F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R F E R T I G U N G S T E C H N I K U N D A N G E W A N D T E M AT E R I A L F O R S C H U N G I F A M 1 SEMINARREIHE ELEKTROMOBILITÄT FACHKUNDIGE PERSON ELEKTROMOBILITÄT Stefan Sündermann Technischer Trainer Fraunhofer - Institut für Elektromobilität praxisnah vermittelt Zielgruppe Materialforschung IFAM Der Umstieg vom Verbrennungsmotor zur | Techniker, Ingenieure, Bachelor- und Formgebung und Funktionswerkstoffe Elektromobilität stellt neue Anforderungen Masterabsolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Fertigungstechnik und Angewandte an die Qualifizierung von Mitarbeitern. Das Prof. Dr.- Ing. Matthias Busse Fraunhofer IFAM und die TÜV Rheinland Wiener Straße 12 Akademie reagieren auf diesen Technologie- Wirtschaft und Mechatronik | Gutachter und Sachverständige 28359 Bremen wandel und geben in diesem zweitägigen Kurs einen Überblick zu den wichtigsten Ihr Nutzen Kontakt: Themen der Elektromobilität. So wird auf die Stefan Sündermann zentralen Herausforderungen wie Sicher- Technische Qualifizierung und Beratung heitsaspekte, Energiespeichertechnologie, | Sie bekommen fundiertes Grundlagen- Antriebskonzepte und die gesamte Fahr- Telefon +49 421 2246 -7301 zeugintegration eingegangen. stefan.suendermann @ ifam.fraunhofer.de Zusätzlich bekommen Sie Einblicke in die schwerpunkte der Elektromobilität | Sie lernen aktuelle Forschungs- und aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität und gewinnen so anwendungsorientiertes Wissen für Elektromobilität kennen. | Sie erhalten nach erfolgreich die Praxis. Der Kurs wird durch zahlreiche bestandener Prüfung ein TÜV-Zertifikat Praxisbeispiele begleitet. »Fachkundige Person Elektromobilität«. In Zusammenarbeit mit © Fraunhofer IFAM wissen über wichtige Themen- Entwicklungstrends zum Thema 2 3 Kursinhalte Anmeldung Antriebs- und Fahrzeugkonzepte | Übersicht elektrischer Antriebe im KFZ Bitte melden Sie sich unter folgendem | Aufbau und Funktionsweise von www.ifam.fraunhofer.de/technischequalifizierung verschiedenen E-Maschinen | Vorstellung des am Fraunhofer IFAM Sie erhalten im Anschluss eine Anmeldebestätigung per E-Mail sowie entwickelten Radnabenmotors 4 Link an: zeitnah vor der Veranstaltung weitere Energie- und Speichertechnik | Aufbau und Funktionsweise von Anreiseinformationen. Ferner verweist der Li-Ionen-Speichern | Aktueller Stand der Technik und Aus- Teilnahmebedingungen. Link auf nähere Informationen zu unseren blick auf zukünftige Entwicklungen Veranstaltungsort Leichtbaukonzepte | Neue Werkstoffe im Automobilbau. Fraunhofer IFAM | Möglichkeiten des modernen Leichtbaus Wiener Straße 12 28359 Bremen Elektrische Gefährdungen im Umgang mit Elektrofahrzeugen | Elektrische Gefährdungen und Schutz- Alle Veranstaltungstermine finden Sie auf maßnahmen | Richtlinien und Normen bzgl. Arbeiten www.ifam.fraunhofer.de/tqb unserer Homepage an Elektrofahrzeugen Teilnahmegebühr Fachpraxis Elektromobilität | Spannungsfreischaltung an »Eigen sicheren Fahrzeugen« unter Anwendung der »Persönlichen Schutzausrüstung« | Ladeinfrastruktur / Second Life von Traktionsbatterien | Labor: »Elektrische Antriebe« | Simulation- und Testfeld für elektrische Hauslastprofile Die Seminargebühren betragen 980,00 €. Darin enthalten sind: | Seminarunterlagen | Prüfungsgebühr | TÜV-Teilnahmezertifikat 1 Luftgekühlter Fraunhofer-Radnabenmotor mit hoher Drehmomentdichte auf der Basis | Mittagsimbiss und Pausengetränke gegossener Aluminiumspulen. 2 Teststand für die elektrische Prüfung von Batteriezellen und -packs. 3 Wellenausrichtung am Motorprüfstand. Schriftliche Abschlussprüfung 4 Montage am Erprobungsfahrzeug.
© Copyright 2025 ExpyDoc