03. Woche | 16.01.2017 - 22.01.2017 Montag 16.01.2017 00:00 Nachtclub Domingo Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Oliver Schrader Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Montag, Wiederholung am Dienstag auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 05:56 Morgenandacht Melanie Kirschstein, Pastorin in Hamburg 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Übernahme vom WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 17:08 Kommentar 18:25 Glosse "Auf ein Wort" 18:30 Echo des Tages Angeschlossen WDR 19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Gabriele in der gelben Zeit Vom Loslassen Von Fritz Mikesch Es liest Peter Simonischek Aufnahme des RBB Kaum zu glauben, was alles geschieht, als Gabriele Stern den Papierdrachen loslässt, damit er hinfliegen kann, wohin er will: Wer würde es für möglich halten, dass der leere Becher des chinesischen Dichters ein Schmetterling wird? Oder, dass der Schmetterling den Papierdrachen in einen Namen verwandelt, der lebendig wird? Und dass dieser Name aussehen kann wie eine wunderschöne fliegende Schlange ohne Flügel? Mit vier Tatzen und einem Tigerkopf, der lächelt?! Aber im Traum ist alles möglich. Und deshalb besucht Gabriele nachts den Gelben Hasen in der gelben Zeit... 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Zeitzeichen 16. Januar 1747 Der Todestag des Dichters Barthold Heinrich Brockes Von Heide Soltau Aufnahme des WDR Liebe zur Genauigkeit zeichnete ihn aus. Barthold Heinrich Brockes, geboren 1680 als Sohn eines begüterten Hamburger Kaufmanns, gilt als Pionier der deutschen Naturlyrik. Keiner hat Pflanzen und Tiere mit so viel liebevoller Akribie beschrieben wie er. Brockes lehrte seine Zeitgenossen, sie neu zu sehen, aber zugleich im Betrachten und Genießen der Natur den Schöpfergott zu preisen. Unter dem Titel "Irdisches Vergnügen in Gott" veröffentlichte er zwischen 1721 und 1748 neun Bände mit Gedichten. Sein Debüt als Autor hatte er mit einem Passionsoratorium gefeiert, das unter anderem von Telemann und Händel vertont worden ist. Doch nachdem er in den Rat gewählt und Senator der Hansestadt geworden war, nahm er Abschied von diesem Genre. Die Religion war ein zu heikles Sujet für einen Politiker. Mit seiner anspielungsreichen Naturlyrik traf er den Nerv der Zeit und avancierte zum Bestsellerautor. 20:30 Das Forum Hintergrund zum Zeitgeschehen 20:50 Standpunkte 20:50 Kommentar 20:55 Glosse "Auf ein Wort" 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Intensiv-Station Das NDR Info Satiremagazin 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Play Jazz! Das Jazzmagazin - Mit Thomas Haak Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen aktuelle CDs (darunter das "Album der Woche") und Klassiker, Porträts von Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher und Filme. Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der Rubrik "Remember" an die großen Momente der Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden europäischen Jazzfestivals. Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im Sendegebiet und informiert in Interviews und Reportagen über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland. 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem 23:30 Berichte von heute Angeschlossen WDR Dienstag 17.01.2017 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit matias boem Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Dienstag, Wiederholung am Mittwoch auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 05:56 Morgenandacht Melanie Kirschstein, Pastorin in Hamburg 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 02.12.2016, 09:59:17 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Übernahme vom WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 17:08 Kommentar 18:25 Glosse "Auf ein Wort" 18:30 Echo des Tages Angeschlossen WDR 19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Gabriele in der gelben Zeit Eine Mondnacht Von Fritz Mikesch Es liest Peter Simonischek Aufnahme des RBB Kaum zu glauben, was alles geschieht, als Gabriele Stern den Papierdrachen loslässt, damit er hinfliegen kann, wohin er will: Wer würde es für möglich halten, dass der leere Becher des chinesischen Dichters ein Schmetterling wird? Oder, dass der Schmetterling den Papierdrachen in einen Namen verwandelt, der lebendig wird? Und dass dieser Name aussehen kann wie eine wunderschöne fliegende Schlange ohne Flügel? Mit vier Tatzen und einem Tigerkopf, der lächelt?! Aber im Traum ist alles möglich. Und deshalb besucht Gabriele nachts den Gelben Hasen in der gelben Zeit... 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Zeitzeichen 17. Januar 1932 Die Uraufführung des Theaterstücks "Die Mutter" von Bertolt Brecht Von Thomas Klug Aufnahme des WDR Bertolt Brecht war begeistert vom Roman "Die Mutter" des russischen Schriftstellers Maxim Gorki. Es ist die Geschichte einer ungebildeten, vom Leben erschöpften, Proletarierin. Ihr Sohn wird zum Ortsvorsitzenden der Sozialdemokraten. Als er verhaftet wird, setzt sie sein Werk fort und wird selbst zu einer Revolutionärin. Brecht erkannte in dieser Pelageja Nilowna eine große Persönlichkeit. Gemeinsam mit Hans Eisler, der die Musik komponierte, schuf Brecht ein Bühnenstück, in dem - wie bei ihm später häufiger - starke Frauen im Mittelpunkt standen. Die Hauptrolle spielte Helene Weigel. Das Stück wurde ein Erfolg. In der DDR stand es 20 Jahre auf dem Spielplan des Berliner Ensembles. Und 2003 wurde es erneut inszeniert - von Claus Peymann. 20:30 Das Forum Hintergrund zum Zeitgeschehen 03. Woche | 16.01.2017 - 22.01.2017 20:50 Standpunkte 20:50 Kommentar 20:55 Glosse "Auf ein Wort" 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Redezeit Hörer fragen - Experten antworten Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17 77. Oder machen Sie mit im Internet unter ndr.de/redezeit 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Play Jazz! Das Jazzmagazin - Mit Thomas Haak Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen aktuelle CDs (darunter das "Album der Woche") und Klassiker, Porträts von Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher und Filme. Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der Rubrik "Remember" an die großen Momente der Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden europäischen Jazzfestivals. Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im Sendegebiet und informiert in Interviews und Reportagen über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland. 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem 23:30 Berichte von heute Angeschlossen WDR 13:05 Mittagsecho 20:30 Das Forum 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt 20:50 Standpunkte Übernahme vom WDR Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 17:08 Kommentar 18:25 Glosse "Auf ein Wort" 18:30 Echo des Tages Angeschlossen WDR 19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Gabriele in der gelben Zeit Der Drachenflug Von Fritz Mikesch Es liest Peter Simonischek Aufnahme des RBB Kaum zu glauben, was alles geschieht, als Gabriele Stern den Papierdrachen loslässt, damit er hinfliegen kann, wohin er will: Wer würde es für möglich halten, dass der leere Becher des chinesischen Dichters ein Schmetterling wird? Oder, dass der Schmetterling den Papierdrachen in einen Namen verwandelt, der lebendig wird? Und dass dieser Name aussehen kann wie eine wunderschöne fliegende Schlange ohne Flügel? Mit vier Tatzen und einem Tigerkopf, der lächelt?! Aber im Traum ist alles möglich. Und deshalb besucht Gabriele nachts den Gelben Hasen in der gelben Zeit... 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen Mittwoch 18.01.2017 00:00 Nachrichten, Wetter 00:05 Nachtclub Neue deutsche Szene - Mit Jumoke Olusanmi Erstsendung Mittwoch, Wiederholung am Donnerstag auf NDR Blue 01:00 Nachrichten, Wetter 01:05 Nachtclub In Concert Thees Uhlmann A Summer's Tale Festival, Luhmühlen, 11. August 2016 Erstsendung Mittwoch, Wiederholung am Donnerstag auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 05:56 Morgenandacht Melanie Kirschstein, Pastorin in Hamburg 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 13:00 Nachrichten, Wetter Hintergrund zum Zeitgeschehen 20:50 Kommentar 20:55 Glosse "Auf ein Wort" 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Redezeit Hörer fragen - Experten antworten Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17 77. Oder machen Sie mit im Internet unter ndr.de/redezeit 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Play Jazz! Das Jazzmagazin - Mit Thomas Haak Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen aktuelle CDs (darunter das "Album der Woche") und Klassiker, Porträts von Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher und Filme. Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der Rubrik "Remember" an die großen Momente der Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden europäischen Jazzfestivals. Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im Sendegebiet und informiert in Interviews und Reportagen über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland. 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem 23:30 Berichte von heute Angeschlossen WDR 20:15 Zeitzeichen 18. Januar 1927 Der Todestag des Botanikers und Önologen Hermann Müller-Thurgau Von Martina Meißner Aufnahme des WDR Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau würde heute vermutlich in der Klimaforschung arbeiten. Denn er war ein vielseitiger Wissenschaftler und Visionär. Der Botaniker leitete ab 1876 die "Pflanzenphysiologische Versuchsstation" in Geisenheim. Hier begann er mit Kreuzungsversuchen zwischen Riesling und anderen Reben. Als er 1891 die neu gegründete deutschschweizerische Versuchsstation für Obst-, Weinund Gartenbau in Wädenswil übernahm, reisten die besten gezüchteten Setzlinge mit. Die neu entstandene Rebe erwies sich als robust: Sie trägt gut und kann früher geerntet werden als der Riesling. Als die Rebe 1913 in den deutschen Weinbau eingeführt wird, erhält sie den Namen Müller-Thurgau. Als Hermann Müller-Thurgau 1927 starb, war der nach ihm benannte Wein sehr beliebt. Doch dann verkam der "MüllerThurgau" in den 90er-Jahren zur Plörre im Bocksbeutel, die für 1,99 DM im Supermarktregal stand. Heute heißt es wieder "Klasse statt Masse", allerdings häufig unter dem unverbrauchten Namen "Rivaner". 02.12.2016, 09:59:17 Donnerstag 19.01.2017 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Gitti Gülden Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Donnerstag, Wiederholung am Freitag auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 05:56 Morgenandacht Melanie Kirschstein, Pastorin in Hamburg 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Übernahme vom WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 17:08 Kommentar 18:25 Glosse "Auf ein Wort" 03. Woche | 16.01.2017 - 22.01.2017 18:30 Echo des Tages Angeschlossen WDR 19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Gabriele in der gelben Zeit Vor der achteckigen Hütte Von Fritz Mikesch Es liest Peter Simonischek Aufnahme des RBB Kaum zu glauben, was alles geschieht, als Gabriele Stern den Papierdrachen loslässt, damit er hinfliegen kann, wohin er will: Wer würde es für möglich halten, dass der leere Becher des chinesischen Dichters ein Schmetterling wird? Oder, dass der Schmetterling den Papierdrachen in einen Namen verwandelt, der lebendig wird? Und dass dieser Name aussehen kann wie eine wunderschöne fliegende Schlange ohne Flügel? Mit vier Tatzen und einem Tigerkopf, der lächelt?! Aber im Traum ist alles möglich. Und deshalb besucht Gabriele nachts den Gelben Hasen in der gelben Zeit... 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Zeitzeichen 19. Januar 2007 Der Beginn der Handball-Weltmeisterschaft in Deutschland Von Jörg Beuthner Aufnahme des WDR Endlich wieder ganz oben - und ein ganzes Land im Handballfieber. 29 Jahre nach dem letzten Triumph gelang dem deutschen Team der große Wurf. Die Mannschaft um Trainer Heiner Brand gewann die Handball-Weltmeisterschaft im eigenen Land, die am 19. Januar 2007 begonnen hatte. Endlich gehörte dem Team die ungeteilte Sympathie und Aufmerksamkeit einer Sportnation, die sonst den Fußball über alles stellt. Dabei hatten die Handballer das Ergebnis ihrer populären Kollegen ein Jahr zuvor getoppt. Die Fußball-WM 2006 blieb mit dem dritten Platz ein bronzenes Sommermärchen, die Handballer feierten - auch dank der frenetischen Unterstützung des Publikums - mit dem Finalsieg über Polen ein goldenes Wintermärchen. Damit wurde Heiner Brand als "Handballkaiser" geadelt. Denn wie Franz Beckenbauer hatte der Mann aus Gummersbach nun als Spieler und als Trainer die Weltmeisterschaft gewonnen. 20:30 Das Forum Hintergrund zum Zeitgeschehen 20:50 Standpunkte 20:50 Kommentar 20:55 Glosse "Auf ein Wort" 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Redezeit Hörer fragen - Experten antworten Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17 77. Oder machen Sie mit im Internet unter ndr.de/redezeit 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Play Jazz! Das Jazzmagazin - Mit Thomas Haak Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen aktuelle CDs (darunter das "Album der Woche") und Klassiker, Porträts von Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher und Filme. Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der Rubrik "Remember" an die großen Momente der Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden europäischen Jazzfestivals. Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im Sendegebiet und informiert in Interviews und Reportagen über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland. 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem Darin: Popkocher 23:30 Berichte von heute Angeschlossen WDR Freitag 20.01.2017 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Jan Möller Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonnabend auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 05:56 Morgenandacht Melanie Kirschstein, Pastorin in Hamburg 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Übernahme vom WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 14:55 Schabat Schalom 17:08 Kommentar 18:25 Glosse "Auf ein Wort" 18:30 Echo des Tages Angeschlossen WDR 19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Gabriele in der gelben Zeit Der chinesische Dichter Von Fritz Mikesch Es liest Peter Simonischek Aufnahme des RBB 02.12.2016, 09:59:17 Kaum zu glauben, was alles geschieht, als Gabriele Stern den Papierdrachen loslässt, damit er hinfliegen kann, wohin er will: Wer würde es für möglich halten, dass der leere Becher des chinesischen Dichters ein Schmetterling wird? Oder, dass der Schmetterling den Papierdrachen in einen Namen verwandelt, der lebendig wird? Und dass dieser Name aussehen kann wie eine wunderschöne fliegende Schlange ohne Flügel? Mit vier Tatzen und einem Tigerkopf, der lächelt?! Aber im Traum ist alles möglich. Und deshalb besucht Gabriele nachts den Gelben Hasen in der gelben Zeit... 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Zeitzeichen 20. Januar 1942 Die Wannsee-Konferenz findet in Berlin statt Von Heiner Wember Aufnahme des WDR Die Teilnehmer der Wannsee-Konferenz beschlossen nicht die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Die Entscheidung zu diesem Völkermord hatte Adolf Hitler bereits im Herbst 1941 getroffen. Zum Zeitpunkt der Konferenz waren bereits 900.000 Juden ermordet. Bei der Konferenz ging es unter Leitung des SSObergruppenführers Reinhard Heydrich um die administrative Umsetzung des Zieles, alle 11 Millionen Juden in Europa zu erfassen und umzubringen. Verwaltungsfachleute berieten, wer alles ermordet werden sollte, wie man die betroffenen Juden erfassen und ihren Besitz beschlagnahmen konnte; wie man Züge zur Verfügung stellen konnte, um sie zu den Vernichtungslagern zu transportieren. Widerspruch der Spitzenbeamten gab es keinen. Die Konferenz war nach eineinhalb Stunden beendet. 20:30 Schabat Schalom Mit einer Ansprache von Rabbiner William Wolff, Schwerin Berichte aus dem jüdischen Leben 20:50 Standpunkte 20:50 Kommentar 20:55 Glosse "Auf ein Wort" 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Logo Das Wissenschaftsmagazin Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Jazz Special Vorschau NDR Jazzkonzerte 2017 (2/2) Mit Stefan Gerdes 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem 23:30 Berichte von heute Angeschlossen WDR 03. Woche | 16.01.2017 - 22.01.2017 Sonnabend 21.01.2017 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Ruben Jonas Schnell Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am Sonntag auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 05:56 Morgenandacht Melanie Kirschstein, Pastorin in Hamburg 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 11:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten für Kinder 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Übernahme vom WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 14:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten für Kinder 17:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten für Kinder 18:06 Sportreport Fußball: Bundesliga, 17. Spieltag Handball: WM in Frankreich Wintersport u.a. Biathlon: Weltcup in Antholz / Italien 18:30 Echo des Tages Angeschlossen WDR 19:00 Nachrichten, Wetter 19:05 Zeitzeichen 21. Januar 2007 Der Todestag des Filmkomponisten Peer Raben Von Martin Herzog Aufnahme des WDR Er galt als "Fassbinder-Komponist" und hatte mit dem Etikett auch kein Problem: Für 26 Filme von Rainer Werner Fassbinder komponierte Peer Raben die Filmmusik, darunter "Die Ehe der Maria Braun", "Lili Marleen" und "Berlin Alexanderplatz". Zusammen mit dem Enfant Terrible des Neuen Deutschen Films stieg der Autodidakt aus Niederbayern in den 1970er- und 80er-Jahren zum wohl bekanntesten deutschen Filmkomponisten auf. Für Peer Raben war "Musik die Seele des Films". Er betrachtete die Tonspur nicht als schmückendes Beiwerk, sondern als eigenständige Erzählebene mit einem unabhängigen künstlerischen Anspruch. Dazu zählte für ihn nicht nur das, was er neu komponierte, sondern die Verbindung von Dialogen, Klängen und Geräuschen, von Musik "aus der Konserve" - und oftmals auch das bewusste Weglassen von Musik. Raben setzte sich damit von der gängigen HollywoodDramaturgie ab, wo Filmmusik zwar allgegenwärtig ist, dabei aber möglichst unauffällig die Gefühle und Stimmungen auf der Leinwand betonen soll. Für Peer Raben dagegen war Musik im Film nur sinnvoll, wo der Zuschauer sie wahrnimmt, und wo sie etwas transportiert, das sich nicht durch das Bild vermittelt. 19:20 Das Forum Bildungsreport Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Classics Die Geschichte des Formats mp3 Mit Henning Cordes Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am Mittwoch auf NDR Blue 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Gabriele in der gelben Zeit Durst und Durcheinander Von Fritz Mikesch Es liest Peter Simonischek Aufnahme des RBB Kaum zu glauben, was alles geschieht, als Gabriele Stern den Papierdrachen loslässt, damit er hinfliegen kann, wohin er will: Wer würde es für möglich halten, dass der leere Becher des chinesischen Dichters ein Schmetterling wird? Oder, dass der Schmetterling den Papierdrachen in einen Namen verwandelt, der lebendig wird? Und dass dieser Name aussehen kann wie eine wunderschöne fliegende Schlange ohne Flügel? Mit vier Tatzen und einem Tigerkopf, der lächelt?! Aber im Traum ist alles möglich. Und deshalb besucht Gabriele nachts den Gelben Hasen in der gelben Zeit... 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Jazz Klassiker 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Das Kriminalhörspiel ARD Radio Tatort: Ausgelöst Von Dirk Schmidt Regie: Claudia Johanna Leist Mit Uwe Ochsenknecht, Sönke Möring, Hans Peter Hallwachs, Matthias Leja u.v.a. WDR 2017 Als sie an den Tatort kommen, stockt Scholz, Lenz und Latotzke der Atem: Der junge Mann, der da unter Laub versteckt liegt, ist schwer misshandelt worden. Kaum haben sie die ersten Ermittlungsergebnisse gesammelt, wartet die nächste Überraschung auf sie: Ein neuer Kollege meldet sich zum Dienst. Schnell wird klar, dass Klaus "Leude" Hansmann, genau wie seine Kollegen, nicht aufgrund besonderer Verdienste in die Stadt kriminalpolizeilicher Rehabilitation versetzt wurde. Als noch ein zweiter Mord geschieht, kommt die Task Force Hamm langsam aber sicher an die Grenze ihrer Belastbarkeit. Download unter www.radiotatort.ard.de und www.ndr.de/hoerspiele 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Jazz Konzert Besson - Sternal - Burgwinkel NDR-Aufnahme aus dem Rolf-Liebermann-Studio vom Dezember 2016 Mit Claudia Schober Erstsendung am Sonnabend, Wiederholung am Dienstag auf NDR Blue 02.12.2016, 09:59:17 Sonntag 22.01.2017 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Paul Baskerville Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Sonntag, Wiederholung am Montag auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 06:00 Nachrichten, Wetter 06:05 Forum am Sonntag Greifswalder Weg Der merkwürdige Umgang der Pommerschen Kirche mit ihrer Vergangenheit Von Michael Hollenbach Die westlichen Vorläufer der Nordkirche haben ihre Geschichte nach 1945 aufgearbeitet; der Kirchenkreis Mecklenburg will nun mit einer historischen Untersuchung jene Menschen aufwerten, die sich dem "Zeitgeist der SED" widersetzt haben. Nur die Pommersche Kirche hält sich bedeckt. Mit gutem Grund, denn der "Greifswalder Weg" bedeutete zu DDR-Zeiten eine enge Kooperation mit der Staatsmacht und deren Geheimdienst. In keiner anderen Landeskirche saßen prozentual so viele StasiSpitzel in der Kirchenleitung, darunter auch AltBischof Horst Gienke. Doch statt sich seiner Geschichte zu stellen, versucht der heutige Kirchenkreis Pommern nach wie vor, die große Nähe zur SED zu relativieren. Viele vermissen bis heute ein deutliches Eingeständnis von Schuld. Ohne dieses Eingeständnis ist eine Versöhnung kaum möglich. Erstsendung um 06:05 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 06:30 Die Reportage Heimat in Gefahr Eine Nachbarschaft kämpft für das letzte Hamburger Ledigenheim Von Beke Schulmann Das Ledigenheim in der Rehhoffstraße in Hamburg wurde 1912 erbaut und gab unverheirateten Arbeitern, Seeleuten und Tagelöhnern ein Zuhause. Heute ist es das letzte seiner Art in Hamburg und eines von zwei Ledigenheimen in ganz Deutschland. Noch immer ist es ein Zuhause für Seemänner, Auszubildende und Studierende, die dort in familiären Wohngemeinschaften leben. Doch in den vergangenen Jahren gab es immer wieder Versuche, das Wohnheim aufzulösen. Ein Investor aus dem Ausland hat das Haus gekauft und plant, in dem Komplex moderne Wohnungen einzurichten. Die aktuellen Bewohner fürchten sich vor dem Rauswurf. 03. Woche | 16.01.2017 - 22.01.2017 Eine Initiative will helfen: Es sind Nachbarn und andere Unterstützer, die es sich zum Ziel gemacht haben, diese Form des Wohnraums zu erhalten. Gemeinsam mit den Bewohnern kämpfen sie für den Erhalt des Ledigenheims als Wohnraum und als Zentrum des Stadtteillebens. Erstsendung um 06:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 07:00 07:05 07:15 07:30 Nachrichten, Wetter Blickpunkt: Diesseits Freiheit und Verantwortung Zwischen Hamburg und Haiti Erstsendung um 07:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 09:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 08:00 Nachrichten, Wetter 08:05 Mikado am Morgen verändert haben. Die Zahl der Verurteilungen von Schwarzen aus prekären Verhältnissen zu hohen Haftstrafen zeigt, dass im US-amerikanischen Justizsystem die Angehörigen von Minderheiten nicht immer ein faires Verfahren zu erwarten haben. 12:00 Nachrichten, Wetter 12:05 Blickpunkt: Diesseits Das Magazin aus Religion und Gesellschaft 12:30 Das Forum Bildungsreport Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Angeschlossen WDR 13:30 Echo der Welt Das Auslandsmagazin Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial DJ - die neuen Musikstars Mit Tim Berendonk Wer mit Musik die Bühnen erobern will, braucht schon lange kein Instrument mehr: DJs sind die neuen Rockstars. Als DJ muss man nicht nur viel Ahnung von Musik haben, sondern auch scratchen, mixen und eigene Beats bauen können. Wie das funktioniert, lassen wir uns im Mikado-Studio von Experten zeigen. Und unsere Reporter waren in einer DJ-Schule, um zu schauen, wie man ein echter Profi wird. 14:00 Nachrichten, Wetter 14:05 Mikado - Radio für Kinder Peter Nimble und seine magischen Augen (2/2) Hörspielbearbeitung: Heidi Knetsch und Stefan Richwien Regie: Janine Lüttmann Mit Stefan Kaminski, Wolf-Dietrich Sprenger, Jens Wawrczeck, Susanne Schrader, Gustav Peter Wöhler, Leonie Landa, Marlon Bartel u.v.a. NDR 2014 Außerdem gibt es - wie jeden Sonntag - Witze, eine Guten-Morgen-Geschichte, eine neue Folge "Mikado macht schlau" und die beste Musik für den Start in den Sonntag. In einer fernen Zeit hatte der abgrundtief böse Lord Incarnadine mit einer Armee schrecklicher Krieger das Königreich Hazelport überfallen und die Bewohner versklavt. Nur die zehnjährige Prinzessin Peg und einige ihrer Freunde konnten gerettet werden. Seitdem leben die Kinder versteckt in einer Höhle. In ihrer Verzweiflung schreiben sie eine Flaschenpost. Sie gelangt in die Hände eines geheimnisvollen Professors, der eine Rettungsaktion in Gang setzt. Dabei spielt ein blinder Meisterdieb, der gerade mal 11jährige Peter Nimble, die entscheidende Rolle. Das herausragend besetzte Hörspiel entführt in magische Welten. 09:00 Nachrichten, Wetter 09:05 Echo am Morgen 09:30 Zwischen Hamburg und Haiti Erstsendung um 07:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 09:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 10:00 Katholischer Gottesdienst Aus der Pfarrkirche St. Josef in Holzminden Predigt: Pfarrer Roland Herrmann Angeschlossen WDR/NWR 11:00 Nachrichten, Wetter 11:05 Das Feature Black America Von Tom Schimmeck NDR 2017 Die gewaltsamen Tode der Teenager Treyvon Martin und Michael Brown - der eine von einem Wachmann, der andere von einem Polizisten erschossen, die Rassenunruhen von Ferguson und die tödlichen Schüsse in Charlotte - fielen in die Amtszeit von Barack Obama, dem ersten afroamerikanischen Präsidenten der Vereinigten Staaten. Obama war mit dem Versprechen von Veränderungen angetreten und bei seiner Wahl vor acht Jahren begrüßte ihn das schwarze Amerika wie einen lang ersehnten Heilsbringer. Hat sich Obamas Versprechen, den Rassismus zu überwinden, erfüllt oder nicht? Das Feature spielt in der Chicagoer South Side und rund um die Friendfield Plantation in Georgetown, South Carolina, wo Michelle Obamas Vorfahren Sklaven waren. Die Menschen dort erzählen, ob und wie sich ihr Leben, ihre Chancen und ihr Alltag 15:00 Nachrichten, Wetter 15:05 Logo Das Wissenschaftsmagazin Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial 16:00 16:05 17:00 17:05 Nachrichten, Wetter Der Talk Nachrichten, Wetter Forum am Sonntag Greifswalder Weg Der merkwürdige Umgang der Pommerschen Kirche mit ihrer Vergangenheit Von Michael Hollenbach Die westlichen Vorläufer der Nordkirche haben ihre Geschichte nach 1945 aufgearbeitet; der Kirchenkreis Mecklenburg will nun mit einer historischen Untersuchung jene Menschen aufwerten, die sich dem "Zeitgeist der SED" widersetzt haben. Nur die Pommersche Kirche hält sich bedeckt. Mit gutem Grund, denn der "Greifswalder Weg" bedeutete zu DDR-Zeiten 02.12.2016, 09:59:17 eine enge Kooperation mit der Staatsmacht und deren Geheimdienst. In keiner anderen Landeskirche saßen prozentual so viele StasiSpitzel in der Kirchenleitung, darunter auch AltBischof Horst Gienke. Doch statt sich seiner Geschichte zu stellen, versucht der heutige Kirchenkreis Pommern nach wie vor, die große Nähe zur SED zu relativieren. Viele vermissen bis heute ein deutliches Eingeständnis von Schuld. Ohne dieses Eingeständnis ist eine Versöhnung kaum möglich. Erstsendung um 06:05 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 17:30 Die Reportage Heimat in Gefahr Eine Nachbarschaft kämpft für das letzte Hamburger Ledigenheim Von Beke Schulmann Das Ledigenheim in der Rehhoffstraße in Hamburg wurde 1912 erbaut und gab unverheirateten Arbeitern, Seeleuten und Tagelöhnern ein Zuhause. Heute ist es das letzte seiner Art in Hamburg und eines von zwei Ledigenheimen in ganz Deutschland. Noch immer ist es ein Zuhause für Seemänner, Auszubildende und Studierende, die dort in familiären Wohngemeinschaften leben. Doch in den vergangenen Jahren gab es immer wieder Versuche, das Wohnheim aufzulösen. Ein Investor aus dem Ausland hat das Haus gekauft und plant, in dem Komplex moderne Wohnungen einzurichten. Die aktuellen Bewohner fürchten sich vor dem Rauswurf. Eine Initiative will helfen: Es sind Nachbarn und andere Unterstützer, die es sich zum Ziel gemacht haben, diese Form des Wohnraums zu erhalten. Gemeinsam mit den Bewohnern kämpfen sie für den Erhalt des Ledigenheims als Wohnraum und als Zentrum des Stadtteillebens. Erstsendung um 06:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 18:00 Nachrichten, Wetter 18:04 Sportreport Fußball: Bundesliga, 17. Spieltag Handball: WM in Frankreich Wintersport u.a. Biathlon: Weltcup in Antholz / Italien 18:30 Echo des Tages Angeschlossen WDR 19:00 Nachrichten, Wetter 19:05 Zeitzeichen 22. Januar 1917 US-Präsident Woodrow Wilson plädiert für einen "Frieden ohne Sieg" Von Almut Finck Aufnahme des WDR Als Österreich Serbien 1914 den Krieg erklärt, lautet der Kommentar Woodrow Wilsons lapidar: Das geht uns nichts an. Zweieinhalb Jahre und Millionen Tote später sieht es der amerikanische Präsident dann ganz anders. Am 22. Januar 1917 spricht er erstmals vor dem Senat von der moralischen Verpflichtung der USA, eine neue Art von Frieden in der Welt durchzusetzen. Einen gerechten Frieden, ohne Sieger und Besiegte. Eine Friedensordnung, die Freund wie 03. Woche | 16.01.2017 - 22.01.2017 Feind einbeziehen und deshalb alle künftigen Kriege würde überflüssig machen. Als 14-PunktePlan wurde Wilsons Vision später weltberühmt. Aber: Zu Hause in Washington schlug ihm heftiger Widerstand entgegen. Denn was er skizzierte, bedeutete nicht nur eine völlige Abkehr vom traditionellen amerikanischen Prinzip der Nichteinmischung im Alten Europa. Wilson hatte auch einen Bund der Nationen gefordert, dem die USA beitreten sollten. Das aber hieß letztlich, dass sie nicht mehr autonom über ihre Außenpolitik würden entscheiden können. Absurd und unvorstellbar für viele Amerikaner. Wilsons Tragik: 1919 erhielt er zwar den Friedensnobelpreis für seine Bemühungen um ein Ende des Weltkrieges und die Gründung eines Völkerbunds. Der aber musste 1920 seine Arbeit ohne die USA aufnehmen. Der amerikanische Kongress hatte einem Beitritt die Zustimmung verweigert. seinen Rachegefühlen versinkt, stößt eine Sprache von archaischer Wucht an die Oberfläche: Es ist die Sprache Shakespeares, die ihm sein belesener Vater beibrachte. 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Jazz NDR Bigband Outbound Songs - Niels Klein und die NDR Bigband Mit Henry Altmann 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Radio Globo Musik und Geschichten aus allen Erdteilen - Mit Holger Janssen Erstsendung Sonntag, Wiederholung am Donnerstag auf NDR Blue 19:20 Echo der Welt Das Auslandsmagazin Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Gabriele in der gelben Zeit Die Herkunft des Drachen Von Fritz Mikesch Es liest Peter Simonischek Aufnahme des RBB Kaum zu glauben, was alles geschieht, als Gabriele Stern den Papierdrachen loslässt, damit er hinfliegen kann, wohin er will: Wer würde es für möglich halten, dass der leere Becher des chinesischen Dichters ein Schmetterling wird? Oder, dass der Schmetterling den Papierdrachen in einen Namen verwandelt, der lebendig wird? Und dass dieser Name aussehen kann wie eine wunderschöne fliegende Schlange ohne Flügel? Mit vier Tatzen und einem Tigerkopf, der lächelt?! Aber im Traum ist alles möglich. Und deshalb besucht Gabriele nachts den Gelben Hasen in der gelben Zeit... 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Nachtclub Extra Sunday Blues Mit Knut Benzner 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Das Hörspiel Winter in Maine Nach dem gleichnamigen Roman von Gerard Donovan Übersetzung aus dem Englischen: Thomas Gunkel Komposition: Bernd Keul Bearbeitung und Regie: Thomas Blockhaus Mit Udo Wachtveitl, Ulrich Voss, Stephan Grossmann, Bettina Engelhardt, Thomas Loibl, Jennifer Frank, Jacob Göss u.a. WDR 2012 Julius lebt zurückgezogen in den einsamen Wäldern Neuenglands. Als ein Unbekannter seinen Hund erschießt, wird der introvertierte Eigenbrötler von bisher unbekannten Gefühlen überwältigt - Einsamkeit, Verzweiflung und Rache. Mit dem Gewehr seines Großvaters zieht Julius durch die winterlichen Wälder und erschießt Jäger, die mutmaßlichen Mörder seines Hundes. Während er immer tiefer in 02.12.2016, 09:59:17
© Copyright 2025 ExpyDoc