Surveillance für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen in Niedersachsen Wochenbericht 47/2016 29.11.2016 Die Surveillance besteht aus zwei Bausteinen: Einem durch die Gesundheitsämter in Niedersachsen vermittelten freiwilligen Meldesystem über den Krankenstand an akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) in vorschulischen Kindertageseinrichtungen sowie der virologischen Untersuchung von Rachenabstrichen von ARE-Patienten aus ausgewählten Arztpraxen. ARE-Situation nach Angaben aus Kindertageseinrichtungen (KiTa) Teilnehmer der 47. Kalenderwoche (KW): Lk / kf. Städte 36 von 40 (90,0 %) KiTa 328 von 362 (90,6 %) Anzahl ARE-erkrankter Kinder: 3.475 von 26.668 betreuten Kindern ARE-Krankenstand: 13,0 % (Vorwoche 13,5 %) ARE-Aktivität: Keine 2 Gering 6 Mittel 15 Hoch 7 Sehr hoch 6 (Vorwoche 1) (Vorwoche 8) (Vorwoche 10) (Vorwoche 14) (Vorwoche 4) Trend: Der ARE-Krankenstand ist im Vergleich zur Vorwoche leicht zurückgegangen. 13 von 36 (36 %) Lk / kf. Städten berichten hohe oder sehr hohe ARE-Aktivität (Vorwoche 49 %). In Niedersachsen ist die ARE-Aktivität insgesamt weiterhin hoch. Ergebnisse der virologischen Untersuchungen am NLGA In der 47. KW waren Picornaviren mit einer Positivrate von 24 % nachweisbar. RS-Viren traten sporadisch auf (2 %), Influenzaviren wurden nicht gefunden. Ansprechpartner am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt, Roesebeckstr. 4 – 6, 30449 Hannover Arbeitsbereich Virologie Tel.: 0511 / 4505 -201 Dr. A. Baillot, Dr. M. Monazahian Internet www.are-surveillance.nlga.niedersachsen.de Infektionsepidemiologie Tel.: 0511 / 4505 Dr. D. Ziehm (-141), Dr. J. Dreesman (-200) 1 Saisonvergleich ARE-Krankenstand 16/17 70% 60% 50% 20% 18% 16% 14% 12% 10% 40% 8% 30% 6% 20% 4% 10% 2% 0% ARE-Krankenstand ARE-Krankenstand 15/16 Sommerferien* Influenza-Positivrate 80% Osterferien* Influenza-Positivrate 16/17 Weihnachtsferien* Influenza-Positivrate 15/16 90% 0% 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 ** Kalenderwoche Verlauf des ARE-Krankenstandes in den teilnehmenden KiTas und der Influenza-Positivrate (Anteil der Influenzanachweise von allen nachgewiesenen Viren) 2015/2016 und 2016/2017. * Während der Ferienzeit erfolgt keine Abfrage des ARE-Krankenstandes. ** Da eine 53. KW nur in Saison 15/16 auftritt, sind die Linien für die andere Saison an dieser Stelle unterbrochen. Meldedaten gemäß IfSG In der 47. KW wurden 8 laborbestätigte Influenzafälle in Niedersachsen gemäß IfSG übermittelt. Es handelt sich in 6 Fällen um Influenza A–Virus. Seit Beginn der Influenzasaison in der 40. KW 2016 sind insgesamt 31 laborbestätigte Influenzafälle übermittelt worden. Der Anteil von Influenza B an allen differenzierten Viren betrug 7 %. Von den subtypisierten Influenza A-Nachweisen entfielen 83 % auf Influenza A(H3N2) und 17 % auf Influenza A(H1N1)pdm09. Bisher wurden keine durch Laboruntersuchungen bestätigte Influenza-Todesfälle übermittelt (Stand 28.11.2016). Influenzaerkrankungen führen häufig nicht unmittelbar, sondern in Verbindung mit vorbestehenden Grunderkrankungen zum Tode. Die tatsächliche Anzahl direkt oder indirekt durch Influenza bedingter Todesfälle lässt sich erst nach Ende der Saison anhand der Todesfallstatistik feststellen. Abhängig von der Schwere der jeweiligen Influenzasaison kann die Übersterblichkeit in Deutschland mehr als 20.000 Fälle betragen. Übermittelte Influenza-Erreger seit 40. KW 2016 Erreger Anteil Influenza A/B Virus nicht differenziert nach A oder B 6% Influenza B Virus 7% Influenza A Virus, nicht differenziert 68 % Influenza A (H3N2) 16 % Influenza A (H1N1)pdm09 3% Situation in Deutschland – Angaben des RKI Die ARE-Aktivität ist in der 46. KW 2016 im Vergleich zur Vorwoche bundesweit leicht gestiegen. Die AREAktivität lag insgesamt im Bereich der Hintergrund-Aktivität und damit auf einem für die Jahreszeit üblichen Niveau. Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in der 46. KW 2016 in 38 (34 %) von 113 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert. Von diesen 38 Proben mit Virusnachweis waren 25 (65 %) Proben positiv für Rhinoviren, 7 positiv für Influenza A(H3N2)-Viren, 5 für RS-Viren und 2 für Adenoviren. Ein Patient hatte eine Doppelinfektion. (Datenstand 22.11.2016). http://influenza.rki.de/ Situation in Europa – Angaben des ECDC und der WHO Die Influenza-Aktivität beginnt in einigen Ländern in der 46. KW 2016 anzusteigen. 44 Länder berichteten niedrige, die Niederlande mittlere Werte. Die Influenza-Aktivität in der Region Europa liegt weiterhin auf Basisniveau. http://flunewseurope.org/ Primary care data Ansprechpartner am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt, Roesebeckstr. 4 – 6, 30449 Hannover Arbeitsbereich Virologie Tel.: 0511 / 4505 -201 Dr. A. Baillot, Dr. M. Monazahian Internet www.are-surveillance.nlga.niedersachsen.de Infektionsepidemiologie Tel.: 0511 / 4505 Dr. D. Ziehm (-141), Dr. J. Dreesman (-200) 2 ARE-Situation in den teilnehmenden Bundesländern Teilnehmende Bundesländer und Unterschiede in der Erfassung wegen AREmit ARESymptomatik Symptomatik Wochentag fehlend anwesend Bundesland Alter Weitere Informationen Hamburg 3 bis 6 Jahre X X Mittwoch z. Z. keine weiterführenden Informationen MecklenburgVorpommern 0 bis 6 Jahre X - Montag – Freitag * http://www.lagus.mv-regierung.de » Gesundheit » Infektionsschutz/Prävention » aktuelle Meldedaten » ARE-/Influenza Surveillance in MV Niedersachsen 3 bis 6 Jahre X X Mittwoch http://www.are-surveillance.nlga.niedersachsen.de Sachsen-Anhalt 3 bis 6 Jahre X X Mittwoch http://www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de » Hygiene » Infektionsschutz » Influenza » akute Atemwegserkrankungen Schleswig-Holstein 2 bis 6 Jahre X X Mittwoch http://www.uni-kiel.de/infmed/ifsg/ » SHARE * Bildung des Mittelwertes Diese Karte kann seit dem 1. März 2013 auch unter dem Link unter www.are-uebersicht.de abgerufen werden. Hier stehen außer der jeweils aktuellen Karte auch die Karten der vorhergehenden Wochen sowie weitere Informationen zur Datengrundlage zur Verfügung. Ansprechpartner am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt, Roesebeckstr. 4 – 6, 30449 Hannover Arbeitsbereich Virologie Tel.: 0511 / 4505 -201 Dr. A. Baillot, Dr. M. Monazahian Internet www.are-surveillance.nlga.niedersachsen.de Infektionsepidemiologie Tel.: 0511 / 4505 Dr. D. Ziehm (-141), Dr. J. Dreesman (-200) 3
© Copyright 2025 ExpyDoc