September 2016 Völklinger K I R C H E N Weitergehen und Anfänge wagen K U R I E R 2 Das Wort zum Anfang Von der Chance des Neubeginns Werdet Anfänger. Diese zwei Wörter las ich in den vergangenen Tagen in einer Zeitschrift. Bei diesen beiden Wörtern kam mir dann das Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse in den Sinn. In dem Gedicht heißt es unter anderem: „Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten. An keinem wie an einer Heimat hängen. Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen, er will uns Stuf‘ um Stufe heben, weiten“. Der Dichter vergleicht das Leben mit Stufen und möchte sagen, dass jeder Lebensabschnitt ein Neubeginn ist. So lange wir leben, bietet uns das Leben solche Aufbrüche. Immer ist Anfang: von der Geburt an, der Eintritt in den Kindergarten, in die Schule, ins Studium, Lehre, Berufsleben. Man entscheidet sich für einen Lebensweg, für Kinder, für einen Wohnort. So geht es weiter bis ans Lebensende. Es gibt Anfänge, die entscheidet man nicht alleine. Manche erscheinen im Rückblick verkehrt und an einige kann man sich gar nicht mehr erinnern. Anfangen begleitet unser ganzes Leben. Nach der Urlaubs- und Ferienzeit hieß es auch für viele Kinder neu zu beginnen. Ich denke hier besonders an die Schulanfänger. Endlich! Der erste Schultag ist da. Ganz sicher Anspannung und Herzklopfen. Und nun geht es los. Es gibt so vieles Neues zu entdecken: den Schulweg, das Schreiben, das Rechnen und viele andere Dinge, die die Erstklässler nun ganz alleine meistern müssen. Aber das ist nicht nur für die Kinder neu, auch die Eltern müssen nun lernen, die Kinder ein Stück mehr los zu lassen. Und ich glaube es ist gut, dass an diesem Neuanfang in unseren Gemeinden die Einschulungsgottesdienste standen. Hier wurden die Kinder daran erinnert, dass der Segen Gottes sie begleitet und beschützt. Mit Gottes Segen dürfen die Kinder einen neuen Lebensabschnitt - einen neuen Anfang wagen. Ich meine, es ist gut, sich bei all seinen Lebensabschnitten und Neuanfängen von Gottes Segen begleitet und beschützt zu wissen. „Der Herr sei vor dir, um dir den rechten Weg zu zeigen. Der Herr sei neben dir, um dich zu schützen. Der Herr sei hinter dir, um dich zu bewahren vor der Heimtücke böser Menschen. Der Herr sei unter dir, um dich aufzufangen, wenn du fällst, und dich aus der Schlinge zu ziehen. Der Herr sei in dir, um dich zu trösten, wenn du traurig bist. Der Herr sei um dich herum , um dich zu verteidigen, wenn andere über dich herfallen. Der Herr sei über dir, um dich zu segnen. So segne dich der gütige Gott.“ Altchristlicher Segenswunsch aus dem vierten Jahrhundert. Titelbild: Martin Manigatterer, in: Pfarrbriefservice.de 3 Thema des Monats Neuer Kunstführer für St. Eligius ist da Farbenfrohe Bilder und kunsthistorische Details Spenden zu finanzieren, erhielt der Kunstverlag den Auftrag. Sehr herzlich sei den beiden privaten Sponsoren gedankt. Folgende öffentliche Sponsoren haben sich für den Kirchenführer durch ihre Spende eingesetzt: Sparkasse Saarbrücken Ministerpräsidentin des Saarlandes Gemeinnütziger Verein der Freunde Rotary Völklingen / Saar e.V. Saarland-Sporttoto GmbH Herzlichen Dank! Der Kunstverlag Peda aus Passau hat im Auftrag der Kirchengemeinde St. Eligius einen Kunstführer herausgegeben, der im August druckfrisch ausgeliefert wurde. In dem 24-Seitigen Büchlein im Format 12 x 19 cm wird durch farbenfrohe Bilder und kunsthistorische Erläuterungen die Eligiuskirche vorgestellt. Nachdem die Idee eines Kunstführers geboren war, wurden Sponsoren für dieses kostspielige Unternehmen gesucht. Nachdem es gelungen war ein Drittel der Gesamtkosten durch Den Textentwurf schrieb Verena Friedrich vom Peda Kunstverlag und die Aufnahmen fotografierte Gregor Peda. Ihnen gilt unsere Anerkennung wie den vielen Personen die den Text überarbeitet, Korrektur gelesen und gekürzt haben. Allen, die am Kunstführer mitgearbeitet haben: Herzlichen Dank und Wertschätzung. Sehr gerne können Sie in unseren Pfarrbüros den Kunstführer zum Preis von 4,50 Euro erwerben. Wenn Sie mehrere Exemplare benötigen, beispielsweise als Geschenk, können wir Ihnen einen Staffelpreis von 4,20 Euro ab 20 Exemplaren anbieten. Thomas Weber 4 Lied des Monats Lied des Monats September Gott hat mir längst einen Engel gesandt (GL874) Unser Lied des Monats September ist „Gott hat mir längst einen Engel gesandt", es steht im Trierer Bistumsanhang unter der Nummer 874. Dieses in vielen Gemeinden und Chören schon so beliebte Lied stammt aus dem Rockoratorium „Daniel" des früheren Saarbrücker Regionalkantors Thomas Gabriel (geboren 1957), der Text ist von Eugen Eckert (geboren 1954), der als Studentenpfarrer in Frankfurt/Main gewirkt hat. Das Oratorium „Daniel" entstand anlässlich der Heilig-Rock-Wallfahrt 1996 und wurde währenddessen in Trier uraufgeführt. Der Komponist Thomas Gabriel schrieb selbst 1996 über das Oratorium: „Hier wird eine Geschichte erzählt. Sie handelt von Daniel, dem Propheten aus dem jüdischen Volk und den babylonischen Königen Nebukadnezar, Belsazar und Darius, in deren Hände das Volk Israel gefallen ist. Machtkämpfe, Intrigen, Gewalt und Unterdrückung bestimmen heute wie damals das Schicksal ganzer Völker. Daniel als Einzelperson, als Lichtgestalt, hält dagegen....." In sechs Bildern wird erzählt, wie Daniel das Volk Israel durch die Gefangenschaft leitet. Der Abschluss des sechsten Bildes (Daniel in der Löwengrube) ist gleichzeitig das Finale des ganzen Oratoriums: „Gott hat mir längst einen Engel gesandt". Hier kommt noch einmal Daniels Gottvertrauen zum Vorschein, sein Vertrauen auf den Herrn, der ihn erretten wird und tatsächlich errettet hat. Nicht nur ein Happy End einer Geschichte, sondern die zentrale Botschaft unseres Glaubens: Der Sieg des Lebens über den Tod. „Gott hat mir längst einen Engel gesandt, mich durch das Leben zu führen. Und dieser Engel hält meine Hand, wo ich auch bin, kann ich's spüren. Mein Engel bringt in Dunkelheit mir Licht. Mein Engel sagt mir: Fürchte dich nicht, du bist bei Gott aufgehoben." Andreas Mehs FRIEDENSGEBET Das nächste Friedensgebet ist am 16. September (Freitag) um 18 Uhr in der Versöhnungskirche in Völklingen. Von Kirchturm zu Kirchturm 5 Neue Pfarrsekretärin gesucht Kirchengemeindeverband stellt Fachkraft an Ab dem 1. Januar 2017 beabsichtigt der Kirchengemeindeverband Völklingen St. Eligius eine Pfarrsekretärin / einen Pfarrsekretär mit einem Beschäftigungsumfang von mindestens 20 Wochenstunden anzustellen. Zu den Aufgaben im Pfarrbüro gehören Büro- und Verwaltungsarbeiten, die Unterstützung des Pastoralteams und der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Die Kirchenbücher sind zu führen und das kirchliche Meldewesen zu pflegen. Barkassen und Zahlungsverkehr sind selbständig zu verwalten und Schriftverkehr abzuwickeln. Es gilt die pfarramtlichen Aufgaben der Gemeinden zu koordinieren. Die Bewerberin / der Bewerber sollte offen, konstruktiv und einfühlsam mit Menschen umgehen, diskret und verschwiegen sein und sich mit dem Auftrag der Kirche identifizieren können. Eine mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung werden vorausgesetzt. Ebenso ein sicherer Umgang mit Computer und Kommunikationsmitteln sowie die Bereitschaft sich weiterzubilden. Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien der kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO). Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen baldmöglichst bis spätestens zum 31. Oktober (Montag) 2016 an: Kirchengemeindeverband Völklingen St. Eligius, zu Händen Pfarrer Thomas Weber, Rathausstraße 22, 66333 Völklingen. Thomas Weber Nachfolge für die Küsterin in St. Konrad Stelle ist ab Januar 2017 zu besetzen Ab 1. Januar 2017 beabsichtigt der Kirchengemeindeverband Völklingen St. Eligius eine neue Küsterin / einen neuen Küster für die Kirche St. Konrad einzustellen. Es handelt sich um eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 4,5 Stunden. Voraussetzung für die Bewerbung ist Freude an der Liturgie und am Gottesdienst. Die verschiedenen gottesdienstlichen Feiern sind vorzubereiten, die liturgischen Gegenstände und Kleider zu pflegen. An den hohen Fei- ertagen ist für den Kirchenschmuck zu sorgen. Es dient der Arbeit kooperativ mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten zusammen zu arbeiten und kreativ zu sein. Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien der kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO). Richten Sie die Bewerbung bitte an den Kirchengemeindeverband Völklingen St. Eligius oder sprechen Sie mich direkt an. Thomas Weber 6 Von Kirchturm zu Kirchturm Küsterstelle in St. Michael zu besetzen Bewerbungen nimmt Pastor Weber entgegen Ab 1. Januar 2017 beabsichtigt der Kirchengemeindeverband Völklingen St. Eligius eine neue Küsterin / einen neuen Küster für die Kirche St. Michael einzustellen. Es handelt sich um eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 6 Stunden. Voraussetzung für die Bewerbung ist Freude an der Liturgie und am Gottesdienst. Die verschiedenen gottesdienstlichen Feiern sind vorzubereiten, die liturgischen Gegenstände und Kleider zu pflegen. An den hohen Fei- Öffnungszeiten St. Paulus Ab September wird sich die Öffnungszeit des Pfarrbüros St. Paulus ändern. Das Pfarrbüro ist dann mittwochs geschlossen. Sie können sich mittwochs von 9 bis 13 Uhr an das Pfarrbüro St. Eligius wenden. (kk) Auch wer nicht an Engel glaubt, kann für andere ein Engel sein! Gudrun Zydek ertagen ist für den Kirchenschmuck zu sorgen. Es dient der Arbeit kooperativ mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten zusammen zu arbeiten und kreativ zu sein. Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien der kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO). Richten Sie die Bewerbung bitte an den Kirchengemeindeverband Völklingen St. Eligius oder sprechen Sie mich direkt an. Thomas Weber (Bild: DRS; in: Pfarrbriefservice.de) Von Kirchturm zu Kirchturm 7 Tage wie diese Sommerfreizeit 2016 in Ernzen In der ersten Sommerferienwoche war es für knapp 30 Kinder und ein motiviertes Betreuerteam soweit: Mit dem Reisebus ging es nach Ernzen in die Eifel, wo wir in einem kleinen Hüttendorf untergebracht waren. Nach dem Beziehen der Hütten und einem ersten Kennenlernen konnte dann auch endlich das bis dahin streng geheime Motto gelüftet werden: Wir machen eine Zeitreise! Mit unserer selbstgebauten Zeitmaschine reisten wir jeden Tag in eine andere Zeit. In der Steinzeit besuchten wir die Dinosaurier im Dino-Park in Ernzen, lernten das Feuermachen mit Feuersteinen und bastelten Steinzeitschmuck. Am nächsten Tag reisten wir in die Antike, wo jede Gruppe bei den Olympi- schen Spielen um den Sieg kämpfte. Im Mittelalter wurden Ritterrüstungen gebaut und mit Pfeil und Bogen geschossen. Einen Tag verbrachten wir in der Neuzeit und zum Schluss machten wir noch einen Abstecher in die Zukunft. Als wir in unsere Zeit zurückgekehrt waren, mussten wir uns leider schon wieder auf den Heimweg machen, auch wenn von einigen Kindern der Vorschlag gemacht wurde, den Aufenthalt in Ernzen noch um zwei bis drei Wochen zu verlängern. Nach einer Woche Spiel, Spaß und Abenteuer freuen wir uns schon auf die nächste Freizeit! Schade, dass wir mit unserer Zeitmaschine nicht direkt ins Jahr 2017 reisen können… Florian Flierl Herzliche Einladung zum Elternabend Vorankündigung Erstkommunionvorbereitung 2016/17 Am 26. September (Montag) um 18.30 Uhr und 20 Uhr findet im Pfarrheim Fürstenhausen der Informationsabend für die Eltern der Kommunionkinder 2017 statt. An diesem Abend wird die Erstkommunionvorbereitung vorgestellt und es besteht die Möglichkeit die Kinder anzumelden. Die Erstkommunionfeier ist… …für die Kinder vom Heidstock und aus Luisenthal am 23. April 2017 (Sonntag) um 10.45 Uhr in St. Paulus (Heidstock) …für die Kinder aus dem Teil der Innenstadt St. Michael am 23. April 2017 (Sonntag) um 14 Uhr in St. Michael …für die Kinder aus der Innenstadt St. Eligius und von der Röchlinghöhe am 30. April 2017 (Sonntag) um 10.45 Uhr in St. Eligius …für die Kinder aus Fürstenhausen und von der Fenne am 30. April 2017 (Sonntag) um 14 Uhr in Schmerzhafte Mutter (Fürstenhausen). Jessica Schanno 8 Von Kirchturm zu Kirchturm Den Advent mitgestalten Lebendiger Adventskalender für Jung und Alt In der Hektik der vorweihnachtlichen Zeit vergessen wir schnell, wie schön die Adventszeit sein kann, wenn wir sie besinnlicher erleben und mit anderen Menschen Gemeinschaft pflegen. Daher veranstalten wir 2016 schon zum fünften Mal einen lebendigen Adventskalender. Wir, das sind die evangelische Versöhnungskirchengemeinde und die katholische Pfarreiengemeinschaft Völklingen St. Eligius. Vom 1. bis 23. Dezember (Donnerstag bis Freitag) wird jeweils um 19 Uhr an einem anderen Haus in unseren Gemeinden ein Adventsfenster „geöffnet“. Bei einem kleinen Programm mit verschiedenen Elementen soll der Advent als besondere Zeit neu ins Bewusstsein rücken. Sie sind alle herzlich eingeladen, zu kommen und gemeinsam Fenster für Fenster zu „öffnen“. Gemeinsame Lieder, Bilder und Geschichten laden ein, sich innerlich auf das Kommen Gottes in der Welt an Weihnachten vorzubereiten. Wie sehr Menschen sich dabei beteiligen, entscheiden sie selbst. Niemand muss reden oder mitsingen, einfach so dabei sein ist genauso möglich. Weder Kirchenmitgliedschaft noch andere soziale Beziehungen spielen bei der Teilnahme als Gastgeber oder Besu- cher eine Rolle. Die Treffpunkte sind vor Fenstern oder Türen der jeweiligen Gastgeber. Das „Fenster“ besteht zum einen aus der Gestaltung eines realen Fensters oder einer Tür durch die Datumszahl, Lichter, Bilder und andere Elemente. Zum anderen leiten die Gastgebenden durch eine kleine Feier von etwa 20 Minuten. Die Inhalte dieser Feier sind frei gestaltbar, Sie erhalten aber eine Hilfestellung mit Vorschlägen. In der Regel gehören Lieder, eine Geschichte oder Besinnung und ein Segensgebet dazu. Im Anschluss können auch Kekse und warme Getränke gereicht werden. Die Verteilung der „Fenster“ koordiniert in diesem Jahr das Pfarrbüro St. Eligius (Völklingen, Rathausstraße 22, Telefon 06898 – 9146800). Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 14 bis 17.30 Uhr sowie Mittwoch bis Freitag von 9 bis 13 Uhr. Dort können sich alle, die Interesse haben, ein Fenster zu gestalten, zwischen dem 12. und 30. September melden. Nähere Informationen erteilen Pfarrerin Rita Wild (Tel. 06898 / 1690100, [email protected]) und Gemeindereferentin Jessica Schanno (Tel. 06898 /9146803, [email protected]). Jessica Schanno Von Kirchturm zu Kirchturm 9 Keine Bolivienkleidersammlung in unseren Straßen Bitte nutzen Sie unsere Kleidercontainer Nach ausführlichen Abwägungen des Pfarreienrates wird es in diesem Jahr keine Bolivienkleidersammlung in den Straßen unserer sieben Völklinger Pfarrgemeinden geben. Wir bitten Sie zukünftig Ihre Kleiderspenden (gut erhaltende Kleidung und Schuhe) ganzjährig in den aufgestellten Kleidercontainern für die Bolivienpartnerschaft einzuwerfen. Diese rotbunten Behälter finden Sie gut sichtbar an folgenden Kirchen: St. Michael in der Innenstadt, Schmerzhafte Mutter in Fürstenhausen, St. Konrad auf der Röchlinghöhe und Klarenthal / Fenne am Pfarrheim St. Antonius. Die Partnerschaft mit dem Partnerland des Bistums Trier bleibt uns weiter ein wichtiges Anliegen. Neben dem Angebot der Kleidercontainer werden wir im gemeinsamen Gottesdienst der Pfarreiengemeinschaft am 2. Oktober (Sonntag) um 10 Uhr in Fürstenhausen die Kollekte für dieses Anliegen einsetzen. Thomas Weber Kräutersträußchen zu Maria Himmelfahrt haben Frauen aus Christkönig und St. Michael liebevoll gebunden. Sieben verschiedene Kräuter sollen es sein, wie zum Beispiel Rosmarin, Salbei, Thymian, Schafsgarbe, Kamille, Zitronenmelisse, Pfefferminz oder Lavendel. Neben dem feinen Duft, dienen sie der Heilung und sollen vor Blitz und Donner schützen. Die Spende von 115,50 Euro, die für die gesegneten Kräutersträußchen zusammen kamen, stellten die Frauen Diakon Bernhard Petry für die Emmausstube zur Verfügung. (Text und Fotos: Margit Friedrich) 10 Christkönig Sommer - Lichter - Fest in Luisenthal Am 27. Juli (Freitag) war es soweit….. Mit einer sehr schön gestalteten Friedens-Vesper in der Kirche fing das Sommer-Lichter-Fest an. Auf der Wiese neben der Kirche war alles schon vorbereitet und es konnte nahtlos weitergehen. Bei Live-Musik von Lasse Zimmat hatten die zahlreichen Besucher ganz viel Spaß. Neben der selbstgemachten Bowle gab es ein großes Salat-Buffet, leckere Würstchen und selbstgemachte Flammkuchen. Einen Dank an die Organisatoren und Helferinnen und Helfer - die Besucher haben sich sehr wohl gefühlt. Anke Dörr 11 St. Eligius 16. grenzüberschreitendes Orgelfestival Eröffnungskonzert ist am 16. September in Forbach Im Herbst dieses Jahres findet zum 16. Mal das grenzüberschreitende Orgelfestival VölklingenForbach statt. Das Eröffnungskonzert gestalten traditionell der d e u t s c h französische Projektchor unter der Leitung von Thierry Ferré sowie die beiden Organisten Lutz Gillmann und Andreas Mehs am 16. September (Freitag) um 20 Uhr in der Pfarrkirche St. Rémi in Forbach. Die Mitwirkenden laden zu einer musikalischen Zeitreise vom 8. bis ins 21. Jahrhundert ein. Darunter sind gregorianische Gesänge sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, César Franck und vielen anderen. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Festivals ist die Musik von Max Reger (1873 bis 1916), dessen Todestag sich in diesem Jahr zum einhundertsten Mal jährt. In St. Eligius ist die Geistliche Abendmusik am 2. Oktober (Sonntag) um 17 Uhr. Es spielt Swantje Plath-Schroer. Das Abschlusskonzert am 9. Oktober (Sonntag) um 16 Uhr ist auch in der Kirche St. Eligius. Professor Bernhard Haas aus München lässt die Stahlhut - Klais - Orgel unter anderem mit Werken von Max Reger, César Franck und Johann Sebastian Bach erklingen. Begleitend zu den Veranstaltungen des Festivals ist noch bis zum 13. September (Dienstag) eine Ausstellung zum Thema „Wie funktioniert eine Orgel“ in der Rathausstraße 12 (ehemalige Bäckerei) zu sehen. Die weiteren Termine und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Plakaten und Flyern. Andreas Mehs 12 St. Eligius Dank der Wollspenden, die immer wieder abgegeben werden, hat die Handarbeitsgruppe der Frauengemeinschaft 44 Decken gestrickt und gehäkelt. 30 Decken bekamen die Kinder aus Tschernobyl, die jedes Jahr bei Gasteltern aus Püttlingen zu Besuch sind. Fünf Decken erhielt Diakon Bernhard Petry und den Rest ein Hilfsprogramm in Weißrussland. (Text und Foto: Rosemarie Gothier) Café Eligio am 16. Oktober Franziskusfest am 9. Oktober Am Mantelsonntag (16. Oktober) öffnet das Café Eligio wieder seine Pforten. Nähere Informationen erhalten Sie im nächsten Kirchenkurier. Wer uns seinen Paradekuchen backen möchte, meldet sich bitte bei Rosemarie Gothier, Telefon 06898/2 69 02. Monika Keppner Das diesjährige Franziskusfest feiern, wie jedes Jahr, die italienische Gemeinde und die Kirchengemeinde St. Eligius gemeinsam. Nähere Informationen über den Ablauf erfahren Sie im nächsten Kirchenkurier. Monika Keppner 13 St. Eligius Neue Wege in die Zunkunft Kernteam hat sich gebildet Es ist es soweit; nach der Bildung des Gemeindeteams gibt es nun auch seit Mitte Juli ein Kernteam, dem Rosemarie Gothier, Monika Keppner, Hannelore Krämer und Roman Maas angehören. Es sieht seine besondere Aufgabe darin, das Gemeindeleben unter veränderten Rahmenbedingungen mit zu gestalten. Hierzu zählen insbesondere die Fragen: wie können wir unseren Glauben leben und weitergeben? Dazu wurde eine neue Initiative, „Tankstelle Bibel - Kraft für meinem Alltag schöpfen“, gegründet. Unter diesem Thema finden regelmäßig Treffen statt. Das nächste ist am 12. September (Montag), 19 Uhr im Begegnungszentrum. Ein weiterer Schwerpunkt soll das Ergebnis der Bistumssynode sein: Was bedeuten die Ergebnisse der Synode für mich persönlich und unsere Gemeinde? Das Kernteam sieht in der neuen Arbeitsform viele Chancen; eine der größten ist sicherlich, zu den verschiedenen Aktivitäten alle Gemeindemitglieder mit ihren Charismen und Fähigkeiten zum Mitmachen einzuladen. Das Kernteam lädt das Gemeindeteam und alle Interessierten zum nächsten Treffen am 17. Oktober (Montag) um 20 Uhr ins Begegnungszentrum ein. Die nächsten Aktionen, die das Team in Angriff nehmen will, sind die Agape nach dem gemeinsamen Hochamt am 6. November (Sonntag) und das Patrozinium am 1. Dezember (Donnerstag). Bernhard Petry und Monika Keppner St. Konrad 40 Jahre Begegnung St. Konrad Es war ein gelungenes Fest Die Leiterin der Begegnung Christa Backe und Pastor Thomas Weber konnten über 200 Gäste in der Mehrzweckhalle begrüßen. Erfreulicherweise darunter auch noch Frauen aus der Gründerzeit. Der Einladung gefolgt waren auch die Ortsvorsteherin Monika Roth, ebenso die Vertreter der Vereine der Röchlinghöhe und Frauen von den Seniorenbegegnungen unserer Pfarreiengemeinschaft. Unter den Gästen waren auch Diakon Bernhard Petry und die Vertreter der Pfarrgemeinde. Das unterhaltsame Programm, die gute Bewirtung und die vielen jungen und älteren Helfer aus der Gemeinde, haben einen großen Teil dazu beigetragen, dass es ein so schönes, gelungenes Fest wurde. Dem Vorbereitungsteam und den Helfern sei ein „herzliches Dankeschön" ausgesprochen. Edith Küll 14 St. Konrad 40 Jahre Begegnung (festgehalten von Detlef Biehl) 15 St. Konrad Eine Ära geht zu Ende Hannelore Keßler 40 Jahre Küsterin Viele Bewohner der Röchlinghöhe kennen eigentlich nur eine Küsterin und können sich an keine andere erinnern: Hannelore Keßler. Seit nunmehr 40 Jahren übt sie dieses Amt aus. Begonnen hat alles damit, dass unser erster eigener Pastor, Gottfried Rohr, 1976 in die Eifel versetzt wurde und seine Haushälterin, Cilli Euteneuer, die gleichzeitig Küsterin war, mitnahm. Er wollte, dem Vernehmen nach, für eine gute Nachfolge als Küsterin sorgen und hat Hannelore Keßler davon überzeugen können. Seitdem hat Hannelore Keßler acht Pastöre erlebt und unzählige Messen sowie kirchliche Veranstaltungen wie Pfarrfest, St. Martinsfeiern und ähnliches vorbereitet und mitgestaltet. Einen besonderen Platz nimmt in ihrer persönlichen Chronik Pastor Willi Gräf ein, der als Ruhestandsgeistlicher 17 Jahre bis ins hohe Alter in St. Konrad wirkte und froh war, sich auf eine bekannte und anerkannte Küsterin verlassen zu können. Im reifen Alter von 57 Jahren setzte sich Hannelore Keßler noch einmal auf die Schulbank und nahm an einer theoretischen Fortbildung für Küster in St. Thomas teil. Wen wundert es, wer sie kennt, dass sie mit ihrem reichen praktischen Erfahrungsschatz so manchen Lehrer verblüffte und ihre Kurse mit der besten Note abschloss. Ideell und tatkräftig wurde Hannelore Keßler in dieser langen Zeit von ihrem Ehemann Günter unterstützt, der leider im April 2012 verstorben ist. Sie sagt heute noch, ohne die Unterstützung ihres Mannes hätte sie das alles nicht bewältigen können. Nun beendet Hannelore Keßler ihr verantwortungsvolles Amt als Küsterin, das sie mit Leidenschaft und Herzblut ausgefüllt hat. Sie war das Gesicht unserer Kirche. Die Pfarreiengemeinschaft St. Eligius und vor allem die Pfarrei St. Konrad danken Hannelore Keßler von ganzem Herzen für ihre treuen Dienste auch für ihre Arbeit als Lektorin, Kommunionhelferin, im Pfarrgemeinderat und wünschen ihr für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute und Gottes Segen. Oder wie die Bayern, zu denen sie eine besondere Beziehung hat, zu sagen pflegen: Vergelt‘s Gott, liebe Mesnerin! (Text: Walter Teklik und Thomas Weber Foto: Lars Meiser) 16 St. Michael Ein tatendurstiges Dutzend auf neuen Wegen Gemeindeteam formiert sich Beim dritten Werkstatt-Treffen haben die zwölf Teilnehmer nach einer ausgiebigen Ideensammlung für zukünftige Aktivitäten beschlossen, in dieser Form weiterhin zu tagen und nicht eigens ein „Kernteam“ zu benennen. Alle, die dabei waren, begreifen sich als zum Kern gehörig: Monika Molz, Monika Hufschmidt, Karin Groß, Anne Wahlster, Margit und HansJörg Friedrich, Doris Kleser, Rosi Otto, Simona Birkelbach, Teresa Schneider, Jutta Dernbecher und Kornelia Schrenk-Eckert. Allerdings, so betonten alle, ist der Kreis offen: Jeder kann dazu stoßen, auch wenn er vorher an keinem der Werkstatt-Treffen teilgenommen hat. Wie in den vergangenen Monaten begleitet Diakon Patrick Winter das tatendurstige Dutzend auf seinem Weg in eine noch ungewisse, aber durchaus spannende Zukunft. Die nächsten beiden Aktionen, die das Team stemmen will, sind die Gestaltung des alternativen Pfarrfests am 30. September (Freitag), das Patronats- und Erntedankfest zugleich darstellt, und das St. Martinsfest. Kornelia Schrenk-Eckert „Damit aus Fremden Freunde werden“ - unter diesem Motto starteten die „Happy Gospels“ und der Jugendchor „Forever Young“ das neue integrative Sing-mit-Projekt, zu dem 20 bis 25 singbegeisterte Flüchtlinge aus Syrien kamen. (Fotos: Karin Groß) Von Kirchturm zu Kirchturm WIR FREUEN UNS , WIR TRAUERN Trauungen Den Bund fürs Leben haben geschlossen: Renza und Lee Hirschel, Saarbrücken Taufen Über die Neuen in unserer Gemeinde freuen wir uns: Emely Schuck, Bismarckstraße 244 Jamila Ostermann, Moselstraße 39 A Manuel Staub, Stefanstraße 18 Yannik Tazer, Kurt-Schumacher-Straße 67 Diana Merker, Pasteurstraße 14 Carmelo Luigi Spatazza Eric Eberle, Röntgenstraße 106 Thilo Adams, Gerhardstraße 204 Beerdigungen Wir nehmen Anteil an der Trauer der Hinterbliebenen unserer Verstorbenen: Erna Stiebel geb. Flach (88), Saarbrücker Straße 228 Klaus Dieter Schütz (76), Albertstraße 23 Marianne Ewen geb. Dressel (67), Heinestraße 48 Christa Frank geb. Rosenberger (77), In der Humes 11 Maria Haen geb. Resch (88), Sauerbruchweg 9 Filippo Curto (78), Poststraße 92 Nunzia Lombardo geb. Pecorino (93), Fürstenstraße 19 Manfred Heidecker (76), Darmstädter Straße 11 Egon Weyand (85), Rotstaystraße 1 A Hermann Josef Schmitt (81), Nordring 4 Bernhard Weber (62), Galileiweg 11 Walter Zimmer (97), Nordring 4 Erika Stoll geb. Rüze (90), Etzelstraße 40 Helga Fischer geb. Ahlert (79), Nachtigalstraße 17 Gertrud Koch geb. Stuhldreyer (89), Neuwaldstraße 14 17 18 Von Kirchturm zu Kirchturm TREFFPUNKT PFARREIENGEMEINSCHAFT Jugendchor: vierzehntägig montags, 19.30 Uhr, Pfarrsaal St. Michael Heiligabendaktion: 20. September (Dienstag), 19 Uhr, Emmausstube Einkehrtag Begegnung: 21. September (Mittwoch), 19 Uhr, Begegnungszentrum St. Eligius Pfarreienrat: 23. bis 24. September (Freitag bis Samstag), Klausurtagung in Maria Rosenberg Elternabend Erstkommunion: 26. September (Montag), 18.30 und 20 Uhr im Pfarrsaal Fürstenhausen Dekanatssitzung kfd: 28. September (Mittwoch), 15 Uhr, Begegnungszentrum St. Eligius Taufkatechesentreffen: 6. Oktober (Donnerstag) 18.30 Uhr, Begegnungszentrum Kirchengemeindeverband: 6. Oktober (Donnerstag), 20 Uhr, Pfarrhaus St. Michael Gesprächskreis pflegende Angehörige: 10. Oktober (Montag), 19.30 Uhr Begegnungszentrum St. Eligius, Eingang Pfarrgasse/Stahltür Café ONKO: 10. Oktober (Montag), 15 Uhr, Emmausstube, Pfarrhaus St. Eligius, Eingang Pfarrgasse/Stahltür TREFFPUNKT KIRCHE ST. ANTONIUS (Kirche und Pfarrheim: Hausenstraße 68, 66333 Völklingen-Fenne) Handarbeitskreis: 13. und 27. September (jeweils dienstags), 15 Uhr Begegnungsnachmittag: 14. September (Mittwoch), 15 Uhr TREFFPUNKT KIRCHE SCHMERZHAFTE MUTTER (Kirche und Pfarrheim: An der Marienkirche 2, 66333 Völklingen-Fürstenhausen) Vorstand kfd: 12. September (Montag), 18 Uhr, Pfarrsaal Begegnung: 14. September (Mittwoch), nach dem Wortgottesdienst um 15 Uhr Patronats– und Pfarrfest: 18. September (Sonntag) ab 10.45 Uhr in Kirche und Pfarrsaal Schmerzhafte Mutter Kernteam: 29. September (Donnerstag), 19 Uhr, Pfarrsaal Von Kirchturm zu Kirchturm 19 TREFFPUNKT KIRCHE ST. ELIGIUS (Kirche und Begegnungszentrum: Rathausstraße 22, 66333 Völklingen) Gesprächs– und Handarbeitskreis: jeden Dienstag 14.30 Uhr Chorgemeinschaft: jeden Dienstag 20 bis 22 Uhr Coro Eligio: vierzehntägig in den geraden Kalenderwochen, donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr Italienischer Chor: jeden Mittwoch 10 bis 11 Uhr Geistliche Abendmusik: 4. September (Sonntag) spielt Andreas Mehs Orgelwerke von Franck und Dubois, 2. Oktober (Sonntag), Orgelwerke von Reger (op.135b) gespielt von Swantje Path-Schroer, Beginn jeweils 17 Uhr „Tankstelle Bibel - Kraft für meinen Alltag schöpfen“: 12. September (Montag), 19 Uhr, Begegnungszentrum Frauenfrühstück: 14. September (Mittwoch), nach der Heiligen Messe um 8.30 Uhr, Begegnungszentrum Begegnung: 4. Oktober (Dienstag) 15 Uhr, Begegnungszentrum TREFFPUNKT KIRCHE ST. KONRAD (Kirche und Pfarrheim: Darmstädter Straße 20, 66333 Völklingen, Röchling-Höhe) Turngruppe der Frauen: montags von 15.30 bis 16.30 Uhr in der Turnhalle Begegnung: Pfarrsaal. 15. und 29. September (jeweils donnerstags) 15 Uhr, im Kidstreff: 14-tägig (montags), 17 bis 18.30 Uhr im Pfarrsaal nach Absprache Messdienergruppenstunde: 14-tägig donnerstags nach Absprache, 16.30 Uhr TREFFPUNKT KIRCHE CHRISTKÖNIG (Kirche und Pfarrheim: Straße des 13. Januar 201, 66333 Völklingen-Luisenthal) Seniorentanzgruppe: jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr, Pfarrheim Probe Kirchenchor: jeden Donnerstag, 20 Uhr, Pfarrheim Gemeinsames Frühstück: 22. September (Donnerstag), nach der Heiligen Messe um 9 Uhr 20 Von Kirchturm zu Kirchturm TREFFPUNKT KIRCHE ST. MICHAEL (Kirche und Pfarrsaal: Gärtnerstraße 1, 66333 Völklingen) Chorgemeinschaft und Gospelchor: jeden Montag von 20 bis 22 Uhr (Bitte auf Probenplan achten!) Jugendchor: vierzehntägig montags um 19.30 Uhr im Pfarrsaal (Bitte auf Probenplan achten!) Chorfahrt: 18. September (Sonntag), Bad Dürkheimer Wurstmarkt und Gottesdienstgestaltung Begegnung: 20. September (Dienstag), 15 Uhr, Pfarrsaal Primizausschuss: 22. September (Donnerstag) um 20 Uhr im Pfarrhaus St. Michael Projektchor mit Flüchtlingen: 26. September (Montag), 16.30 Uhr, Auftritt im Foyer des neuen Rathauses im Rahmen der interkulturellen Woche. FaGott: 29. September (Donnerstag) um 18 Uhr: Probe für den Patronatsgottesdienst in der Kirche St. Michael. Patronatsfest: 30. September (Freitag) ab 18 Uhr in Kirche und Pfarrkeller St. Michael TREFFPUNKT KIRCHE ST. PAULUS (Kirche: Neckarstraße 1a und Pfarrheim: Gerhardstraße 170 66333 Völklingen-Heidstock) Offene Kirche: dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 17 Uhr Katholische Erwachsenenbildung (KEB): Ansprechpartner Brigitte Lauck, Telefon 06898/87 06 47 Wirbelsäulengymnastik: mittwochs von 18 bis 19 Uhr (Achtung: geänderte Zeit) und donnerstags von 9.30 bis 10.30 Uhr im Pfarrheim Heidstock Gedächtnistraining: donnerstags von 14.30 bis 16 Uhr im Pfarrheim Heidstock Öffnungszeiten Bücherei: montags von 15 bis 17 Uhr und freitags von 16.30 bis 18.30 Uhr Bastel– und Quasseltreff: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, 19 bis 21.30 Uhr, Pfarrheim Offene Werkstatt Gemeindeteam: 12. September (Montag), 19 Uhr, Pfarrheim St. Paulus St. Michael 21 Sonne, Sommer, Eis, Spaß und mehr Sommerprogramm war ein voller Erfolg Pünktlich am Tag des Sommeranfangs startete die Frauengemeinschaft und Begegnung St. Michael ihr Ferien- und Sommerprogramm. Nach langen Regentagen, zeigte sich von diesem Tag an auch Petrus von seiner besten Seite und ließ die Sonne wieder scheinen. Lukullisch starte die Reise quer durch Italien. Es gab frischbelegte Pizza, Antipasti und leckeres Tiramisu von Liane Schneider. Beim Betreten des Pfarrsaals sangen die Besucher, als sie Margit und Rosi beim Belegen der Pizza erblickten „Oh, la, la, heute gibt es Pizza“. Auch der köstliche ChiantiWein aus Italien haben sich alle schmecken lassen. Es war ein sehr schöner erster Nachmittag mit viel italienischem Flair und die Besucher freuten sich schon auf das weitere Programm. 22 St. Michael Im Juli ging die Reise zu Fuß in das Völklinger Eiscafé Tiziani. Leckere Eisbecher, frischgebackene Waffeln und Apfelstrudel gab es an diesem Nachmittag und zum Schluss gönnten sich noch einige einen Aperol Spritz. Ende Juli ging die Reise mit dem Bus in den Hunsrücker Ort Herrstein weiter. Am Schaumberg machten wir Zwischenstopp für einen Sektumtrunk mit frischgebackenen Laugenbrezeln und Kuchen von Rosi Otto und Liane Schneider. Wer Lust hatte, konnte noch vom Schaumbergturm einen wunderbaren Blick ins Tal werfen. In Herrstein angekommen, ging es zum Mittagessen in das Café „Zehntscheune“. Zum Essen gab es Omas gefüllten Kloß, der die Größe eines kleinen Balls hatte. So 23 St. Michael mancher nahm den Kampf auf, ihn zu verspeisen. Nach zwei Stunden Freizeit ging es dann nachmittags weiter nach Tholey zum Imsbacher Hof. Hier gab es für jeden die Gelegenheit zum Kaffeetrinken oder Spaziergang. Die Rückfahrt war gegen 18 Uhr. Die Mitreisenden konnten an diesem Tag auch in das Lied einstimmen: „So ein Tag so wunderbar wie heute, so ein Tag, der dürfte nie vergehen.“ Im August war dann das Sommerund Grillfest der krönende Abschluss. Mehr als 65 Besucher nahmen an diesem Nachmittag teil. Da auch das hochsommerliche Wetter mitspielte, wurde das Fest zu einem vollen Erfolg. Die Besucher dankten sehr herzlich dem Helferteam und hoffen auf ein weiteres schönes Sommerprogramm im nächsten Jahr. (Texte und Fotos: Margit Friedrich) Marmeladenverkauf ab Ende September Ab 30. September (Freitag) werden wieder selbstgekochte Marmeladen und Eine-Welt-Produkte im Foyer der Kirche angeboten. (kk) Pfarrfest mit „Eva“ und viel Musik „Happy Gospels“ starten Projekt mit syrischen Sängern St. Michael feiert das Pfarrfest am Ende des Reigens, am 30. September (Freitag) zum Termin des Patroziniums, und verbindet dies wiederum in frühherbstlicher Atmosphäre mit dem Erntedank. Der Festgottesdienst, musikalisch untermalt von den „Happy Gospels“ unter der Leitung von Karin Groß, fängt buchstäblich bei Adam und Eva an, denn der Familiengottesdienstkreis „Fa-Gott“ hat ein „Interview“ mit Eva vorbereitet, das sich um die Frage dreht: Welchen großen Fehler haben sie und Adam eigentlich gemacht und damit das Paradies verloren? Beginn ist um 18 Uhr. Nach der Messe sind alle eingeladen in den Pfarrkeller zu Federweißer und Zwiebelkuchen. Dort treten noch einmal die „Happy Gospels“, dieses Mal verstärkt von etwa 20 bis 25 Sängern aus Syrien. Eltern, Kinder und Jugendliche haben die Chorproben in den Ferien genutzt, um mit Karin Groß und ihrem Gospel-Chor ein integratives Sing-mit-Projekt voranzutreiben. Die neuen Sänger, allesamt Flüchtlinge, die froh sind, hier vor Bomben- und Gaskrieg sicher zu sein, seien mit großem Eifer und Ehrgeiz bei der Sache, berichtet Karin Groß. Die Begeisterung der Neulinge empfindet sie als „großes Geschenk“. Das Projekt versteht die Chorleiterin auch als Beitrag zur interkulturellen Woche der Stadt Völklingen. Zudem hat das Bistum Trier angeregt, Kirchenchöre sollten die internationale Sprache der Musik zur Verständigung der Kulturen nutzen. Kornelia Schrenk-Eckert 24 St. Paulus Spenden für den Erntedankaltar Am 24. September stehen die Körbe bereit Um einen schönen und vielseitigen Erntealtar herrichten zu können, bitten wir um Spenden von Erntegaben. Diese können am 24. September (Samstag) im Nebeneingang der Kirche deponiert werden, Körbe stehen bereit. Die Erntegaben werden nach dem 10.45 Uhr - Gottesdienst am 25. September (Sonntag) in St. Paulus gegen eine Spende, für einen guten Zweck, abgegeben. Wir freuen uns, wie im vergangenen Jahr über Ihre Gaben. Anschließend an den Gottesdienst sind Sie zur Begegnung beim Kirchenkaffee eingeladen. Brigitte Falk Schmerzhafte Mutter Fürstenhausen feiert Pfarrfest Ein buntes Programm erwartet Sie Wie schon im letzten Kirchenkurier angekündigt, feiern wir am 18. September (Sonntag) unser Pfarrfest in Fürstenhausen. Die Heilige Messe beginnt um 10.45 Uhr in der Kirche und die Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt das Kinderhaus Myriam. Anschließend laden wir in den Pfarrsaal ein. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Wir bieten zum Mittagessen Rinderbraten mit Klößen und Rotkraut an - alternativ können Sie sich mit Currywurst, Würstchen und Pommes versorgen. Am Nachmittag bieten Eltern des Kinderhauses Kuchen und Kaffee an. Die Tanz- und Theatergruppe und die Kinder des Kinderhauses werden Sie am Nachmittag unterhalten - ein Kindermitmachangebot wird es auch geben. Wir freuen uns auf viele Besucher ! Für den Festausschuss Anke Dörr Horizont 25 „Ich will ein Berliner werden“ Jugend-Bildungs-Fahrt in den Herbstferien Für Jugendliche ab 15 Jahren gibt es in den Herbstferien eine Jugend -Bildungsfahrt nach Berlin. Vom 15. Oktober (Freitag) bis 20. Oktober (Donnerstag) besteht die Möglichkeit in das Berliner Leben einzutauchen und vielleicht selbst „ein Berliner“ zu werden. Denn Berlin ist die Hauptstadt des Landes, man kann sich im KaDeWe (Kaufhaus des Westens) verlaufen, im Bundestag die blauen Sitze testen und mindestens eine Currywurst essen. Es wird auch Zeit sein, zu entdecken, wo fast 30 Jahre die Mauer quer durch die Stadt stand und wo die Gedenkstätten der Stadt zu finden sind. Diese Maßnahme der Jugendstelle im Dekanat Völklingen wird von Pastoralreferent Friedrich und einem ehrenamtlichen Team geleitet. Der Kostenbeitrag beträgt 260 Euro und ist für Hinund Rückfahrt im ICE/ IC, Unterbringung mit Halbpension im Jugendgästehaus Alte Feuerwache in Kreuzberg, Wochenkarte für öffentlichen Verkehrsmittel und für das Programm. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind auf der Webseite der Jugendstelle erhältlich: www. Jugendseelsorge.org oder unter Telefon 06898689890. (kk) Sprachkurs und Konversationskurs Möchten Sie Ihr Französisch auffrischen? Der Französischkurs richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten auffrischen wollen. Die Kenntnisse werden ausgebaut und vertieft: Dieser Kurs richtet sich nicht an Anfänger. Das Lehrbuch Vite et bien 1, Niveau A1/A2 ist die Grundlage des Kurses. Im Konversationskurs geht es um Hörverstehen, Alltagssituationen, Smalltalk, Umgangssprache, gelegentlich Nachrichten und Zeitungsartikel. Die Voraussetzung zur Teilnahme sollte das Niveau B1 erreichen. Diese Veranstaltungen der KEB Saarbrücken finden in unseren Räumen statt. Leitung: Isabelle Schneider, Kosten und Anmeldung bei der KEB Saarbrücken, Telefon 0681/ 9068131. Der Kurs beginnt am 16. September (Freitag), zehn Termine, außer in den Herbstferien) von 9.30 bis 10.30 Uhr und anschließend Konversation von 10.30 bis 12 Uhr im Konferenzraum. (kk) 26 Horizont Einladung zur Auftaktveranstaltung Neues pastorales Frauenzentrum ist in Köllerbach Wie ist das Frauenzentrum entstanden? In der Begegnungskirche in Köllerbach hat sich im Laufe des ersten Halbjahres 2016 mit Unterstützung einer Gruppe ehrenamtlich tätiger Frauen ein neuer kirchlicher Ort, ein frauenpastorales Zentrum, entwickelt. Es trägt den Namen „Frauen(T) Raum“. Es ist ein Beispiel für die Umsetzung der Ergebnisse der Synode im Bistum Tier. Für wen soll das Frauenzentrum da sein? Das Einzugsgebiet der neu gegründeten „Frauenkirche“ reicht von Völklingen, über Püttlingen und Riegelsberg bis nach Heusweiler und Holz. Wer ist im Frauenzentrum tätig? Getragen wird die „Frauenkirche“ durch die Mitwirkung von rund 30 ehrenamtlichen Frauen aus dem oben genannten Einzugsgebiet, die sich in unterschiedlicher Art und Weise dort mit einbringen, je nach Lust, Begabung und Zeitressource. Koordiniert und zurzeit noch geleitet wird das Zentrum von den beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des Dekanats Völklingen, die für die Frauenarbeit zuständig sind: Pastoralreferentin Katja Zeimet-Backes und Gemeindereferentin Heidelinde Bauer. Welchem Zweck dient das neue Frauenzentrum? Das Ziel der „Frauenkirche“ ist es, Frauen eine (neue) kirchliche Heimat zu geben, die sich in der gewohnten Form der volkskirchlich geprägten Gemeinde nicht mehr aufgehoben fühlen. Die „Frauenkirche“ will auf die besonderen Bedürfnisse der Frauen von heute eingehen, ihre Fragen an das eigene Leben, den Glauben und die persönliche Weiterentwicklung aufgreifen und passende Angebote dafür entwickeln. Ein erstes Programmheft dazu erscheint im September 2016. Wann wird das neue Frauenzentrum eröffnet? Die Auftaktveranstaltung des neu gegründeten Frauenzentrums ist am 18. September (Sonntag) in der Begegnungskirche in Köllerbach, Kirchstraße. Wir beginnen um 18 Uhr mit einem festlich gestalteten Gottesdienst, an den sich ein kleiner offizieller Festakt anschließt. Danach ist Zeit und Gelegenheit mit den Gründungsfrauen ins Gespräch zu kommen. Wer ist eingeladen? Auch wenn das neue frauenpastorale Zentrum ein spezieller Ort sein möchte, das seine Angebote im Besonderen an Frauen richtet, so sind doch einige Veranstaltungen auch für Männer offen. Wir laden daher alle Christen, Männer und Frauen, ein, mit uns gemeinsam die Eröffnung zu feiern. (kk) Horizont 27 Einladung zur geistlichen Weggemeinschaft Fokolar-Bewegung kennenlernen Sehr geehrte/r Interessierte/r ! Angeregt durch die mutigen Beschlüsse der kürzlich abgerundeten Bistumssynode, wie zum Beispiel "wir empfehlen, dass künftig kleine, christliche Gemeinschaften im ganzen Bistum gegründet beziehungsweise bestehende gefördert und weiterentwickelt werden. In solchen Gruppen machen sich Christen gemeinsam auf den Weg, indem sie miteinander hinhören, was ihnen das Wort Gottes sagt, und über ihre Erfahrungen des Glaubens und Lebens sprechen" – sowie: „Die Kirche von Trier veranlasst einen Prozess der visionären Kirchenentwicklung, um Charismen zu entdecken und zu fördern", habe ich mich entschlossen, eine neue geistliche Weggemeinschaft mit dem Namen „Wort-des-Lebens-Kreis" zu gründen. Seit einigen Jahrzehnten gehöre ich, Jürgen Böshaar, der internationalen Fokolarbewegung an, die während des 2. Weltkrieges als Neuaufbruch in Italien (Trient) um die Person Chiara Lubich entstanden ist und sich seitdem weltweit mit dem (vom Vatikan anerkannten) „Charisma der Einheit" in das Leben der Kirche/n und der Gesellschaft beständig einbringt. Dieses großartige „Geschenk Got- tes" , das sich an dem Gebet Jesu orientiert: „Vater, gib, dass alle eins seien, so wie wir eins sind!" kann uns auf unserem gemeinsamen Weg sehr von Nutzen sein. Weitere Informationen: www.focolare.org/de Ziel unserer sich neu bildenden Weggemeinschaft soll es sein, jeden Monat ein gut kommentiertes Wort aus der Heiligen Schrift zu betrachten, dann im täglichen Leben „anzuwenden" und bei der nächsten Zusammenkunft unsere persönlichen Erfahrungen damit, einander zu berichten. Das Einstiegstreffen fand am 1. Juni (Mittwoch), statt, und zwar im Konferenzraum des Geistlichen Zentrums. Am gleichen Ort findet nun an jedem ersten Mittwoch des Monats von 19 bis 21 Uhr ein neues Treffen statt. Das nächste Treffen ist am 5. Oktober (Mittwoch). In der Vorfreude auf unsere nächsten Begegnungen und unseren gemeinsamen Weg als Kinder Gottes, lade ich Sie ganz herzlich zur Teilnahme ein. Darf ich um eine kurze Rückmeldung per Post, Telefon oder Email bitten, um mich demnach vorbereiten zu können? Telefon 06806 9 51 46 09 E-Mail:[email protected] (kk) 28 Gottesdienstkalender Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 24. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Ex 32,7-11.13-14; 2. Lesung: 1 Tim 1,12-17 Evangelium: Lk 15,1-32 Samstag, 10. September St. Eligius Trauung der Brautleute Jasmin Schmidt und Christian Maucke 14 Uhr St. Paulus Trauung der Brautleute Jessica Kurtz und Thomas Tazer 14 Uhr Schmerzhafte Mutter Vorabendmesse für die Verstorbenen der Familie Rupprecht -Dernbecher, für Eleonore und Paul Remlinger, Vierwovhenamt für Nunzia Lombardo, Salvatore Lombardo 18 Uhr Sonntag, 11. September Sechster deutscher Orgeltag St. Eligius Hochamt 9.15 Uhr Christkönig Heilige Messe 9.15 Uhr St. Michael Heilige Messe Erstes Jahrgedächtnis für Walter Scherer 10.45 Uhr St. Paulus Heilige Messe für Jan Oleniuk, für Jan Nowaczyk 10.45 Uhr St. Paulus Taufe der Kinder Tom Handfest, Noah Kunkel, Ben Rink 14.30 Uhr St. Eligius Orgelführung und Besichtigung der Ausstellung „Wie funktioniert eine Orgel?“ Versöhnungskirche Orgelkonzert für Kinder und Erwachsene „Der Maxe mit der dicken Tatze“ Marienkapelle Eucharistiefeier der Pfarrei Heilig Kreuz im Fürstenhausen Warndt 15 Uhr 16.15 Uhr 16 Uhr mitgestaltet vom Kirchenchor Wehrden-Geislautern St. Eligius Dekanatsmesse für die Verstorbenen der Familie Jaquemoth, die Verstobenen der Familie Papst und Vierwochenamt für Filippo Curto 18 Uhr 29 Gottesdienstkalender Woche vom 13. September bis 16. September Dienstag, 13. September Heiliger Johannes Chrystostomus St. Paulus Heilige Messe 9 Uhr St. Michael Abendlob 18 Uhr # Mittwoch, 14. September Kreuzerhöhung St. Eligius Heilige Messe für Klaus Witzel, Familie Stein-Petry, Lothar Bennoit, verstorbene Eltern Bennoit-Schmitt und Ernst Maas 8.30 Uhr Schmerzhafte Mutter Wortgottesdienst für Senioren 15 Uhr St. Michael Vesper 18 Uhr Donnerstag, 15. September Gedächtnis der Schmerzen Mariens St. Konrad Heilige Messe 9 Uhr Christkönig Eucharistische Anbetung 9 Uhr St. Eligius Innehalten St. Michael Gottesdienst für Menschen in Trauer 11.45 Uhr 18 Uhr Freitag, 16. September Heiliger Kornelius, Heiler Cyprian Schmerzhafte Mutter Heilige Messe 9 Uhr Versöhnungskirche Friedensgebet 18 Uhr Christkönig Vesper 18.30 Uhr 30 Gottesdienstkalender Caritas-Kollekte 25. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Am 8,4-7; Lesung: 1 Tim 2,1-8; Evangelium: Lk 16,1-13 Samstag, 17. September Heilige Hildegard von Bingen St. Konrad Vorabendmesse um Priesterberufungen, für Werner Horn, Heinrich Möller 18 Uhr Sonntag, 18. September St. Eligius Hochamt 9.15 Uhr Schmerzhafte Festmesse zum Patrozinium und zum Be- 10.45 Uhr Mutter ginn des Pfarrfestes mitgestaltet vom Kinderhaus Myriam für Diakon Egon Braun St. Eligius Heilige Messe für die italienische Gemeinde 11 Uhr St. Konrad Taufe der Kinder Mi Lena Fries, Till Klasen, 14.30 Uhr Joel Sänger St. Eligius Dekanatsmesse 18 Uhr 31 Gottesdienstkalender Woche vom 20. September bis 23. September Dienstag, 20. September Heiliger Andreas Kim Taegon und Gefährten St. Michael Heilige Messe 18 Uhr Mittwoch, 21. September Heiliger Matthäus, Apostel und Evangelist St. Eligius Heilige Messe für die Verstorbenen der Reinsdorf und Maria Haen St. Michael Vesper Familie 8.30 Uhr 18 Uhr Donnerstag, 22. September Christkönig Heilige Messe für verstorbene Priester und Pfarrangehörige, für Barbara Luxenburger St. Eligius Innehalten 9 Uhr 11.45 Uhr Freitag, 23. September Heiliger Pius von Pietrelcina (Padre Pio) St. Paulus Heilige Messe Christkönig Vesper 9 Uhr 18.30 Uhr 32 Gottesdienstkalender 26. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Am 6,1a.4-7; Lesung: 1 Tim 6,11-16; Evangelium: Lk 16 Samstag, 24. September St. Konrad Vorabendmesse für Lea Sophie Heidecker, Verstorbene der Familie Heidecker-Ruppert und Vierwochenamt für Manfred Heidecker, für Walburga und Peter Wahser und Tochter Hannelore, Charlotte Worona Fenne Fahrgemeinschaft nach Fürstenhausen 17.40 Uhr (Haltestelle Hausenstraße) Schmerzhafte Vorabendmesse Mutter für Ingrid Speicher, Gertrud Dörr 18Uhr 18 Uhr Sonntag, 25. September St. Eligius Hochamt 9.15 Uhr Christkönig Heilige Messe für Familie Bernhard Müller 9.15 Uhr St. Michael Heilige Messe 10.45 Uhr Erstes Jahrgedächtnis für Jan Schikora, für Richard Zimmer St. Paulus Heilige Messe zum Erntedankfest 10.45 Uhr anschließend Kirchenkaffee für Maria und Herbert Meier, Jörg Steffensky, für einen verstorbenen Vater und seine Tochter St. Eligius Dekantsmesse für Hans Stelzer 18 Uhr 33 Gottesdienstkalender Woche vom 27. September bis 30. September Dienstag, 27. September Heiliger Vinzenz von Paul St. Paulus Heilige Messe 9 Uhr St. Michael Abendlob 18 Uhr Mittwoch, 28. September St. Eligius Heilige Messe für Helmut Steffen St. Michael Vesper 8.30 Uhr 18 Uhr Donnerstag, 29. September Heiliger Michael, Heiliger Gabriel, Heiliger Rafael Erzengel St. Konrad Heilige Messe 9 Uhr Christkönig Eucharistische Anbetung 9 Uhr St. Eligius Innehalten 11.45 Uhr Freitag, 30. September Heiliger Hieronymus Schmerzhafte Mutter Heilige Messe entfällt St. Michael Festmesse zum Patrozinium und Pfarrfest 18 Uhr mitgestaltet von den „Happy Gospels“ und dem Gottesdienstkreis „FaGott“ für Pastor Arnold Tritz (50. Jahrgedächtnis) und Vierwochenamt für Erika Stoll Christkönig Vesper 18.30 Uhr 34 Gottesdienstkalender Kollekte für die Bolivienpartnerschaft 27. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Hab 1,2-3; 2,2-4; 2. Lesung: 2 Tim 1,6-8.13-14; Evangelium: Lk 17,5-10 Sonntag, 2. Oktober Erntedankfest Schmerzhafte Mutter Gemeinsames Hochamt für unsere Pfarreiengemeinschaft zum Erntedankfest anschließend Begegnung 10 Uhr St. Eligius Taufe des Kindes Ayse Karademiroglu St. Eligius Geistliche Abendmusik 17 Uhr St. Eligius Dekanatsmesse für die Verstorbenen der Familie Papst 18 Uhr 14.30 Uhr Regelmäßiger Gottesdienst im Altenheim Altenheim St. Josef Montag 16.45 Uhr Gebetsmeinungen des Papstes und des Trierer Bischofs Oktober 2016 Für die Journalisten, die in ihrer Arbeit immer beseelt sein mögen von der Achtung der Wahrheit und einem starken ethischen Bewusstsein. Für alle christlichen Gemeinschaften: Der Sonntag der Weltmission möge in ihnen die Freude und die Verantwortung, das Evangelium zu verkünden, erneuern. Für die Menschen in Bolivien, mit denen wir durch unsere langjährige Partnerschaft verbunden sind: um soziale Gerechtigkeit in ihrem Land und das Zeugnis des Glaubens. Für alle, die bei der Telefonseelsorge für Hilfesuchende da sind und für alle Frauen und Männer, die in den Lebensberatungsstellen Zeit, Ideen und Rat für andere einsetzen. Einblicke Kinderfreizeit in Ernzen (Fotos von Phillip Isberner) 35 Wichtige Infos auf einen Blick So erreichen Sie unser Seelsorgeteam Pfarrer Thomas Weber: Kaplan Lars Meiser: Diakon Bernhard Petry: Diakon Patrick Winter: Gemeindereferentin Jessica Schanno: Gemeindereferentin Andrea Schwindling: Im seelsorglichen Notfall: 9 14 68-00 8 20 68 9 14 68-04 01 76/70 05 12 13 9 14 68-03 9 14 68-02 7 05 24 30 Unsere Pfarrbüros St. Eligius: Pfarrsekretärinnen Monika Keppner und Ursula Müller Rathausstraße 22, 66333 Völklingen, Telefon: 06898/91468-00, Fax: 06898/91468-29 Bürozeiten: Montag und Dienstag: 14 bis 17.30 Uhr Mittwoch bis Freitag: 9 bis 13 Uhr St. Paulus: Pfarrsekretärinnen Ursula Müller und Claudia Hiber Neckarstraße 1a, 66333 Völklingen, Telefon: 06898/82068, Fax: 06898/8520280 Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: jeweils 9 bis 11.30 Uhr, mittwochs geschlossen E-Mail: Homepage: [email protected] www.kirche-vk.de Herausgeber: Katholisches Pfarramt St. Eligius, Rathausstraße 22, 66333 Völklingen. Druck: www.gemeindebriefdruckerei.de Auflage: 750 Erscheinungsweise: Erster Sonntag im Monat, Redaktionsschluss: 15. September (Donnerstag) Preis: 50 Cent (Die nächste Ausgabe geht vom 1./2. Oktober bis zum 5./6. November.)
© Copyright 2025 ExpyDoc