Anlage 3.4.1-1 Befragungsbogen Institut für Waldbau und Forstschutz / Pienner Str. 8, 01737 Tharandt Kontakt: Prof. Dr. Michael Müller Professur für Forstschutz Pienner Str. 8 01737 Tharandt Telefon: 035203 38 31 280 Telefax: 035203 38 31 397 E-Mail: [email protected] Kontakt zur Oberförsterei: ………………………………………………………………………… 1 Befragung Diese Befragung ist absolut anonym. Bitte beantworten Sie die Fragen wahrheitsgemäß, denn Ihre persönliche Meinung ist uns wichtig!!! 1. Sie sind: ***[Mehrfachnennung möglich]*** Jäger/in Nichtjäger/in Jäger/in als Mitarbeiter/in des Landesbetriebes Forst Brandenburg Begehungsscheinjäger/in im Landesbetrieb Forst Brandenburg Begehungsscheinjäger/in außerhalb des Landesbetriebes Forst Brandenburg Eigenjagdbesitzer/in (ca. ……… ha) Jagdpächter/in Waldbesitzer/in (……… ha) im Vorstand einer Jagdgenossenschaft nichts des vorgenannten 2. 3. Welchem „Leitbild“ stimmen Sie zu? „Wald vor Wild“ „Wild vor Wald“ „Wald und Wild“ sonstiges: (bitte kurz beschreiben) … Sind Sie Mitglied in einer Jagdgenossenschaft (auch Angliederungsgenossenschaft)? Ja Nein Weiß ich nicht. 2 4. Worin sehen Sie persönlich den vorrangigen Sinn Ihrer eigenen bzw. der Jagdausübung? [Bitte bilden Sie eine Rangfolge von 1 bis 5, wobei 1 Ihrer Auffassung am meisten und 5 am wenigsten entspricht!] Jagd ist nur notwendiger Bestandteil meines Berufes. Jagd ist ein Instrument zur Unterstützung der waldbaulichen Zielstellungen. Jagd ist Freizeitvergnügen/Hobby/Geselligkeit/Erholung. Jagd dient der Erbeutung von Wildbret. Jagd dient der Erbeutung von Trophäen. 5. a) für Waldbesitzer: Kommunizieren Sie mit dem/n Jäger/n auf Ihrer Fläche über die Umsetzung Ihrer Waldbewirtschaftungsziele hinsichtlich der Wildbestandsregulierung? sehr viel viel ausreichend ungenügend gar nicht b) für Jagdausübungsberechtigte: Kommunizieren Sie mit dem/n Besitzer/n der von Ihnen bejagten Fläche über deren Waldbewirtschaftungsziele hinsichtlich der Wildbestandsregulierung? sehr viel viel ausreichend ungenügend gar nicht 3 6. Sprechen Sie als Jäger mit dem Waldbesitzer bzw. als Waldbesitzer mit dem/n Jäger/n die Abschusspläne ab? Ja 7. Nein sonstiges (bitte kurz erläutern): … Kennen Sie die Inhalte des Brandenburgischen Landesjagdgesetzes und daraus resultierender Rechtsverordnungen? Ja 8. Nein in Auszügen a) für Waldbesitzer: Wie schätzen Sie die Motivation der Jäger auf Ihren Flächen ein, die Wildbestände im Sinne Ihrer Waldbewirtschaftungsziele zu regulieren? Jäger sind sehr bemüht die Wildbestände im Hinblick meiner Waldbewirtschaftungsziele zu regulieren. Weiß ich nicht. Jäger nehmen bei der Wildbewirtschaftung keine Rücksicht auf meine Waldbewirtschaftungsziele. sonstiges: (bitte kurz beschreiben) ……………………..… b) für Jagdausübungsberechtigte: Wie schätzen Sie die Kompetenz der Waldbesitzer ein, über die Wildbestände in dem von Ihnen bejagten Gebiet zu entscheiden. Waldbesitzer sind kompetent und werden zur Planung der Wildbewirtschaftung mit herangezogen. Waldbesitzer sind in Wildbewirtschaftungsfragen inkompetent. Waldbesitzer interessieren sich nicht für Wildbewirtschaftung. sonstiges: (bitte kurz beschreiben) ……………………..… 4 9. a) In ausgewählten Waldgebieten des Landesbetriebes Forst Brandenburg wird das Projekt „Zielorientierte Jagd im Wald“ durchgeführt. Haben Sie von den Inhalten des Projektes Kenntnis? ja, durch das Studium der Projektunterlagen ja, durch Versammlungen mit einer Projektpräsentation von Projektmitarbeitern ja, durch Versammlungen mit einer Projektpräsentation durch andere Personen ja, durch Gespräche darüber ja, aus der Presse ja, sonstige Quellen: (bitte kurz beschreiben) ………………….………………..… nein, ich kenne die Inhalte des Projektes nicht. 9. b) Falls Sie die Inhalte des Projektes kennen und tierschutzrechtliche Bedenken haben – worin bestehen diese Bedenken? 9.c) Falls Sie die Inhalte des Projektes kennen und jagdethische Bedenken haben – worin bestehen diese Bedenken? 5 10. In den Projektgebieten (ausschließlich Wald!!!) sind vom 15.01. bis 30.03. und vom 15.06. bis 15.08. Jagdruhephasen für jegliche Jagdausübung vorgesehen. Schätzen Sie bitte ein, inwieweit dabei mit Veränderungen der Jagdstrecke zu rechnen ist. beim Schwarzwild Rückgang der Strecke keine Veränderung der Strecke Erhöhung der Strecke beim wiederkäuenden Schalenwild Rückgang der Strecke keine Veränderung der Strecke Erhöhung der Strecke 11. In den Projektgebieten ist es prinzipiell in den ausgewiesenen Jagdzeiten erlaubt, Trophäenträger der I. Altersklasse sowie beim Rehwild aller Altersklassen auch ohne oder ohne voll entwickelte Trophäe zu erlegen. Würden Sie persönlich von dieser Möglichkeit Gebrauch machen? Nein Ja, aber nur bei Bewegungsjagden Ja Begründen Sie bitte kurz Ihre Entscheidung: 6 12. Hier können Sie zum Thema Wald-Wild-Mensch oder zu den Inhalten des o. g. Projektes Anmerkungen machen, die Ihnen wichtig sind. Ebenso können Sie Themen benennen, welche wissenschaftlich bearbeitet werden bzw. von Interessenverbänden aufgegriffen werden sollten. 7
© Copyright 2025 ExpyDoc