Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Von Anfang an Musik ... in Elementar- & Grundstufe Berufsbegleitender Lehrgang Partner: Hochschule für Musik und Theater Hamburg Verband deutscher Musikschulen Termine Abschluss 1. Akademiephase 18. bis 22. Januar 2016 2. Akademiephase 06. bis 10. Juni 2016 3. Akademiephase 26. bis 30. September 2016 4. bis 6. Akademiephase 2017 7. Akademiephase (Prüfung) Frühjahr 2018 Voraussetzungen für die Vergabe des Abschlusszeugnisses sind: Besuch aller Akademiephasen, praktische Unterrichtstätigkeit während des gesamten Lehrgangs, pünktliche Abgabe schriftlicher Hausarbeiten und Berichte über die Praxisphasen, deutlich erkennbare Weiterentwicklung der in den Lehrgangsfächern vermittelten Fähigkeiten, erfolgreiche Be- und Erarbeitung der Prüfungsteile. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tagungsort Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Hugo-Herrmann-Straße 22, 78647 Trossingen Telefon: +49 7425 9493-0 E-Mail: [email protected] www.bundesakademie-trossingen.de Über die bestandene Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, in dem die Lehrgangsinhalte und die Prüfungsleistung bescheinigt werden. DozentInnen Aufenthalt Anne Beyer Fachbereichsleiterin für MFE/MGA an der Musikschule Hohenlohe • Vollpension aus eigener Küche • Einzel- oder Zweibettzimmer mit Dusche und WC Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag Vollpension im Zweibettzimmer Vollpension im Einzelzimmer 195,00 € 144,00 € 184,00 € (Kostenanpassung vorbehalten) Anreise Bahnreisende können die Sonderkonditionen unseres DB-Veranstaltungstickets nutzen: siehe www.bundesakademie-trossingen.de Allgemeine Geschäftsbedingungen Für den Besuch unserer Veranstaltungen gelten die AGB (Rücktritt, Datenschutz, Haftung etc.) die auf unserer Homepage (www.bundesakademie-trossingen.de) eingesehen werden können und die wir bei Bedarf gerne zusenden. Unter bestimmten Voraussetzungen können Fördermöglichkeiten des Bundes bzw. der Länder in Anspruch genommen werden. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei den zuständigen Stellen (z.B. www.bildungspraemie.info). 18. Januar 2016 bis Frühjahr 2018 Gefördert vom Der erfolgreiche Besuch des berufsbegleitenden Lehrgangs wird durch Prüfungsbausteine dokumentiert, die in der 4. - 7. Akademiephase be- und erarbeitet werden müssen (Lehrproben, Kolloquium, Hausarbeiten u. a.). Anforderungen und Ablauf der Prüfung sind durch die Rahmenprüfungsordnung der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen geregelt. Kirsten Bleek Rhythmikerin, Fachbereichsleiterin für MFE/MGA an der Musikschule Schöneck-Nidderau Thomas Holland-Moritz Professor am Institut für Musik an der Hochschule Osnabrück für den Studiengang „Singen mit Kindern“ und Lehrbeauftragter für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen Cornelia Monske Professorin für Percussion an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Sigrid Reich (Leitung) DozentIn der Bundesakademie Aus dem Autorenteam des neuen „Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ werden weitere DozentInnen zu Gastreferaten eingeladen. Eine Auswahl von Unterrichtsmodellen und -konzepten für die Elementar-/Grundstufe wird von den jeweiligen AutorInnen vorgestellt. Von Anfang an Musik... in Elementar- & Grundstufe Eltern-Kind-Gruppen • Musikalische Früherziehung • Musikalische Grundausbildung • Kooperationsmodelle Der Verband deutscher Musikschulen hat im Rahmen seines Projektes „Musikalische Bildung von Anfang an“ den neuen „Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ entwickelt. Das aktuelle Konzept umfasst ein musikpädagogisches Angebot für Kinder vom Säuglings- bis zum Grundschulalter. Zusätzlich zur musikalischen Früherziehung und musikalischen Grundausbildung unterstützt es Eltern bei einem frühen Einstieg in die Musik und bietet Kooperationsmodelle für Kindergarten, Kindertagesstätte und Grundschule. Der „Bildungsplan Musik“ korrespondiert mit den Bildungsplänen der Bundesländer und schafft so eine Verbindung zu den öffentlichen Bildungsangeboten. Die Lehrpläne „Musikalische Früherziehung/Grundausbildung“, die bisher Grundlage der gemeinsamen berufsbegleitenden Fortbildung von VdM und Bundesakademie waren, wurden in den „Bildungsplan Musik“ integriert. Der neue berufsbegleitende Lehrgang „Von Anfang an Musik ...“ vermittelt Ideen und Inhalte des neuen Konzepts sowie die musikpädagogischen und organisatorischen Grundlagen für die praktische Arbeit. Der Lehrgang verläuft parallel zur ausgeübten Berufstätigkeit und dient der Erweiterung von Fähigkeiten, die durch ein Musikstudium oder durch mehrjährige berufliche Erfahrung erworben wurden. Der Lehrgang ersetzt kein Musikstudium an einer Ausbildungsstätte für Musikberufe. Die Veranstaltung ist eine Weiterbildung entsprechend § 12 Hochschulrahmengesetz. Über die arbeitsrechtliche Einstufung des Lehrgangsabschlusses entscheidet der Anstellungsträger. Der Lehrgang wird getragen von der Bundesakademie Trossingen, dem Verband deutscher Musikschulen und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Die Bundesakademie ist für Organisation und Durchführung des Lehrgangs zuständig. Lehrgangsziel Der Lehrgang vermittelt die Befähigung, in der Elementarstufe/ Grundstufe der Musikschule nach dem „Bildungsplan Musik“ des Verbandes deutscher Musikschulen zu unterrichten. Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen, MusikerzieherInnen im Elementarbereich Zugangsvoraussetzungen • Mindestalter 24 Jahre; abgeschlossene Berufsausbildung als MusikschullehrerIn, MusiklehrerIn, SchulmusikerIn, ErzieherIn, o. ä.; Praxis von mindestens einem Jahr in einem musikpädago gischen Beruf • BewerberInnen ohne abgeschlossene Berufsausbildung können in Ausnahmefällen aufgenommen werden, wenn sie eine mindes- tens 3-jährige Tätigkeit in einem der oben genannten Berufsfel- der nachweisen können • Nachweis über die Möglichkeit, in den Praxisphasen während des gesamten berufsbegleitenden Lehrgangs kontinuierlich in der Grundstufe zu unterrichten • InteressentInnen, die sich noch in einem musikalischen oder musikpädagogischen Studiengang befinden, können nicht berück- sichtigt werden • BewerberInnen aus Musikschulen, die Mitglied im Verband deutscher Musikschulen sind, werden bevorzugt aufgenommen Themen und Inhalte Auf der Grundlage des „Bildungsplans Musik“ wird die Methodik der einzelnen Sachbereiche sowie der Umgang mit verschiedenen Früh-erziehungs- und Grundausbildungskonzepten vermittelt. Singen und Sprechen Atmung und Stimmbildung • Sprecherziehung • Kriterien der Liedauswahl und -einführung • Erwerb eines Liedrepertoires • Singleitung • Relative Solmisation Elementares Instrumentalspiel Umgang mit dem Elementaren Instrumentarium (Stabspiele u. a.) • Liedbegleitung • experimentelles und traditionelles Spiel mit Instrumenten • Klanggeschichten Musik und Bewegung Bewegung als Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Verständigungsmedium • Bewegungsgestaltung • Tänze • musikalische Bewegungsbegleitung • Bewegung zur Vermittlung und Vertiefung von Inhalten aus den anderen Sachbereichen • Eigenerfahrung und Fremdbeobachtung Musikhören Kriterien der Musikauswahl • Anleitung zum aktiven Hören • Verbindung zur Instrumenteninformation Instrumentenorientierung Klangerzeugung und -veränderung • Bau und Systematik der Musikinstrumente • Grunderfahrungen im Umgang mit Musikinstrumenten • Selbstbauinstrumente • weiterführender Instrumentalunterricht • Orientierungsangebote Musikpädagogische Grundfragen Didaktik der Elementar/Grundstufe • Arbeit mit Eltern-Kind-Gruppen (Einführung) • musikalische Früherziehung und musikalische Grundausbildung in der Musikschule • Kooperationsmodelle mit Kindergärten, Kindertagesstätten und allgemein bildenden Schulen • musikpsychologische Grundfragen • Musikpädagogik im Elementarbereich • Unterrichten und Lernen in der Gruppe • Lehrer- und Schülerverhalten Unterrichtsmethodik Didaktik und Methodik • Gestaltung von Unterricht und Unterrichtssequenzen • Lehrproben mit anschließender Auswertung • Elternarbeit • Öffentlichkeitsarbeit • Elternabend als Information • offene Stunden und Mitmachstunden als Einblick in den Lernprozess • Elternberatung zum weiterführenden Instrumentalunterricht Kooperationen Kooperationsmodelle mit Kindergärten, Kindertagesstätten und allgemein bildenden Schulen • organisatorische Fragen • Verträge • Arbeitsrecht Durchführung Der berufsbegleitende Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren. Diese Zeit ist in sieben einwöchige Akademiephasen und sechs dazwischenliegende Praxisphasen gegliedert, wobei pro Jahr drei Akademiephasen vorgesehen sind. Die sieben Akademiephasen sind aufeinander bezogen und bilden mit den Praxisphasen einen zusammenhängenden Lehrgang. Eine kontinuierliche Mitarbeit ist daher von Beginn an Voraussetzung zur Teilnahme bzw. für den Abschluss des Lehrgangs. Ein späterer Einstieg oder das Auslassen einer Phase ist nicht möglich. Die in der Bundesakademie vermittelten Lerninhalte werden in den Praxisphasen erprobt und durch schriftliche Arbeiten und praktische Übungen ergänzt und vertieft. Jede Akademiephase umfasst ca. 36 Unterrichtsstunden. Der Zeitaufwand zur Bewältigung der theoretischen und praktischen Aufgaben erfordert je nach Vorkenntnis ca. 600 Arbeitsstunden in den Praxisphasen. Nach Ablauf der ersten Lehrgangswoche (Orientierungsphase) können sowohl die TeilnehmerInnen als auch die Bundesakademie über den weiteren Besuch des Lehrgangs entscheiden. Termine 1. Akademiephase 18. bis 22. Januar 2016 2. Akademiephase 06. bis 10. Juni 2016 3. Akademiephase 26. bis 30. September 2016 4. bis 6. Akademiephase 2017 7. Akademiephase (Prüfung) Frühjahr 2018 Die Akademiephasen beginnen in der Regel montags mit dem Nachmittagskaffee und enden freitags mit dem Mittagessen um 11.30 Uhr.
© Copyright 2024 ExpyDoc