MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER FACHWIRT/ GEPRÜFTE FACHWIRTIN FÜR EINKAUF (GÜLTIG, AB 01.01.2015) (NACHFOLGEVERORDNUNG „GEPR. FACHKAUFMANN/- FRAU FÜR EINKAUF/LOGISTIK“) Durch die Fortbildungsprüfung ist festzustellen, ob die berufliche Handlungskompetenz vorhanden ist, eigenständig und verantwortlich die Beschaffung zur Deckung unterschiedlicher Bedarfe auf nationalen und internationalen Märkten innovativ, nachhaltig und wertschöpfend zu gestalten und umzusetzen. Soziale, rechtliche und ökologische Bedingungen sollen dabei zielorientiert und situationsbezogen berücksichtigt werden. INFORMATIONEN ZUR IHK-FORTBILDUNGSPRÜFUNG 1. Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Die eigenverantwortliche Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Geprüften Fachwirtin / eines Geprüften Fachwirts für Einkauf haben (sh. Anforderungsprofil nach § 1 Abs. 2 VO) Ansprechpartner: Sabine Artmeier Durchwahl: 089 / 5116 – 1533 Fax: 089 / 5116 - 81533 E-Mail: [email protected] Bearbeitet am: 01.08.2016 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0 Homepage: www.ihk-muenchen.de Seite 2 von 4 2. Gliederung der Prüfung / Prüfungsbereiche Die Prüfung ist schriftlich und mündlich durchzuführen und bezieht sich auf folgende Handlungsbereiche: 1. Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln 2. Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen 3. Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten 4. Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren 5. Einkaufscontrolling durchführen 6. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Die schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei gleichgewichtigen, daraus abgeleiteten aufeinander abgestimmten offenen Aufgabenstellungen, die eigenständige Lösungen ermöglichen, durchgeführt, wobei alle o. g. Handlungsbereiche situationsbezogen zu thematisieren sind. Nach bestandener schriftlicher Prüfung wird die mündliche Prüfung durchgeführt. Diese gliedert sich in eine Präsentation und ein Fachgespräch. In ihr soll auch nachgewiesen werden, dass angemessen und sachgerecht kommuniziert und präsentiert werden kann. In der Präsentation soll nachgewiesen werden, dass ein komplexes Problem der betrieblichen Praxis erfasst, dargestellt, beurteilt und gelöst werden kann. Die Themenstellung muss sich mindestens auf zwei der o. g. Handlungsbereiche beziehen, von denen einer der Handlungsbereich „Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit“ ist. Im Fachgespräch soll ausgehend von der Präsentation die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebspraktische Probleme zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren zu bewerten. 3. Prüfungsgebühr Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit EUR 500,00. 4. Prüfungstermine Seite 3 von 4 Die Prüfung wird von der IHK für München und Oberbayern einmal jährlich im Frühjahr angeboten, voraussichtlich erstmalig im April 2017! Alle für die Prüfung wichtigen Termine können Sie dem Merkblatt „Prüfungstermine“ auf unserer Homepage www.ihk-muenchen.de / Aus- und Weiterbildung / Fortbildungsprüfungen / Rund um die Prüfung entnehmen. 5. Lehrgangsträger Diese Anbieterliste enthält die uns bekannten Anbieter, die möglicherweise auf diese neue Prüfung vorbereiten oder Lehrgänge anbieten. Eine qualitative und inhaltliche Bewertung ist damit nicht verbunden. Weitere Informationen zum Anbieter und zum Inhalt des Lehrganges sind direkt beim jeweiligen Lehrgangsanbieter zu erfragen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass außer den genannten noch weitere Anbieter am Markt tätig sein können. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt auch keine Empfehlung dar. Darüber hinaus können bundesweit Fernlehrinstitute Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche IHK-Fortbildungsprüfungen anbieten. Diese sind auf der Internetseite der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter www.zfu.de recherchierbar. Bei WIS-Anbietern sind Lehrgangsangebote und deren Details direkt über die WIS-Seminardatenbank abrufbar. www.wis.ihk.de bfz München Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft g GmbH Schwanthalerstraße 18 Tel.: 089 / 548 51 - 0 www.m.bfz.de 80336 München Bundesverband für Materialwirtschaft und Einkauf (BME) Tel. 069 / 30 838 - 206 Bolongarostraße 82 www.bme-akademie.de 65929 Frankfurt / Main DEKRA Akademie GmbH Bayerstr. 16 80335 München Tel. 089 / 59 98 875 - 0 www.dekra-akademie.de Seite 4 von 4 DIDACT Kaufmännische Berufsbildungsg. mbH Tel. 089 / 219 971 - 0 Elsenheimer Str. 31 www.didact.de 80687 München Eckert Schulen München Riedlerstraße 55 80339 München Telefon: 089 / 15923668-0 www.eckert-schulen.de IFM – Institut für Managementlehre Tel. 0201 / 2697744 Aubing-Ost-Straße 70 (Studienberatung Essen) 81245 München www.ifm-institut.net IHK-Akademie München Orleansstraße 10-12 81669 München Sommerhoff AG Managementinstitut Berliner Platz 6-8 45127 Essen Tel.: 089 / 5116 - 0 www.akademie.ihk-muenchen.de Tel. 0201 / 2698555 (Bildungsberatung Essen) www.sommerhoff.de
© Copyright 2025 ExpyDoc