Klavier aktuell - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung

Termine
Bundesakademie
für musikalische Jugendbildung
Trossingen
Abschluss
Berufsbegl. Lehrgang
3. Oktober 2016–Februar 2018
Anmeldeschluss
29. August 2016
Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Tagungsort
Klavier aktuell
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Straße 22, 78647 Trossingen
Telefon: +49 7425 9493-0
E-Mail: [email protected]
www.bundesakademie-trossingen.de
Berufsbegleitender Lehrgang
Aufenthalt
Die Prüfung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Über die bestandene Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt.
DozentInnen
• Vollpension aus eigener Küche
• Einzel- oder Zweibettzimmer mit Dusche und WC
Kosten pro Phase
Partner:
Musikhochschule Münster in der
Westfälischen Wilhelms-Universität
Verband deutscher Musikschulen
Teilnahmebeitrag
Vollpension im Zweibettzimmer
Vollpension im Einzelzimmer
195,00 €
144,00 €
184,00 €
(Kostenanpassung vorbehalten)
Anreise
Bahnreisende können die Sonderkonditionen unseres DB-Veranstaltungstickets nutzen: siehe www.bundesakademie-trossingen.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Für den Besuch unserer Veranstaltungen gelten die AGB (Rücktritt, Datenschutz,
Haftung etc.) die auf unserer Homepage (www.bundesakademie-trossingen.de)
eingesehen werden können und die wir bei Bedarf gerne zusenden.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Fördermöglichkeiten des Bundes
bzw. der Länder in Anspruch genommen werden. Bitte erkundigen Sie sich
diesbezüglich bei den zuständigen Stellen (z.B. www.bildungspraemie.info).
3. Oktober 2016
bis Februar 2018
Gefördert vom
Der berufsbegleitende Lehrgang endet mit einer Prüfung, in welcher
der Nachweis praktischen Könnens und theoretischer Übersicht
in den angebotenen Fächern zu erbringen ist. Anforderungen und
Ablauf der Prüfung sind in der Prüfungsordnung der Bundesakademie geregelt.
Voraussetzung zur Zulassung sind: Besuch aller Akademiephasen,
Unterrichtstätigkeit während des gesamten Lehrgangs, Vorlage
schriftlicher Arbeiten, deutlich erkennbare Weiterentwicklung musikalischer und pädagogischer Fähigkeiten.
Philipp Moehrke
Pianist, Komponist, Arrangeur, Produzent; geboren 1967 in Freiburg;
Klavier- und Kompositionsstudium am Berklee College of Music
(Boston/USA); in stilistisch unterschiedlichsten Bereichen tätig;
CD-Produktionen mit verschiedenen eigenen Formationen; Musikproduzent bei der SCHOOLTOUR (kreative Popmusik an allgemein
bildenden Schulen, insbesondere Brennpunktschulen); Fortbildungstätigkeit zu den Themen Klavier, Jazz- und Popklavier an Musikhochschulen, Musikschulen und Akademien; Autor von Büchern zum
Thema „Jazz- und Pop-Piano“; Autor der Fachzeitschrift Keyboards
www.biflat.de
Jörg Schweinbenz
Professor für das Fach „Schulpraktisches Klavierspiel“ an der
Universität der Künste Berlin; vielfältige freiberufliche Tätigkeit als
Dirigent, Chorleiter, Sänger und Pianist; langjähriger Klavierpädagoge im Musikschulbereich
www.joerg-schweinbenz.de
Peter von Wienhardt
Professor für Klavier an der Musikhochschule Münster in der
Westfälischen Wilhelms-Universität, internationale und interkulturelle Tätigkeit als Komponist, Arrangeur und Dirigent; Dozent für
Meisterkurse; künstlerische Leitung von Festivals
www.peter-von-wienhardt.de
Christina Hollmann
Dozentin der Bundesakademie
René Schuh (Leitung)
Direktor der Bundesakademie
Ggf. weitere FachreferentInnen zu speziellen Themen
Klavier aktuell
Neue Ideen und methodisches Handwerkszeug für die vielfältigen
aktuellen Herausforderungen im instrumentalen Einzel-, Gruppenund Ensembleunterricht am Klavier: Improvisation, Arrangement
und Interpretation sind Grundpfeiler der Musik aller Epochen. Das
Verständnis für diese Gemeinsamkeiten und der kreative Umgang
mit den verschiedenen musikalischen Stilen können in spannender
Weise auch das Spektrum des Klavierunterrichts erweitern. Mit
ihrem innovativen berufsbegleitenden Lehrgang „Klavier aktuell“
möchte die Bundesakademie Wege aufzeigen, wie sich Tradition und
Moderne - Klassik, Jazz und Pop - in einen ebenso zeitgemäßen wie
professionellen Klavierunterricht integrieren lassen.
Zielgruppe
KlavierpädagogInnen an Musikschulen und im freien Beruf
Zugangsvoraussetzungen
1. Abgeschlossene musikalische oder musikpädagogische Berufs-
ausbildung (SMP, Diplom, Schulmusik-Examen, Kirchenmusik
A- oder B-Examen). Eine Lehrtätigkeit ist nachzuweisen. In Ausnahmefällen kann ein(e) BewerberIn auch dann zugelassen werden,
wenn spätestens mit Beginn des Lehrgangs die Unterrichtstätigkeit
aufgenommen wird.
2. BewerberInnen ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung können in Ausnahmefällen aufgenommen werden, wenn sie
bereits eine mehrjährige berufliche Tätigkeit in einem der angeführten Berufe oder als Lehrkraft für Tasteninstrumente ausüben und
nachweisen können. Studierende mit entsprechender Unterrichtserfahrung können ebenfalls zugelassen werden.
Über die Zulassung zum Lehrgang entscheidet die Bundesakademie
nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen. BewerberInnen, die an
Mitgliedsschulen des VdM tätig sind, werden bevorzugt aufgenommen.
Lehrgangsziel
• Befähigung, einen stilübergreifenden Klavier- und Ensemble unterricht im Fach Klavier insbesondere unter Einbeziehung krea-
tiver Elemente (Improvisation, Arrangement) zu erteilen.
• Erwerb fundierter Kenntnisse, um aktuelle musikalisch-stilistische Aspekte pädagogisch sinnvoll in einen flexibel gestalteten Klavier-
unterricht integrieren zu können
• Erweiterung der eigenen Spieltechnik
Lehrgangsthemen und Lehrgangsinhalte
• Improvisation & Arrangement
- schüler- und schwierigkeitsgerechte Anpassung von
Klavierparts (solo und Ensemble)
- kreatives und flexibles Generalbassspiel
- Erfinden von situationsgerechten Übungen und Etüden
- vereinfachte Transpositionen für den Unterricht
- stilgerechte Umsetzung eigener musikalischer Gedanken in Klassik, Jazz und Pop
- Rearranging beliebter Songs und populärer Melodien
- musikalische Bausteine, Begleitpatterns, Grooves
- strukturelles Hören anhand stilübergreifender Beispiele
• Interpretation
- Stilkunde
- musikalische Grammatik und Stilistik: Kompositionen und Inter-
pretationen im Kontext ihrer Zeit
- Erarbeitung von Klavier- und Unterrichtsliteratur unter besonde-
ren stilistischen Gesichtspunkten
- Lead Sheets
• Klaviertechnik & kreative Spielpraxis
- Mut zu Virtuosität und Langsamkeit
- Bewegung und Anschlag
- Pedal, Sitz, Atmung
- differenzierte Möglichkeiten zum Erfassen von Notentexten
• Unterricht & Unterrichten
- Organisation und Planung von Unterricht
- Lern- und Unterrichtsmethoden
- Übekonzepte, -pläne und -methoden
- Unterrichtsliteratur
- Selbstbild von und Erwartungen an Klavierpädagogen
- Konzert- und Vorspielmanagement
- aktueller Lehrplan Klavier des VdM
• Software & Medien
- Musiksoftware für die Praxis
- Erstellen eigener Play-alongs
- Möglichkeiten und kreativer Einsatz des Digitalpianos im
Unterricht
Termine
1. Akademiephase
03.10. –07.10.2016
2. Akademiephase
20.02.–24.02.2017
3. Akademiephase
15.05.–19.05.2017
4. Akademiephase
09.10.–13.10.2017
5. Akademiephase (Prüfung)
19.02.–23.02.2018
Die Akademiephasen beginnen in der Regel montags mit dem
Nachmittagskaffee und enden freitags mit dem Mittagessen um
11.30 Uhr.
Unterrichtsformen des Lehrgangs
Einzel- und Gruppenunterricht; Arbeit in und mit Teilnehmerensembles; betreutes Üben; thematische Kleingruppenarbeiten; Seminare
und Vorträge im Plenum; Foren und Roundtables; Unterrichtsdemonstration; unterrichtsunterstützende Audio- und Videotechnik
Lehrgang
Der berufsbegleitende Lehrgang verläuft parallel zur ausgeübten
Berufstätigkeit und dient der Erweiterung von Fähigkeiten, die
durch ein Musikstudium oder durch mehrjährige berufliche Erfahrung erworben wurden. Der Lehrgang ersetzt kein Musikstudium
an einer Ausbildungsstätte für Musikberufe. Der Lehrgang ist eine
Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Hochschulrahmenge-setzes. Über die arbeitsrechtliche Einstufung des Lehrgangsabschlusses entscheidet der Anstellungsträger.
Durchführung
Der berufsbegleitende Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum
von ca. anderthalb Jahren. Diese Zeit ist in fünf einwöchige Akademiephasen und vier dazwischen liegende Praxisphasen gegliedert.
In der 5. Akademiephase wird die Prüfung abgenommen. Die fünf
Akademiephasen sind aufeinander bezogen und bilden mit den Praxisphasen einen zusammenhängenden Lehrgang. Eine kontinuierliche Mitarbeit ist daher von Beginn an Voraussetzung zur Teilnahme
bzw. für den Abschluss des Lehrgangs. Ein späterer Einstieg oder
das Auslassen einer Phase ist nicht möglich. Nach Ablauf der ersten
Lehrgangswoche (Orientierungsphase) können sowohl die TeilnehmerInnen als auch die Bundesakademie über den weiteren Besuch
des Lehrgangs entscheiden.
Von den TeilnehmerInnen wird eine grundsätzliche Offenheit
gegenüber aktuellen Medien erwartet sowie die Bereitschaft, die
in diesem Lehrgang vermittelten medialen Inhalte (Umgang mit
Notenschreib- und Audioprogrammen etc.) zu erproben und anzuwenden.