F O R S C H U N G I S T I H R T H E M A ? W I R B E I F R A U NH O F E R B I E TE N I H N E N A B S O F O R T EI N E S P A N N E N D E T Ä T I G K E I T A M F R A U N H O F E R - I NS T I T U T F Ü R F E R T I G U N G S T E C H N I K U ND A N G E W A N D T E M A T E R I A L F O R S C H UN G I F A M I N B R E M E N AL S DOKTORAND*IN IM BEREICH ELEKTRISCHE ENERGIESPEICHER ZUR UNTERSUCHUNG VON POLYMERBASIERTEN FESTKÖRPERBATTERIEN Die Weiterentwicklung von Batterien ist in Hinblick auf die Elektromobilität eines der zentralen Themen. Besonders der Sicherheitsaspekt der aktuell eingesetzten Lithium-Ionen Batterien ist ein häufig diskutiertes Problem. Ein Ansatz dieses Problem zu lösen ist die Verwendung von nicht-brennbaren Festkörperelektrolyten. Diese können neben der Sicherheit auch die Energiedichte der Batterie erhöhen und somit höhere Reichweiten für Elektrofahrzeuge generieren. Eine Möglichkeit eine solche Batterie aufzubauen ist die Verwendung von festen Polymeren als Elektrolyt. Dabei kommt der Wechselwirkung zwischen den dem polymerbasierten Festkörperelektrolyten und den Elektroden eine besondere Bedeutung zu. Die an den Grenzflächen zwischen beiden Materialien ablaufenden Reaktionen sind entscheidend für die Funktionalität der gesamten Batterie. Diese Grenzfläche soll im Rahmen dieser Doktorarbeit mit verschiedenen polymerbasierten Festkörperelektrolyte untersucht und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Ihre Aufgaben Systematische Planung und eigenständige Umsetzung von Experimenten zur Synthese von polymerbasierten Festkörperelektrolyten / - kompositen Entwicklung und Untersuchung von Verfahren zum Kontaktieren der Schichten Herstellung von reproduzierbaren Test Zellen Charakterisierung der Grenzschicht für unterschiedliche Lithiumionen-leitende Polymere (z.B. mittels Dynamic multi-frequency analysis (DMFA), Cyclovoltametrie, Mikroskopie (REM), Differential electrochemical mass spectrometry (DEMS)) Umsetzung von Lösungsmöglichkeiten zum verbesserten Grenzschichtverhalten. Was Sie mitbringen Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Chemie, Physik, Materialwissenschaften mit Schwerpunkt auf Festkörperchemie, physikalische Chemie oder Festkörperphysik oder eines vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studienganges Kenntnisse in analytischen Methoden, Erfahrung mit Elektrochemie von Vorteil Grundkenntnisse Misch- und Beschichtungstechnik Gute Auffassungsgabe und strukturierte Arbeitsweise Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit Gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Was Sie erwarten können Innerhalb von 3 Jahren bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur erfolgreichen Promotion und stellen Ihnen hierfür Labors und Technologien des IFAM zur Verfügung. Die im Rahmen der Promotion angestrebte Kooperation mit der Nachwuchsforschergruppe „Innovative Sensor und Funktionswerkstoffe ISFM“ von Prof. Dr. Robert Kun und der Forschergruppe „Energiespeicher- und Energiewandlersysteme“ von Prof. Dr. La Mantia ermöglicht Ihnen ein gute Vernetzung und ideale Betreuungssituation während der Arbeit. Der Doktorgrad (Dr.-Ing.) wird von der Universität Bremen verliehen. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Fragen zur Ausschreibung und Bewerbungen per E-Mail an: Julian Schwenzel │ Elektrische Energiespeicher │ Telefon 0441 36116-262 │ [email protected] │ Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM │ Wiener Straße 12 │ 28359 Bremen │ www.ifam.fraunhofer.de
© Copyright 2025 ExpyDoc