Süsser Grittibänz mit Zitrone und Zimt Zutaten Zubereitungszeit: ca. 55 Minuten Gehen lassen: Teig ca. 2 Stunden/Grittibänze ca. 30 Minuten Backen: 20-25 Minuten Für 4 Stück Teig: 600 g Zopfmehl 1 TL Salz 100 g Zucker 30 g Hefe, zerbröckelt 2,5 dl Milch, lauwarm 100 g Butter, weich 1 Ei, verquirlt 2 Zitronen, abgeriebene Schale 2 TL Zimtpulver 2 EL Zitronat, gehackt, nach Belieben Sultaninen, Nüsse zum Garnieren 4 Zimtstängel Glasur: 100 g Puderzucker 3-4 EL Zitronensaft Zubereitung 1. Für den Teig Mehl, Salz und Zucker mischen, eine Mulde formen. Hefe in wenig Milch auflösen. Mit restlicher Milch, Butter, Ei, Zitronenschale, Zimt und evtl. Zitronat in die Mulde giessen. Zu einem geschmeidigen Teig kneten. 2. Zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen. 3. Teig vierteln. Grittibänze formen, Sultaninen und Nüsse zum Garnieren verwenden. Je 1 Zimtstängel als Rute verwenden. Grittibänze mit genügend Abstand auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Zugedeckt nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. 4. Grittibänze im unteren Teil des auf 200 °C vorgeheizten Ofens ca. 25 Minuten backen. 5. Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft verrühren. Noch heisse Grittibänze damit bepinseln, vollständig auskühlen lassen. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/2 Nährwerte Ein Stück enthält: 1001 Kalorien, 22g Eiweiss, 168g Kohlenhydrate, 26g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2/2 Pistazien-Christstollen Zutaten Zubereitungszeit: ca. 55 Minuten Aufgehen lassen: 2½-3 Stunden Backen: 35-40 Minuten Für 2 Christstollen Backpapier für das Blech Vorteig: 750 g Mehl 150 g Zucker 2 Päckchen Vanillezucker 60 g Hefe, zerbröckelt 1 dl Milch, lauwarm Teig: 1 TL Salz 1,5 dl Milch, lauwarm 5 EL Maraschino (oder 5 EL Milch und einige Tropfen Bittermandelaroma) 250 g Butter, weich 1 Zitrone, abgeriebene Schale 100 g Sultaninen 100 g getrocknete Cranberries 75 g Zitronat, gehackt 150 g Pistazien, gehackt 60 g Butter, flüssig, zum Bepinseln 100 g Puderzucker 1 Päckchen Vanillezucker Zubereitung 1. Für den Vorteig Mehl, Zucker und Vanillezucker mischen, eine Mulde formen. Die Hefe mit der Milch anrühren, in die Mulde geben. Mit Mehl vom Rand bedecken, zugedeckt stehen lassen, bis der Brei schäumt (ca. 30 Minuten). 2. Für den Teig Salz auf den Mehlkranz streuen, restliche Zutaten in die Mulde geben. Zu einem weichen, geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt nochmals 1½ -2 Stunde aufgehen lassen. 3 Teig halbieren, je 2 cm dick oval auswallen. Jedes Oval einmal längs falten, dabei die obere Hälfte leicht zurückversetzt auf die untere legen. Auf das mit Backpapier belegte Blech legen, nochmals ca. 30 Minuten aufgehen lassen. 3. Im unteren Teil des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 35-40 Minuten backen. 4. Noch warme Stollen mit Butter bepinseln. Puder- und Vanillezucker mischen, darüber sieben, auskühlen lassen. Getrocknete Cranberries sind im Grossverteiler oder im Reformhaus erhältlich. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/2 Nährwerte 100 Gramm enthalten: 514 Kalorien, 9g Eiweiss, 68g Kohlenhydrate, 22g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2/2 Mailänderli-Variationen Zutaten Zubereitung: ca. 1¼ Stunden Kühl stellen: ca. 1¼ Stunden Für 55-65 Stück Verschiedene Ausstechförmchen Backpapier für das Blech Teig: 250 g Butter, weich 250 g Zucker 1 Prise Salz 1 Zitrone, abgeriebene Schale 2 Eier 500 g Mehl Pistazien-Mailänderli: 75 g Pistazien, gehackt 2 Eigelb, mit 2 TL Milch verdünnt, zum Bestreichen Orangen-Mailänderli: 1 Orange, abgeriebene Schale statt Zitronenschale Glasur: 100 g Puderzucker 3 EL Orangenblüten-Aroma farbige Zuckerkügelchen zum Garnieren Ingwer-Mailänderli: 1½-2 TL Ingwerpulver statt Zitronenschale 1 Beutel helle Kuchenglasur Zubereitung 1. Teig: Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Salz, Zitronenschale und Eier dazugeben, rühren, bis die Masse hell ist. Für die verschiedenen Varianten entweder Pistazien beifügen oder Zitronenschale durch Orangenschale oder Ingwerpulver ersetzen und unter die Masse rühren. Mehl dazusieben, kurz verrühren, rasch zu einem Teig zusammenfügen. In Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen. 2. Teig auf wenig Mehl 7 mm bis 1 cm dick auswallen. Verschiedene Formen ausstechen, auf das mit Backpapier belegte Blech legen, nochmals 15 Minuten kühl stellen. Pistazien-Mailänderli mit Eigelb bepinseln. 3. In der Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 9-11 Minuten backen. 4. Orangen-Mailänderli: Für die Glasur Puderzucker und Orangenblüten-Aroma verrühren. Die noch leicht warmen Mailänderli damit bepinseln. Mit Zuckerkügelchen garnieren, trocknen lassen. Ingwer-Mailänderli: Kuchenglasur nach Anleitung schmelzen. In eine Tasse giessen. Ausgekühlte Mailänderli zur Hälfte eintauchen, abtropfen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/2 Orangenblüten-Aroma ist in grösseren Filialen von Grossverteilern erhältlich. Mailänderli gut verschlossen in einer Blechdose aufbewahren. Oder die Mailänderli in Tiefkühlbeutel abfüllen, tiefkühlen. Haltbarkeit: 3 Monate. 30 Minuten vor dem Geniessen aus dem Tiefkühler nehmen. Nährwerte Ein Stück enthält: 103 Kalorien, 2g Eiweiss, 13g Kohlenhydrate, 5g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2/2 Birnenstrudel mit Schokoladeflocken Zutaten Zubereitung: ca. 40 Minuten Backen: ca. 35 Minuten Für 4 Personen Backpapier für das Blech Teig: 200 g Mehl ¼ TL Salz 1 Eigelb 0,75 dl Milch 30 g Butter, flüssig, ausgekühlt Füllung: 700 g Birnen, z.B. Williams, geschält, Kerngehäuse entfernt 3 EL Zitronensaft 5 EL Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Vanillestängel, ausgeschabtes Mark 3 EL Williams, nach Belieben 2 Petit Beurre* (Biscuits), zerkrümelt 60 g dunkle Schokolade, grob geraffelt 1 dl Rahm 30 g Butter, flüssig Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung 1. Teig: Mehl und Salz mischen, eine Mulde formen. Eigelb mit Milch und Butter verquirlen, in die Mulde giessen. Zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Unter einer heiss ausgespülten Schüssel 30 Minuten ruhen lassen. 2. Füllung: Birnen längs in Schnitze dann in Scheiben schneiden. Mit den weiteren Zutaten bis und mit Schokolade mischen. 3. Teig auf wenig Mehl auf einem Küchentuch rechteckig sehr dünn auswallen. Bei Bedarf von Hand ausziehen. Rahm und Butter mischen. Teig mit einem Teil davon bestreichen. Füllung bis auf einen 2 cm breiten Rand darauf verteilen, dabei das obere Drittel frei lassen. Längsseiten einschlagen. Strudel mithilfe des Tuches aufrollen. Mit Verschluss nach unten auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Mit etwas Rahm-Butter bestreichen. 4. Im unteren Teil des auf 220 °C vorgeheizten Ofens 25-35 Minuten backen. Von Zeit zu Zeit mit Rahm-Butter bestreichen. 5. Strudel lauwarm mit Puderzucker bestäuben, in Tranchen schneiden. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/2 Dazu passt Vanilleglace oder Vanillesauce. Fertigen Strudelteig verwenden (2 Pack von je 120 g). * Weihnachtsguetzli-Verwertung: z.B. Schwarzweiss-Gebäck, Anis-Chräbeli, Vanillekipferl, Mailänderli Nährwerte Eine Portion enthält: 514 Kalorien, 9g Eiweiss, 84g Kohlenhydrate, 15g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2/2 Orangen-Zimt-Parfait mit Marroni-Prussiens Zutaten Zubereitung: ca. 50 Minuten Gefrieren: ca. 4 Stunden Für 4 Personen 1 Kuchenblech von 24-26 cm Ø Klarsichtfolie 1 Tannen-Ausstecher von 12-13 cm Länge Backpapier Orangen-Zimt-Parfait: 2 Eiweiss 1 Prise Salz 50 g Zucker 2 Eigelb 1 TL Zimt 1 Orange, abgeriebene Schale 1,5 dl Rahm, geschlagen Marroni-Prussiens (30 Stück): 3-4 EL Zucker 1 rechteckig ausgewallter Butterblätterteig, 340 g, 42x26 cm 300 g Marronipüree 2 EL Kirsch oder Orangensaft 4 EL Rahm Garnitur: Zuckerperlen Puderzucker zum Bestreuen Zubereitung 1. Für das Parfait Eiweiss mit dem Salz steif schlagen. Zucker einrieseln lassen, weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Eigelb, Zimt und Orange nur kurz darunter rühren. Schlagrahm sorgfältig mit dem Gummischaber darunter ziehen. Parfait-Masse in das mit Klarsichtfolie ausgelegte Blech giessen, glatt streichen, 4-6 Stunden gefrieren lassen. 2. Für die Prussiens Arbeitsfläche in der Grösse des Teigs mit Zucker bestreuen. Teig darauf legen, mit dem Wallholz nur einmal darüber wallen. Marronipüree, Kirsch oder Orangensaft und Rahm glatt rühren. Teig damit bestreichen. Teig von beiden Längsseiten her gegen die Mitte einrollen, in 1 cm dicke Prussiens schneiden. Nach Belieben zu Herzen formen, auf das mit Backpapier belegte Blech legen. In der Mitte des auf 220 °C vorgeheizten Ofens 12-15 Minuten backen. 3. Kurz vor dem Servieren mit Hilfe eines Tannen-Ausstechers Parfait ausstechen, auf Teller geben, garnieren und mit den Marroni-Prussiens servieren. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/2 Die Parfait-Tannen 1-2 Wochen im Voraus zubereiten, auf ein mit Klarsichtfolie belegtes Blech geben, zugedeckt gefrieren. Die Marroni-Prussiens können ungebacken 2-3 Wochen tiefgekühlt werden. Portionenweise tiefgekühlt aufs Backpapier legen, backen. Die Backzeit verlängert sich um 3-5 Minuten. Frisch, evtl. lauwarm geniessen. Nährwerte Eine Portion enthält: 802 Kalorien, 10g Eiweiss, 81g Kohlenhydrate, 49g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2/2 Kürbis-Lebkuchen Zutaten Zubereitung: ca. 35 Minuten Garen: ca. 20 Minuten Backen: ca. 50 Minuten Für 1 Springform von ca. 22 cm Ø Für 8 Stück Backpapier für den Formenboden Butter für den Formenrand 300 g Kürbisfleisch, z. B. Potimarron, in Stücke geschnitten Teig: 250 g Mehl 1 TL Backpulver ¾ TL Natronpulver ¾ TL Salz 250 g feiner Rohzucker 1¼ TL Ingwerpulver 2 TL Zimt ¼ TL Muskatnuss ¼ TL Gewürznelkenpulver 75 g Butter, flüssig 2 Eier, verquirlt 0,5 dl Milch Zubereitung 1. Kürbis im Dampf 15-20 Minuten weich garen, pürieren. 2. Teig: Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Zucker und Gewürze mischen, eine Mulde formen. Butter, Eier und Milch verrühren, mit 200 g Kürbispüree in die Mulde geben, zu einem glatten Teig verrühren. 3. Teig in die vorbereitete Form giessen. Im unteren Teil des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 45-50 Minuten backen. Lebkuchen in Stücke schneiden, mit Butter servieren. Natronpulver ist in gut assortierten Grossverteilern, Drogerien und Apotheken erhältlich. Je nach Kürbissorte bleibt etwas mehr oder weniger Püree übrig. Dieses für eine Suppe verwenden oder unter einen Kartoffelstock mischen. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/2 Nährwerte Ein Stück enthält: 338 Kalorien, 6g Eiweiss, 57g Kohlenhydrate, 10g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2/2 Dattel-Nuss-Cake mit Mandarinenglasur Zutaten Zubereitung: ca. 45 Minuten Backen: ca. 1 Stunde 1 Cakeform von 25 cm Länge Für 10 Stück Backpapier für die Form Teig: 125 g Butter, weich 100 g Rohzucker 1 Prise Salz 3 Eier 60 g Baumnüsse, grob gehackt 60 g Haselnüsse, grob gehackt 120 g entsteinte Datteln, in kleine Stücke geschnitten 1 Mandarine, abgeriebene Schale und Saft (0,5 dl) 1 dl Milch 250 g Mehl 1 EL Backpulver Mandarinenglasur: 250 g Puderzucker 4 EL frisch gepresster Mandarinensaft Verzuckerte Tannenzweige: 2-3 kleine Tannenzweige Puderzucker zum Bestäuben einige Datteln, in schmale Streifen geschnitten, zum Garnieren Zubereitung 1. Teig: Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker und Salz dazurühren. Eier beifügen und rühren, bis die Masse hell ist. Nüsse, Datteln, Mandarinenschale und -saft sowie Milch daruntermischen. Mehl und Backpulver mischen, dazusieben und darunterrühren. 2. Teig in die mit Backpapier ausgelegte Form geben, glatt streichen. Im unteren Teil des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 55-60 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen. 3. Glasur: Puderzucker und Saft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Wenig Glasur für die Tannenzweige beiseitestellen. Ausgekühlten Cake mit der Glasur überziehen, trocknen lassen. 4. Verzuckerte Tannenzweige: Zweige mit wenig Glasur bepinseln, mit Puderzucker bestäuben, trocknen lassen. 5. Cake mit verzuckerten Tannenzweigen und Datteln garnieren. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/2 Nährwerte Ein Stück enthält: 469 Kalorien, 7g Eiweiss, 63g Kohlenhydrate, 21g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2/2 Marroni-Häufchen Zutaten Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten Backzeit: ca. 7 Minuten Für 60 Stück Butter für die Bleche 2 Eiweiss 1 Prise Salz 150 g Zucker 1 TL Vanillezucker ½ Orange, abgeriebene Schale 1 EL Kirsch, nach Belieben 220 g Marronipüree, aufgetaut 300 g gemahlene Mandeln 75 g Mehl Puderzucker zum Bestreuen Zubereitung 1. Eiweiss mit dem Salz steif schlagen. Zucker und Vanille zugeben, weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Orangenschale, Kirsch und Marronipüree kurz darunter rühren. Mandeln und Mehl darunter mischen. Teig in einen Spritzsack ohne Tülle füllen, Häufchen auf das bebutterte Blech spritzen. In der Mitte des auf 220 °C vorgeheizten Ofens 7-10 Minuten backen. Ausgekühlt mit Puderzucker bestreuen. Die Marroni-Häufchen schmecken frisch am besten, lassen sich aber gut gekühlt 10-12 Tage aufbewahren. Nährwerte Ein Stück enthält: 53 Kalorien, 2g Eiweiss, 5g Kohlenhydrate, 3g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/1 Mandarinen-Kuppeltorte Zutaten Zubereitungszeit: ca. 1½ Stunden Kühl stellen: mindestens 5 Stunden Für etwa 12 Stück Backpapier Ausstechform Frischhaltefolie Teig: 6 Eigelb 180 g Zucker 1 Prise Salz 6 Eiweiss, steif geschlagen 180 g Mehl 2 EL Kakao Füllung: 350 g Jogurt nature 250 g Sauerrahm (Crème fraîche) 150 g Puderzucker 4 EL Grand Marnier oder Orangensaft 6 Blatt Gelatine, in kaltem Wasser eingeweicht 2,5 dl Rahm, geschlagen 250 g Mandarinenfilets, frisch oder aus der Dose Garnitur: einige Mandarinenfilets Zubereitung 1. Für den Teig Eigelb, Zucker und Salz rühren, bis die Masse hell und luftig ist. Eiweiss darauf geben, Mehl und Kakao darüber sieben. Sorgfältig mischen. 2. Für den Biskuitboden auf einem mit Backpapier belegten Blech einen Kreis von 22 cm Ø aufzeichnen. Die Hälfte des Teigs darauf giessen. 3. Für den Biskuitdeckel auf einem mit Backpapier belegten Blech einen Kreis von 30 cm Ø aufzeichnen. Restlicher Teig darauf giessen. Teig auf dem Backblech innerhalb der aufgezeichneten Kreise glatt streichen. In der Mitte des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 15-20 Minuten backen. Den Deckel auf ein Küchentuch stürzen und unter dem gestürzten Blech auskühlen lassen. 4. Für die Füllung Jogurt, Sauerrahm und Puderzucker verrühren. Grand Marnier oder Orangensaft erwärmen, gut ausgedrückte Gelatineblätter darin auflösen. Unter ständigem Rühren zur Füllung geben. Im Kühlschrank ansulzen lassen. Rahm darunter ziehen, nochmals 20-30 Minuten ansulzen lassen. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/2 5. Beim Biskuitdeckel den harten Rand (ca. 1 cm) wegschneiden. Mit einem Ausstecher Figuren ausstechen, sodass ein Muster entsteht. Ausgestochene Biskuitteile zum Garnieren beiseite legen. Eine kuppelförmige Schale von 24 cm Ø mit Frischhaltefolie auslegen. Biskuitdeckel sorgfältig hineinlegen. Füllung darauf giessen. Mandarinen darauf verteilen. Biskuitboden nach Bedarf etwas zuschneiden und auf die Torte legen. Mindestens 5 Stunden kühl stellen. Auf Tortenplatte stürzen. 6. Torte in Stücke schneiden und auf Tellern anrichten. Mit Mandarinenfilets und Biskuitfiguren garnieren. Mandarinenfilets vor der Verwendung einige Zeit in Grand Marnier einlegen. Nährwerte Ein Stück enthält: 382 Kalorien, 8g Eiweiss, 44g Kohlenhydrate, 19g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2/2 Mandel-Zimt-Rhomben Zutaten Zubereitung: ca. 30 Minuten Kühl stellen: 1 Stunde Backen: ca. 30 Minuten Für 45 Stück Backpapier für das Blech Teig: 250 g gemahlene Mandeln 250 g Zucker 125 g Mehl 1 EL Zimt 1 Prise Salz 140 g Butter, weich 2 Eigelb 1 Ei Garnitur: 1 Eiweiss 2 EL Zucker 60-80 g Mandelblättchen Zubereitung 1. Teig: Mandeln, Zucker, Mehl, Zimt und Salz mischen. Butter, Eigelb und Ei dazugeben, kurz verrühren, zu einem Teig zusammenfügen. 2. Teig auf wenig Mehl direkt auf das mit Backpapier belegte Blech zu einem 7 mm dicken Rechteck auswallen. Mit Folie bedeckt 1 Stunde kühl stellen. 3. Garnitur: Teig mit Eiweiss bepinseln. Zucker und Mandelblättchen mischen, gleichmässig auf den Teig streuen. 4. In der Mitte des auf 150 °C vorgeheizten Ofens 25-30 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen, in Rhomben schneiden. Mit dem Spachtel vom Papier lösen. Mandel-Zimt-Rhomben gut verschlossen in einer Blechdose aufbewahren. Lagen mit Backpapier trennen. Mandel-Zimt-Rhomben eignen sich nicht zum Tiefkühlen. Nährwerte Ein Stück enthält: 104 Kalorien, 2g Eiweiss, 8g Kohlenhydrate, 7g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1/1
© Copyright 2025 ExpyDoc