Aufgabe 7.1: Gegeben ist die dargestellte Platte, die durch eine

Baustatik III
Hörsaalübung 7
Aufgabe 7.1:
Gegeben ist die dargestellte Platte, die durch eine konstante Flächenlast belastet wird.
Berechnen Sie die maßgebenden Schnittgrößen der Platte.
p = 5 kN/m 2
2, 0 m
8, 0 m
Aufgabe 7.2:
Gegeben sind die beiden dargestellten Einfeldplatten mit gleichen Abmessungen und
unterschiedlichen Randbedingungen. Beide Platten werden durch eine konstante Flächenlast
p belastet. Berechnen Sie die relevanten Schnittgrößen (Biege- und ggf. Drillmomente)
näherungsweise mithilfe des Streifenkreuz-Verfahrens, mit den Tabellen nach Stiglat / Wippel
sowie mithilfe der Czerny-Tafeln. Führen Sie einen Vergleich zwischen den Ergebnissen von
den unterschiedlichen Verfahren durch.
Berechnen Sie außerdem näherungsweise mit dem Verfahren der Einzugsflächen die
Auflagerkräfte an den Plattenrändern.
p = 15 kN/m 2
p = 15 kN/m 2
3, 6 m
a.)
b.)
3, 0 m
3, 0 m
Aufgabe 7.3:
Gegeben ist die dargestellte Platte, die sich über insgesamt 3 Felder erstreckt (Mehrfeldplatte)
und durch eine konstante Flächenlast p belastet wird. Berechnen Sie die maßgebenden Feldund Stützmomente der Platte
a.)
mithilfe des Verfahrens nach Pieper / Martens und
b.)
mit der Verteilung nach dem BU-Verfahren und anschließend mit den Czerny-Tafeln.
p = 5 kN/m 2
4, 0 m
p = 5 kN/m 2
6, 25 m
Universität Siegen  Lehrstuhl für Baustatik
p = 5 kN/m 2
4,8 m
3, 0 m
1
Baustatik III
Hörsaalübung 7
Aufgabe 7.4:
Im Grundriss eines Gebäudes ist eine Stahlbetondecke eingezeichnet, die sich über 5 Felder
erstreckt und eine Aussparung für ein Treppenhaus aufweist. Berechnen Sie mithilfe der
Tabellen nach Pieper / Martens die maßgebenden Biegemomente für alle Felder und geben
Sie Ihre Ergebnisse in tabellarischer Form an. Alle Felder haben folgende Belastung:
Belastung (alle Felder):
g d = 8, 75 kN/m 2
qd = 2,10 kN/m 2
3,8 m
4,5 m
5, 0 m
3
3,5 m
5, 0 m
1
2
1,5 m
6, 0 m
4
5
6,5 m
6,8 m
Universität Siegen  Lehrstuhl für Baustatik
6, 0 m
2
Baustatik III
Hörsaalübung 7
Aufgabe 7.5:
Berechnen Sie die maximale Durchbiegung sowie die relevanten Schnittgrößen der nachfolgend dargestellten dreiseitig gelenkig gelagerten Platte unter Flächenlast p. Der vierte Rand
ist nicht gelagert, aber durch eine Linienlast q belastet. Nutzen Sie für Ihre Berechnungen die
Tabellen nach Hahn.
y
q
p
4, 0 m
x
q
p
5, 0 m
Universität Siegen  Lehrstuhl für Baustatik
p = 10, 0 kN/m 2
q = 20, 0 kN/m (freier Rand)
E = 30000 MN/m 2
h = 20 cm
ν =0
3