Technologieangebot TA 16 040 - dtd Deutscher Technologiedienst

Technologieangebot TA 16 040
Der Deutsche Technologiedienst sucht im Auftrag des Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik
IPM nach Partnern für Technologieentwicklung, Lizenznehmern und / oder Endanwendern für einen:
„Innovativen Laserlicht-Wellenlängenkonverter.“
Hintergründe
(Keywords: Lasertechnologie, abstimmbare Laser, analytische Spektroskopie, Sensorik, LIDAR, Laserschweißen, Atom- und Molekülphysik)
Derzeitige Probleme bei der Erzeugung von Laserlicht und Stand der Technik
Die Erzeugung von Laserlicht ist an physikalische Randbedingungen geknüpft. Diese führen dazu, dass
es Laser nur in ausgewählten Wellenlängen, also Farben gibt. Abhilfe schafft hier die nichtlinear-optische Wellenlängenkonversion, wie sie z. B. in grünen Laserpointern Verwendung findet: Spezielle Kristalle können als Konverter von Laserlicht benutzt werden, so dass aus Standard-Laserwellenlängen
prinzipiell jede beliebige Wellenlänge erzeugt werden kann. Für gepulste Lasersysteme ist die Umsetzung dieser Technologie noch recht einfach zu bewerkstelligen. Verschiedene Anwendungen in der
Messtechnik, der Wissenschaft und der Produktion erfordern jedoch Dauerstrich- (continuous-wave,
cw-) Lichtquellen. Für diese cw-Systeme sind die Anforderungen an das Systemdesign und die verwendeten optischen Komponenten jedoch wesentlich höher, und es gibt nur vereinzelte Angebote für eingeschränkte Wellenlängenbereiche.
Innovative Technologie des Fraunhofer IPM
Aufbauend auf langjährigen Erfahrungen hinsichtlich der nichtlinear-optischen Materialien und Konversionsprozessen kann das Fraunhofer IPM eine Technologie-Plattform anbieten, mit der durch nichtlinear-optischer Frequenzkonversion Dauerstrich-Laserlicht mit nahezu jeder Wellenlänge erzeugt werden kann. Während sich bisherige Lösungen auf die Erzeugung einzelner Wellenlängen konzentrieren,
deckt das Fraunhofer IPM nahezu das gesamte Spektrum vom Ultravioletten bis weit in den infraroten
Spektralbereich ab.
Vorteile und Alleinstellungsmerkmale
•
•
•
•
•
•
Erzeugung nahezu jeder benötigten Wellenlänge im Bereich von UV bis THz aus Dauerstrichlasern
durch nichtlinear-optische Konversion
Hohe Konversionseffizienz und ein weiter Wellenlängeneinstellbereich
Computergestützte Wellenlängenauswahl, digitale Stabilisierungselektronik
Robustheit, Stabilität, Zuverlässigkeit und Effizienz für den Laboreinsatz
Optische Eigenschaften des Laserlichts: Schmalbandigkeit (< 1 MHz), ein sehr gutes Strahlprofil
(M² < 1,1) und Leistungsstabilität (Amplitudenrauschen < 1 %)
Die Verfügbarkeit eines breiteren Wellenlängenspektrums bei cw-Lasern bietet zusätzliche „Freiheitsgrade“ für die gezielte und effiziente Lösung von Mess- oder Produktionsaufgaben
Kooperationsziel
Das Fraunhofer IPM bietet sowohl konkrete kundenspezifische Einzelprodukte für spezielle Anwendungen als auch die Zusammenarbeit und den Know-how-Transfer für Firmen an, die ein entsprechendes
Produkt am Markt platzieren möchten. Dabei umfasst das Angebot jeden Schritt von der Beratung in
Sachen nichtlinearer Optik über Machbarkeitsstudien und Prototypenentwicklung bis hin zur gemeinsamen Entwicklung des fertigen Produktes.
Gesuchte Partner
•
•
•
Industriepartner zur Beantragung von Fördermitteln
Partner zur Weiterentwicklung der Technologie
Geräte-Endkunden für anwenderspezifische Lösungen
Deutscher Technologiedienst GmbH
Schaezlerstrasse 6, D-86150 Augsburg
Daniela Dorn, Projektleitung
Phone: +49 (0)821 508610
Mail: [email protected]
www.dtdienst.de
17.10.2016