Informieren Inszenieren Integrieren Sandra Duschl

initialen 16
Sandra Duschl
Informieren
Inszenieren
Integrieren
Corporate Books
als Instrumente nachhaltiger
Unternehmenskommunikation
initialen
Sandra Duschl
studierte Buch- und Filmwissenschaft
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
und absolvierte dort auch ihren Master of Arts in
Buchwissenschaft. Durch Zufall fiel ihr das
Corporate Book eines Bauunternehmens in die
Hände, das sie zu dieser Abschlussarbeit inspirierte.
initialen 16
Sandra Duschl
Informieren,
Inszenieren,
Integrieren
Corporate Books als
Instrumente nachhaltiger
Unternehmenskommunikation
© 2015 Mainzer Institut für Buchwissenschaft
Gesetzt aus Minion Pro und Myriad Pro
in der Lehrdruckerei des Instituts für Buchwissenschaft
von Danilo Blaeser, Stephanie Daut und Nazmije Kuci
Lektorat Thorsten Sprengel und Annika Stille
unter Mitarbeit von Alana Schenk und Michaela Schön
ISBN 978-3-945883-10-5
Auch als EPUB (ISBN 978-3-945883-05-1)
und Printausgabe (ISBN 978-3-945883-04-4) erhältlich.
Inhalt
3
Abbildungen Tabellen 4
1Einleitung 5
2 Corporate Books aus buchwissenschaftlicher Perspektive 11
2.1 Analyse anhand buchtypischer Kennzeichen 11
2.1.1 Identifizierung nach allgemeinen Merkmalen des Buches 11
2.1.2 Historische Vorläufer 15
2.1.3 Literarische Erscheinungsformen 17
2.1.4 Aspekte der Buchgestaltung und ästhetischen Ausstattung 20
2.1.5 Rezeption und kultureller Stellenwert 23
2.2 Betrachtung aus (buch)ökonomischer Perspektive
nach M. E. Porter 27
2.2.1 Makrobereich: Konsum- und Mediennutzungsverhalten 28
2.2.2 Mesobereich: Der Corporate-Publishing-Markt 33
2.2.3 Mikrobereich: Die Rolle der Marktteilnehmer 36
3
Corporate Books in der Unternehmenskommunikation 52
3.1 Unternehmenskommunikation – eine allgemeine Einführung 52
3.1.1 Definition und Ziele 52
3.1.2 Integrierte Unternehmenskommunikation 53
3.2 Corporate Books als Instrumente
der Unternehmenskommunikation 55
4 Corporate Books und ihre Funktion als Unternehmensmedien 59
4.1 INFORMATION 59
4.1.1 Für die Zukunft gemacht – Eine Marke positioniert sich 59
4.1.2 Markenpflege – Mehrwert durch
Emotional Publishing und Storytelling 62
4.1.3 Das Ziel ist die Gruppe – Die nachhaltige Verankerung
der Unternehmensbotschaft 65
4.2 INSZENIERUNG 69
4.2.1 Edel sei das Buch, hilfreich und gut –
Begeisterung dank exklusiver Ausstattung und Gestaltung 69
4.2.2 Pars pro toto - Corporate Identity in Corporate Books 73
4.2.3 Das Corporate Book als Event –
Prominente Botschafter als Erfolgsfaktoren 78
4.3 INTEGRATION 82
4.3.1 Die eigene Unternehmensbibliothek –
Corporate Books als fester Bestandteil des Produktportfolios 82
4.3.2 Im Einklang mit dem Netz –
Corporate Books und die Möglichkeiten der digitalen Welt 84
4.3.3 Premiuminstrumente haben ihren Preis –
Refinanzierung von Corporate Books 88
5
Das Buch genießt gesellschaftliches Ansehen –
90
das Corporate Book auch wirtschaftliches Literaturverzeichnis 92
Literatur 92
Quellen 94
Verzeichnis der erwähnten Corporate Books 96
Bildnachweis 97
Abbildungen
Abbildung 1 Wo beginnt Verantwortung?
Das Buch der Fragen 9
Abbildung 2 Werbeanzeige zum 100-jährigen Jubiläum des
Dr. Oetker Schulkochbuchs 16
Abbildung 3 Reisekoffer und City Guides
der Luxusmarke Louis Vuitton 29
Abbildung 4 Das Branchenstruktur-Modell nach Porter 34
Abbildung 5 Corporate Books, die vom teNeues Verlag
herausgegeben werden 44
Abbildung 6 Cover des bei Delius Klasing
erschienenen Corporate Books AMG 45 –
The Story, The Cars von Mercedes Benz 47
Abbildung 7 Das Buch zum Porsche Pavillon in der
Autostadt Wolfsburg 49
Abbildung 8 Das Corporate Book zur Neupositionierung
der Marke MINI 61
Abbildung 9 Das Lifestyle-Buch zur Marke MINI 62
Abbildung 10 Die englische und deutsche Ausgabe des Buches
Die Bulgari Connection 65
Abbildung 11 Die Erwachsenenausgabe und Kinderausgabe
der REWE AG zum Thema Energie 68
Abbildung 12 Das in Leder gebundene Buch zum 6er BMW 70
Abbildung 13 Das Buch zu den Deutsche Bank-Türmen 70
Abbildung 14 Das Buch zum Porsche Pavillon beeindruckt
durch eine lebhafte Gestaltung 72
Abbildung 15–17 Corporate Books von der Luxusmarke
Louis Vuitton 76
Abbildung 18 Corporate Book und Ausstellung
zum 111. Geburtstag von Schwarzkopf 79 Abbildung 19 Das Corporate Book der
Fußballnationalmannschaft aus dem Jahr 2010 81
Abbildung 20 Publikationen in der Reihe »Schriften
zum europäischen Management« der
Unternehmensberatung Roland Berger 84
Tabellen
Tabelle 1 Durchschnittliche Nutzungsdauer
der Medien 2013 in Min./Tag 30
Tabelle 2 Durchschnittliche Nutzungsdauer von Fernsehen,
Radio und Internet von 2000 bis 2013 in Min./Tag 31
Tabelle 3 Chancen und Risiken der Makroumwelt 32
Tabelle 4 Chancen und Risiken der Mesoumwelt 36
Tabelle 5 Stärken und Schwächen von
Hoffmann und Campe Corporate Publishing 43
Tabelle 6 Stärken und Schwächen des
teNeues Verlags als CP-Dienstleister 46
Tabelle 7 Stärken und Schwächen des
Delius Klasing Verlags als CP-Dienstleister 48
Tabelle 8 Stärken und Schwächen von
KircherBurkhardt als CP-Dienstleister 50
1
Einleitung
Das Buch als literarisches Medium ist den meisten Menschen
gegenwärtiger, heute jedoch übernimmt ein Buch immer mehr die
Rolle eines Repräsentationsmediums.1
Die Untersuchung des Mediums Buch als Repräsentationsmedium ist ein
weites Feld und lässt sich unter verschiedenen Gesichtspunkten vornehmen.
Innerhalb der Buchwissenschaft ist eine derartige Analyse oft Gegenstand
der buchkulturellen Forschung, in der das Buch als Kulturgut und Sammel­
objekt betrachtet wird. Als Kulturgut repräsentiert und konserviert es die
Kultur einer Gesellschaft und nimmt dadurch zugleich einen hohen Stellen­
wert für die Tradierung und Erhaltung ebendieser ein. Je höher der Stellenwert ist, umso höher ist auch sein Wert als Sammelobjekt. Anreize zur
Biblio­philie finden sich aber auch in der speziellen ästhetischen Ausstattung
von Büchern, ihrem Seltenheitswert oder schlichtweg in ihrer Besonderheit,
die allein der Bibliophile in ihnen sieht. Diese Aspekte verleiten daher auch
zu Untersuchungen innerhalb der Forschung um die Buchgestaltung, aber
ebenso der Verlagsgeschichte, wo Verleger und Verlage besonders schöner
Bücher näher betrachtet werden. Das Buch ist aber nicht nur ein Objekt,
das im Regal oder auf dem Coffee Table zur Schau gestellt wird und Belesenheit sowie die Liebe zum Buch repräsentiert, sondern es ist auch ein
Medium, das seine Herkunft, sei es der Autor, der Herausgeber, der Verlag
oder ein anderer Urheber, repräsentiert. Das Buch ist demnach ein Mittel
zum Zwecke der Darstellung und Korrespondenz. Auch wenn die Korrespondenz über das Buch oft von einseitiger Natur ist, so ergeben sich dennoch
1
Hasenbeck, M. u. Wolf, E. (Hrsg.): Corporate Books. Unternehmensliteratur als Markenbotschafter.
Wiesbaden: Springer Gabler 2011, S. 12.
6Einl eitung
Rückflüsse unterschiedlichster Formen, die sich beispielsweise durch Rezensionen, Empfehlung oder Schenkung an andere äußern. Gerade das Buch
als Geschenk drückt aus, welchen Wert man zum einen diesem Medium
entgegenbringt – denn für gewöhnlich würde man ein solches nicht wegwerfen, sondern aufbewahren oder weiterverschenken – und zum anderen
der Person, der man das Buch schenkt. Die Aspekte Wertigkeit, Darstellung
und Korrespondenz verleiten daher auch zu Untersuchungen zur Bedeutung
des Buches als Kommunikationsmedium für Marketingzwecke, insbesondere innerhalb der Unternehmenskommunikation. Das Medium Buch trägt
in diesem Falle die Bezeichnung Unternehmensbuch, zu Englisch Corporate Book, und ist ein Buchtypus, der in der Forschung zur Unternehmenskommunikation im Rahmen von Untersuchungen zu Corporate Publishing
gelegentlich Beachtung findet, in der Buchwissenschaft jedoch kaum bis gar
nicht vertreten ist. Dass es hier kaum Untersuchungen dazu gibt, ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass es sich um eine noch recht junge Disziplin handelt, deren Forschungsschwerpunkte bisher auf anderen Aspekten
lagen. Eine Untersuchung des Typus Unternehmensbuch aus buchwissenschaftlicher Perspektive ist daher insbesondere im Zusammenhang mit dem
Medien­wandel nicht nur angebracht, sondern angesichts der bereits seit über
20 Jahren stattfindenden Aktivitäten um Corporate Books beinahe überfällig.
Die Idee zum Thema dieser Abschlussarbeit resultiert zum einen aus dieser Tatsache heraus, aber auch aus dem Fakt, dass von diesen Büchern ein
hoher Einfluss ausgeht und ihnen eine große Bedeutung für Unternehmen
wie auch für Verlage zukommt. Somit besteht die Adressatengruppe dieser
Arbeit zum einen aus Buchwissenschaftlern, zum anderen aus Medien- und
Kommunikationswissenschaftlern, die ihren Schwerpunkt auf Kommunikationsmedien der Unternehmenskommunikation setzen. Die Identifikation
der Merkmale des Unternehmensbuches und seine Einordnung in die buchwissenschaftliche Forschung soll dabei genauso fokussiert werden wie seine
ökonomische Bedeutung für den Buchmarkt und sein Stellenwert innerhalb
der Unternehmenskommunikation. Die Abschlussarbeit versteht sich also
als eine interdisziplinäre Analyse, wobei die ökonomischen Aspekte stets
aus Sicht der Buchwissenschaft betrachtet und damit, aufgrund nicht ausreichend vorhandener wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse, nicht vertieft
und genauer fundiert werden können.
Aus der Zielsetzung heraus gliedert sich die Arbeit in drei Hauptkapitel,
wobei das erste Kapitel das Corporate Book als Forschungsgegenstand der