottesdienst aller sieben Pfarreien der Gemeinschaft am 2. April (Sonntag) um 10 Uhr in St. Michael steht ganz im Zeichen der MisereorFastenaktion 2017. An diesem fünften Fastensonntag, der wegen der bundesweiten Kollekte für das Hilfswerk auch „Misereor -Sonntag“ genannt wird, gestaltet der Gottesdienstkreis „FaGott“ um Pfarrer Thomas Weber die Messe. Musikalische Akzente setzen die „Happy Gospels“ unter der Leitung von Karin Groß. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die Unterstützung für Misereor-Projekte in einem der ärmsten Länder der Welt: „FaGott“ will in Wort und Bild dazu beitragen, dass Länder wie Burkina Faso in der Sahel-Zone nicht klischeehaft als mitleiderregendes Armenhaus Afrikas wahrgenommen werden, sondern vielmehr als ein Land, das zwar finanzielle Unterstützung braucht, aber selbst kreative Initiativen hervorbringt, um Ernährungs- und Gesundheitsprobleme zu lösen. Nach dem Gottesdienst laden die Frauengemeinschaft und das Gemeindeteam St. Michael in den Pfarrsaal ein, wo es nach einem Gratis-Sektempfang ein Solidaritäts-Essen („Soli-Essen“) gibt. Auf der Speisekarte stehen Lasagne (auch in einer vegetarischen Version) und Salat, auf der Dessertkarte Kaffee und Kuchen. Den Erlös des Solidaritäts-Essens spendet die Frauengemeinschaft an verschiedene caritative Projekte in Völklingen. Der Eine-Welt-Verkaufsstand im Kirchenfoyer bietet am MisereorSonntag außer selbst gemachter Marmelade eine Bandbreite an fair gehandelten Produkten und damit eine weitere Möglichkeit, Menschen zu unterstützen, denen es am Notwendigsten fehlt. Wer beim Wochenend-Einkauf daran gedacht hat, kann, wie jeden Sonntag, haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für den Spendenkorb mitbringen. Diakon Bernhard Petry kann so Bedürftigen konkret helfen. Kornelia Schrenk-Eckert 7 Von Kirchturm zu Kirchturm Auf ein letztes Wort - Vergelt’s Gott – Am 22. Januar (Sonntag) wurde ich nach der Heiligen Messe offiziell in den Ruhestand verabschiedet und möchte mich ganz herzlich bei Pastor Thomas Weber und Kaplan Lars Meiser für die anerkennenden, lieben Worte bedanken. Allen, die zum anschließenden Umtrunk kamen, um sich persönlich von mir zu verabschieden, sage ich ein herzliches Danke- schön auch für die Spenden, um die ich anstelle von Blumen und Geschenken gebeten hatte. So konnte ich dem Ronald Mc Donald Haus in Homburg für ihre wichtige Arbeit im Dienste der Kinder 665 Euro überreichen. Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit, alles Gute, Gottes Segen und sage „Auf Wiedersehen“. Ursula Müller Tageswallfahrt nach Trier Christliche Spurensuche in unserer Bistumsstadt Viele kennen Trier als Einkaufsstadt an der wunderschönen Mosel. Dass aber gerade von hier aus in den ersten Jahrhunderten das römische Reich regiert wurde und das Christentum wesentlich seinen Anfang nahm, wissen vermutlich wenige. Daher lade ich herzlich ein zu einer Tageswallfahrt in unsere Bistumsstadt, in der wir uns auf Spurensuche begeben wollen. Viele Heilige prägten die Geschichte, sogar das einzige Apostelgrab nördlich der Alpen darf diese Stadt beherbergen. Bitte merken Sie sich schon jetzt den Termin dafür vor: Samstag, 17. Juni (circa 8 bis 21 Uhr). Nähere Informationen werden im nächsten Kirchenkurier mitgeteilt, ab dann besteht auch die Möglichkeit, sich anzumelden. Lars Meiser Einsicht in die Haushaltspläne Sie liegen im Pfarrbüro St. Eligius aus Die Haushaltspläne aus den Kirchengemeinden St. Antonius, Christkönig, St. Paulus und Schmerzhafte Mutter liegen in der Zeit vom 6. bis 20. März (jeweils montags) im Pfarrbüro St. Paulus, während den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Die Pläne von St. Eligius, St. Konrad und St. Michael liegen im gleichen Zeitraum zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Eligius aus. Die Öffnungszeiten stehen auf der Rückseite des Kirchenkuriers. (kk) 8 Von Kirchturm zu Kirchturm Kinder erfahren „Geheimnis des Glaubens“ Kommunionkindertag im Geistlichen Zentrum 60 Kinder, 11 Katecheten, 4 SeelsorgerInnen, 2 Messdiener und 2 MusikerInnen verbrachten gemeinsam einen Samstag im Geistlichen Zentrum Püttlingen mit dem Auftrag, die Kommunionkinder unserer Pfarreiengemeinschaft an das Thema Eucharistie näher heranzuführen. Die Kinder entdeckten in der Schatzkiste eine Hostie. Darum ging es am Kommunionkindertag. Nach dem gemeinsamen Beginn in der Kirche starteten die Kinder, begleitet von ihren Katecheteninnen, zur ersten Station. Im Laufe des Tages standen für jede Gruppe fünf Stationen auf dem Plan. Ein Stempel auf dem Sammelblatt zeigte an, welche Station bereits absolviert wurde. Mit Pastor Thomas Weber haben die Kinder über das Wunder gesprochen, dass in einem kleinen Weizenkorn die Kraft steckt zu wachsen und zu einer Ähre zu werden, die viele neue Weizenkörner trägt. Die Körner können zu Mehl gemahlen werden aus dem viele Speisen hergestellt werden. Die Kinder haben neben Pizza, Pasta und Kuchen besonders das Brot genannt, das sie jeden Tag essen. Dieses tägliche Nahrungsmittel wird in der Heiligen Messe zum Leib Christi gewandelt. Die Katholiken glauben, dass Jesus Christus selbst in diesem Leib Christi da ist und sich den Menschen schenkt. Das Brot für die Heilige Messe ist schlichtes Brot aus Mehl und Wasser. In einem kurzen Beitrag aus der Sendung mit der Maus haben die Kinder sehen können, wie Hostien hergestellt werden. Die Kinder konnten versuchen, wie dieses ungesäuerte Brot schmeckt. Von Gemeindereferentin Andrea Schwindling hörten die Kommunionkinder die Geschichte vom „Letzten Abendmahl“ und spielten sie selbst nach. Sie teilten Brot und Wein (Traubensaft) miteinander. Gerade das Nachspielen ermöglichte den Kindern den Bezug zur heutigen Messfeier zu erkennen, dass es gerade die Mahlfeier ist, in der Jesus zugegen ist. Ein sonderbares Bild zeigte Ge- Von Kirchturm zu Kirchturm meindereferentin Jessica Schanno den Kindern. Die Geschichte des Bildes verdeutlicht, dass wir Menschen nicht alles mit unseren Augen erkennen können. Wunderbares und Besonderes erfahren wir mit dem Herzen. Der Leib Christi, den die Kinder in einigen Wochen zum ersten Mal empfangen werden, sieht genauso aus, wie die Hostie zu Beginn des Gottesdienstes und doch dürfen wir mit den „Augen des Herzens“ und dem Wissen um die Wandlung erfahren, dass es Jesus selbst ist und nicht nur gewöhnliches Brot. Der Dienst der Messdiener zwi- 9 schen den „Eucharistischen Orten" im Gotteshaus, war das Thema von Kaplan Lars Meiser. Christoph und Karin Groß übten mit den Kindern Lieder ein, die auch in den Gemeindegottesdiensten und natürlich auch an der Erstkommunionfeier gesungen werden. Das gemeinsame Singen schallte durch das ganze Haus und ließ große Freude erklingen. Jessica Schanno Die nächsten Termine der Erstkommunionvorbereitung: 11. März (Sam stag), 10 bis 12 Uh r u nd 15 bis 17 Uhr Weggottesdienst in St. Konrad 1. April (S am stag), 10 b is 12 und 15 b is 17 Uhr W eggottesdienst mit Sakrament der Versöhnung in St. Eligius. Für die Kinder der Grundschule Heidstock-Luisenthal findet der Weggottesdienst am 6. April (Donnerstag) von 16 bis 17.30 Uhr in St. Paulus statt. Zusatzprogramm: Inter essier te K om m u nio nk inder können am 24. März (Freitag) von 15 bis 16 Uhr die Hostienbäckerei in Püttlingen besuchen. Eine Anmeldung ist erforderlich. 10 Von Kirchturm zu Kirchturm Café ONKO trifft sich am ersten Montag im Monat Kreuzweg der Frauen in Püttlingen Das Café ONKO trifft sich am 6. März und 3. April (jeweils montags) um 15 Uhr in der Emmausstube St. Eligius (Eingang Pfarrgasse/Stahltür). Eingeladen sind krebskranke Frauen zum Reden und Lachen sowie zu Kaffee und Kuchen. Anja Schieren, Trainerin für Atem- und Entspannungstherapie, wird auch bei diesem Treffen dabei sein. Nähere Informationen gibt es bei Astrid Friedrich, Telefon 06805-9431992 oder bei Patricia Winter, Telefon 0689861762. Es ist schon gute Tradition, dass die Frauengemeinschaften in der Fastenzeit einen Kreuzweg an der Kreuzkapelle des Klosters in Püttlingen beten. Der Termin ist in diesem Jahr am 22. März (Mittwoch), um 15 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken am Wildpark in Völklingen. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, meldet sich bitte bei den jeweiligen Vorständen oder bei Gemeindereferentin Andrea Schwindling (9146802). Astrid Friedrich Andrea Schwindling Deutsch-französischer Projektchor Erste Probe ist am 10. März in Völklingen Der deutsch-französische Projektchor wurde im Jahre 2002 im Rahmen des grenzüberschreitenden Orgelfestivals VölklingenForbach gegründet und gestaltet seitdem traditionell ein Konzert während des Festivals im September mit Chor- und Orgelmusik. Ebenfalls schon Tradition ist, dass das Konzert zu Beginn jedes neuen Jahres in der jeweils anderen Stadt wiederholt wird. Seit Gründung des Chores liegt die Leitung in den Händen von Thierry Ferré (Forbach) und Andreas Mehs (Völklingen). Um auch in Zukunft weiterhin ein lebendiger Baustein der Freundschaft zwischen unseren Städten, ja unseren Völkern zu sein, sucht der Chor interessierte Sängerinnen und Sänger jeder Stimmlage. Die Proben finden freitags in der Regel von Anfang März bis Juni vierzehntägig, sowie im September und Januar wöchentlich statt, die Probenorte sind abwechselnd in Völklingen und Forbach. In diesem Jahr bestreitet der Chor wieder das Eröffnungskonzert des Orgelfestivals im September in Völklingen. Die erste Probe ist am 10. März (Freitag) im Begegnungszentrum St. Eligius. Nähere Informationen erteilt Andreas Mehs, unter der Telefonnummer: 06898/297697 oder EMail: [email protected]. Andreas Mehs Von Kirchturm zu Kirchturm 11 Stellenausschreibung Emmausstube Helferinnen und Helfer gesucht! Für die Emmausstube werden noch Helferinnen und Helfer, die einmal monatlich (donnerstags in der Zeit von 10 bis 15 Uhr) Zeit haben, in der Emmausstube mithelfen. Wir bieten: Angenehme Arbeit in einem Team, Abwechslung vom Alltag, Freude an der Hilfe für andere Menschen. Ehrenamtlich engagieren bedeutet: Menschen kennenlernen, für an- dere dasein und wichtige Erfahrungen für das eigene Leben machen, Mitverantwortung für eine christliche Gemeinde. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann melden Sie sich bitte bei Diakon Bernhard Petry, Telefon 9 14 6804 oder bei Diakon Patrick Winter, Telefon 61762 oder 0176/70051213. Bernhard Petry St. Eligius Kindergarten im Postgebäude Schon seit einem halben Jahr umgezogen Nun sind wir fast ein halbes Jahr im ehemaligen Postgebäude ausgelagert und haben uns dort alle gut eingelebt. Aus den Gegebenheiten vor Ort haben die Kinder mittlerweile den „Treppensport“ erfunden. Die Kinder laufen die Treppen hoch und runter und steigern gerne ihre Ausdauer. Es gab zu diesen sportlichen Höchstleistungen auch schon Urkunden. Des Weiteren haben wir begonnen die Wände im Flur anzumalen, die Kinder malen sich selbst aus und Anna zeichnet die Umrisse an die Wand. Passend zu unserem Projektthema „Ich“ folgen noch weitere Aktionen bis zu den Sommerferien, zum Beispiel: Handabdrücke, Tai Chi, Fotoaktion, Literatur für Kinder und Musikangebote, Rechte der Kinder und vieles mehr. Wer Interesse hat sich unsere momentane Unterbringung anzuschauen, kann sehr gerne einen Termin im Kindergarten vereinbaren, Besucher sind herzlich Willkommen. Das Team der Kita St. Eligius 12 St. Eligius Café Eligio öffnet am 19. März seine Pforten Buchskränzchenverkauf für einen guten Zweck Am 19. März (Sonntag) können Sie sich ab 13 Uhr im Café Eligio mit Kaffee, Kuchen und Getränken verwöhnen lassen. Außerdem können Sie verschiedene Sorten selbstgekochte Marmelade und Karten für jeden Anlass, die von Rosemarie Gothier gestaltet wurden, käuflich erwerben. Das Team um Rosemarie Gothier freut sich auf Ihren Besuch. Traditionsgemäß verkauft die Frauengemeinschaft unter der Leitung von Rosemarie Gothier am Palmsonntag (9. April), selbstgebundene Buchskränzchen. Die Kränzchen, die 3,50 Euro pro Stück kosten, werden jeweils vor und nach den beiden Messen um 9.15 und 18 Uhr angeboten. Wer möchte, kann sein Kränzchen bei Rosemarie Gothier, Telefon 26902 oder im Pfarrbüro, Telefon 9146800 bestellen. (Text: Monika Keppner, Monika Keppner Foto: Rosemarie Gothier) „Tankstelle Bibel“ und Kreuzweg Geistliche Abendmusik im März und April Das Kernteam von St. Eligius traf sich mit seinem geistlichen Begleiter, Diakon Bernhard Petry, am 23. Januar (Montag). In dieser Sitzung wurden unter anderem die Ziele für die Fastenzeit gesteckt. Die Initiative „Tankestelle Bibel“ lädt zum „Bibelteilen“ am 20. März (Montag), 19 Uhr, im Begegnungszentrum St. Eligius ein. Alle, die daran Interesse haben, sind ganz herzlich eingeladen. Am 31. März (Freitag), 18 Uhr, gestaltet das Kernteam einen Kreuzweg. Monika Keppner Jeweils am ersten Sonntag im Monat um 17 Uhr lädt Dekanatskantor Andreas Mehs zur 30minütigen geistlichen Abendmusik ein. Am 5. März (Sonntag) bekommen die Zuhörer „Orgelmusik zur Fastenzeit“ zu Gehör. Der 2. April (Sonntag) steht unter dem Zeichen des Reformationsjubiläumsjahres und der Tage alter Musik im Saarland (TAMIS) und stellt Luthers Kirchenlied „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (GL 277) in den Mittelpunkt. Andreas Mehs 13 Christkönig 30 Jahre Seniorentanzgruppe Einladung, einfach mal reinzuschnuppern Seit nunmehr 30 Jahren gibt es in der Pfarrei Christ König Luisenthal eine Seniorentanzgruppe. Am 17. März 1987 trafen sich circa 20 Frauen im Jugendheim Luisenthal und gründeteten eine Tanzgruppe. Als Leiterin konnte Emma Müller gewonnen werden, die die Gruppe bis heute mit Bravour führt. Dafür herzlich Danke. Heute besteht die Gruppe noch aus zwölf Frauen, die sich jeden Dienstag von 15.30 bis 17 Uhr treffen. Wegen Krankheit und Alter sind einige ausgeschieden. Auch die Geselligkeit wird gepflegt und gefeiert wird auch. Geburtstage und Fasching werden gefeiert. Jahresausflug und Weihnachtsfeier gehören dazu, ebenso die Hilfe beim Weihnachtsmarkt. Jeder ist herzlich willkommen. Einfach mal reinschnuppern. Coffee - Stop - Aktion für Misereor Spätschichten und Kreuzwege Wie bereits in den vergangenen Jahren sind alle zur Coffee - Stop Aktion von Misereor in Christkönig eingeladen. Los geht es nach dem Hochamt am 19. März (Sonntag) im Jugendheim. Angeboten werden Kaffee und Schokolade aus Fairem Handel und selbstgebackene Kuchen und Torten. Der Reinerlös dieser Aktion kommt Misereor zugute. Die Pfarrgemeinde Christkönig freut sich auf Ihren Besuch. Monika Die Pfarrgemeinde Christkönig lädt - wie bereits im letzten Kirchenkurier schon angekündigt - zu den Spätschichten und Kreuzwegandachten in der Fastenzeit ein. Die Kreuzwege sind jeweils freitags um 17.30 Uhr in der Kirche. Die Spätschichten sind am 7. und 21. März und am 4. April (jeweils dienstags) um 19 Uhr in der Werktagskapelle. Anschließend sind alle Gottesdiensteilnehmer ins Bauernstübchen zur Begegnung eingeladen. Keppner (Text und Foto: Anneliese Kürzel) Andrea Schwindling 14 St. Konrad Kernteam netzwerkt auf der Röchlinghöhe Treffen zur Jahresplanung 2017 Am 16. Februar (Donnerstag) lud das Kernteam der Pfarrei St. Konrad Vertreter von allen Vereinen und Institutionen der Röchlinghöhe in den Pfarrsaal sein. Der Einladung folgten Vertreter vom Sportverein, des Kinderfördervereines, des Obst- und Gartenbauvereins, des CDU Ortsverbandes, der Kirchengemeinde und auch einige Privatpersonen. Gemeinsam wurde besprochen wie sich die Vereine und Institutionen die gemeinsame Arbeit auf der Röchlinghöhe vorstellen, was für Wünsche es gibt und welche Ideen eventuell gemeinsam umgesetzt werden können. Von allen Beteiligten wurde die Idee begrüßt in Zukunft enger zusammen zu arbeiten und sich gemeinsam zu unterstützen. Erste konkrete Ideen für Aktionen wurden gesammelt. Nun müssen sie nur noch geplant und in die Tat umgesetzt werden. Sehr bald wird es an den unterschiedlichsten Orten der Röchlinghöhe eine Übersicht über alle Feste und Veranstaltungen sämtlicher Vereine und Institutionen geben, bei der sich die Bewohner über anstehende Aktionen informieren können. Termine können einfach per Email an folgende Adresse geschickt werden: [email protected] In Zukunft wird dieses Treffen regelmäßig stattfinden, jedoch immer von unterschiedlichen Gastgebern vorbereitet und moderiert. Das nächste Netzwerktreffen findet am 8. Juni (Donnerstag) um 19 Uhr im Pfarrsaal statt. Gastgeber wird der Kinderförderverein sein. Alle Interessierte sind herzlich willkommen. Linda Benz Gebet um den Frieden Das nächste Friedensgebet ist am 17. März (Freitag) um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Eligius, Völklingen. Von Kirchturm zu Kirchturm 15 Wir freuen uns , wir trauern Taufen Über die Neuen in unserer Gemeinde freuen wir uns: Jakob Linus Dörr, Viktoriastraße 28 Celine Wittmer, Bismarckstraße 252 Beerdigungen Wir nehmen Anteil an der Trauer der Hinterbliebenen unserer Verstorbenen: Alfred Kolz (89), Cloosstraße 11 Isolde Geib geb. Harig (64) früher Heidstock Ottmar Schäfer (80), Altenkesseler Straße 9 Arnold Christ (88), Kaiserstraße 35 Elisabeth Müller (95), Richard-Wagner-Straße 9 Brigitte Maurer geb. Fromhold (70), Nordring 75 Hermine Schmittberger geb. Schwarz (88), Nordring 75 Klaus Dieter Kremb (68), Gatterstraße 22 Margareta Bennoit-Conrad (81), Püttlinger Straße 32 Wolfgang Engelmann (66), Püttlinger Straße 88 Theresia Hückmann geb. Görgen (87), Rotenhof 1 Herta Heddergott geb. Brill (94), früher Heidstock Irene Martin geb. Dittgen (85), Ahornstraße 3 Heinrich Kämmerer (99), Annastraße 6 Irma Zens geb. Müller (87), Am Dickenberg 8 Rudolf Schorr (93), Scharnhorststraße 6 Johanna Thiel geb. Sturm (83), Buchenweg 8 Anton Müller (84), Bismarckstraße 4 Heinrich Steuer (86), Auf Großscheid 31 Harald Wahl (68), Pasteurstraße 14 16 Von Kirchturm zu Kirchturm Treffpunkt Pfarreiengemeinschaft Café ONKO: 6. M är z und 3. Ap r il (jeweils montags), 15 Uhr, Emmausstube, Pfarrhaus St. Eligius, Eingang Pfarrgasse/Stahltür Gesprächskreis pflegende Angehörige: 6. M är z un d 3. Apr il (jeweils montags), 19.30 Uhr Begegnungszentrum St. Eligius, Eingang Stahltür Pfarrpassage Pfarreienrat: 6. M är z (Mo ntag), 19.30 Uhr , Pfar r saal St. K o nrad Treffen Wege erwachsenen Glaubens: 7. M är z (Dienstag), 19 Uhr, Werktagskapelle St. Michael Betreuertreffen Kinderfreizeit: 9. M är z (Do n ner stag), 18 Uhr , Begegnungszentrum Taufkatechesetreffen: 9. Mär z (Do nn er stag), 18.30 Uh r , B egegnungszentrum St. Eligius Kirchengemeindeverband: 13. M är z (Mo ntag) 19 Uhr , Pfar r haus St. Michael Besuch der Hostienbäckerei für Kommunionkinder: 24. M är z (Freitag), 15 Uhr, Geistliches Zentrum Familiengottesdienstkreis: 28. M är z (Dienstag), 18.30 Uhr , Begegnungszentrum St. Eligius Treffpunkt Kirche Christkönig (Kirche und Pfarrheim: Straße des 13. Januar 201, 66333 Völklingen-Luisenthal) Seniorentanzgruppe: jed en Dienstag vo n 15 bis 17 Uhr , Pfar r heim Probe Kirchenchor: jed en Don ner stag, 20 Uhr , Pfar r h eim Gemeinsames Frühstück: 23. M är z (Do nn er stag) n ach der Heiligen Messe um 9 Uhr. Von Kirchturm zu Kirchturm Treffpunkt Kirche St. Antonius (Kirche und Pfarrheim: Hausenstraße 68, 66333 Völklingen-Fenne) Handarbeitskreis: 14. u nd 28. M är z (jew eils dienstags), 15 Uhr Begegnungsnachmittag: 8. M är z (Mittw o ch), 15 Uh r Treffpunkt Kirche St. Eligius (Kirche und Begegnungszentrum: Rathausstraße 22, 66333 Völklingen) Gesprächs– und Handarbeitskreis: jed en Dienstag 14.30 Uhr , Proben Chorgemeinschaft: jed en Dienstag 20 b is 22 Uhr Proben Coro Eligio: vier zeh ntägig in d en ger aden K alender w ochen, donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr Italienischer Chor: jed en Mittw o ch 10 bis 11 Uhr Geistliche Abendmusik: 5. M är z, Or gelm usik zur Fastenzeit, 2. April, Lieder zur Reformationszeit (jeweils sonntags) 17 Uhr, an der Orgel Andreas Mehs Begegnung: 7. M är z u nd 4. Apr il (jew eils dienstags), 15 Uhr , Begegnungszentrum Frauenfrühstück: 8. M är z (M ittw och) n ach der Heiligen M esse um 8.30 Uhr im Begegnungszentrum Tankstelle Bibel: 20. Mär z (Mo ntag), 19 Uhr , B egegnu ngszentrum Treffpunkt Kirche St. konrad (Kirche und Pfarrheim: Darmstädter Straße 20, 66333 Völklingen, Röchlinghöhe) Turngruppe der Frauen: m o ntags von 15.30 bis 16.30 Uhr in der Turnhalle Kidstreff: 14-tägig (montags), 17 bis 18.30 Uhr, Pfarrsaal, nach Absprache Lektorentreffen: 13. M är z (Montag), 19 Uhr , K ir ch e Begegnung: 16. und 30. Mär z (jew eils do nn er stags), 15 Uh r , „Spiele“ und „Gemütliches Beisammensein“. 17 18 Von Kirchturm zu Kirchturm Treffpunkt Kirche St. Michael (Kirche und Pfarrsaal: Gärtnerstraße 1, 66333 Völklingen) Kirchengospelchor: jed en Montag vo n 20 bis 22 Uh r Primizausschuss: 14. M är z (Dienstag), 20 Uh r , Pfar r h aus Begegnung: 21. M är z (Dienstag) 15 Uhr , Pfar r saal, Jah r eshauptversammlung der kfd und Frauengemeinschaft St. Michael Treffpunkt Kirche St. Paulus (Kirche: Neckarstraße 1a und Pfarrheim: Gerhardstraße 170 66333 Völklingen-Heidstock) Offene Kirche - Änderung der Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 11 Uhr, donnerstags von 15 bis 17 Uhr Katholische Erwachsenenbildung (KEB): Anspr echpar tner Brigitte Lauck, Telefon 06898/87 06 47 Wirbelsäulengymnastik: m ittw ochs von 18 bis 19 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 10.30 Uhr im Pfarrheim Heidstock Gedächtnistraining: do nn er stags von 14.30 b is 16 Uhr im Pfarr heim Heidstock Öffnungszeiten Bücherei: m o ntags von 15 bis 17 Uhr u nd fr eitags von 16.30 bis 18.30 Uhr Bastel– und Quasseltreff: jeden er sten u nd dr itten Dienstag im Monat, 19 bis 21.30 Uhr, Pfarrheim Reflexion Sternsingeraktion: 10. M är z (Fr eitag), 18 Uhr , in der „Eule“, Keller Pfarrheim St. Paulus Treffpunkt Kirche Schmerzhafte Mutter (Kirche und Pfarrheim: An der Marienkirche 2, 66333 Völklingen-Fürstenhausen) Begegnung: 8. M är z (Mittw och) nach dem S enior enw o r tgottesdienst um 15 Uhr kfd-Mitgliederversammlung: 12. M är z (So nn tag), 15 Uh r , Pfar r heim 19 St. Michael Spätschicht-Thema: Hungertuch 2017 Zu ihrer Spätschicht in der Fastenzeit laden die Lektoren von St. Michael ein am 30. März (Donnerstag) um 19.30 Uhr. Im Mittelpunkt der Andacht in der Werktagskapelle steht das Misereor-Hungertuch, das in diesem Jahr der deutsch-nigerianische Künstler Chidi Kwubiri gestaltet hat. Das Bild mit dem Titel „Ich bin, weil du bist“, charakteristisch für den Künstler wegen der farbintensiven Dripping-Technik, gibt vielfältigen Anlass zu produktiver Auseinandersetzung mit zentralen Glaubensfragen. Nach dem Gottesdienst sind alle, wie es Tradition geworden ist, zu einem Imbiss eingeladen. Versammlung der Frauen Die Frauengemeinschaft lädt gemeinsam mit der Begegnung am 21. März (Dienstag) zu ihrer jährlichen Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist um 15 Uhr im Pfarrsaal St. Michael. Nach den üblichen Formalien sind alle zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Margit Friedrich Kornelia Schrenk-Eckert St. Paulus Abendlob zum Misereor-Hungertuch Kernteam lädt ein Das Kernteam der Pfarrgemeinde St. Paulus lädt am 16. März (Donners-tag) um 19 Uhr zu einem Abendlob in die Kirche ein. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht das diesjährige Misereor-Hungertuch „Ich bin, weil du bist“, das vom Künstler Chidi Kwubiri gestaltet wurde. Lars Meiser 20 Schmerzhafte Mutter / St. Antonius Sternsingerfoto nachgereicht. B er eits im ver gan gen en K ir ch en kurier wurde von der Sternsingeraktion 2017 berichtet. Doch das Foto der prächtigen und fleißigen Königinnen und Könige der Pfarrei Schmerzhafte Mutter und St. Antonius wurde vergessen. Dies wird hiermit nachgeholt. Euch allen, euren Begleitern und Helfern nochmals einen herzlichen Dank! (Text: Jessica Schanno Foto: Anke Dörr) Mitgliederversammlung der kfd Reinigungskraft für Kirche gesucht Die katholische Frauengemeinschaft Fürstenhausen lädt zur Generalversammlung am 12. März (Sonntag) um 15 Uhr ihre Mitglieder ins Pfarrheim Fürstenhausen ein. In diesem Jahr stehen wieder Wahlen an und das Leitungsteam freut sich auf ihr zahlreiches Erscheinen. Im Anschluss an die Versammlung wollen wir den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen lassen. Wer einen Fahrdienst benötigt, melde sich bitte telefonisch bei Hildegard Schlecht (06898/ 31881). Ab 1. Mai (Montag) sucht der Kirchengemeindeverband Völklingen St. Eligius eine neue Reinigungskraft für die Kirche Schmerzhafte Mutter in Fürstenhausen. Der Arbeitsumfang beläuft sich auf 3,5 Wochenarbeitsstunden. Bewerbung bitte schriftlich an Pfarrer Thomas Weber. Hildegard Schlecht (kk) Horizont 21 Schwerstkranke und Sterbende begleiten Informationsveranstaltung am 6. April Das Ambulante Hospiz St. Michael Völklingen veranstaltet ab dem 27. April wieder einen Befähigungskurs für Menschen, die interessiert sind, schwerstkranke und sterbende Menschen zu begleiten sowie Angehörige und Trauernde zu unterstützen. Der Kurs will Orientierungshilfen geben und die erforderlichen Kenntnisse vermitteln, vor allem aber Menschen zur Sterbebegleitung im familiären Bereich, im häuslichen Bereich oder in Altenpflegeeinrichtungen ermutigen. Der Kurs umfasst circa 63 Stunden Theorie und ein Praktikum von etwa 16 Stunden. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 35 Euro. Nähere Informationen zu diesem Kurs erhalten Interessierte am Informationsabend am 6. April (Donnerstag) um 19 Uhr im Altenheim St. Josef, Völklingen, Nordring 4, im Konferenzraum im Untergeschoss. Ambulantes Hospiz St. Michael Völklingen, Kreppstraße 1, Völklingen Telefon: 06898/7590795 [email protected] oder www.hospizvölklingen.de Spendenkonto: Stadtsparkasse Völklingen, BIC: SALADE51VKS IBAN: DE84590510900000601888 (kk) Exerzitien im Alltag Thema: Seht der Mensch Exerzitien im Alltag sind eine Einübung in das Gebet im Alltag. Die Fastenzeit lädt dazu ein, sich mit dem Thema geistlich auseinander zu setzen. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Heft mit Texten und Anregungen. Statt der normalerweise stattfindenden Gesprächsabende bieten wir in diesem Jahr Einkehrtage an. Zu diesen Tagen sind alle eingeladen, auch diejenigen, die die Exerzitien im Alltag nicht mitmachen. Die Tage sind einzeln in sich abgeschlossen und können auch einzeln besucht werden. Die Einkehrtage sind passend zum Thema der Exerzitien im Alltag: „Seht! Der Mensch!“ Ein Thema das uns alle angeht. An vier Tagen soll dieses Thema von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Anmeldung bis zum 9. März (Donnerstag) im Dekanatsbüro unter der Telefonnummer 06898/ 6908900, Die Kosten betragen vier Euro pro Tag, zahlbar vor Ort. Die Termine sind 14. , 21. und 28. März und 4. April (jeweils dienstags) von 10-16 Uhr. (kk) 22 Gottesdienstkalender 1. Fastensonntag 1. Lesung: Gen 2,7-9;3,1-7; 2. Lesung: Röm 5,12-19 / 5,12.17-19 Evangelium: Mt 4,1-11 Sonntag, 5. März St. Konrad Gemeinsames Hochamt der Pfarreiengemeinschaft mit Kinderkirche anschließend thematische Gesprächsangebote 10 Uhr St. Eligius Taufe des Kindes Sophia Meyer St. Eligius Geistliche Abendmusik 17 Uhr St. Eligius Dekanatsmesse für Harald Schneider, Jakob und Elisabeth Nörling, Magdalena und Johann Günther, Rosemarie Koop 18 Uhr 14.30 Uhr Gebetsmeinungen des Papstes und des Trierer Bischofs März 2017 Um Hilfe für die verfolgten Christen: Sie mögen von der ganzen Kirche durch Gebet und materielle Hilfe unterstützt werden. Für alle Christen, die durch eine Taufe im Bekenntnis des dreifaltigen Gottes miteinander verbunden sind, um Vergebung, wo sie aneinander schuldig geworden sind. Für alle, die durch das Hilfswerk Misereor Menschen und Gemeinschaften in ihren Initiativen unterstützen für eine menschenwürdige Welt in Gerechtigkeit und Frieden. 23 Gottesdienstkalender Woche vom 6. März bis 10. März Montag, 6. März Altenheim Heilige Messe Altes Rathaus 10 Uhr Dienstag, 7. März Heilige Perpetua, Heilige Felizitas St. Michael Heilige Messe für William Duncan 18 Uhr Christkönig Spätschicht 19 Uhr Mittwoch, 8. März St. Eligius Heilige Messe für Brigitte Müller, Katharina Knauf Schmerzhafte Wortgottesdienst für Senioren Mutter 8.30 Uhr 15 Uhr Donnerstag, 9. März Christkönig Heilige Messe Jahrgedächtnis für Arno Schommer, für Familie Hoffmann-Noss St. Eligius Innehalten St. Michael Vesper 9 Uhr 11.45 Uhr 18 Uhr Freitag, 10. März St. Paulus Heilige Messe für Crystel Braun Christkönig Kreuzweg 9 Uhr 17.30 Uhr 24 Gottesdienstkalender Zählung der Gottesdienstbesucher 2. Fastensonntag 1. Lesung: Gen 12,1-4a; 2. Lesung: 2 Tim 1,8b-10 Evangelium: Mt 17,1-9 Samstag, 11. März St. Konrad Weggottesdienst der Kommunionkinder 10 bis 12 Uhr 15 bis 17 Uhr Fenne Fahrgemeinschaft nach Fürstenhausen (Haltestelle Hausenstraße) 17.40 Uhr Schmerzhafte Vorabendmesse Mutter Vierwochenamt für Arnold Christ, für Paul und Eleonore Remlinger, Ingrid Speicher 18 Uhr St. Konrad 18 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 12. März St. Eligius Hochamt 9.15 Uhr Christkönig Heilige Messe Vierwochenamt für Walter Zangerle, für Familien Zangerle-Kiefer-Kling, Annerose Richter, Edith Simon 9.15 Uhr St. Michael Heilige Messe Vierwochenamt für Therese Hückmann, für Franziskus Kiefer, die Verstorbenen der Familien Recktenwald-JähnertKuchlbauer 10.45Uhr St. Paulus Heilige Messe für Alois Zahler 10.45 Uhr St. Eligius Dekanatsmesse Erstes Jahrgedächtnis für Werner Fröhling, für Gertrud Ruoff-Probst, Richard Günther, nach Meinung 18 Uhr 25 Gottesdienstkalender Woche vom 13. März bis 17. März Dienstag, 14. März St. Paulus Heilige Messe für Edward Heavey 9 Uhr St. Michael Heilige Messe für die Verstorbenen des CV in Völklingen 18 Uhr Mittwoch, 15. März St. Eligius Heilige Messe für Else Gillen, Christel Eberhardt, Liesel Müller 8.30 Uhr Donnerstag, 16. März St. Konrad Heilige Messe 9 Uhr Christkönig Eucharistische Anbetung 9 Uhr St. Eligius Innehalten St. Michael Vesper 18 Uhr St. Paulus Abendlob zur Misereor—Fastenaktion 19 Uhr 11.45 Uhr Freitag, 17. März Schmerzhafte Mutter Heilige Messe anschließend Kreuzwegandacht Christkönig Kreuzweg St. Eligius Friedensgebet 9 Uhr 17.30 Uhr 18 Uhr 26 Gottesdienstkalender 3. Fastensonntag 1. Lesung: Ex 17,3-7; 2. Lesung: Röm 5,1-2.5-8 Evangelium: Joh 4,5-42/4,5-15.19b-26.39a.40-42 Samstag, 18. März Fenne Fahrgemeinschaft nach Fürstenhausen 17.40 Uhr (Haltestelle Hausenstraße) Schmerzhafte Vorabendmesse Mutter für Johann Kreis, Gertrud Dörr, Horst Hermann 18 Uhr St. Konrad 18 Uhr Vorabendmesse für Walburga und Peter Wahser und Tochter Hannelore Sonntag, 19. März St. Eligius Hochamt 9.15 Uhr Christkönig Heilige Messe Zweites Jahrgedächtnis für Gerda Müller, für verstorbene Priester und Pfarrangehörige 9.15 Uhr mitgestaltet von der Chorgemeinschaft Christkönig und Sound Session St. Michael Heilige Messe 10.45 Uhr St. Paulus Heilige Messe 10.45 Uhr St. Eligius Heilige Messe der italienischen Gemeinde 11 Uhr St. Eligius Dekanatsmesse Vierwochenamt für Liesel Müller, für Edgar Imen, Lothar Jörg, Irmgard Wiesen, Klaus Zimmer 18 Uhr 27 Gottesdienstkalender Woche vom 20. März bis 24. März Dienstag, 21. März St. Paulus Kreuzweg 9 Uhr St. Michael Heilige Messe für Elisabeth Blessington 18 Uhr Christkönig Spätschicht 19 Uhr Mittwoch, 22. März St. Eligius Heilige Messe für Elisabeth Kaczmarczyk, für Familie Jaquemoth 8.30 Uhr Donnerstag, 23. März Schmerzhafte Mutter Frühschicht 6 Uhr Christkönig Heilige Messe für Familie Schommer-Spurk 9 Uhr St. Eligius Innehalten St. Michael Vesper 11.45 Uhr 18 Uhr Freitag, 24. März St. Paulus Heilige Messe Christkönig Kreuzweg 9 Uhr 17.30 Uhr 28 Gottesdienstkalender 4. Fastensonntag 1. Lesung: 1Sam 16,1b.6-7.10-13b; 2. Lesung: Eph 5,8-14 Evangelium: Joh 9,1-41/9,1.6-9.13-17.34-38 Samstag, 25. März Verkündigung des Herrn Fenne Fahrgemeinschaft nach Fürstenhausen 17.40 Uhr (Haltestelle Hausenstraße) Schmerzhafte Mutter Vorabendmesse 18 Uhr St. Konrad Vorabendmesse für Familie Jungels-Olmscheid 18 Uhr Sonntag, 26. März St. Eligius Hochamt 9.15 Uhr Christkönig Heilige Messe für Schwester Angnesina St. Michael Heilige Messe 10.45 Uhr für Roland Kappes, Familien ButterbachBerrang-Sersch-Willems St. Paulus Heilige Messe 10.45 Uhr Erstes Jahrgedächtnis für Margit Jungfleisch, drittes Jahrgedächtnis für Josef Jungfleisch, Zehntes Jahrgedächtnis für Magdalena und Wilma Jungfleisch, für Antoinette Denish Schmerzhafte Mutter Taufe des Kindes Joel Kalkofen St. Eligius Dekanatsmesse Erstes Jahrgedächtnis für Lothar Bennoit, fünftes Jahrgedächtnis für Paul Henkes, für Friedlob Mihulka, Mutter Angelika (Alabama), Heribert Schäfer Christiana, Schwester 9.15 Uhr 14.30 Uhr 18 Uhr 29 Gottesdienstkalender Woche vom 27. März bis 31. März Dienstag, 28. März St. Paulus Heilige Messe 9 Uhr St. Michael Kreuzweg 18 Uhr Mittwoch, 29. März St. Eligius Heilige Messe für Familie Stein-Petry St. Konrad Kreuzweg 8.30 Uhr 18 Uhr Donnerstag, 30. März St. Konrad Heilige Messe 9 Uhr Christkönig Eucharistische Anbetung 9 Uhr St. Eligius Innehalten 11.45 Uhr St. Michael Spätschicht 19.30 Uhr Freitag, 31. März Schmerzhafte Mutter Heilige Messe für Emiliy Marks, Familie Rosenkranz, nach Meinung anschließend Kreuzwegandacht 9 Uhr Christkönig Kreuzweg 17.30 Uhr St. Eligius Kreuzweg 18 Uhr 30 Gottesdienstkalender Kollekte für Misereor 5. Fastensonntag 1. Lesung: Ez 37,12b-14; 2. Lesung: Röm 8,8-11 Evangelium: Joh 11,1-45 / 11,3-7.17.20-27.33b-45 Samstag, 1. April St. Eligius Weggottesdienst der Kommunionkinder mit Sakrament der Versöhnung 10 bis 12 Uhr 15 bis 17 Uhr Sonntag, 2. April St. Michael Gemeinsames Hochamt der Pfarreiengemeinschaft anschließend Begegnung und Solidaritätsessen 10 Uhr St. Eligius Taufe des Kindes Emily Maiworm St. Eligius Geistliche Abendmusik 17 Uhr St. Eligius Dekanatsmesse Erstes Jahrgedächtnis für Franz-Josef Jakobs, für Franz und Katharina Jakobs 18 Uhr 14.30 Uhr Regelmäßiger Gottesdienst im Altenheim Altenheim St. Josef Montag 16.45 Uhr Gebetsmeinungen des Papstes und des Trierer Bischofs April 2017 Die jungen Menschen mögen bereitwillig ihrer Berufung folgen und ernsthaft darüber nachdenken, ob Gott sie zu Priestertum oder geweihtem Leben ruft. Für alle Hauptamtliche in den pastoralen Diensten: lass sie Wege finden zu guter Zusammenarbeit, gib ihnen Mut und Phantasie, neue Formen kirchlichen Lebens zu entwickeln. Für die Familien, für Eltern und Kinder im Miteinander der Generationen, für die jungen Menschen mit ihren Fragen und Hoffnungen, für alle, die unter der Last ihres Alters leiden, für die Paare, die um ihre Beziehung ringen. Einblicke Kommunionkindertag 2017 (Fotos von Anke Dörr und Jessica Schanno) 31 Wichtige Infos auf einen Blick So erreichen Sie unser Seelsorgeteam Pfarrer Thomas Weber: Kaplan Lars Meiser Diakon Bernhard Petry: Diakon Patrick Winter: Gemeindereferentin Jessica Schanno: Gemeindereferentin Andrea Schwindling: Im seelsorglichen Notfall: 9 14 68-00 8 20 68 9 14 68-04 01 76/70 05 12 13 9 14 68-03 9 14 68-02 7 05 24 30 Unsere Pfarrbüros St. Eligius: Pfarrsekretärinnen Monika Keppner und Sandra Rein Rathausstraße 22, 66333 Völklingen, Telefon: 06898/91468-00, Fax: 06898/91468-29 Bürozeiten: Montag, Mittwoch bis Freitag jeweils von 9 bis 12.30 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 15 bis 17 Uhr St. Paulus: Pfarrsekretärinnen Sandra Rein und Claudia Hiber Neckarstraße 1a, 66333 Völklingen, Telefon: 06898/82068, Fax: 06898/8520280 Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: jeweils 9 bis 11.30 Uhr, mittwochs geschlossen E-Mail: Homepage: [email protected] www.kirche-vk.de Herausgeber: K ath olisches Pfar r am t St. Eligius, Rathausstraße 22, 66333 Völklingen. Druck: w w w .gem eindebr iefdr ucker ei.de Auflage: 750 Erscheinungsweise: Er ster Sonntag im Monat, Redaktionsschluss: 10. März (Freitag) Preis: 50 Cent (Die nächste Ausgabe geht vom 1./2. April bis 6./7. Mai.) Titelbild: Tim Foster / Zeit für mich / Quelle: unsplash.com, in: Pfarrbriefservice
© Copyright 2025 ExpyDoc