klar? - Schleswig

Veranstaltungstipps ...
Seminar Nr. 2016-31
Landwirtschaft und Vertragsnaturschutz –
flexible Lösungen fördern Akzeptanz
.
.
.
Landwirtschaft und Vertragsnaturschutz
Erfolgreiche Modelle des Vertragsnaturschutzes
Akzeptanzsteigerung
Donnerstag, 3. November 2016, Bildungszentrum für Natur,
Umwelt und ländliche Räume, Flintbek
22,50 €
In Zusammenarbeit mit der Akademie für die Ländlichen Räume
Schleswig-Holstein e. V."
Seminar Nr. 2016-35
Das Naturschutzrecht in der Anwendung
.
Diskussion über aktuelle Themen aus dem Vollzug des
Naturschutzrechts
Mittwoch, 7. Dezember 2016, Bildungszentrum für Natur,
Umwelt und ländliche Räume, Flintbek
45 € zzgl. Verpflegungskosten
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Energiewende,
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes
Schleswig-Holstein
Anfahrt zum Tagungsort
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Per Bahn und Bus
Aus Richtung Kiel (ZOB/Hauptbahnhof ):
Buslinien 501, 502 und 4610 Richtung Flintbek
(20 Minuten).
Haltestellen: Flintbek/Konrad-Zuse-Ring (LLUR) oder
Flintbek/Siedlung (15 Minuten Fußweg).
Die Regionalbahn Schleswig-Holstein (DB Regio) fährt
auf der Strecke Kiel – NMS den Bahnhof Flintbek an
(30 Minuten Fußweg).
Hinweise zu den Buszeiten sowie Anfahrtsskizzen
finden Sie auf unserer Internetseite.
Per Auto
Seminar Nr. 2016-32
Schleswig-holsteinische Seen –
alles klar?
Donnerstag, 17. November 2016
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und
ländliche Räume, Flintbek
Freuen Sie sich auf unser neues
Jahresprogramm 2017!
In Zusammenarbeit mit
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek
T 04347 704-780 | F 04347 704-790
www.bnur.schleswig-holstein.de
Foto: Stefan Polte
Es erscheint am
10. Dezember 2016
Seminar Nr. 2016-32
Schleswig-holsteinische Seen –
alles klar?
Der ökologische Zustand der meisten schleswig-holsteinischen
Seen lässt zu wünschen übrig und entspricht nicht den Umweltzielen der EU. Erhöhte Nährstoffkonzentrationen führen u. a. zu
Algenmassenentwicklungen, Sauerstoffschwund im Tiefenwasser
und zum Rückgang der Unterwasservegetation. Gleichzeitig sind
trübe Seen für Tourismus/Freizeitaktivitäten unattraktiv. Die Entwicklung ausgewählter Seen in den letzten 20 Jahren wird vorgestellt sowie der Einfluss pflanzenfressender und wühlender Tiere
auf empfindliche Unterwasserpflanzen diskutiert. Einige der laufenden Projekte zum Schutz und zur Regeneration der Seen werden
präsentiert, u. a. die in Schleswig-Holstein neu eingeführte landwirtschaftliche Beratung zwecks Seenschutz sowie technische Maßnahmen zur Verringerung des Nährstoffeintrages.
Schwerpunkte
Schutz und Entwicklung der Unterwasservegetation in
nährstoffarmen Seen
Erste Erfahrungen mit der landwirtschaftlichen SeenschutzBeratung
Technische Seenschutzmaßnahmen (Constructed Wetlands,
Dränteiche, Seenrestaurierung)
.
.
.
Teilnahmekreis
Verbände, Vereine, Mitarbeiter/-innen der Gemeinden/Kreise/
Umweltverwaltung
Datum und Ort
Donnerstag, 17. November 2016, Bildungszentrum für Natur,
Umwelt und ländliche Räume, Flintbek
Leitung
Michael Ahne, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
(MELUR), Kiel
Elisabeth Wesseler, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und
ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Flintbek
Anerkannte Fortbildung
Schutzgebietsbetreuer/-innen
Mitglieder des Naturschutzdienstes
Teilnehmende Waldpädagogikzertifikat (Modul D)
.
.
.
Donnerstag, 17. November 2016 09:30 Uhr
Begrüßung
Christiane Conrad, Bildungszentrum für Natur,
Umwelt und ländliche Räume
09:45 Uhr
Einführung
Dirk van Riesen, LLUR
10:00–12:30 Uhr Moderation: Elisabeth Wesseler, LLUR
Organisatorische Hinweise
Teilnahmebeitrag
45 € zzgl. Verpflegungskosten
Anmeldung
Ihre Anmeldung richten Sie bitte schriftlich unter Angabe der
Seminar Nr. 2016-32 an das
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek
Fax: 04347 704-790
E-Mail: [email protected]
Online: www.bnur.schleswig-holstein.de
10:00 Uhr
Aktuelle Entwicklung und Trends im ökologischen
Zustand der schleswig-holsteinischen Seen
Gudrun Plambeck, LLUR
10:30 Uhr
Kaffeepause
10:45 Uhr
Warum gefährden benthivore Fische den
Erhaltungszustand von Klarwasserseen? Silke Oldorff, Landesamt für Umwelt Brandenburg
11:30 Uhr
Exclosure-Untersuchung zum Einfluss von biotischen Faktoren auf Isoetiden im Ihlsee bei Bad Segeberg
Nicola Lenzewski, Universität Hamburg
12:00 Uhr
Erste Erfahrungen und Ergebnisse der landwirtschaftlichen Gewässerschutz-Beratung in den Einzugsgebieten ausgewählter schleswig-holsteinischer Seen
Michael Zacharias, LLUR
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen
Geschäftsbedingungen an. Sie erhalten kurz vor der
Veranstaltung die Seminarbestätigung und die Rechnung.
Mittagspause
Ermäßigung
Eine Ermäßigung von 60 % auf den Teilnahmebeitrag wird folgendem Personenkreis gewährt: Ehrenamtlich Tätigen, Schülerinnen
und Schülern, Studierenden, Auszubildenden sowie Personen, die
ein Berufsfindungsjahr oder ein freiwilliges soziales, ökologisches
oder kulturelles Jahr leisten, im Europäischen Freiwilligendienst
Tätigen, Erwerbslosen, Empfängern von Arbeitslosengeld I und II.
Legen Sie Ihrer Anmeldung bitte eine Kopie der entsprechenden
Bescheinigung bei.
12:30 Uhr
13:30–16:00 Uhr Moderation: Michael Ahne, MELUR
13:30 Uhr
Länderübergreifende Konzeptstudie zur Verbesserung des ökologischen Zustands des Schaalsees Dr. Dr. Dietmar Mehl, biota, Institut für ökologische
Forschung und Planung GmbH
14:15 Uhr
Vorplanung zu erfolgversprechenden Restaurierungsmaßnahmen für den Bothkamper See Dr. Klaus-Dieter Wolter, Wiesbaden
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Nährstoff-Retentionsbecken an einem Zulauf
des Wittensees – Von der Idee bis zur Umsetzung
Sönke Hartnack, LKN.SH und Klaudia Lüdecke, biota
16:00 Uhr
Abschlussdiskussion
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Das Anmeldeformular und die Teilnahmebedingungen finden Sie
unter: www.bnur.schleswig-holstein.de
➢ Service
➢ Teilnahmebedingungen
➢ Anmeldung
oder bei jeder hinter „Veranstaltungen“ aufgeführten
Einzelveranstaltung unter „Anmeldung“.
Anmeldeschluss
Melden Sie sich möglichst bis Donnerstag, 10. November 2016 an.
Programmänderungen
Änderungen des Programms und die Möglichkeit der Absage
von Veranstaltungen bleiben den Veranstaltern vorbehalten.
Bitte geben Sie dieses Detailprogramm auch an Interessierte weiter.