Präsentieren in der Realschule REFERAT – GFS – FIP – EUROKOM

Präsentieren in der Realschule
REFERAT – GFS – FIP – EUROKOM – FÜK
Präsentationsarten
Hier handelt es sich um Leistungsnachweise der Schüler und Schülerinnen in Form einer
Präsentation/Vortrages eines Themas. Ziel ist, dass die Schüler und Schülerinnen ein Thema
selbständig erarbeiten und anschließend präsentieren. Die einzelnen Leistungsnachweise
unterscheiden sich in der Notengewichtung, ihrem Umfang und ihrer Organisation. Sie sind
für das gesamte Schulsystem der Realschulen in Baden-Württemberg verbindlich. Die
Ausnahme macht das Referat, das in Absprache mit dem entsprechenden Lehrer gehalten
werden kann.
REFERAT
GFS
Gleichwertige
Feststellung von
Schülerleistungen
Schuljahr
Nach
Absprache
8. und 9.
Schuljahr
EUROKOM
Europäische
Kommunikationsfähigkeit
10.
Schuljahr
FIP
Fachinterne
Überprüfung
10.
Schuljahr
10.
FÜK
Fächerübergreifende Schuljahr
Kompetenzprüfung
Beschreibung
•Mündlicher Vortrag
•Schriftliche Ausarbeitung
•Mündlicher Vortrag
•schriftlicher Ausarbeitung
•Fragen zum Thema beantworten
•Fach/Thema wählt der Schüler in
Absprache mit dem Lehrer
•Abschlussprüfung in der ersten
Fremdsprache - Englisch
•mündliche Präsentationsprüfung
•in englischer Sprache zu einem
selbstgewählten Thema
Status/Wertigkeit
individuell
Gewichtung wie eine
Klassenarbeit, zählt
zur Jahresleistung in
dem entsprechenden
Fach
EUROKOM und
die Prüfungsnote
Englisch werden
gleich gewichtet und
zählen gleich viel wie
die Jahresnote
•in NWA und in den
FIP (33%)
Wahlpflichtbereichen (T/MUM/F)
+
•Mündlicher Vortrag
Jahresnote (66%)
•schriftliche Ausarbeitung
•Gruppenprüfung über ein
Separat im Zeugnis
selbstgewähltes Thema, das zwei ausgewiesen,
Fächer betrifft
erscheint im Zeugnis
•Mündlicher Vortrag
mit Thema, Fächern
•schriftliche Ausarbeitung
und Note
•Fragen zum Thema im
Kolloquium beantworten
In der Regel umfasst der Leistungsnachweis eine schriftliche Ausarbeitung und einen
mündlichen Vortrag/Präsentation. Je nach Thema ist es sinnvoll, den Vortrag durch einen
praktischen Anteil anschaulich zu ergänzen. Beispiele hierfür sind im weiteren Verlauf des
Informationstextes zu finden. Die Schüler und Schülerinnen recherchieren Informationen zu
ihrem Thema, treffen eine geeignete Auswahl und wenden grundlegende
Präsentationstechniken an. Sie zeigen, dass sie ihr Thema verstanden haben.