ADVISION-Depesche - ETL

ADVISION
Die Depesche für Heilberufler 2. Quartal 2017
Einer für alle, alle für einen
Mehrgewinn ist von allen BAG-Mitgliedern zu versteuern
Aus der aktuellen
Depesche
Ganz nach der Redewendung „mitgegangen,
mitgefangen, mitgehangen“ kann es auch Gesell-
Beispiel:
schaftern einer Berufsausübungsgemeinschaft
An einer orthopädischen BAG sind die Ärzte A
und B zu jeweils 30 % und C zu 40 % beteiligt.
Der Gesellschaftsvertrag sieht eine Gewinnverteilung entsprechend der gesellschaftsrechtlichen Anteile vor. Im Rahmen einer
Betriebsprüfung wird ein Mehrgewinn in Höhe
von 30.000 € ermittelt. Dieser resultiert aus
unüblichen Repräsentationsaufwendungen
des C, die von der BAG als Betriebsausgaben
abgezogen wurden.
(BAG) nach einer Betriebsprüfung ergehen.
Kommt der Betriebsprüfer zum Ergebnis, dass
beispielsweise unangemessene Repräsenta­
tionsaufwendungen oder gar eher privat veranlasste Kosten als Betriebsausgaben verbucht
wurden, ermittelt er einen Mehrgewinn. Diesen
weist er grundsätzlich allen Gesellschaftern
anteilig nach dem vertraglich vereinbarten
Gewinnverteilungsschlüssel zu. Dadurch erhöht
sich die steuerliche Belastung für jeden Gesell-
Bilder: StockPhotoPro, vege, Daniela Stärk, Roman_23203 und Konstantin Yuganov / fotolia
schafter. Ob die Kosten von allen Gesellschaftern
verursacht wurden oder nur ein Gesellschafter
Der Mehrgewinn wird A und B zu jeweils 30 %
zugerechnet, C zu 40 %. Damit erhöhen sich
die Einkünfte von A und B um je 9.000 € und
von C um 12.000 €. Bei einem Steuersatz von
42 % erhöht sich die Einkommensteuer inkl.
Solidaritätszuschlag von A und B um jeweils
fast 4.000 € und von C um über 5.300 €.
Option zur Umsatzsteuerpflicht: Pro und Contra
Doppelbesteuerung bei
­Erbschaften zulässig
davon profitierte, spielt in der Regel keine Rolle.
Mehrergebnisse aus Betriebsprüfungen werden
allen Gesellschaftern aber nur dann nach
Überreicht durch:
dem allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssel
zugerechnet, wenn auch die Kosten von der
Auch (Zahn-)Ärzte müssen
Bauabzugsteuer abführen
Gesellschaft getragen wurden. Hat der Gesellschafter die Kosten hingegen selbst getragen
und über sein sogenanntes Sonderbetriebsvermögen abgerechnet, ist das Mehrergebnis in der
Regel auch nur ihm zuzurechnen. Auch können
gesellschaftsvertragliche Abreden helfen, um
Mehrgewinne verursachungsgerecht auf die
Doppelter Höchstbetrag für
häusliches Arbeitszimmer
Gesellschafter zu verteilen.
Herausgeber: ETL Systeme AG Steuerberatungsgesellschaft • Mauerstraße 86–88 • 10117 Berlin • Telefon: (030) 22 64 12 48 • E-Mail: [email protected] • www.etl-advision.de
Redaktion: StBin Dr. Kerstin Thiele, RA Dr. Jens-Peter Damas • Redaktionsschluss: 18. April 2017 • Die Erarbeitung unserer ETL ADVISION-Depesche erfolgt mit großer Sorgfalt. Eine Haftung kann hierfür jedoch nicht übernommen werden.
ADV-Depesche_20170418_2017-04_RZ_ak.indd 1
20.04.17 14:13
2 | ETL ADVISION-Depesche
Doppelbesteuerung bei Erbschaften und Schenkungen zulässig
Finanzamt kassiert mitunter mehrfach
Pflegebedürftige wissen eine professionelle und liebevolle Pfle-
mehrfache Besteuerung desselben Sachverhalts nicht zulässig
ge zu schätzen. Seine Dankbarkeit zeigt so mancher, indem er
ist. Zudem verstoße es auch nicht gegen das Grundgesetz, dass
seiner Pflegekraft oder auch dem Pflegeheim etwas hinterlässt.
sich bei natürlichen Personen der Einkommensteuertarif mindert,
Testamentarische Verfügungen an ein Pflegeheim fallen zwar
wenn Erbschaft- und Einkommensteuer zusammenfallen, wäh-
grundsätzlich unter das Verbot des § 14 Heimgesetz, aller­dings
rend GmbHs in einem solchen Fall doppelt belastet werden.
können Ausnahmen gewährt werden. Erbt eine nichtgemein-
an. Zu Recht, entschied kürzlich der Bundesfinanzhof.
Pflegeheim-GmbH ist erbschaftsteuerpflichtig
Erbt eine Pflegeheim-GmbH und nicht deren Gesellschafter,
ist die GmbH erbschaftsteuerpflichtig. 20.000 Euro bleiben
erbschaftsteuerfrei, der Rest wird mit 30 % Erbschaftsteuer
belastet. Übersteigt die Erbschaft 6 Millionen Euro, beträgt der
Steuersatz 50 %.
Erbschaft ist körperschaftsteuerpflichtige Einnahme
Bei einer GmbH sind alle ihr zuzurechnenden Wirtschafts­güter
Betriebsvermögen und alle Vermögenszuflüsse führen zu
Einkünften aus Gewerbebetrieb, so auch eine Erbschaft. Diese
unterliegt der Körperschaftsteuer und ggf. auch der Gewerbesteuer. Unmittelbar mit dem Erbfall verbundene Kosten, wie
für eine Testamentsvollstreckung, mindern die körperschaftsteuerpflichtigen Einkünfte. Die festgesetzte Erbschaftsteuer ist
dagegen keine abziehbare Betriebsausgabe.
Mehrfache Besteuerung ist verfassungsgemäß
Beispiel:
Einem gewerbesteuerbefreiten Pflegeheim in der Rechtsform
einer GmbH werden von einem Heimbewohner 121.000 €
vererbt. Für die Testamentsvoll­streckung fallen 1.000 € an.
Erbschaftsteuer:
Erbschaft
Kosten Testamentsvollstreckung
Erbschaftsteuerfreibetrag
erbschaftsteuerpflichtig
30 % Erbschaftsteuer: 30.000 €
Körperschaftsteuer:
Erbschaft
Kosten Testamentsvollstreckung
körperschaftsteuerpflichtig
15 % Körperschaftsteuer: 18.000 €
5,5 % Solidaritätszuschlag: 990 €
Nettoerbschaft:
Erbschaft
Kosten Testamentsvollstreckung
Erbschaftsteuer
Körperschaftsteuer
Solidaritätszuschlag
121.000 €
./. 1.000 €
./. 20.000 €
100.000 €
121.000 €
./. 1.000 €
120.000 €
121.000 €
./. 1.000 €
./. 30.000 €
./. 18.000 €
./.
990 €
71.010 €
Die zweifache Besteuerung – mit Erbschaft- und Körperschaftsteuer – ist nicht verfassungswidrig. Die obersten Finanzrichter
Mit der richtigen Gestaltung lässt sich eine zu hohe steuerliche
betonten, dass es keine verfassungsrechtliche Norm gibt, wo-
Belastung mit Erbschaft- und Körperschaftsteuer vermeiden. Lassen
nach alle Steuern aufeinander abgestimmt sein müssen und eine
Sie sich daher rechtlich und steuerlich beraten.
ADV-Depesche_20170418_2017-04_RZ_ak.indd 2
20.04.17 14:13
Bild: vege / fotolia
Neben der Erbschaftsteuer fällt auch noch Körperschaftsteuer
Bild: Daniela Stärk / fotolia
nützige Pflege­dienst-GmbH, kassiert der Fiskus gleich zweimal.
ETL ADVISION-Depesche | 3
Option zur Umsatzsteuerpflicht: Pro und Contra
Was bei Abzug, Aufteilung und Berichtigung von
Vorsteuern zu beachten ist
Wer umsatzsteuerfreie Heilbehandlungsleistungen erbringt, darf
keine Vorsteuern aus Eingangsrechnungen abziehen. Das gilt
beispielsweise bei (Zahn-)Ärzten, Therapeuten und ambulanten
Pflegediensten. Doch immer öfter umfasst das Leistungsspektrum dieser Berufsgruppen neben umsatzsteuerfreien Heilbehandlungen auch Leistungen, die umsatzsteuerpflichtig sein
können. Umsatzsteuer fällt allerdings nur an, wenn die steuerpflichtigen Umsätze im Vorjahr mehr als 17.500 Euro betrugen
oder im laufenden Jahr voraussichtlich mehr als 50.000 Euro
betragen werden (Kleinunternehmerregelung).
Umsatzsteueroption ermöglicht Vorsteuerabzug
Aufteilungsschlüssel informiert werden. Als Stichtag gilt der
Unternehmer können allerdings auf die Anwendung der Klein­
31. Mai des Folgejahres. Im Jahr 2016 angeschaffte oder herge-
unternehmerregelung verzichten und zur Umsatzsteuerpflicht
stellte Wirtschaftsgüter müssen also bis zum 31. Mai 2017 dem
optieren. Das kann vorteilhaft sein, da dann die in Eingangs-
Praxisvermögen zugeordnet werden. Eine spätere Zuordnung
rechnungen ausgewiesene anteilige Umsatzsteuer (z. B. für den
erkennt das Finanzamt nur für Folgejahre an. Damit gehen
Kauf eines Fahrzeugs, den Treibstoff oder eines Cerec-Geräts)
Vorsteuerbeträge verloren. Die Ausschlussfrist gilt sogar, wenn
als Vorsteuer abziehbar ist. Die Vorsteuer darf jedoch nur inso-
für die Abgabe der Umsatzsteuerjahreserklärung eine Fristver-
weit abgezogen werden, als die Wirtschaftsgüter in der Praxis
längerung gewährt wurde.
für umsatzsteuerpflichtige Umsätze verwendet werden.
Achtung bei Veräußerung von Praxisvermögen
Vorsteuer ist aufzuteilen
Medizinische Geräte, die ein (Zahn-)Arzt ausschließlich für
Die Aufteilung der Vorsteuern richtet sich dabei nach der beab-
umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen verwendet hat, können
sichtigten Verwendung des bezogenen Gegenstands im Zeitpunkt
umsatzsteuerfrei veräußert werden. Voraussetzung ist aller-
des Erwerbs. Können die Kosten wirtschaftlich ausschließlich den
dings, dass der Vorsteuerabzug vollständig ausgeschlossen war.
steuerpflichtigen Umsätzen zugerechnet werden, ist die Vorsteuer
vollständig abzugsfähig. Umgekehrt verhält es sich genauso.
Anders sieht es aus, wenn medizinische Geräte oder ein Praxis-
Ist die Zurechnung allerdings nicht direkt möglich, müssen die
fahrzeug zumindest teilweise auch für steuerpflichtige Umsätze
Vorsteuerbeträge sachgerecht in abziehbare und nicht abzieh-
eingesetzt wurden. Dann ist die Veräußerung umsatzsteuer-
bare Vorsteuerbeträge aufgeteilt werden. Bei Heilberuflern ist in
pflichtig. Die Bundesfinanzrichter meinen: Es ist unerheblich,
der Regel das Verhältnis zwischen ihren umsatzsteuerfreien und
ob bei der Anschaffung Vorsteuer abgezogen wurde oder nicht.
umsatzsteuerpflichtigen Umsätzen ausschlaggebend. Etwas an-
Wenn das (anteilige) Recht auf Vorsteuerabzug bestand, ist der
deres kann für Immobilien gelten, da hier meist das Verhältnis der
Veräußerungsgewinn in vollem Umfang umsatzsteuerpflich-
Wohn- bzw. Nutzflächen zueinander eine wirtschaftlich präzisere
tig. Die Finanzverwaltung sieht das bisher nicht ganz so eng.
Aufteilung ermöglicht.
Sie erlaubt eine umsatzsteuerfreie Veräußerung auch dann,
wenn die Gegenstände in einem geringfügigen Umfang von
Wird der angeschaffte Gegenstand im Laufe der Nutzung für
höchstens 5 Prozent für steuerpflichtige Tätigkeiten verwendet
andere Dinge verwendet als ursprünglich gedacht, muss der Vor-
wurden. Voraussetzung ist allerdings, dass auch kein (anteiliger)
steuerabzug berichtigt werden. Nimmt der umsatzsteuerpflichtige
Vorsteuerabzug geltend gemacht wurde.
Nutzungsanteil zu, darf mehr Vorsteuer abgezogen werden. Wird
das Wirtschaftsgut im größeren Umfang für umsatzsteuerfreie
Bild: vege / fotolia
Bild: Daniela Stärk / fotolia
Leistungen verwendet, muss Vorsteuer zurückgezahlt werden.
Stichtag 31. Mai beachten
Wird ein Wirtschaftsgut für umsatzsteuerpflichtige Leistungen
erworben, muss das Finanzamt zeitnah durch ein gesondertes
Hinweis
Bei Kleinunternehmern wird auch bei einer grundsätzlich
umsatzsteuerpflichtigen Veräußerung eines Wirtschaftsgutes
keine Umsatzsteuer erhoben. Bei Wirtschaftsgütern des
Anlage­vermögens ist der Veräußerungserlös auch nicht in die
Umsatzgrenzen der Kleinunternehmerregelung einzubeziehen.
Schreiben über die Zuordnung zum Unternehmen und den
ADV-Depesche_20170418_2017-04_RZ_ak.indd 3
20.04.17 14:13
4 | ETL ADVISION-Depesche
Auch (Zahn-)Ärzte müssen Bauabzugsteuer abführen
Freistellungsbescheinigungen sollten auf Gültigkeit geprüft werden
Wer meint, dass Bauabzugsteuer nur die Unternehmen der Bau-
Rechnungsbetrag darf in vollem Umfang an den Bauunternehmer
branche betreffe, irrt. Im Gegenteil: Auch wenn eine Bau­leistung
ausbezahlt werden. Der Steuerabzug ist auch bei An- oder Ab-
an einen (Zahn-)Arzt, Therapeuten, Pflegedienstinhaber oder
schlagzahlungen zu beachten.
einen privaten Vermieter erbracht wird, ist dieser grundsätzlich
verpflichtet, einen Steuerabzug in Höhe von 15 % der Bruttobausumme vom Rechnungsbetrag einzubehalten, beim Finanzamt
des Bauunternehmers anzumelden und dorthin abzuführen.
Lediglich für Baumaßnahmen an einem zu eigenen Wohnzwecken
genutzten oder zur unentgeltlichen Nutzung überlassenen Ge­
bäude fällt keine Bauabzugsteuer an.
Achtung bei gemischt genutzten Gebäuden
Der Steuerabzug ist für alle Bauleistungen vorzunehmen, insbesondere für die Herstellung, Instandhaltung, Änderung und Beseitigung
von Bauwerken. Bei Gebäuden, die sowohl zu eigenen Wohn­
zwecken als auch unternehmerisch genutzt werden, muss geprüft
werden, ob die Bauleistung dem unternehmerischen oder nichtunternehmerischen Teil des Bauwerkes zugeordnet werden kann. Bauleistungen, die einem Teil des Bauwerkes nicht eindeutig zugeordnet
werden können, sind dem Zweck zuzuordnen, der überwiegt. Dabei
ist das Verhältnis der Nutzflächen ein geeigneter Prüfmaßstab.
Beispiel
In einem Mehrfamilienhaus mit vier gleich großen Wohnungen
vermietet ein Apotheker drei Wohnungen, eine Wohnung nutzt
er zu eigenen Wohnzwecken. Im Jahr 2017 werden für die Reparatur des Daches 20.000 € in Rechnung gestellt. Die Sanierung
des Bades in einer der Mietwohnungen kostet 4.000 €. Einige
Monate später erbringt derselbe Klempner noch Reparaturarbeiten für 1.200 €. Freistellungsbescheinigungen werden nicht
vorgelegt.
Es ist Bauabzugsteuer einzubehalten. Von den 20.000 € für die
Dachreparatur unterliegen nur ¾, also 15.000 € dem Steuerabzug, da die vierte Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt
wird. Von der ersten Rechnung an den Klempner wird zunächst
zu Recht keine Bauabzugsteuer einbehalten. Erst mit der
zweiten Rechnung wird die Bagatellgrenze von 5.000 € überschritten Der Steuerabzug für die gesamte Gegenleistung des
Klempners (4.000 € + 1.200 €) ist daher von der zweiten Rechnung einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Die
Bauabzugsteuer wird dann später auf die Einkommen­steuer
oder Lohnsteuer des leistenden Unternehmers angerechnet.
Die Finanzverwaltung kann eine einmal erteilte Freistellungsbe-
keine Bauabzugsteuer zahlen. Wird umfangreicher vermietet, darf
scheinigung widerrufen. Bauherren sollten daher stehts über eine
der Steuerabzug nur unterbleiben, soweit die in einem Kalender-
Abfrage beim Bundeszentralamt für Steuern (www.bzst.de) ­prüfen,
jahr von demselben Bauunternehmer zu erbringenden Leistungen
ob eine vorgelegte Freistellungsbescheinigung noch gültig ist,
voraussichtlich nicht mehr als 5.000 Euro (brutto) betragen. Auch
denn sie haften, wenn sie keine Bauabzugssteuer einbehalten
wenn der Bauleistende vor der Zahlung eine gültige Freistellungs-
und sich nicht von der Gültigkeit und Rechtmäßigkeit einer vorge-
bescheinigung vorlegt, ist kein Steuerabzug vorzunehmen und der
legten Freistellungsbeschei­nigung überzeugt haben.
ADV-Depesche_20170418_2017-04_RZ_ak.indd 4
20.04.17 14:13
Bild: Konstantin Yuganov / fotolia
Wer als Unternehmer bis zu zwei Wohnungen vermietet, muss
Roman_23203 / fotolia
Ausnahmen bestätigen die Regel
ETL ADVISION-Depesche | 5
Betriebliche Gesundheits­
vorsorge wird belohnt
Aktive Gesundheitsförderung zahlt sich aus. Denn nur gesunde
Mitarbeiter machen ein Unternehmen leistungs­fähig. Arbeitgeber, die das verstanden haben, übernehmen die Kosten für
gesundheitsfördernde Maßnahmen ihrer Mitarbeiter gern.
Kein Arbeitslohn bei überwiegend betrieblichem Interesse
Kann der Arbeitgeber nachweisen, dass er ein überwiegend
eigenbetriebliches Interesse verfolgt, sind die Aufwendungen für
gesundheitsfördernde Maßnahmen Betriebsausgaben und für
den Arbeitnehmer kein Arbeitslohn. Voraussetzung ist, dass die
Maßnahmen der Vorbeugung spezifisch berufsbedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen dienen, z. B. bei Bildschirmtätigkeit.
500 Euro für die Gesundheit sind steuerfrei
Dagegen sind Leistungen, die den allgemeinen Gesundheitszustand des Arbeitnehmers verbessern oder der betrieblichen
Gesundheitsförderung dienen, zwar grundsätzlich Arbeitslohn,
Doppelter Höchstbetrag für
häusliches Arbeitszimmer
aber bis maximal 500 Euro jährlich pro Arbeitnehmer lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Gefördert werden auch
Bei Büroarbeiten im häuslichen Arbeitszimmer sind die damit
Zuschüsse des Arbeitgebers für außerbetriebliche Präven­
verbundenen Kosten oft nicht als Betriebsausgaben abziehbar.
tionsmaßnahmen. Die 500 Euro stellen dabei einen Freibetrag
Nur wenn das Arbeitszimmer den qualitativen Mittelpunkt der
dar, d. h. ist die Maßnahme teurer, ist nur der übersteigende
gesamten beruflichen oder betrieblichen Tätigkeit bildet, dürfen
Teil lohnsteuer- und sozialabgabenpflichtig. Voraussetzung ist
die Aufwendungen in vollem Umfang abgezogen werden. Steht
allerdings, dass die Leistungen bzw. Zuschüsse zusätzlich zum
für den Hauptberuf oder für eine Nebentätigkeit, wie z. B. das Ver-
Arbeitslohn erbracht werden. Gesundheitsleistungen, die durch
fassen wissenschaftlicher Artikel oder medizinischer Gutachten für
eine Umwandlung des laufenden Gehalts finanziert werden,
Krankenkassen kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, können
sind dagegen komplett steuer- und sozialabgabenpflichtig.
Kosten bis zu 1.250 Euro pro Jahr geltend gemacht werden.
Steuerlich begünstigt sind grundsätzlich nur Präventions­angebote,
Gute Nachrichten gibt es nun für all diejenigen, die aus Platzgrün-
die zertifiziert wurden und folgende Gesundheitsziele verfolgen:
den ein häusliches Arbeitszimmer gemeinsam nutzen. Denn sie
• Vorbeugung und Reduzierung arbeitsbedingter Belastungen
dürfen jetzt jeweils bis zu 1.250 Euro abziehen und müssen den
des Bewegungsapparates
Höchstbetrag nicht mehr teilen. Davon profitieren auch unver-
• gesundheitsgerechte Verpflegung am Arbeitsplatz
heiratete Paare. Bis zu 525 Euro Einkommensteuer kann damit
• Förderung individueller Kompetenzen zur Stressbewältigung
gespart werden.
• Tabak- und Alkoholkonsum reduzieren
• Erkrankungsrisiko von Diabetes mellitus Typ II senken
• Mortalität bei Brustkrebs mindern, Lebensqualität erhöhen
• gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
• depressive Erkrankungen verhindern, früh erkennen, behandeln
• gesund älter werden
Das muss beachtet werden
• Das Arbeitszimmer muss von beiden Partnern tatsächlich und
nahezu ausschließlich beruflich/betrieblich genutzt werden.
Die jeweilige konkrete Nutzungsdauer ist unerheblich.
• Jedem Partner muss im häuslichen Arbeitszimmer ein für
Bild: Konstantin Yuganov / fotolia
Roman_23203 / fotolia
die jeweilige Tätigkeit geeigneter Arbeitsplatz zur Verfügung
Nicht gefördert werden Maßnahmen, bei denen die Gesund-
stehen. Ob stets zwei Schreibtische erforderlich sind oder ob
heitsförderung gegenüber dem Komfortaspekt eine ganz unter-
auch nur ein Schreibtisch zeitversetzt genutzt werden kann,
geordnete Rolle spielt (z. B. Wellnessmassagen).
wurde noch nicht entschieden.
• Beide Partner haben Aufwendungen (Miete, Betriebskosten
Tipp
Nicht nur vollbeschäftigte Arbeitnehmer sind begünstigt, sondern auch Teilzeitbeschäftigte, Mini-Jobber und GesellschafterGeschäftsführer.
ADV-Depesche_20170418_2017-04_RZ_ak.indd 5
etc.) für das Arbeitszimmer getragen.
• Nutzen (Ehe-)Partner ein häusliches Arbeitszimmer bei
hälftigem Miteigentum an der Wohnung/dem Eigenheim
gemeinsam, sind die Kosten jedem Partner grundsätzlich zur
Hälfte zuzuordnen.
20.04.17 14:13
6 | ETL ADVISION-Depesche
Erstattung von Fortbildungskosten ist attraktiv
Lohnsteuern und Sozialversicherungsabgaben können gespart werden
Jeder (Zahn-)Arzt, Apotheker, Therapeut oder Pflegedienstleiter
Unterkunftskosten
ist an der beruflichen Fortbildung seiner Mitarbeiter interessiert.
Arbeitgeber können nachgewiesene Unterkunftskosten für ein
Deshalb übernehmen sie in der Regel auch die damit verbun-
Hotel bzw. Pension steuerfrei erstatten. Ohne Einzelnachweis kann
denen Kosten. Das ist jedoch nicht in jedem Fall steuerfrei.
für eine Übernachtung im Inland pauschal 20 Euro erstattet werden.
Seminar- und Reisenebenkosten
Verpflegungskosten
Die Kosten für eine berufliche Fortbildungsveranstaltung ein-
Verpflegungsmehraufwendungen bei Dienstreisen sind nur in
schließlich der Seminarunterlagen und ggf. anfallende Prüfungs-
Höhe der Pauschbeträge steuerfrei.
gebühren können in vollem Umfang steuerfrei ersetzt werden.
Gleiches gilt für Parkgebühren, Telefonkosten und andere Reise-
Abwesenheit
Verpflegungspauschale
nebenkosten, sofern sie einzeln nachgewiesen werden.
über 8 Stunden
12 €
ganztägig bzw. 24 Stunden
24 €
An- und Abreisetage bei mehrtägigen Reisen
12 €
Fahrtkosten
Bei Dienstreisen dürfen die tatsächlichen Fahrtkosten steuerfrei
erstattet werden. Nutzt der Arbeitnehmer einen eigenen Pkw,
Zahlen Arbeitgeber höhere Beträge, so sind die Mehraufwen-
darf der Arbeitgeber 0,30 Euro je gefahrenen Kilometer steuer-
dungen zu versteuern. Dies kann der Arbeitgeber mit einer
frei erstatten. Zahlt er mehr, z. B. 0,40 Euro je Kilometer, so sind
25-­prozentigen Pauschalversteuerung (zzgl. Solidaritätszu-
0,10 Euro je Kilometer steuerpflichtiger Arbeitslohn. Besuchen
schlag und Kirchensteuer) übernehmen. Sozialversicherungs-
mehrere Mitarbeiter eine Fortbildungsveranstaltung, werden häu-
beiträge fallen dann nicht an. Die Pauschalbesteuerung ist aber
fig Fahrgemeinschaften gebildet. Der Arbeitgeber kann in diesem
nur zulässig, soweit die zusätzlichen Zahlungen des Arbeitge-
Fall zwar dem Fahrer für jeden mitfahrenden Kollegen 2 Cent je
bers die steuerfreien Verpflegungspauschalen nicht um mehr
Kilometer ersetzen. Diese Mitfahrerpauschale ist jedoch Arbeits-
als 100 % überschreiten. Bei auswärtigen Fortbildungsveran-
lohn und damit lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig.
staltungen wird oft eine Verpflegung angeboten. Auch diese
Kosten kann der Arbeitgeber übernehmen. Allerdings dürfen
Drei medizinische Fachangestellte nehmen an einer beruflichen
Fortbildungsveranstaltung teil. Sie fahren gemeinsam mit einem
privaten Pkw. Der Praxisinhaber erstattet der Fahrerin für jeden
der gefahrenen 1.200 Kilometer 0,30 € sowie für die beiden
Mitfahrerinnen jeweils 0,02 € je Fahrtkilometer.
Die Fahrerin erhält 408 € (1.200 km × 0,34 €). Davon sind 360 €
(1.200 km × 0,30 €) steuerfrei. 48 € (1.200 km × 0,02 € × 2)
sind lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn.
ADV-Depesche_20170418_2017-04_RZ_ak.indd 6
dann keine steuerfreien Verpflegungspauschalen gezahlt werden bzw. sind diese um 4,80 Euro für Frühstück sowie je 9,60
Euro für Mittag- oder Abendessen zu kürzen.
Hinweis
Rechnungen für berufliche Fortbildungen sollten an den Arbeitgeber adressiert sein, auch wenn der Arbeitnehmer die Kosten
verauslagt.
Bild: kasto / fotolia
Beispiel
20.04.17 14:13
AZ_6
ETL ADVISION-Depesche | 7
Höhere außergewöhnliche
­Belastungen abziehbar
Zwei Hürden sind zu überwinden, damit außergewöhnliche
Belastungen die Steuerlast mindern: Einerseits müssen die Aufwendungen anerkannt werden und andererseits müssen sie die
zumutbare Eigenbelastung übersteigen. Die zumutbare Eigenbelastung wird in drei Stufen nach einem bestimmten Prozentsatz
des Gesamtbetrags der Einkünfte bemessen. Sie ist abhängig
vom Familienstand und den steuerlich zu berücksichtigenden
Kindern.
Zumutbare Eigenbelastung in Prozent
Gesamtbetrag der
bis 15.340 €
Einkünfte
über 15.340 €
bis
über51.130 €
Beispiel
Eine alleinstehende Ärztin mit zwei Kindern und einem Gesamtbetrag der Einkünfte in Höhe von 70.000 € weist im Jahr 2017
Aufwendungen für Krankheitskosten in Höhe von 2.800 € nach.
Die zumutbare Belastung beträgt:
2 % von 15.340 € =
+ 3 % von 35.790 € (51.130 € ./. 15.340 €) =
+ 4 % von 18.870 € (70.000 € ./. 51.130) =
Gesamt
306,80 €
1.073,70 €
754,80 €
2.135,30 €
Die Ärztin kann – nach Abzug der zumutbaren Belastung –
664,70 € als außergewöhnliche Belastungen abziehen. Bei
einem Steuersatz von 42 % spart sie somit fast 300 € Steuern
(Einkommensteuer zzgl. Solidaritätszuschlag). Nach der bisherigen Rechnung hätte ihre zumutbare Belastung 2.800 € (4 %
von 70.000 €) betragen. Damit hätten sich ihre Krankheits­
kosten überhaupt nicht steuermindernd ausgewirkt.
51.130 €
Steuerpflichtige
ohne Kinder
5 %
6 %
7 %
Ehegatten/Lebenspartner
ohne Kinder
4 %
5 %
6 %
Steuerpflichtige mit einem
Kind/zwei Kindern
2 %
3 %
4 %
Steuerpflichtige mit drei
oder mehr Kindern
1 %
1 %
2 %
Kosten für medizinische Seminare abziehbar
Aufwendungen sind außergewöhnlich, wenn sie übliche
Lebenshaltungskosten übersteigen und zwangsläufig entstehen. Zwangsläufig bedeutet, dass man sich den Kosten
aus rechtlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann.
Krankheitskosten sind grundsätzlich nur abziehbar, wenn sie
der Heilung einer Krankheit dienen. Arznei-, Heil- oder Hilfs-
Steuerersparnis durch Senkung der Eigenbelastung
mittel müssen ärztlich verordnet sein bzw. bei Bade- oder
Wer eine hohe Kostenbelastung trägt, darf etwas aufatmen, da
Heilkuren und medizinisch nicht anerkannten Verfahren muss
die zumutbare Eigenbelastung ab einem Gesamtbetrag der
ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung
Einkünfte von 15.340 Euro geringer ist, als bisher angenommen.
des Medizinischen Dienstes vorliegen. Nehmen Pflegeeltern an
Zwar hat sich das Einkommensteuergesetz nicht geändert, je-
medizinischen Seminaren zum Umgang mit frühtraumatisierten
doch legen die Richter des Bundesfinanzhofes den Gesetzestext
Kindern teil und liegen ärztliche Bescheinigungen vor, dass es
mittlerweile anders aus. Danach ist der höhere Prozentsatz nur
sich dabei um eine medizinisch notwendige psychologische
auf den Teil des Gesamtbetrags der Einkünfte anzuwenden, der
Familienberatung handelt, können die Seminarkosten als
den jeweiligen Grenzbetrag übersteigt. Durch diese gestaffelte
­außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden.
Berechnung sinkt die zumutbare Eigenbelastung.
Dies urteilte das Finanzgericht Münster.
Bild: kasto / fotolia
Anzeige
ETL Apothekertag 2017
Ihre Veranstaltung mit Eventcharakter
Jetzt informieren und gleich anmelden: www.etl-apothekertag.de
AZ_6918_20170413_Apotag2017_RZ_ak_xxxxx.indd
ADV-Depesche_20170418_2017-04_RZ_ak.indd 7 1
20.04.17 09:45
14:13
8 | ETL ADVISION-Depesche
Steuertermine 2017
April
Mai
Juni
Einkommensteuer (mit SolZ u. ggf. KiSt)
Körperschaftsteuer (mit SolZ)
12. / 15.*
Vierteljährliche Vorauszahlungen
Gewerbesteuer
15. / 18.
Vierteljährliche Vorauszahlungen
Umsatzsteuer, Lohnsteuer (mit SolZ u. ggf. KiSt)
(Vor)Anmeldungen und Zahlungen*
a) monatlich
10. / 13.
b) vierteljährlich
10. / 13.
10. / 15.
12. / 15.*
c) jährlich
Grundsteuer
Vorauszahlungen
15. / 18.
a) vierteljährlich
b) halbjährlich
c) jährlich
Der Ablauf der Schonfrist für Zahlungen ist neben dem Steuertermin fett gedruckt. Keine Schonfristen gibt es bei Voraus-/Abschlusszahlungen, die bar oder mit Scheck gezahlt werden.
Säumniszuschläge werden nicht erhoben, wenn innerhalb der Frist von drei Tagen per Überweisung oder Einzugsermächtigung gezahlt wird.
* In Regionen, in denen Fronleichnam ein Feiertag ist, verschiebt sich der Ablauf der Schonfrist vom 15. Juni 2017 auf den 16. Juni 2017.
Bürokratiebremse soll gelöst werden
Zu viel Bürokratie hindert auch Heilberufler, die eigene Praxis mit
nen. Das ist künftig möglich, wenn die abzuführende Lohnsteuer
voller Kraft weiterzuentwickeln. Nun will der Gesetzgeber diese
für das vorangegangene Kalenderjahr mehr als 1.080 Euro, aber
Bürokratiebremse lösen. Damit die Regelungen (teilweise sogar
nicht mehr als 5.000 Euro (derzeit 4.000 Euro) betragen hat.
rückwirkend zum 1. Januar 2017) in Kraft treten können, muss
jedoch noch der Bundesrat zustimmen.
Pauschalierungsgrenze wird erhöht
Bei kurzfristigen Beschäftigungen kann der Arbeitgeber die
Grenze für Kleinbetragsrechnungen wird angehoben
Lohnsteuer pauschal mit 25 % des Arbeitsentgelts zuzüglich Soli-
Der Vorsteuerabzug aus sogenannten Kleinbetragsrechnungen
daritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer erheben. Voraussetzung
soll erleichtert werden. Als solche gelten Rechnungen bis zu
ist, dass der tägliche Arbeitslohn 72 Euro (bisher 68 Euro) nicht
einem Gesamtbetrag von 150 Euro (künftig 200 Euro).
übersteigt. Damit wird die Pauschalierungsgrenze an den höheren
Der Vorteil: Kleinbetragsrechnungen müssen nicht alle Pflicht-
Mindestlohn von 8,84 Euro pro Stunde angepasst. Eine Beschäfti-
bestandteile einer ordnungsgemäßen Rechnung enthalten.
gung ist kurzfristig, wenn sie von vornherein auf nicht mehr als drei
Insbesondere kann auf den gesonderten Ausweis des Entgelts
Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage im Kalenderjahr begrenzt
und des Umsatzsteuerbetrags sowie auf den Namen des Rech-
ist und sie nicht berufsmäßig ausgeübt wird. Davon ist auszuge-
nungsempfängers verzichtet werden.
hen, wenn das Entgelt monatlich 450 Euro nicht übersteigt.
Neue Grenzen für Lohnsteueranmeldungen
Geringwertige Wirtschaftsgüter dürfen mehr kosten
Ob ein Arbeitgeber die Lohnsteuer monatlich, vierteljährlich oder
Bei geringwertigen Wirtschaftsgütern bis 410 Euro sind die
kalenderjährlich anzumelden und abzuführen hat, hängt von der
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sofort in voller Höhe als
Höhe der im Vorjahr insgesamt abgeführten Lohnsteuer ab. Klei-
Aufwand abziehbar. Für nach dem 31. Dezember 2017 ange-
ne Unternehmen mit nur ein oder zwei Mitarbeitern sollen ihre
schaffte bzw. hergestellte Wirtschaftsgüter soll diese Grenze auf
Lohnsteueranmeldungen kalendervierteljährlich abgeben kön-
800 Euro angehoben werden.
Steuerberatung im Gesundheitswesen
Umfassende Steuerberatung im Gesundheitswesen
ETL ADVISION ist ein Verbund von über 140 kooperierenden ETL-Steuerberatungskanzleien und bundesweit führend in der Steuerberatung im Gesundheitswesen. Die Spezialisierung auf die Beratung von Heilberuflern erfolgt auf der Basis einer qualifizierten Aus- und
Weiterbildung der ETL ADVISION-Steuerberater und ihrer Mitarbeiter in unserer ETL Akademie und ermöglicht eine umfassende Betreuung
in allen unternehmerischen Belangen.
ADV-Depesche_20170418_2017-04_RZ_ak.indd 8
www.etl-advision.de
20.04.17 14:13