5 Vorbemerkung Angesichts hoher Mobilität in Gesellschaft und Wirtschaft sind Straßen sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr derzeit der bedeutendste Verkehrsträger. Zudem beeinflussen internationale und insbesondere europäische Entwicklungen das moderne Straßenrecht, das durch zunehmende Verflechtungen mit anderen Verkehrssystemen sowie mit den modernen Informationsnetzen geprägt und beeinflusst wird. Hauptsächliches Ziel der vorliegenden Abhandlung zum Straßenrecht ist es deshalb, Grundlagen für die Planung, den Bau, die Finanzierung und den Betrieb von Straßen zu vermitteln und gleichzeitig über aktuelle Entwicklungen des Straßenrechts und verwandter Gebiete zu informieren. Die Ausführungen sind dabei nicht einzeln, sondern als ein durchgängiger, systematischer Prozess zu sehen, der die Planung, den Bau und die Nutzung des gesamten Straßennetzes sowie einzelner Straßenabschnitte zum Inhalt hat. Den maßgeblichen Rahmen der Ausführungen bilden das Bundesfernstraßengesetz, aber auch die teilweise parallelen Ausführungen in den Straßengesetzen der Länder, denn die öffentlichen Straßen sind eingebunden in die Verkehrswegenetze des Bundes, der Länder sowie der Städte und Gemeinden. Eine besondere Beachtung erfahren dabei technische Auswirkungen auf das Straßenrecht, die in der Form eines leistungsfähigen und umweltverträglichen Bauwerks „Straße“ auf der einen sowie auf der anderen Seite in einem sicheren Verkehrsweg für alle Nutzer zum Ausdruck kommen. Gegenwärtig werden die mit der Straße verbundenen Aufgaben zwar noch vorwiegend von der öffentlichen Hand wahrgenommen, doch zwingen unübersehbare Grenzen einer ordnungsgemäßen Finanzierung aus rechtlichen, technischen und organisatorischen Gründen alle Straßenbaulastträger zu Veränderungen, die durch neue Modelle mit privaten Finanzierungen gekennzeichnet sind. Die vorliegenden Ausführungen sollen eine Übersicht über das Straßenrecht liefern, Wirkungszusammenhänge mit anderen Rechtsgebieten im engeren sowie im weiteren Sinne aufzeigen und Hilfestellungen für die praktische Anwendung in Verwaltung und bei privaten Betreibergesellschaften geben. Bewusst wird auf die Darstellung schwieriger Rechtsfragen verzichtet, die Verfasser sind vielmehr bemüht, das Straßenrecht möglichst umfassend und systematisch darzustellen. Auch Studierende und andere Interessenten sollen damit die Gelegenheit erhalten, wichtige Gesichtspunkte über Planung und Nutzung von Straßen schnell und sicher zu erfahren. Die Darstellungen erheben keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit und sind selbstverständlich verbesserungsfähig. Ständige Anpassungen des Straßenrechts und seiner Auslegung durch Rechtssprechung und Verwaltung bleiben daher eine dauernde Aufgabe. Abschließend möchten wir uns bei allen, die zum Gelingen des vorliegenden Werkes durch ihr Verständnis und Engagement beigetragen haben, insbesondere auch bei unseren Ehefrauen Cornelia und Sandra, bedanken. Manfred Wiesinger Sven Markuske Übersicht 6 Übersicht Straßenrecht Grundlagen 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Straße als öffentliche Sache 3. Klassifizierung der öffentlichen Straßen im engeren Sinn Bundesfernstraßengesetz (FStrG), Bundesstraßenvermögensgesetz (BStrVermG), Fernstraßenausbaugesetz (FStrAbG), Autobahnmautgesetz (ABMG), Mauthöhenverordnung (MautHV), Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG) unter Bezug auf das FStrG § 1 Einteilung der Bundesstraßen des Fernverkehrs § 15 Nebenbetriebe an den Bundesautobahnen unter Bezug auf das ABMG § 1 Autobahnmaut § 2 Mautschuldner § 3 Mautsätze unter Bezug auf das FStrPrivFinG § 1 Bau und Finanzierung durch Private im weiteren Sinn Straßengesetze der Bundesländer, Straßenverkehrsrecht (StVO, StVZO), Eisenbahnrecht (AEG, EKrG), Baugesetzbuch (BauGB), Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Bundeswasserstraßengesetz (BWStrG), BGB, Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), UVP- Gesetz, Raumordnungsgesetz (ROG), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz (VerkPBG), Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), Widmung, Eigentum, Baulast und Finanzierung 4. Widmung, Umstufung und Einziehung, Straßen- und Bestandsverzeichnisse 5. Eigentum an der Straße 6. Straßenbaulast 7. Die Finanzierung von Straßen im engeren Sinn, unter Bezug auf das FStrG § 2 Widmung, Umstufung, Einziehung § 3 Straßenbaulast § 5 Träger der Straßenbaulast § 5a Zuwendungen für fremde Träger der Straßenbaulast § 6 Eigentum und andere Rechte unter Bezug auf das ABMG § 6 Einrichtung zur Erhebung der Maut § 11 Mautaufkommen unter Bezug auf das FStrPrivFinG § 1 Bau und Finanzierung durch Private § 2 Gebührenerhebung durch Private im weiteren Sinn Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG), Bundeshaushaltsordnung (BHO), Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), Baugesetzbuch (BauGB), BGB, Straßengesetze der Länder, Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) Übersicht Nutzung und Betrieb 8. Gemeingebrauch und Sondernutzungen 9. Aufgaben aus der Straßenverkehrssicherheit, Straßenunterhaltung und Straßenbetrieb 10. Anbau an Straßen, Schutzanlagen 11. Kreuzungen von Straßen mit Straßen, Eisenbahnen und Gewässern im engeren Sinn, unter Bezug auf das FStrG § 4 Sicherheitsvorschriften § 7 Gemeingebrauch § 7a Vergütung von Mehrkosten § 8 Sondernutzungen § 8a Straßenanlieger § 9 Bauliche Anlagen an Bundesfernstraßen § 10 Schutzwaldungen § 11 Schutzmaßnahmen § 12 Kreuzungen und Einmündungen öffentlicher Straßen § 12a Kreuzungen mit Gewässern § 13 Unterhaltung der Straßenkreuzungen § 13a Unterhaltung der Kreuzungen mit Gewässern § 13b Ermächtigung zu Rechtsverordnungen § 14 Umleitungen unter Bezug auf das ABMG § 6 Einrichtung zur Erhebung der Maut unter Bezug auf das FStrPrivFinG § 2 Mautgebührenerhebung durch Private § 3 Mautgebühren im weiteren Sinn Straßenverkehrsordnung (StVO), Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Telekommunikationsgesetz (TKG), BGB, BauGB, Kreuzungsverordnung (FStrKrV), EKrG, WHG, Planung und Bau, Grunderwerb 12. Planung von Straßen 13. Planfeststellung, Plangenehmigung 14. Prüfung von Raumund Umweltverträglichkeit 15. Grunderwerb und Entschädigung im engeren Sinn, unter Bezug auf das FStrG § 9a Veränderungssperre, Vorverkaufsrecht § 16 Planungen § 16a Vorarbeiten § 17 Planfeststellung § 17a Anlagen der Verkehrsüberwachung, der Unfallhilfe und des Zolls § 18f vorzeitige Besitzeinweisung § 19 Enteignung § 19a Entschädigungsverfahren unter Bezug auf das FStrPrivFinG § 1 Bau und Finanzierung durch Private im weiteren Sinn UVPG, insbesondere §§ 5, 6 ,7 ,8 ,9, 10, 11, 12, 13, 14 UVPG, Raumordnungsgesetz (ROG), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), VerkPBG und GenBeschlG, Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), 7 Übersicht 8 Optimierung und Transparenz, Organisation und Aufsicht 16. Planung, Bau und Betrieb durch Private 17. Optimierung und Transparenz im Planungsprozess 18. Organisation und Aufsicht der Straßenbauverwaltung im engeren Sinn, unter Bezug auf das FStrG § 20 Straßenaufsicht § 21 Verwaltung der Bundesstraßen in den Ortsdurchfahrten § 22 Zuständigkeit § 23 Ordnungswidrigkeiten § 24 Übergangs- und Schlussbestimmungen unter Bezug auf das ABMG § 7 Kontrolle § 8 Nachträgliche Mauterhebung § 9 Datenlöschung, Geschäftsstatistik § 10 Bußgeldvorschriften § 12 Anwendungsvorschriften unter Bezug auf das FStrPrivFinG § 1 Bau und Finanzierung durch Private § 2 Mautgebührenerhebung durch Private § 3a Rechtsverordnung über die Höhe der Maut § 4 Befreiungen im weiteren Sinn Bundeshaushaltsordnung (BHO), Mauthöhenverordnung (MautHV), VerkPBG und GenBeschlG, Planungsvereinfachungsgesetz (PlVereinfG), VwVfG, VOB, VOL Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung ......................................................................................................................... 5 Übersicht ................................................................................................................................. 6 Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... 9 Abkürzungsverzeichnis .........................................................................................................22 Grundlagen 1. Allgemeine Grundlagen ..................................................................................... 26 1.1 1.1.1 Rechtsgrundlagen ................................................................................................ 27 Im weiteren Sinn .................................................................................................. 27 n Die Straßengesetze der Bundesländer ......................................................... 28 n Das Straßenverkehrsrecht ............................................................................ 29 n Das Eisenbahnrecht ..................................................................................... 30 n Das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht .................................................... 31 n Das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) .................................... 31 n Das Wasserrecht .......................................................................................... 32 n Der Natur- und Landschaftsschutz ................................................................ 32 n Das Umweltrecht und die Umweltverträglichkeitsprüfung .............................. 34 n Das bürgerliche Recht .................................................................................. 34 n Das Raumordnungsrecht .............................................................................. 35 n Die Beschleunigung von Verfahren, Beschleunigungsgesetze ...................... 35 n Das Verwaltungsrecht für die Verfahren ........................................................ 37 n Die Vergabebestimmungen .......................................................................... 37 Im engeren Sinn .................................................................................................. 38 n Das Bundesfernstraßengesetz (FStrG) ......................................................... 38 n Das Bundesstraßenvermögensgesetz (BStrVermG) ..................... ................ 39 n Das Fernstraßenausbaugesetz (FStrAbG) .................................................... 39 n Das Mautgesetz (ABMG) .............................................................................. 40 n Das Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG) ...................... 41 n Das Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz (VIFGG) .............42 Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen ........................................................ 42 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 Verteilung der Verwaltungskompetenzen ..................... ......................................... 44 Aufgabenzuweisung ...................... ......................................................................... 44 Aufgabenwahrnehmung in Form der Auftragsverwaltung ...................... ................ 45 Einwirkungsrechte des Bundes ..................... ........................................................ 46 Der Einfluss der europäischen Kompetenzen ........................................................ 50 n Einwirkung bei der Konzeption europäischer Verkehrsverbindungen ............. 51 n Umsetzung der Verkehrsinfrastrukturgebühren ............................................. 52 n Annäherung von Genehmigungsverfahren (Planfeststellungsverfahren) ........ 53 n Umsetzung im materiellen Recht wie bei der Umweltverträglichkeitsprüfung . 54 n Umsetzung im Vertragswesen, Baukonzessionen ..........................................54 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 Aufgabenwahrnehmung durch Private ...................... ............................................. 55 Privatisierung von Aufgaben ................................................................................ 55 Privatisierungsformen .......................................................................................... 55 Privatisierung von Aufgaben bei Verkehrswegen .................................................. 56 2. Die Straße als öffentliche Sache ....................................................................... 57 2.1 Die öffentlichen Straßen ....................................................................................... 58 10 Inhaltsverzeichnis 2.1.1 2.1.2 2.1.3 Die öffentliche Straße im Straßenrecht ................................................................. 58 Die öffentliche Straße im Straßenverkehrsrecht ................................................... 59 Abgrenzung der Privatstraße ............................................................................... 60 2.2 2.2.1 2.2.4 2.2.5 2.2.5.1 2.2.5.2 2.2.6 Die Straße und ihre Bestandteile .......................................................................... 63 Straßenkörper ...................................................................................................... 65 n Straßengrund ............................................................................................... 65 n Erdbau mit Straßenuntergrund und Unterbau ................................................ 65 n Straßenoberbau ........................................................................................... 67 n Kunstbauten ................................................................................................. 68 n Entwässerungsanlagen ................................................................................ 69 n Lärmschutzanlagen ...................................................................................... 71 n Fahrbahnen .................................................................................................. 71 n Anlagen für den ruhenden Verkehr ............................................................... 72 n Anlagen für den öffentlichen Nahverkehr ...................................................... 72 n Geh- und Radwege ...................................................................................... 72 Luftraum über der Straße ..................................................................................... 73 Zubehör der Straße .............................................................................................. 74 n Verkehrszeichen ........................................................................................... 74 n Weitere Verkehrseinrichtungen und Verkehrsanlagen ................................... 75 n Straßenbepflanzungen ................................................................................. 78 Nebenanlagen ..................................................................................................... 79 Nebenbetriebe an Bundesautobahnen ................................................................. 80 Allgemeines und Entwicklung ............................................................................... 80 Zweck und Bestandteile der Nebenbetriebe ......................................................... 81 Einrichtungen zur Mauterhebung ......................................................................... 82 3. Klassifizierung der öffentlichen Straßen .......................................................... 84 3.1 3.1.1 3.1.2 Allgemeines und Klassifizierungsmerkmale .......................................................... 84 Einordnung des Straßennetzes ............................................................................ 84 Einteilung der Straßen nach dem Straßenrecht .................................................... 86 n Netzzusammenhang ..................................................................................... 88 n Verkehrsbedeutung ...................................................................................... 89 n Ausbauzustand ............................................................................................ 91 n Netzdichte .................................................................................................... 92 Einteilung der Straßen aus anderen Sichtweisen .................................................. 93 n Einteilung aus Sicht der Planung .................................................................. 93 n Einteilung nach dem Straßenverkehrsrecht ................................................... 95 n Einteilung nach dem Finanzierungszweck ..................................................... 96 2.2.2 2.2.3 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 Straßen des überörtlichen Verkehrs ..................................................................... 96 Bundesfernstraßen .............................................................................................. 96 Landesstraßen, Landstraßen 1. Ordnung, Staatsstraßen ..................................... 97 Kreisstraßen ........................................................................................................ 97 Überörtliche Straßen in der geschlossenen Ortslage ............................................ 98 n Begriff der straßenrechtlichen Ortsdurchfahrt ................................................ 99 n Unterteilung der Ortsdurchfahrt ..................................................................... 99 n Festsetzung der straßenrechtlichen Ortsdurchfahrt (OD) ............................ 100 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 Straßen des örtlichen Verkehrs .......................................................................... Gemeindeverbindungsstraßen ........................................................................... Ortsstraßen ........................................................................................................ Sonstige öffentliche Straßen .............................................................................. Öffentliche Feld- und Waldwege ........................................................................ Beschränkt-öffentliche Wege ............................................................................. Eigentümerwege, Wirtschaftswege .................................................................... 101 101 102 103 103 104 105 Inhaltsverzeichnis 11 3.4 3.4.1 3.4.2 Zuordnung der Straßenklasse, Funktionszuordnung ........................................... 106 Ausfüllung maßgeblicher Begriffe des Straßenrechts ......................................... 106 Mögliche Methode der Einordnung in eine Straßenklasse .................................. 109 3.5 3.5.1 3.5.2 Europäisches Verkehrsnetz, Europastraßen ...................................................... 111 Allgemeines und Bedeutung .............................................................................. 111 Europastraßen ................................................................................................... 113 Widmung, Eigentum, Baulast und Finanzierung 4. Widmung, Umstufung und Einziehung, Straßen- und Bestandsverzeichnisse ................................................................................... 116 4.1 4.1.1 Widmung ........................................................................................................... Begriff, Voraussetzungen der Widmung ............................................................. n Technische Voraussetzungen der Widmung ................................................ n Rechtliche Voraussetzungen der Widmung ................................................. n Die Widmungsverfügung ............................................................................. Beschränkungen der Widmung .......................................................................... Rechtsfolgen der Widmung ................................................................................ Widmungsverfahren ........................................................................................... n Zuständigkeit ............................................................................................... n Bekanntgabe der Allgemeinverfügung, Widmungsverfügung ....................... Widmung im Planfeststellungsverfahren ............................................................. n Die Fiktion der Widmung ............................................................................. 117 117 118 119 121 123 125 127 128 130 131 132 Umstufung ......................................................................................................... Voraussetzungen der Umstufung ....................................................................... n Allgemeine Gründe ..................................................................................... n Auf- und Abstufung von Bundesfernstraßen ................................................ n Auf- und Abstufung anderer Straßen ........................................................... Umstufungsverfahren ......................................................................................... n Umstufungsverfahren nach dem FStrG ........................................................ n Ankündigung und Zeitpunkt der Umstufung, Bekanntmachung .................... Rechtsfolgen der Umstufung .............................................................................. Umstufung im Planfeststellungsverfahren, Umstufungsfiktion ............................. 133 134 134 135 135 138 139 140 140 142 Die Einziehung .................................................................................................. Voraussetzungen der Einziehung ....................................................................... Rechtsfolgen der Einziehung ............................................................................. n Rechtsposition Dritter .................................................................................. Das Einziehungsverfahren ................................................................................. n Zuständigkeit .............................................................................................. n Bekanntgabe der Einziehungsverfügung ..................................................... 143 143 144 145 146 146 146 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 Teileinziehung ................................................................................................... 147 n Sonderproblem Fußgängerzone .................................................................. 148 n Konkurrenz der Nutzungsregeln nach Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht .................................................................................. 149 4.5 4.5.1 Straßen- und Bestandsverzeichnisse ................................................................. Allgemeines über Straßen- und Bestandsverzeichnisse ..................................... n Straßenverzeichnisse .................................................................................. n Beispielsfall für die Erstellung und Fortführung des Bestandsverzeichnisses im Bundesland Bayern nach dem Bayerischen Straßenund Wegegesetz (BayStrWG) ..................................................................... n Anlegung und Fortführung der Bestandsverzeichnisse ................................ 149 149 150 151 152 12 Inhaltsverzeichnis 4.5.2 n Verfahrens- und Formvorschriften ............................................................... 153 Nummerierung von Straßen ............................................................................... 154 5. Eigentum an der Straße ................................................................................... 156 5.1 Vorbemerkung und Allgemeines ........................................................................ 156 5.2 5.2.1 5.2.2 Eigentumsübergang kraft Gesetzes ................................................................... 157 Gesetzlicher Eigentumsübergang bei Bundesfernstraßen .................................. 157 Gesetzlicher Eigentumswechsel bei Landes- und gemeindlichen Straßen .......... 158 5.3 5.3.1 Umfang und Rechtswirkungen des Eigentumsüberganges ................................. Umfang und Rechtswirkungen des Eigentumsüberganges in Bezug auf dingliche Belastungen und Rechte ..................................................................... Umfang und Rechtswirkungen des Eigentumsüberganges in Bezug auf schuldrechtliche Beziehungen ............................................................................ Umfang und Rechtswirkungen des Eigentumsüberganges in Bezug auf Verbindlichkeiten ............................................................................................... Umfang und Rechtswirkungen des Eigentumsüberganges in Bezug auf Sondernutzungen .............................................................................................. Umfang und Rechtswirkungen des Eigentumsüberganges in Bezug auf Entschädigungen ............................................................................................... 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 159 160 160 161 161 162 5.4 Grundbuchberichtigung ...................................................................................... 162 5.5 Anspruch auf Rückübereignung bei Einziehung der Straße ................................ 162 5.6 Rechtsgeschäftlicher Eigentumsübergang ......................................................... 163 5.7 Inhalt und Ausübung des Eigentums an gewidmeten Straßenflächen Erwerbspflicht .................................................................................................... Wirkung der Widmung auf das Eigentum ............................................................ Ausübung der Rechte und Pflichten des Eigentümers ........................................ Erwerbspflicht des Trägers der Straßenbaulast .................................................. 5.7.1 5.7.2 5.7.3 164 164 165 165 5.8 5.8.1 5.8.2 Eigentumsrechte bei privat finanzierten Vorhaben .............................................. 166 Grundsätzliche Auswirkungen ............................................................................ 166 Auswirkungen auf das Eigentumsrecht an Einrichtungen zur Erhebung von Maut und zur Kontrolle der Einhaltung der Mautpflicht ................................. 167 6. Straßenbaulast ................................................................................................. 168 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.2.1 Inhalt und Schranken der Straßenbaulast ........................................................... Begriff der Straßenbaulast ................................................................................. Umfang der Straßenbaulast ............................................................................... Aufgaben der Straßenbaulast im engeren Sinn .................................................. n Planung als Aufgabe der Straßenbaulast .................................................... n Bau und Unterhaltung der Straßen ............................................................. n Die Ausstattung der Straße ........................................................................ Aufgaben der Straßenbaulast im weiteren Sinn .................................................. n Beteiligung an fremden Aufgaben ............................................................... n Beschaffung von Grundstücken, Behandlung von Entschädigungsund Ausgleichsansprüchen ......................................................................... Schranken der Straßenbaulast ........................................................................... n Das gewöhnliche Verkehrsbedürfnis ........................................................... n Die Erfordernisse der Sicherheit und Ordnung ............................................ n Die Leistungsfähigkeit des Straßenbaulastträgers ....................................... 6.1.2.2 6.1.3 168 168 169 170 170 170 173 173 174 174 175 176 178 179 Inhaltsverzeichnis 6.1.4 6.2 6.2.1 13 n Abgrenzung der Straßenbaulast von anderen Aufgaben ............................. 180 Verpflichtung beim Wechsel der Straßenbaulast ................................................ 181 6.2.2 6.2.3 6.2.3.1 6.2.3.2 6.2.4 Träger der Straßenbaulast ................................................................................. Straßenbaulastträger der Straßen des weiträumigen, durchgehenden und überörtlichen Verkehrs ................................................................................ n Straßenbaulastträger der Bundesfernstraßen ............................................. n Straßenbaulastträger der Landesstraßen .................................................... n Straßenbaulastträger der Kreisstraßen ....................................................... Straßenbaulastträger der Ortsdurchfahrten ........................................................ Straßenbaulastträger der Straßen des örtlichen Verkehrs .................................. Straßenbaulastträger der Gemeindestraßen ...................................................... Straßenbaulastträger sonstiger öffentlicher Straßen ........................................... Straßenbaulast Dritter, Sonderbaulast ................................................................ 6.3 Straßenbaulast bei privaten Betreibern .............................................................. 191 7. Die Finanzierung von Straßen ......................................................................... 194 7.1 7.1.1 7.1.2 Die öffentliche Finanzierung ............................................................................... 194 Grundlagen der öffentlichen Finanzierung .......................................................... 194 Allgemeine Finanzausstattung der Straßenbaulastträger .................................... 196 7.2 7.2.1 Der Straßenbauhaushalt .................................................................................... Der Straßenbauhaushalt des Bundes ................................................................. n Sächliche Verwaltungsausgaben ................................................................ n Zuweisungen und Zuschüsse ..................................................................... n Ausgaben für Investitionen ......................................................................... n Ausgaben für Bau und Betrieb der Bundesfernstraßen ................................ Straßenbaumittel von Ländern und Kommunen .................................................. Haushaltsvollzug für die Bundesfernstraßen ...................................................... n Grundsätze für den Hauhaltsvollzug ........................................................... n Zuweisung der Mittel an die Länder ............................................................ 7.2.2 7.2.3 183 183 183 183 184 185 187 187 188 190 197 197 198 198 198 199 201 202 202 204 7.3 Mittel- und langfristige Finanzierungspläne für die Bundesfernstraßen ............... 204 7.4 7.4.1 Zuwendungen für Straßenbaulastträger ............................................................. Begriff und Grundsätze der Zuwendungen ......................................................... n Arten und Voraussetzungen für Zuwendungen ........................................... n Zuwendungsfähige Maßnahmen ................................................................. n Bemessung der Höhe der Zuwendung ........................................................ n Zuwendungsantrag und Bewilligung ........................................................... Zuwendungen des Bundes ................................................................................. n Zuwendungen nach § 5a FStrG .................................................................. n Zuwendungen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) .. n Zuwendungen aus dem Finanzausgleich .................................................... n Zuwendungen nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) ..................... Beiträge durch die Europäische Union ............................................................... 206 206 206 207 208 208 209 209 210 211 211 211 Privatfinanzierung .............................................................................................. Grundlagen privater Finanzierung ...................................................................... n Rechtliche Grundlagen ............................................................................... n Ökonomische Zusammenhänge ................................................................. Grundlegende Formen der privaten Finanzierung ............................................... n Formen der Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf Private .................. n Materielle Privatisierung ............................................................................. n Formelle Privatisierung ............................................................................... 212 213 213 214 215 216 216 218 7.4.2 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 14 7.5.2.1 7.5.2.2 7.5.2.3 7.5.2.4 Inhaltsverzeichnis n Einordnung der Beleihung .......................................................................... n Public Private Partnership ........................................................................... Private Vorfinanzierungen .................................................................................. n Ziele privater Vorfinanzierungen ................................................................. n Erfahrungen mit privaten Vorfinanzierungen ............................................... Betreibermodelle nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz .............. n Ziele des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes ................................ n Erfahrungen ............................................................................................... Finanzierung mit Hilfe des Mautgesetzes und einer Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft ................................................... n Ziele des Mautgesetzes .............................................................................. n Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft ........................................... Vergleich privater Finanzierungen ...................................................................... 218 219 219 219 221 222 223 224 225 225 226 228 Nutzung und Betrieb 8. Gemeingebrauch und Sondernutzung ............................................................ 230 8.1 Allgemeines ....................................................................................................... 230 8.2 8.2.1 Gemeingebrauch ............................................................................................... Begriff ................................................................................................................ n Gemeingebrauch für jedermann ................................................................. n Rahmen der Widmung ................................................................................ n Benutzung vorwiegend zum Verkehr ........................................................... n Verkehr im engeren Sinn ............................................................................ n Sonderproblem: Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht ............................ n Verkehr im weiteren Sinn ............................................................................ Der Anliegergemeingebrauch ............................................................................. Begriff, Rechtsgrundlagen .................................................................................. Inhalt und Schranken des Anliegergemeingebrauchs ......................................... Beschränkung der Ausübung des Gemeingebrauchs ......................................... Beschränkungen nach Straßenrecht .................................................................. Beschränkungen nach Straßenverkehrsrecht ..................................................... n Umleitungen bei Beschränkung des Gemeingebrauchs .............................. n Aufwendigerer Bau einer Straße wegen der Art des Gemeingebrauchs durch andere ................................................................. 243 Sondernutzungen .............................................................................................. Allgemeines, Begriff und Arten ........................................................................... Sondernutzung nach öffentlichem Recht ............................................................ Erlaubniserteilung .............................................................................................. n Sondernutzung nach StVO ......................................................................... n Unbefugte Sondernutzung .......................................................................... n Zuständigkeit für die Erlaubniserteilung, Sondernutzungsgebühren ............. n Entbehrlichkeit der Erlaubnis ...................................................................... Zufahrten, Zugänge ........................................................................................... n Technische Ausbildung von Zufahrten ........................................................ n Erlaubniserteilung für Zufahrt ...................................................................... Sondernutzung an sonstigen öffentlichen Straßen .............................................. Sondernutzung nach bürgerlichem Recht ........................................................... Begriff, Gemeingebrauchsverträglichkeit ............................................................ Gestattungsvertrag ............................................................................................ n Inhalt der Gestattungsverträge .................................................................... n Besondere Gestattungsverträge ................................................................. Nutzung öffentlicher Straßen nach dem Telekommunikationsgesetz .................. 244 244 245 245 248 249 249 250 251 252 252 253 254 254 255 255 256 256 8.2.2 8.2.2.1 8.2.2.2 8.2.3 8.2.3.1 8.2.3.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.2.1 8.3.2.2 8.3.2.3 8.3.3 8.3.3.1 8.3.3.2 8.3.3.3 232 233 233 233 234 234 236 236 238 238 240 241 241 241 242 Inhaltsverzeichnis 15 9. Aufgaben aus der Straßenverkehrssicherheit ................................................ 259 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 Straßenverkehrssicherheit ................................................................................. Begriff und Inhalt der Straßenverkehrssicherungspflicht ..................................... Umfang der Straßenverkehrssicherungspflicht ................................................... Träger der Straßenverkehrssicherungspflicht ..................................................... 9.2 Straßenreinigung und Beleuchtung; Betriebs- und Hilfsdienste, gemeindliche sicherheitsrechtliche Verpflichtungen ............................................ Straßenreinigung ............................................................................................... Die gemeindlichen Pflichten, Inhalt und Umfang der ordnungsgemäßen Reinigung .......................................................................................................... Die Beleuchtung öffentlicher Straßen ................................................................. Auswirkungen der Leistungsfähigkeit auf Reinigung, Streuen, Räumen und Beleuchtung öffentlicher Straßen ....................................................................... Abwälzung der Reinigungs-, Streu-, Räum- und Beleuchtungspflichten auf Anlieger ....................................................................................................... Abwälzung der Reinigungs-, Streu-, Räum- und Beleuchtungspflichten auf Dritte ............................................................................................................ 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 259 259 260 263 264 264 265 267 267 268 269 9.3 Die Winterwartung im Besonderen ..................................................................... 269 9.4 Beschilderung, Verkehrszeichen ........................................................................ 270 9.5 Haftung bei Verletzung der Verkehrssicherungspflichten auf Straßen und Wegen ............................................................................................................... 270 9.6 Folgerungen aus der Rechtssprechung .............................................................. 271 9.7 9.7.1 Straßenbetrieb ................................................................................................... Kontrolle und Betriebsaufgaben ......................................................................... n Streckenkontrolle und die betriebliche Unterhaltung .................................... n Kontrolle und betriebliche Unterhaltung von Bauwerken .............................. n Kontrolle des Betriebs verkehrstechnischer Einrichtungen mit Verkehrsbeeinflussungsanlagen ................................................................. Organisation und Durchführung des Winterdienstes ........................................... n Technische Durchführung des Winterdienstes ............................................. n Verpflichtung des Winterdienstes ................................................................ Sicherung bei Bauarbeiten, Beschilderung, Verkehrszeichen ............................. Organisation und Management im Straßenbetrieb und in der Straßenerhaltung ............................................................................................... 9.7.2 9.7.3 9.7.4 272 273 274 275 277 277 278 281 281 281 10. Anbau an Straßen, Schutzanlagen .................................................................. 284 10.1 10.1.1 10.1.2 Gemeinsame Grundsätze zu den Anbaubestimmungen ..................................... Allgemeine Grundsätze ...................................................................................... Auswirkungen baulicher Anlagen im Rahmen der Bauleitplanung ....................... n Die Behandlung des Verkehrs in der Bauleitplanung ................................... n Flächennutzungsplan ................................................................................. n Bebauungsplanung ..................................................................................... Anwendung der Verbote und Beschränkungen ................................................... n Sachlich-gegenständlicher Anwendungsbereich ......................................... n Räumlicher Geltungsbereich ....................................................................... n Zeitliche Geltung ........................................................................................ 10.1.3 10.2 10.2.1 284 284 286 287 289 290 293 293 295 295 Anbauverbot und Anbaubeschränkung ............................................................... 296 Anbauverbotszonen ........................................................................................... 297 16 Inhaltsverzeichnis 10.2.4 10.2.5 n Anbauverbot an Bundesfernstraßen ........................................................... n Anbauverbot an Landes- und Kreisstraßen ................................................. n Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs im Zuge der Bebauung ................ n Bauvoranfrage im Rahmen von Bauvorhaben an Straßen ........................... n Die Veränderungssperre ............................................................................. Ausnahmen vom Anbauverbot ........................................................................... n Ausnahmen bei Bundesfernstraßen ............................................................ n Ausnahmen bei Landes-, Staats- und Kreisstraßen ..................................... n Ausnahmen bei Gemeindeverbindungsstraßen ........................................... Anbaubeschränkungszonen ............................................................................... n Anbaubeschränkungen an Bundesfernstraßen ........................................... n Anbaubeschränkungen an Landes- und Kreisstraßen ................................. n Einvernehmen mit der Straßenbauverwaltung ............................................. Freihalten von Sichtdreiecken und anderen Flächen .......................................... Außenwerbung an Straßen ................................................................................ 10.3 Verfahren ........................................................................................................... 309 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 Schutzmaßnahmen ............................................................................................ Begriff und Arten der Schutzmaßnahmen ........................................................... Verfahren einschließlich Entschädigung ............................................................. Bepflanzungen und Schutzwaldungen ................................................................ 11. Kreuzungen von Straßen mit Straßen, Eisenbahnen und Gewässern .......... 314 11.1 Begriffe und Gegenstand des Kreuzungsrechts .................................................. 314 n Straßenkreuzungen .................................................................................... 315 n Kreuzungen mit anderen Verkehrswegen ................................................... 317 11.2 Rechtgrundlagen, Geltungsbereich .................................................................... 318 n Voraussetzungen des Kreuzungsrechts ...................................................... 318 n Einordnung der Interessen der Kreuzungsbeteiligten nach Prinzipien .......... 321 11.3 11.3.1 Kreuzungen und Einmündungen von Straßen .................................................... Grundlagen für die Durchführung von Kreuzungsmaßnahmen ........................... n Vereinbarungen über die Durchführung von Kreuzungsbaumaßnahmen ..... n Entscheidung in der Planfeststellung .......................................................... Bau neuer Straßenkreuzungen und Einmündungen ........................................... n Entstehen neuer Kreuzungen und Einmündungen ...................................... n Teilung der Kosten der neuen Kreuzung auf die einzelnen Baulastträger .... n Regelung der Unterhaltung ......................................................................... Änderungen und Ergänzungen bestehender Kreuzungen und Einmündungen .... n Grundlagen für Änderungen und Ergänzungen ........................................... n Aufteilung der Kosten der kreuzungsbedingten Maßnahmen ....................... n Unterhaltung der Kreuzungsanlage ............................................................. Kreuzungsrechtliche Kostenmasse .................................................................... 324 324 326 326 327 327 328 329 329 329 331 332 333 11.4.4 Kreuzungen von Straßen mit Eisenbahnen ........................................................ Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich ............................................................. Neue Kreuzungen mit Eisenbahnen ................................................................... Änderungen und Ergänzungen bestehender Kreuzungen ................................... n Regelung der Kostentragung ...................................................................... Zusammensetzung der Kostenmasse ................................................................ 335 335 336 337 338 339 11.5 11.5.1 Kreuzungen von Straßen mit Gewässern ........................................................... 340 Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich ............................................................. 340 10.2.2 10.2.3 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 297 297 297 299 300 300 300 301 302 303 303 304 305 305 308 311 311 311 312 Inhaltsverzeichnis 11.5.2 11.5.3 17 Neue Kreuzungen und Änderungen bestehender Kreuzungen von Straßen mit Gewässern ............................................................................... 340 Unterhaltung von Kreuzungen von Straßen mit Gewässern ................................ 342 Planung und Bau, Grunderwerb 12. Planung von Straßen ....................................................................................... 346 12.1 12.1.1 12.1.2 12.1.3 12.1.4 Planungsrahmen der öffentlichen Straßenplanung ............................................. Grundlagen ........................................................................................................ Planungsebenen ................................................................................................ Verbindungen zur Raumplanung und anderen öffentlichen Planungen ............... Gestaltungsfreiheit in der Straßenplanung, Planungsermessen .......................... 346 346 348 349 351 12.2 12.2.1 Anforderungen an die Straßenplanung ............................................................... Materielle Anforderungen ................................................................................... n Planungsleitsätze aus dem Grundgesetz .................................................... n Planungsleitsätze aus den Straßengesetzen .............................................. n Planungsleitsätze der Raumordnung .......................................................... n Technische Regelwerke für die Straßenplanung ......................................... n Anforderungen und Leitsätze des Umweltschutzes ..................................... n Sonstige Leitsätze ...................................................................................... Formelle Anforderungen .................................................................................... 351 351 352 354 355 355 356 356 356 Planungsphasen ................................................................................................ Übersicht über Planungsphasen ........................................................................ Phase Rahmenplanung ...................................................................................... Bundesverkehrswegeplanung ............................................................................ Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen .............................................................. n Aufstellung des Bedarfsplans für die Bundesfernstraßen ........................... n Bewertungsverfahren ................................................................................ Andere Rahmenpläne ........................................................................................ Phase Raumordnungsverfahren, Abstimmung auf andere Weise ....................... Rechtliche Grundlagen ....................................................................................... Ablauf des Raumordnungsverfahrens ................................................................ Wirkung des Raumordnungsverfahrens ............................................................. n Rechtswirkung und Geltungsdauer ............................................................ n Landesplanerische Abstimmung auf andere Weise .................................... Phase Bestimmung der Linienführung (§ 16 FStrG) ........................................... Zweck und Erforderlichkeit ................................................................................. n Zweck der Linienbestimmung .................................................................... n Erforderlichkeit der Linienbestimmung ....................................................... Gegenstand und Ablauf der Linienbestimmung .................................................. n Verbindung zum Raumordnungsverfahren ................................................. Wirkung der Linienbestimmung .......................................................................... Phase Vorentwurf .............................................................................................. n Zweck und Inhalt des Vorentwurfs ............................................................. n Veranschlagung eines Vorhabens im Haushaltsplan .................................. 357 357 358 358 360 360 363 363 364 365 366 368 368 369 369 369 369 370 371 372 373 374 374 375 12.2.2 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.2.1 12.3.2.2 12.3.2.3 12.3.3 12.3.3.1 12.3.3.2 12.3.3.3 12.3.4 12.3.4.1 12.3.4.2 12.3.4.3 12.3.5 13. Planfeststellung, Plangenehmigung ............................................................... 377 13.1 13.1.1 13.1.2 Grundlagen ........................................................................................................ 377 Bedeutung von Planfeststellung und Plangenehmigung ..................................... 377 Ziel und Zweck von Planfeststellung und Plangenehmigung .............................. 378 13.2 Gegenstand der Planfeststellung ....................................................................... 380 n Straßenanlage ............................................................................................ 380 Inhaltsverzeichnis 18 n n 13.3 13.3.1 13.3.2 13.4 13.5 13.5.1 13.5.1.1 13.5.1.2 13.5.1.3 13.5.1.4 13.5.1.5 13.5.1.6 13.5.2 13.5.2.1 13.5.2.2 13.5.2.3 Folgemaßnahmen ...................................................................................... 380 Schutzmaßnahmen .................................................................................... 381 Umfang der Planfeststellung .............................................................................. Räumlicher Umfang ........................................................................................... n Abschnittsbildung ....................................................................................... n Fehler bei der Abschnittsbildung ................................................................. Zeitlicher Umfang ............................................................................................... 382 382 382 383 384 Notwendigkeit der Planfeststellung ..................................................................... n Bundesfernstraßen ..................................................................................... n Straßen nach den Straßengesetzen der Länder .......................................... n Straßen als Folgemaßnahmen anderer Vorhaben und Zusammentreffen von Planfeststellungen ................................................... 384 384 385 Ablauf des Planfeststellungsverfahrens .............................................................. Anhörungsverfahren .......................................................................................... Antrag und Planeinreichung ............................................................................... Einholung der Stellungnahmen .......................................................................... Auslegung der Pläne .......................................................................................... n Veranlassung und Ort der Auslegung der Pläne ......................................... n Umfang der Auslegung ............................................................................... Einwendungen ................................................................................................... n Grundlage einer Einwendung ..................................................................... n Betroffenheit ............................................................................................... n Formelle und materielle Präklusion ............................................................. Vereinfachtes Planfeststellungsverfahren ........................................................... Erörterungstermin .............................................................................................. n Zweck, Inhalt und Zeitpunkt des Erörterungstermins ................................... n Beteiligte am Erörterungstermin .................................................................. Der Planfeststellungsbeschluss .......................................................................... Inhalt und materielle Anforderungen ................................................................... Bindungen der Planfeststellungsbehörde ........................................................... n Interne Bindungen ...................................................................................... n Planrechtfertigung ...................................................................................... n Gesetzliche Planungsleitsätze, Grenzen der planerischen Gestaltungsfreiheit ..................................................................................... Abwägungsgebot des Planungsrechts ................................................................ n Grundsatz des Abwägungsgebots .............................................................. n Zusammenstellung des Abwägungsmaterials ............................................. n Abwägungsvorgang mit Ausgleich der Belange ........................................... n Abwägungsergebnis und Problembewältigung ............................................ n Mögliche Abwägungsfehler ......................................................................... 387 388 389 390 392 394 394 394 395 395 395 396 397 398 398 399 400 400 401 401 401 402 403 404 405 407 408 410 13.6 13.6.1 13.6.2 Plangenehmigung .............................................................................................. 411 Voraussetzung einer Plangenehmigung ............................................................. 411 Vorteil der Plangenehmigung ............................................................................. 413 13.7 Rechtswirkungen der Planfeststellung ................................................................ 413 n Rechtsmittel ............................................................................................... 417 n Einstellung des Verfahrens ......................................................................... 418 14. Prüfung von Raum- und Umweltverträglichkeit ............................................. 420 14.1. 14.1.1 Grundlagen ........................................................................................................ 421 Rechtliche und fachliche Vorgaben .................................................................... 421 n Einige rechtliche Grundlagen ...................................................................... 421 Inhaltsverzeichnis 19 14.1.2 n Fachliche Ziele und Grundsätze ................................................................. 422 n Das Verkehrsimmissionsschutzrecht ........................................................... 424 Methoden, Instrumente und Prinzipien der Umweltverträglichkeitsprüfung .......... 425 14.2. 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.2.4 14.2.5 14.2.6 Durchführung und Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung .............................. Inhalt und Wirkfaktoren ...................................................................................... Unterrichtung mit Festlegung des Untersuchungsrahmens ................................. Unterlagen ......................................................................................................... Beteiligung, Einbeziehen der Öffentlichkeit ......................................................... Zusammenfassende Darstellung ........................................................................ Bewertung und Berücksichtigung ....................................................................... 427 427 428 429 430 430 431 14.3 14.3.1 14.3.2 433 433 14.3.4.3 Umweltverträglichkeitsprüfung in Planung und Planfeststellung .......................... Verbindung zu den Planungsphasen .................................................................. Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bedarfsplanung ........................................ Umweltverträglichkeitsprüfung in den planerischen Vorbereitungsverfahren ....... n Umweltverträglichkeitsprüfung in Raumordnung und Linienbestimmung .... n Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen des Vorentwurfs ...................... Umweltverträglichkeitsprüfung in der Planfeststellung ........................................ Die landschaftspflegerische Begleitplanung auf der Ebene der Planfeststellung . Ausgleichs- und Schutzmaßnahmen für Lärmimmissionen ................................. n Grundsätze für Lärmschutzmaßnahmen .................................................... n Schutzvorkehrungen für den Lärmschutz ................................................... n Entschädigungsleistungen ......................................................................... Ausgleichs- und Schutzmaßnahmen für andere Immissionen ............................. 15. Grunderwerb und Entschädigung ................................................................... 448 15.1 Grundlagen ........................................................................................................ 448 15.2. Freihändiger Erwerb .......................................................................................... 449 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3 15.3.4 Entschädigung ................................................................................................... Grundsätze der Bemessung der Entschädigung ................................................. Bemessung der Entschädigung für Flächen und Objekte .................................... Ersatz für Folgeschäden .................................................................................... Entschädigungsfestsetzungsverfahren im Rahmen des Grunderwerbs ............... 450 450 450 451 451 15.4 15.4.1 15.4.2 15.4.3 15.4.3.1 15.4.3.2 15.4.4 15.4.4.1 15.4.4.2 Grunderwerb durch Enteignung ......................................................................... Grundlagen und Voraussetzungen der Enteignung ............................................ Ausgleichsansprüche bei Immissionen ............................................................... Das Enteignungsverfahren ................................................................................. Das Enteignungsverfahren nach dem BauGB .................................................... Das Enteignungsverfahren nach § 19 FStrG und den Landestraßengesetzen .... Entschädigung bei der Enteignung ..................................................................... Entschädigung nach §§ 85 ff BauGB .................................................................. Entschädigung nach sonstigen Vorschriften ....................................................... 452 452 453 454 454 455 457 457 458 15.5 15.5.1 15.5.2 15.5.2.1 15.5.2.2 15.5.3 15.5.4 15.5.5 Besitzeinweisung ............................................................................................... Grundlagen ........................................................................................................ Erfordernis und Antrag ....................................................................................... Betroffene im Besitzeinweisungsverfahren ......................................................... Entschädigung im Besitzeinweisungsverfahren .................................................. Anwendung bei privaten Betreibern .................................................................... Besitzübergang .................................................................................................. Besitzeinweisungsverfahren ............................................................................... 458 458 459 459 459 460 460 461 14.3.3 14.3.4 14.3.4.1 14.3.4.2 435 435 435 438 439 439 440 440 441 444 445 20 15.6 15.6.1 15.6.2 15.6.2.1 15.6.2.2 15.6.3 Inhaltsverzeichnis Grunderwerb im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren ................................... Allgemeines ....................................................................................................... Flurbereinigungsverfahren ................................................................................. Verfahren im allgemeinen Flurbereinigungsverfahren ......................................... Verfahren des Unternehmensflurbereinigungsverfahrens ................................... Vorzeitiger Besitzübergang ................................................................................ 461 461 462 462 462 463 Optimierung und Transparenz, Organisation und Aufsicht 16. Planung, Bau und Betrieb durch Private ........................................................ 464 16.1 16.1.1 Voraussetzungen für die Übernahme von Aufgaben in den Projektphasen ......... Refinanzierung über Entgeltsysteme .................................................................. n Zusammensetzung der Kosten und Probleme der Refinanzierung .............. n Erhöhung der Effizienz ............................................................................... Aufgabenübernahme bei Planung, Bau und Betrieb ........................................... Vorbereitung und Planung ................................................................................. Bauphase .......................................................................................................... Betriebsphase des Vorhabens ........................................................................... 465 466 467 469 470 470 472 472 Inhalt und Gestaltung der Verträge ..................................................................... Umsetzung nach dem FStrPrivFinG ................................................................... n Konventionelle Planung und Ideenwettbewerb ............................................ n Durchführung von Machbarkeitsuntersuchungen ........................................ Grundlage für Baukonzessionen durch öffentliche Auftraggeber ......................... Erteilung von Konzessionen am Beispiel des Baus und des Betriebs von Nebenbetrieben an Bundesautobahnen ............................................................. 474 474 474 476 478 16.3 16.3.1 16.3.2 Risikomanagement ............................................................................................ Risikobegriff ....................................................................................................... Risikoarten ........................................................................................................ n Politische und finanzielle Risiken ................................................................ n Konstruktive und technische Risiken bei Bau und Betrieb ........................... n Chancen und Kompensationsmaßnahmen ................................................. 481 481 481 483 484 485 17. Optimierung und Transparenz im Planungsprozess ........................................ 486 17.1 Gesetzliche Vorgaben und Instrumente im Rahmen der Planungsvereinfachung ...................................................................................... Auswirkungen der gesetzlichen Vorgaben .......................................................... Einzelne Regelungen und ihre Wirkungen .......................................................... n Zügigkeit, Beratung, Stellungnahmen und Antragskonferenz ...................... n Erleichterungen innerhalb der Verfahren .................................................... n Heilung von Verfahrens- und Formfehlern .................................................. n Anwendung der Plangenehmigung ............................................................. n Verbesserungen bei Planfeststellungsverfahren ......................................... 488 491 491 492 494 494 495 495 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 Instrumentarien des Prozessmanagements ........................................................ Grundlagen, Konzept und Ziel ............................................................................ Einführung und Nutzen ...................................................................................... Anwendung und Umsetzung .............................................................................. 496 497 498 498 17.3 17.3.1 17.3.2 17.3.2.1 17.3.2.2 Methoden und Instrumentarien des Konfliktmanagements .................................. Grundlagen und rechtliche Einordnung .............................................................. Ziel und Methode ............................................................................................... Voraussetzungen des Konfliktmanagements ...................................................... Konfliktmanagement in Teilbereichen ................................................................. 501 502 502 503 504 16.1.2 16.1.2.1 16.1.2.2 16.1.2.3 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 17.1.1 17.1.2 480 Inhaltsverzeichnis 21 17.3.2.3 17.3.3 17.3.3.1 17.3.3.2 17.3.3.3 Anwendung und Erfahrung ................................................................................. Phasen des Konfliktmanagements ..................................................................... Die Vorbereitungs- und Vorverhandlungsphase ................................................. Die Verhandlungsphase ..................................................................................... Die Umsetzungsphase ....................................................................................... 18. Organisation und Aufsicht der Straßenbauverwaltung .................................. 509 18.1 18.1.1 18.1.2 Aufgaben und Organisation der Straßenbauverwaltung ...................................... Aufgaben der Straßenbauverwaltung ................................................................. Organisation der Straßenbauverwaltung ............................................................ n Zuständigkeit und Einwirkung des Bundes .................................................. n Bundeseigene Verwaltung der Bundesfernstraßen ..................................... n Zuständige Selbstverwaltungskörperschaften nach Landesrecht ................. 509 509 510 510 511 512 18.2 18.2.1 Straßenaufsicht .................................................................................................. Begriff und Gegenstand der Straßenaufsicht ...................................................... n Die rechtsaufsichtliche Straßenaufsicht ...................................................... n Die fachaufsichtliche Straßenaufsicht ......................................................... Mittel der Straßenaufsicht .................................................................................. Behördenzuständigkeit und Ausgestaltung der Straßenaufsicht .......................... 514 514 515 517 517 519 18.2.2 18.2.3 504 505 505 506 507 Glossar ................................................................................................................................ 521 Literaturhinweise ................................................................................................................. 537 Stichwortverzeichnis ........................................................................................................... 543 22 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AbfG ABl.EG ABMG AEG AG AGBGB AKS Anm. ARS BMV AVVFStr. B BAB BAnz BASt BauGB BauNVO BayStrWG BayEG BayVBl. BbgStrG Bek BerlStrG BGB BGBl BGH BGHZ BHO BlmSchG 16. BlmSchV BKR BMVBW BNatSchG BremStrG BSchlG BStrVermG BVerfG BVerwG BVerwGE BVWP BWStrG bzw. DEGES d. h. DKR DTV DVBl. ECE EFRE EG EGV EGBGB EIB Gesetz über die Beseitigung von Abfällen Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Autobahnmautgesetz Allgemeines Eisenbahngesetz Aktiengesellschaft Bayerisches Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Anweisung zur Kostenberechnung für Straßenbaumaßnahmen Anmerkung Allgemeines Rundschreiben des Bundesministeriums für Verkehr Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen Bundesstraße Bundesautobahn Bundesanzeiger Bundesanstalt für das Straßenwesen Baugesetzbuch Baunutzungsverordnung Bayerisches Straßen- und Wegegesetz Bayerisches Enteignungsgesetz Bayerische Verwaltungsblätter Brandenburgisches Straßengesetz Bekanntmachung Berliner Straßengesetz Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen Bundeshaushaltsordnung Bundesimmissionsschutzgesetz sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) Baukoordinierungsrichtlinie Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Wohnen Bundesnaturschutzgesetz Bremisches Landesstraßengesetz Beschleunigungsgesetze Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Bundesautobahnen und sonstigen Bundesstraßen des Fernverkehrs Bundesverfassungsgericht Bundesverwaltungsgericht Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts Bundesverkehrswegeplan Bundeswasserstraßengesetz beziehungsweise Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH das heißt Dienstleistungskoordinierungsrichtlinie Durchschnittlicher täglicher Verkehr Zeitschrift „Deutsches Verwaltungsblatt“ Wirtschaftskommission für Europa Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Europäische Gemeinschaft Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Europäische Investitionsbank Abkürzungsverzeichnis EIF EKrG 1. EKrV EMT ENeuOG EP EU EuGH EuGH Slg EWG FAG FAnpG FFH-Richtlinie FGSV FlurbG FStrG 4. FStrAbÄndG FStrÄndG FStrAbG FStrKrV FStrPrivÄndG FStrPrivG G GBO gem. GemBek GenBeschlG GfN GG ggf. GmbH GS GVFG GVS GWB HambWG HessStrG HessEG HNL-Stb HOAI HGrG IVU-Richtlinie KAG KPA KS L LAN LBP LFA LKR LKS LStrGRP 23 Europäischer Investitionsfonds Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz) 1. Eisenbahnkreuzungsverordnung Europäische Verkehrsministerkonferenz Eisenbahnneuordnungsgesetz Europäisches Parlament Europäische Union Europäischer Gerichtshof Europäischer Gerichtshof, Sammlung Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Staat, Gemeinden und Gemeindeverbänden (Finanzausgleichsgesetz) Finanzierungsanpassungsgesetz Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen e.V. Flurbereinigungsgesetz Bundesfernstraßengesetz viertes Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes Gesetz über den Ausbau der Bundesfernstraßen Verordnung über Kreuzungsanlagen im Zuge von Bundesfernstraßen Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes und straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz Gesetz Grundbuchordnung gemäß Gemeinsame Bekanntmachung Genehmigungsverfahrensbeschleunigungsgesetz Gesellschaft für Nebenbetriebe der Bundesautobahnen mbH Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland gegebenenfalls Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gemeindestraße Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Gemeindeverbindungsstraße Gesetz gegen die Wettbewerbsbeschränkungen Hamburgisches Wegegesetz Hessisches Straßengesetz Hessisches Enteignungsgesetz Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege beim Bundesfernstraßenbau Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Haushaltsgrundsätzegesetz Richtlinie des Rates über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Kommunalabgabengesetz Knotenpunktbeeinflussungsanlagen Kreisstraße Landesstraße Lokale Netzwerke Landschaftspflegerischer Begleitplan Länderfachausschuss Straßenrecht Lieferkoordinierungsrichtlinie Leiterkonferenz Straßenbau der Länder Landesstraßengesetz für Rheinland-Pfalz 24 LuftVG MUVS NBA NJW NKU Nr. NStrG NVwZ OD ODR ÖPNV OVG PBefG PlafeR PlVereinfG RAAM RABT RAS RAS-Ew RAS-K RAS-L RAS-LG RAS-LP RASM RAS-N RAS-Q RAS-Verm RAS-W RAT RBAP RDS RE R-FGÜ RI-EBW-PRÜF RiLSA RIN RiStWag RLS RMS RN-BAB Rn, Rdnr ROG ROV RSA RStO RStO-E RWBA S. SaarlStrG SächsStrG SBA SKR Abkürzungsverzeichnis Luftverkehrsgesetz Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsstudie in der Straßenplanung Netzbeeinflussungsanlagen Zeitschrift „Neue Juristische Wochenschrift“ Nutzen-Kosten-Untersuchungen Nummer Niedersächsisches Straßengesetz Zeitschrift „Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Ortsdurchfahrt Ortsdurchfahrtsrichtlinien Öffentlicher Personennahverkehr Oberverwaltungsgericht Personenbeförderungsgesetz Planfeststellungsrichtlinien Gesetz zur Vereinfachung der Planungsverfahren für Verkehrswege Richtlinien für die Anlage von Autobahnmeistereien Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln Richtlinien für die Anlage von Straßen Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Entwässerung Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Knotenpunkte Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Linienführung Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftsgestaltung Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschaftspflegerische Ausfüh rung Richtlinien für die Anlage von Straßenmeistereien Leitfaden für die funktionale Gliederung des Straßennetzes Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Querschnitte Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Vermessung Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Richtlinien für die Anlage von Tankstellen Richtlinien für die Betriebsplanung an Bundesautobahnen Radio Daten Systems Richtlinien für die Entwurfsgestaltung im Straßenbau Richtlinie für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Richtlinie zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung von Ergebnissen der Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 Richtlinien für Lichtsignalanlagen Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Richtlinien für bautechnische Maßnahmen in Wassergewinnungsgebieten Richtlinien für Lärmschutz an Straßen Richtlinien für die Markierung von Straßen Richtlinien für den Bau und Betrieb von Nebenbetrieben an Bundesautobahnen sowie für die Erteilung einer Konzession Randnummer Raumordnungsgesetz Raumordnungsverordnung Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen Richtlinie für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen Richtlinie für die Standardisierung des Oberbaus bei der Erneuerung von Verkehrsflächen Richtlinien für wegweisende Beschilderung auf Bundesautobahnen Seite Saarländisches Straßengesetz Straßengesetz für den Freistaat Sachsen Streckenbeeinflussungsanlagen Sektorenrichtlinie Abkürzungsverzeichnis St StGB StraKR StraWaKR StrGBW StrGLSA StrWG-MV StrWGNW StrWGSH StVG StVO StVZO SUB SWIS TEN TEN-V ThürStrG TKG TINA TMC UI URE UVP UVPG UVP-RL UVS UVU V VDE-Projekt VerkPBG VGH vgl. VgRÄG VgV VIFGG VkBl VOB VOF VOL Vollz.VEKrG VSP VwGO 6. VwGOÄndG VwVfG VwV- StVO WAN WHG WSM WVZ z. B. ZVB ZPO 25 Staatsstraße Strafgesetzbuch Straßenkreuzungsrichtlinien Richtlinien über die Rechtsverhältnisse an Kreuzungen zwischen Bundesfernstraßen und Gewässern Straßengesetz für Baden- Württemberg Straßengesetz für das Land Sachsen -Anhalt Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein Straßenverkehrsgesetz Straßenverkehrsordnung Straßenverkehrszulassungsordnung Strategische Umweltbewertung Straßenzustands- und Wetter-Informationssystem Transeuropäisches Verkehrsnetz Leitlinien für den Aufbau eines europäischen Verkehrsnetzes Thüringer Straßengesetz Telekommunikationsgesetz Transport-Infrastructure Needs Assessment Traffic Message Channel Unterhaltung und Instandsetzung Umweltrisikoeinschätzung Umweltverträglichkeitsprüfung Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Richtlinie des Rates über die Umweltverträglichkeitsprüfung Umweltverträglichkeitsstudie Umweltverträglichkeitsuntersuchung Verordnung Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz, Gesetz zur Beschleunigung der Planungen für Verkehrswege in den neuen Ländern sowie im Land Berlin Verwaltungsgerichtshof vergleiche Vergaberechtsänderungsgesetz Vergabeverordnung Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr der Bundesrepublik Deutsch land- Verkehrsblatt Verdingungsordnung für Bauleistungen Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen Verdingungsordnung für Leistungen Verordnung zum Vollzug des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen Verkehrssicherungspflicht Verwaltungsgerichtsordnung Sechste Gesetz zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung und anderer Gesetze Verwaltungsverfahrensgesetz Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung Wide Area Network Wasserhaushaltsgesetz Wiesinger Seitz Markuske - Überwachungsmodell Wechselverkehrszeichen zum Beispiel Zusätzliche Vertragsbedingungen Zivilprozessordnung
© Copyright 2025 ExpyDoc