Actara Produktinformation

ACTARA®
Zulassungsnummer:
Produktname:
Formulierungsbeschreibung:
Einsatzgebiet:
Wirkungsweise:
Wirkungsspektrum:
Kulturverträglichkeit:
006212-00
ACTARA®
Wasserdispergierbares Granulat mit 250 g/kg (25 Gew.-%) Thiamethoxam
Insektizid zur Bekämpfung von beißenden und saugenden Insekten in
Kartoffeln
ACTARA ist ein Insektizid mit einer spezifischen Kontakt- und
Fraßgiftwirkung gegen beißende und saugende Insekten. Der Wirkstoff
Thiamethoxam dringt in das pflanzliche Gewebe ein und wird systemisch mit
dem Saftstrom in der Pflanze auch in den Neuzuwachs verteilt. Aufgrund der
translaminaren Aktivität von ACTARA werden auch versteckt sitzende
Schädlinge sicher erfasst. Der Wirkungsmechanismus von ACTARA
unterscheidet sich von dem der Pyrethroide und erfasst daher auch
Schädlinge, die gegen diese resistent sind.
Wirkmechanismus (IRAC-Gruppe): 4A
Kartoffel:
Kartoffelkäfer
Blattläuse als Saugschädlinge und Virusvektoren
Nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen sind keine
Sortenunverträglichkeiten bei Kartoffeln bekannt.
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete
Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte
Schadorganismus/ Zweckbestimmung
Kartoffel
Blattläuse
Kartoffel
Kartoffelkäfer
Kartoffel
(in Beständen zur Pflanzguterzeugung)
Blattläuse als Virusvektoren
Geringfügige Verwendungen nach Art. 51 Abs. 1 der VO (EG) 1107/2009 und
Lückenindikationen nach §18a PflSchG
Zusätzlich zu den festgesetzten Anwendungsgebieten hat die Zulassungsbehörde die Anwendung dieses Produktes auf
weitere Anwendungsgebiete ausgeweitet. Bei der Anwendung des Mittels in diesen Anwendungsgebieten ist zu
beachten, dass die Prüfung der Wirksamkeit des Mittels in dem genehmigten Anwendungsgebiet und möglicher
Schaden an Kulturpflanzen grundsätzlich nicht Gegenstand des Zulassungs- bzw. Genehmigungsverfahrens der
deutschen Zulassungsbehörde und daher nicht ausreichend ausgetestet und geprüft ist. Mögliche Schäden auf Grund
mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an den Kulturpflanzen liegen somit nicht im Verantwortungsbereich des
Herstellers, sondern ausschließlich im Verantwortungsbereich des Anwenders. Die Wirksamkeit und
Pflanzenverträglichkeit des Mittels sind daher vom Anwender vor der Ausbringung des Mittels unter den
betriebsspezifischen Bedingungen ausreichend zu prüfen. Eine Liste der zusätzlich ausgewiesenen Anwendungsgebiete
sowie weitere Informationen können über das Syngenta BeratungsCenter (Tel. 0800-3240275) bzw. www.syngenta.de
angefordert werden.
Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte
Schadorganismus/ Zweckbestimmung
Hopfen
Liebstöckelrüssler, Erdflöhe (Halticinae)
Hopfen
Schnellkäfer (Drahtwurm)
(nur zur Befallsminderung)
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen
NW468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder
Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für
indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
Für die Anwendung in KARTOFFELN gelten NW609-1 und NT109:
NW609-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen
nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss
mindestens mit unten genanntem Abstand erfolgen. Dieser Abstand muss nicht eingehalten werden, wenn die
Anwendung mit einem Gerät erfolgt, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993
(Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Unabhängig davon ist,
neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das
Verbot der Anwendung unmittelbar in oder an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Zuwiderhandlungen
10.01.2017
Produktinformation
1
ACTARA®
können mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden.
Abstand: 5 m
NT109: Bei der Anwendung des Mittels muss ein Abstand von mindestens 5 m zu angrenzenden Flächen
(ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) eingehalten
werden. Zusätzlich muss die Anwendung in einer darauf folgenden Breite von mindestens 20 m mit einem
verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993
(Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse
90 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist weder der Einsatz verlustmindernder Technik noch die
Einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren
Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als
3 m breit sind. Bei der Anwendung des Mittels ist ferner die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m
nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen
Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger
Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden
Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken,
Gehölzinseln) nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt worden sind.
Für die Anwendung in HOPFEN gelten NT191, NT192, NW714, NW715 und NW716:
NT191: Anwendung nur, wenn sichergestellt ist, dass während der Vegetationsperiode im Hopfengarten und
unmittelbar an diesen angrenzend keine blühenden, für Bestäuber attraktiven Wildkräuter vorhanden sind.
NT192: Anwendung nur, wenn sichergestellt ist, dass während der Vegetationsperiode Zwischensaaten vor
Beginn ihrer Blüte gemulcht, eingearbeitet oder gemäht und abgefahren werden.
NW714: ln Hopfengärten mit einer Hangneigung von über 2% darf die Anwendung nur erfolgen, wenn zum
Zeitpunkt der Behandlung die Zwischenreihen auf 25 % der Gesamtfläche begrünt sind.
NW715: Anwendung erst nach dem Kreiseln.
NW716: Zwischen behandelten Flächen und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich
wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen
Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von
Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 20 m haben.
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Wartezeiten:
Wichtige Hinweise
Kartoffel: 7 Tage
Hopfen: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die
Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B.
Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht
erforderlich.
Anwendungsbestimmung NT 109 schützt weder kleine Saumstrukturen noch
blühende Nachbarkulturen. Da diese auch von Bienen besucht werden, darf
ACTARA auf den äußeren 20 m der Fläche grundsätzlich nur mit
verlustmindernder Technik eingesetzt werden.
Ab einer Blattlausdichte von 500 Blattläusen pro 100 Fiederblätter kann es in
Kartoffelbeständen zu Honigtauabsonderung kommen, die für Bienen
attraktiv ist. Um Schädigungen von Bienen auszuschließen, darf ACTARA
nur bis zu diesem Schwellenwert eingesetzt werden.
Auch von Unkrautarten mit unscheinbaren Blüten bzw. von Unkräutern, die
erst nach der ACTARA-Anwendung aufblühen, kann eine Gefahr für Bienen
ausgehen. Daher darf ACTARA nur in Kartoffelbeständen eingesetzt werden,
die frei sind von blühenden Unkräutern und frei von vollentwickelten
Unkräutern, die kurz vor der Blüte stehen.
Für die Anwendung in Kartoffeln gilt:
WW7091: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln
derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können
Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um
Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit
Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel
einen Beratungsdienst hinzuziehen.
Bei der Anwendung gegen Virusvektoren in Kartoffeln gilt zusätzlich:
WW720: Die Übertragung des Y-Virus wird nicht immer in hinreichendem
Maße verhindert.
WW750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus
10.01.2017
Produktinformation
2
ACTARA®
wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist
damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb
anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.
Kartoffel
Blattläuse
Kartoffel
Kartoffelkäfer
80 g/ha in 300 bis 400 l Wasser/ha
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Maximal 2 Behandlungen in dieser Anwendung; maximal 4 Anwendungen für
die Kultur bzw. je Jahr; zeitlicher Abstand mindestens 7 Tage.
80 g/ha in 300 bis 400 l Wasser/ha
Nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf.
Maximal 2 Behandlungen in dieser Anwendung; maximal 4 Anwendungen für
die Kultur bzw. je Jahr; zeitlicher Abstand mindestens 7 Tage.
Kartoffel
(in Beständen zur
Pflanzguterzeugung)
Blattläuse als Virusvektoren
100 g/ha in 300 bis 400 l Wasser/ha
Bei Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf.
Maximal 4 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr; zeitlicher Abstand
mindestens 7 Tage.
Aussortiertes Erntegut darf für Lebens- und Futtermittelzwecke verwendet
werden.
Hopfen
0,075 g pro Stock in 0,2 L Wasser gießen als Einzelpflanzenbehandlung.
Maximaler Mittelaufwand 150 g/ha.
Nach dem Schneiden, nach dem Kreiseln, bis BBCH 15.
Maximal 1 Anwendung pro Kultur und Jahr.
Liebstöckelrüssler, Erdflöhe
(Halticinae)
Hopfen
Schnellkäfer (Drahtwurm)
(nur zur Befallsminderung)
Nachbau:
0,1 g pro Stock in 0,2 L Wasser gießen als Einzelpflanzenbehandlung.
Maximaler Mittelaufwand 200 g/ha.
Nach dem Schneiden, nach dem Kreiseln, bis BBCH 15..
Maximal 1 Anwendung pro Kultur und Jahr.
Nach dem Einsatz von ACTARA können alle Kulturen in der Fruchtfolge
(auch bei vorzeitigem Umbruch) nachgebaut werden.
Anwendungstechnik
Ausbringgerät:
Ansetzvorgang:
Mischbarkeit:
10.01.2017
Produktinformation
Spritzgerät regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen. Gerät auslitern
und den gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. Es ist sinnvoll, eine
genaue Behälterskala am Spritztank anzubringen (beim Gerätehersteller
erhältlich).
Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit
anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die
erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge genau zu berechnen. Insbesondere bei
größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines
Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten (Nenndrehzahl).
3. Entsprechende Menge des Produktes kontinuierlich zugeben. Beim
Abmessen der Produktmenge mittels Messbecher kann es durch
veränderliche Schüttdichten zu Abweichungen kommen. Es wird empfohlen
zur Kontrolle eine Waage einzusetzen.
4. Granulate bei laufendem Rührwerk auflösen lassen. Bei Anwendung in
Tankmischung mit anderen Produkten den Mischpartner erst nach
vollständiger Dispergierung des Granulates hinzufügen.
5. Tank mit Wasser auffüllen.
6. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk
ausbringen.
ACTARA ist mit vielen Herbiziden (z.B. FUSILADE® MAX), Fungiziden (z.B.
ORTIVA®, RIDOMIL® GOLD MZ, REVUS®, REVUS TOP®, SHIRLAN®)
und Insektiziden (KARATE® ZEON, LAMBDA® WG, PLENUM® 50 WG,
PIRIMOR®-GRANULAT) mischbar.
Mischpartner in fester Form werden zuerst in den Tank gegeben.
3
ACTARA®
Spritztechnik:
Ausbringung der Spritzflüssigkeit:
Spritzenreinigung:
ACTARA ist im Kartoffelanbau mit Ammonnitratharnstofflösung (AHL)
mischbar. Die maximale Aufwandmenge beträgt 10 kg N/ha bzw. 28 l/ha
AHL bei einem AHL-Wasser-Gemisch im Verhältnis von mindestens 1:9. Bei
Mischungen mit AHL muß ACTARA zunächst in ausreichender
Wassermenge vorgelöst werden.
Mischungen umgehend ausbringen. Standzeiten vermeiden. Während
Arbeitspausen Rührwerk laufen lassen.
Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten.
Für eventuelle negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene
Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da
nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können. Bei
weiteren Fragen zur Mischbarkeit rufen Sie bitte das Syngenta
BeratungsCenter, Tel.-Nr. 0800-3240275, an.
Beim Ausbringen ist auf eine gute, gleichmäßige Benetzung der Pflanzen zu
achten.
Bewährte Wasseraufwandmengen: 300-400 l/ha
Die Wassermenge ist an die Entwicklung der jeweiligen Kultur so
anzupassen, dass eine gute, gleichmäßige Benetzung der Pflanzen erreicht
wird. Überdosierung und Abdrift sind zu vermeiden.
Bei der Anwendung sind die Grundsätze der Guten Fachlichen Praxis zu
beachten! Abdrift oder sonstiger Eintrag in Gewässer und auf benachbarte
Nichtzielflächen sind durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden.
Angesetzte Spritzflüssigkeit nicht für längere Zeit im Spritzfass stehen
lassen. Ständige Kontrolle des Spritzflüssigkeitsverbrauches während der
Arbeit in Bezug zur behandelten Fläche. Ein Durchfluss- und
Dosiermessgerät bietet sich als technisches Hilfsmittel an. Während der
Fahrt und während der Ausbringung Rührwerk laufen lassen. Nach
Arbeitspausen muss die Spritzbrühe erneut sorgfältig aufgerührt werden.
Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden:
- Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10
mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche
ausbringen.
- Ca. 10 bis 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei die
Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz
einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Rührwerk für mindestens 15
Minuten einschalten. Anschließend die Reinigungsflüssigkeit bei laufendem
Rührwerk durch die Düsen auf die behandelte Fläche verspritzen.
Die grobe Reinigung von Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem
Feld vornehmen. Reste von Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in
die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen.
Hinweise für den sicheren Umgang
Kennzeichnung gemäß VO (EG)
1272/2008 (CLP):
GHS09
Achtung
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die
Gebrauchsanleitung einhalten.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
Verschüttete Mengen aufnehmen.
Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Anwendung nur durch berufliche Anwender zulässig.
Leere Packungen nicht wiederverwenden.
10.01.2017
Produktinformation
4
ACTARA®
Hinweise für den Anwenderschutz:
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu
Gesundheitsschäden führen.
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages
wieder betreten.
Arbeitskleidung tragen während der Handhabung und Anwendung von
Pflanzenschutzmitteln.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett
bereithalten.
Erste Hilfe:
Nach Einatmen: An die frische Luft bringen. Bei unregelmäßiger Atmung
oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Betroffenen warm und
ruhig lagern. Sofort einen Arzt oder ein Behandlungszentrum für
Vergiftungsfälle verständigen.
Nach Hautkontakt: Verunreinigte Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut
sofort mit Wasser, anschließend mit Wasser und Seife waschen.
Verschmutzte Kleidung vor Wiederbenutzung waschen. Wenn Symptome
auftreten, Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang
ausspülen, auch unter den Augenlidern. Kontaktlinsen entfernen.
Unverzüglich Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken: Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und
Verpackung oder Etikett vorzeigen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
Hinweise für den Arzt:
Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt. Symptomatische Therapie
anwenden.
Toxikologische Beratung bei Vergiftungsfällen: Giftinformationszentrum (GIZ)
der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen, Klinische Toxikologie,
Universitätsklinikum Mainz, Tel.-Nr. 06131-19240 und Telefax-Nr. 06131232468.
Notfalltelefon für allgemeine Notfälle (Unfall, Brand, Umwelt/Ökologieereignisse) Tel.-Nr. 0800-43 577 96.
Auflagen für den Schutz von
Fischen/Bienen/Nützlingen:
NW263: Das Mittel ist giftig für Fischnährtiere.
NB6611: Das Mittel wird als bienengefährlich eingestuft (B1). Es darf nicht
auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies
gilt auch für Unkräuter. - Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992, BGBl. I
S. 1410, beachten.
NN360: Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Aleochara
bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft.
NN361: Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Coccinella
septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft.
NN365: Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Poecilus
cupreus (Laufkäfer) eingestuft.
NN370: Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Chrysoperla
carnea (Florfliege) eingestuft.
NN3842: Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Aphidius
rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft.
NN130: Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Arten
Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) eingestuft.
Lagerung und Entsorgung
Getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kinder und
nur in der verschlossenen Originalverpackung aufbewahren.
IVA-Empfehlung zur Entsorgung von Verpackungen
1.) bis 50 L
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA sind an
10.01.2017
Produktinformation
5
ACTARA®
den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA mit
separiertem Verschluss abzugeben.
Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem
Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen
bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Besondere Hinweise zur
Beachtung:
10.01.2017
Produktinformation
2.) ab 50 L
Leere Verpackungen nicht weiter verwenden.
Leere, sorgfältig gespülte und durchgeschnittene Verpackungen mit der
Marke PAMIRA sind an den autorisierten Sammelstellen des
Entsorgungssystems PAMIRA mit separiertem Verschluss abzugeben.
Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem
Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen
bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
3.) 640 L und 1000 L
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Rückgabe der leeren Container
gemäß den Angaben auf dem Behälter (Euro-Ticket).
Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung
unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da
die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir
nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen
wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und
Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das
Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht.
Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren
können die Wirkung des Produkts beeinflussen. Hierzu gehören z. B.
Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge,
Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten,
Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen,
Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen
kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine
Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden.
Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung
übernehmen.
6