Donnerstag, 20. September 2016 Prüfungsjahr Klasse 10 FIP – Fachinterne Überprüfung - Jeweils in den Fächern NWA, MUM, Technik und Französisch- /Englisch-Wahlfach Zählt 1/3 der Jahresleistung Themen aus Klasse 9 und 10 Themenwahl zu Beginn des Schuljahres Themen werden mit dem Fachlehrer abgesprochen Eine Dokumentation muss erstellt werden Die Bewertung der FIP ist fachspezifisch Realschulabschlussprüfung - - - - - - Schriftliche Prüfungen (D/M/E/F-grundständig) nach den Osterferien Mündliche Prüfungen/Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Ende Juni/Anfang Juli Mündliche Prüfung nach Absprache mit den Fachlehrern in D/M/E/F-grundständig möglich. Gewichtung D/M (ohne mündliche Prüfung) o 50% Jahresleistung o 50% Prüfungsleistung der schriftlichen Prüfung Gewichtung D/M (mit mündlicher Prüfung) o 50% Jahresleistung o 25% Prüfungsleistung der schriftlichen Prüfung o 25% Prüfungsleistung der mündlichen Prüfung Gewichtung E/F (ohne mündlicher Prüfung) o 50% Jahresleistung o 25% EuroKom o 25% Prüfungsleistung der schriftlichen Prüfung Gewichtung E/F (mit mündlicher Prüfung) o 50% Jahresleistung o 25% EuroKom o 12,5% Prüfungsleistung der schriftlichen Prüfung o 12,5% Prüfungsleistung der mündlichen Prüfung Bestehen der Prüfung nach: o Realschulversetzungsordnung §1 o Abschlussprüfungsverordnung §6 Besonderheiten o Erkrankung am Prüfungstag ist unverzüglich zu melden und mit Attest zu entschuldigen. o Das unentschuldigte Fernbleiben von einer Prüfung hat für diesen Teil der Prüfung die Note 6,0 zur Folge. FÜK – Fächerübergreifende Kompetenzprüfung - - - - - - Allgemeines o Grundlage bei der Themenfindung sind die Kompetenzen und Inhalte der Klassen 9 und 10 des Bildungsplans. o Kompetenzen und Inhalte zweier Fächer (D/BK) oder eines Faches und eines Fächerverbundes (Te/NWA) sind miteinander zu verbinden. o Themen dürfen selbstständig entwickelt werden. Orientierungshilfe bieten die Prüfungsthemen vergangener Jahre. o Der Schüler muss in Klasse 9 und 10 in den von ihm gewählten Fächern unterrichtet worden sein: entweder Kunst oder Musik Wahlpflichtfach beachten (F/E, MuM, Technik) Ethik und Religion sind nicht kombinierbar o FÜK ist eine Gruppenprüfung Eine Gruppe besteht aus mindestens 3 SuS. o 3er Gruppen sind gewünscht Beratung o Jede Gruppe wird von 2 Fachlehrern betreut. o Drei Beratungstermine Siehe 10er-Terminplan bzw. Homepage o Zu den Beratungsterminen müssen immer alle Gruppenmitglieder anwesend und vorbereitet sein. o Aushänge beachten! o Über die Inhalte und Vereinbarungen der Beratungen wird ein Protokoll geführt, welches sowohl von den Lehrkräften, den Schülern und den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden muss. Dokumentation o Die Dokumentation fließt nicht in die Benotung ein. o Aber: Auf Basis der Dokumentation bereitet das betreuende Lehrerteam das Prüfungsgespräch vor. Prüfung o Die Prüfung wird von den beiden betreuenden Lehrern und einem Realschullehrer einer anderen Schule abgenommen. o Prüfungszeit pro Schüler: 15 Minuten o 7,5 Minuten Präsentation o 7,5 Minuten Prüfungsgespräch o Der Fokus der gesamten Prüfung liegt auf der fächerübergreifenden Umsetzung. o Beide beteiligten Fächer werden zu gleichem Maße geprüft! o Alle Prüflinge müssen das gesamte Thema beherrschen. Kriterien für die Präsentation o Fachliche Kompetenz (z.B. sachliche Richtigkeit) o Methodische Kompetenz (z.B. Medieneinsatz) o Personale Kompetenz (z.B. Auftreten) o Soziale Kompetenz (z.B. Interaktion in der Gruppe) Kriterien für das Prüfungsgespräch o Fachliche Kompetenz Vertiefung des Themas Fächerübergreifendes und vernetztes Denken Alle Arbeitsschwerpunkte kennen und vertiefen Fachliche Korrektheit Richtige Verwendung von Fachbegriffen Entwicklung von Perspektiven und Alternativen - o Personale Kompetenz Sicherheit bei der Beantwortung von Fragen. Sachliche und überzeugende Darstellung der Thematik. Reflexionsfähigkeit und kritische Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Benotung o Jeder Schüler bekommt eine individuelle, ganze Note. o aus der Bewertung der Präsentation (50%). o aus der Bewertung des Prüfungsgesprächs (50%). o Nicht bewertet werden: Dokumentation Vorbereitungsphase EuroKom - Prüfungsteil in der ersten Fremdsprache Einzelprüfung (Tandemprüfung möglich) (15min) Präsentation eines Schwerpunktthemas (5min) z.B. Großstadt, Hobby, Sehenswürdigkeiten etc. Hörverständnisaufgabe mit CD: Texte aus Alltagssituationen hören Mündliche Fragen beantworten (z.B. Flughafen, Supermarkt) Kommunikative und situative Aufgabenformen: o Sprachproduktion: Dialoge im Laden, Reisebüro… o Bildbeschreibung: Fotos, Comics, Bilder… Alle genauen Termine finden Sie im 10er-Terminplan auf der Homepage!
© Copyright 2025 ExpyDoc