Kreditversicherungen für den Mittelstand Themenplan Seite 1 Es ist der Super-Gau für jeden Mittelständler: Die bestellte Ware ist geliefert, doch der Kunde zahlt nicht, weil er zwischenzeitlich Insolvenz angemeldet hat. Der Lieferant bleibt auf den offenen Forderungen sitzen. Das kann kleine und mittelständische Unternehmen, die nicht über hohe Rücklagen verfügen, schnell selbst die Existenz kosten. Daher sind Kreditversicherungen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens wichtig. Die Anbieter der Policen springen ein, wenn Kunden einer Firma zwischen Lieferung und Zahlungsziel pleitegehen. Viele Unternehmen wollen sich gegen dieses Risiko versichern, die Geschäfte der Kreditversicherer laufen entsprechend gut. Um nicht von einer Schadenwelle überrollt zu werden, schauen sich die Anbieter genau an, welche Geschäfte sie versichern und welche nicht. Die Süddeutsche Zeitung widmet dem Thema Kreditversicherung eine Sonderbeilage. Überblick: Die Kreditversicherer können sich nicht beklagen: Die Beitragseinnahmen sind zwar leicht rückläufig. Weil die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland sinkt, gehen aber auch die Schäden zurück. Ungemach droht allerdings aus Schwellenmärkten wie China und Russland. Hier rechnen die Versicherer mit wesentlich mehr Insolvenzen. Das dürfte auch deutsche Mittelständler in Mitleidenschaft ziehen, die mit Unternehmen aus diesen Ländern Handel treiben. Innerhalb der EU bringt das Brexit-Votum Unsicherheiten für die wirtschaftliche Entwicklung. Wir berichten, wie die aktuelle Lage auf dem Kreditversicherungsmarkt ist. Vorsorge für schlechte Zeiten: In der Finanzkrise gab es viel Kritik, weil Kreditversicherer wegen des steigenden Insolvenzrisikos reihenweise Deckungen kündigten und etliche Unternehmen ohne Schutz dastanden. Inzwischen hat sich die Situation wieder normalisiert. Firmen sollten dennoch vorsorgen, falls so etwas noch einmal passiert, raten Experten. Wir erklären, was die Mittelständler tun können, um sich für die nächste Krise zu rüsten. Vertrauensschadenversicherungen: In Deutschland kommt es zu immer mehr sogenannten Fake President-Betrugsfällen. Dabei rufen Kriminelle, die sich als Unternehmenschefs ausgeben, bei Tochtergesellschaften an und verlangen Überweisungen im sechs- und siebenstelligen Bereich. Die ebenfalls von Kreditversicherern angebotenen Vertrauensschadenversicherungen sollten Firmen eigentlich gegen die finanziellen Folgen schützen. Doch einige Anbieter versuchen, sich vor der Schadenzahlung zu drücken, monieren Rechtsanwälte. Wie sich Kunden wehren können. Weiter auf Seite 2 www.sz-sonderthemen.de Termine Erscheinungstermin: Anzeigenschluss: DU-Schluss: 19. Oktober 2016 5. Oktober 2016 12. Oktober 2016 Beratung und Buchung Anzeigenverkauf Sonderthemen Telefon: +49 (89) 21 83 - 5 83 Fax: +49 (89) 21 83 - 82 16 E-Mail: [email protected] Kontakt Redaktion Telefon: +49 (89) 21 83 - 3 05 Fax: +49 (89) 21 83 - 77 76 E-Mail: [email protected] Änderungen vorbehalten. Eine Kürzung bzw. Erweiterung des Redaktionsprogramms ist aus Umfangsgründen möglich. Kreditversicherungen für den Mittelstand Themenplan Seite 2 Insolvenzen: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland sinkt zur Freude von Kreditversicherern und ihrer Kunden schon seit Jahren. Allerdings kommt es immer häufiger vor, dass Insolvenzverwalter Zahlungen an Lieferanten pleite gegangener Unternehmen zurückfordern, auch wenn sie schon vor Jahren getätigt worden sind. Die Begründung: Die Lieferanten hätten die Insolvenz absehen können. Weil konventionelle Kreditversicherungen das Risiko der Rückforderungen nicht komplett abdecken, haben viele Kreditversicherer spezielle Insolvenzanfechtungspolicen auf den Markt gebracht. Wir analysieren die neuen Angebote. Digitalisierung: Immer mehr Kreditversicherer bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, online Policen abzuschließen und Verträge zu ändern. Damit wollen die Anbieter Kunden ansprechen, die keine Zeit haben, sich mit einem Vermittler zu treffen. Auch Online-Tools, mit denen Unternehmen das Zahlungsverhalten ihrer Abnehmer analysieren und sich über Länderrisiken informieren können, sind schwer im Kommen. Was taugen die neuen digitalen Werkzeuge? Weitere Themen: Frühwarnsysteme, Factoring, Inkasso, Kautionsversicherung, Kreditversicherungsmakler www.sz-sonderthemen.de Termine Erscheinungstermin: Anzeigenschluss: DU-Schluss: 19. Oktober 2016 5. Oktober 2016 12. Oktober 2016 Beratung und Buchung Anzeigenverkauf Sonderthemen Telefon: +49 (89) 21 83 - 5 83 Fax: +49 (89) 21 83 - 82 16 E-Mail: [email protected] Kontakt Redaktion Telefon: +49 (89) 21 83 - 3 05 Fax: +49 (89) 21 83 - 77 76 E-Mail: [email protected] Änderungen vorbehalten. Eine Kürzung bzw. Erweiterung des Redaktionsprogramms ist aus Umfangsgründen möglich.
© Copyright 2025 ExpyDoc