Presseinformation 13/2016 Stuttgart, 28. Juli 2016 Den Energieverbrauch von Gebäuden „grüner“ gestalten Zukunft Altbau vom 3. bis 14. August auf der Landesgartenschau Öhringen Energiespartipps und firmenneutrale Auskunft zur energetischen Sanierung. Auf der Landesgartenschau Baden-Württemberg in Öhringen können sich Besucher auch über Umwelt- und Energiethemen informieren. Zukunft Altbau, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm rund um die energetische Sanierung, bietet vom 3. bis 14. August Energiespartipps für Hauseigentümer und kostenlose firmenneutrale Erstberatungen an. Die Beratungen übernehmen Gebäudeenergieberater aus der Region. Pro Tag stehen ein bis zwei Energieberater zur Verfügung. Ort ist der „Treffpunkt Baden-Württemberg“ im Hoftheater. Auf dem Treffpunkt Baden-Württemberg tritt Zukunft Altbau mit seinem Kooperationspartner Architektenkammer Baden-Württemberg auf, der sich dem nachhaltigen Bauen und dem uralten, aber gleichzeitig modernen Baustoff Holz widmet. Eine weitere Attraktion am Treffpunkt ist die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW GmbH): Bei ihr gibt es eine Ausstellung zu Brennstoffzellen und zur Elektromobilität zu sehen. Energieberatung ermöglicht sinnvolles Vorgehen bei der Sanierung Ein aktuelles Sanierungsthema ist der sommerliche Hitzeschutz. Eine ausreichende Wärmedämmung der Außenwände und vor allem der Dachflächen, eine Wärmeschutzverglasung und eine Verschattung der Fenster schützen vor Überhitzung der Innenräume. „Wer energieeffizient modernisieren möchte, wendet sich am besten an einen qualifizierten Gebäudeenergieberater“, rät Petra Hegen von Zukunft Altbau. „Er oder sie analysiert den Zustand des Hauses, schlägt einen Sanierungsfahrplan vor und zeigt Finanzierungsmöglichkeiten auf. Aus diesem Grund bieten wir auf der Landesgartenschau die Möglichkeit, mit den Experten unkompliziert in Kontakt zu treten.“ Neutrale Informationen zur energetischen Altbausanierung gibt es auch kostenfrei über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33, unter www.zukunftaltbau.de und auf www.facebook.com/ZukunftAltbau. Zukunft Altbau informiert Wohnungs- und Hauseigentümer neutral über den Nutzen energieeffizienter Altbaumodernisierung und über Fördermöglichkeiten. Das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderte Programm hat seinen Sitz in Stuttgart und wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) umgesetzt. Ansprechpartner Pressearbeit: Axel Vartmann, PR-Agentur Solar Consulting GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 79110 Freiburg, Tel. +49/761/38 09 68-23, Fax +49/761/38 09 68-11, [email protected], www.solar-consulting.de Ansprechpartnerin Zukunft Altbau: Dipl.-Ing. Petra Hegen, Freie Architektin und Energieberaterin, Zukunft Altbau, Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart, Tel. +49/711/489825-13, Fax +49/711/489825-20, [email protected], www.zukunftaltbau.de Das Programm Zukunft Altbau: Neutrale Informationen, Beratung und Vorträge zur energetischen Altbausanierung. Fotos: Zukunft Altbau
© Copyright 2025 ExpyDoc