Programm/Anmeldung

ANMELDUNG
Fax
Internet
INFORMATIONEN
+49 241 997857-22
www . fgh -m a .d e
Anmeldung
Die Anmeldung ist über Fax, E-Mail oder unsere Homepage via
Anmeldeformular möglich. Es gelten folgende Stornobedingungen:
bis 4 Wochen vor Veranstaltung
kostenlos
bis 2 Wochen vor Veranstaltung
50 % der Gebühr
unter 2 Wochen
100 % der Gebühr
FGH-Seminar
Informationstechnik in der
Netzbetriebsführung
9. – 10. November 2016 in Würzburg
Anrede
Frau
Teilnahmegebühr
Inkl. Unterrichtsmaterial und Tagungsverpflegung. Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerfrei. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Herr
Name
Informationstechnik in der
Netzbetriebsführung
Seminar
FGH-Mitglied: 1.025 / 1.125 € Nichtmitglied: 1.225 / 1.325 €
Vorname
Vergünstigte Teilnahmegebühr bei Anmeldung bis 9.10.2016.
Titel
Veranstaltungsort
Hotel Wittelsbacher Höh Hexenbruchweg 10 97082 Würzburg
www.wittelsbacherhoeh.de Telefon +49 931 45 30 40
Abteilung
Firma
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Anreise am (Zimmerreservierung)
Rechnungsadresse (falls abweichend)
bei Rechnungsadresse im Ausland, bitte USt-IdNr. angeben
Teilnahmegebühr
bis 9.10.2016
ab 10.10.2016
FGH-Mitglied
1.025 €
1.125 €
Nichtmitglied
1.225 €
1.325 €
Teilnahme an der
Abendveranstaltung
ja
nein
………………………………………………………..………….…………
Datum und Unterschrift
Unterbringung
Die Zimmerreservierung erfolgt über die FGH je nach Verfügbarkeit im Hotel „Wittelsbacher Höh“. Die Hotelkosten sind vom
Teilnehmer bei der Abreise zu begleichen. Es gelten folgende
Sonderkonditionen:
79 € je Nacht (inkl. Frühstücksbuffet)
Weitere Informationen:
Roermonder Str. 199
52072 Aachen
Deutschland
FGH e.V.
www.fgh-ma.de
[email protected]
Tel. +49 241 997857-10
9. – 10. November 2016
in Würzburg
EINLADUNG UND PROGRAMM
Mittwoch, 9. November 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
8:30 h Empfang und Kaffee
die Netzbetriebsführungsprozesse und damit auch die erforderlichen informationstechnischen Einrichtungen müssen stets
an die sich ändernden Rahmenbedingungen und damit steigenden Anforderungen angepasst werden. Dazu gehören insbesondere die aktive Steuerung der Netze zur Einhaltung technischer Grenzen bei gleichzeitigen rechtlichen Vorgaben zur
Beeinflussung des Kundenverhaltens, die notwendige intensive
Zusammenarbeit der Betriebsführung mit Netzkunden, anderen Netzbetreibern oder Unternehmensbereichen und natürlich die Gewährleistung der IT-Sicherheit.
Daher bietet der Arbeitskreis „Energie-Informationstechnologie“ des FGH e.V. das Seminar „Informationstechnik in der
Netzbetriebsführung“ mit einem vollständig, entsprechend der
aktuellen und anstehenden Herausforderungen, überarbeiteten Programm erneut an.
Die Referenten aus den Bereichen Energieversorgung, Industrie, Consulting und Verband gewährleisten ein hohes Maß an
Kompetenz.
Die Seminarleitung hat Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek von
der Bergischen Universität Wuppertal übernommen.
Seminarinhalt
Das Seminar vermittelt in kompakter Form eine Übersicht über
die neuen Anforderungen und dafür realisierte sowie in Entwicklung befindliche Praxislösungen. Ferner wird die effiziente
Gestaltung der vielfältigen Schnittstellen der Netzbetriebsführung zu Kunden, anderen Netzbetreibern, aber auch innerhalb
des eigenen Unternehmens behandelt. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf dem Einspeisemanagement und der
Umsetzung der BDEW-Kaskade. Schließlich wird den in der
Branche wie auch im politischen Umfeld zunehmend relevanten Fragestellungen der IT-Sicherheit, angesichts eines steigenden Datenaustauschs und Verwundbarkeit der informationstechnischen Infrastruktur bei flächendeckendem Einsatz
unterschiedlicher Technologien, längere Zeit gewidmet.
Wer sollte teilnehmen
Personen, die unmittelbar mit der Betriebsführung und
-planung und der Gestaltung entsprechender Prozesse befasst
sind sowie diejenigen, die für Planung, Beschaffung und Betreuung der zugehörigen informationstechnischen Einrichtungen zuständig sind.
9:00 h Einführung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, Bergische Universität
Wuppertal
Neue Rolle und Aufgaben der Netzbetriebsführung
Neue Aufgaben der Netzbetriebsführung
10:00 h Zustandsschätzung als Basis für die Beobachtbarkeit von
Verteilnetzen
Dr.-Ing. Nils Neusel-Lange, SAG GmbH, Dortmund
Methoden der State Estimation in Mittel- und Niederspannungsnetzen Phasenselektive vs. Einphasige Ersatzrechnung Dezentrale Automatisierungstechnik Interaktion
von Umspannwerk und intelligenten Ortsnetzstationen
11:00 h Kaffeepause
11:15 h Engpassidentifizierung
Dipl.-Ing. Thilo Elsner, Netze BW GmbH, Esslingen
Bisherige und zukünftige Netzsicherheitsrechnungen zur
Unterstützung des Netzbetriebs Störungsmanagement
12:15 h Mittagspause
13:15 h Technische Implementierung
Dr. rer. nat. Matthias Ulrich, ids GmbH, Ettlingen
Datenpflege in GIS Systemen/ SAP/ ERP Austausch Datenmodelle Kommunikationsplattform/ -prozesse
Automatisierung von Workflows
Einbindung der Netzbetriebsführung
14:15 h Schnittstellen der Netzbetriebsführung
Dipl.-Ing (FH) Michael Görgen, Westnetz GmbH, Wesseling
Interne Schnittstellen der Netzbetriebsführung mit anderen
Unternehmensbereichen Externe Schnittstellen des Netzbetreibers mit anderen Marktakteuren (bspw. VNB, ÜNB,
Anlagenbetreiber) Einbindung der Netzbetriebsführung in
die Organisationsstruktur
15:15 h Kaffeepause
15:45 h Umsetzung eines Einspeisemanagements
Walter Albrecht, LEW Verteilnetz GmbH, Augsburg
Unser Auftrag bei der Energiewende Aktueller rechtlicher
Rahmen Technische Anforderungen an ein Einspeisemanagement Umsetzung am Beispiel LVN Gestaltung der
Entschädigungsprozesse
IKT-Systeme in der Netzbetriebsführung und IT
Sicherheit
16:45 h BDEW Whitepaper
Kay Tidten, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin
Rechtliche Rahmenbedingungen Involvierte Akteure
Praktische Umsetzung
17:45 h Ende des ersten Tages
18:15 h Abendveranstaltung (inkl. Abendessen)
Donnerstag, 10. November 2016
9:00 h Relevante Technologien und Protokolle
Dipl.-Ing. (BA) Martin Zanner, FGH e.V., Mannheim
Welche Technologien/ Protokolle werden angewendet?
Wie sehen zukünftige Entwicklungen aus?
9:45 h Schutz kritischer Infrastrukturen
Dipl.-Phys. Hans Honecker, Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik, Bonn
Vom Ziel Versorgungssicherheit zur notwendigen IKTAbsicherung Spezifische Absicherung von Teilinfrastrukturen Beispiele: Verteilnetzautomatisierung, Steuerung
DER und dezentraler Lasten IT-Sicherheitskatalog BSISchutzprofil für intelligente Messsysteme
10:30 h Kaffeepause
11:00 h Einführung eines ISMS für den sicheren Netzbetrieb
Lars M. Lohrberg, RheinEnergie AG, Köln
Gesetzliche Anforderungen Informationssicherheit: Ein
neuer Aspekt der Sicherheit Aufbau und Etablierung
eines ISMS für den sicheren Netzbetrieb
11:45 h Vorgehen eines Netzbetreibers bei Umsetzungen eines
IT-Konzeptes
Noch offen
Anforderungen IT-Sicherheit an Netzleitsysteme Herausforderungen bei der Umsetzung eines Sicherheitskonzepts
Erfahrungsbericht eines IT-Sicherheitsvorfalls und dessen Auswirkungen auf die Netzführung
12:30 h Zusammenfassung
12:45 h Imbiss zum Seminarende
13:15 h Ende des Seminars