als PDF

Argumente und Positionen
Stärkung der Innovationskraft der chemischen Industrie
Innovationen sind ein zentraler Erfolgsfaktor
unserer Volkswirtschaft: Sie erschließen neue
Märkte und stärken die Wettbewerbsfähigkeit
Deutschlands. Sie sorgen für Wachstum und
tragen dazu bei, qualifizierte Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Gerade innovative
Produkte und Verfahren aus der Chemie sind
Bestandteil der Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen, zum Beispiel in den
Bereichen Gesundheit, Ernährung, Mobilität,
Klimaschutz und Ressourcenschonung. Im
globalen Wettbewerb wird die Zeitspanne von
der Forschung bis zur Markteinführung der
Produkte immer wichtiger.
Bildung, Wissenschaft und Forschung sind
Grundvoraussetzungen für Innovationen
Die wichtigsten Säulen einer modernen Wissens- und Industriegesellschaft sind Bildung,
Wissenschaft und Forschung. Das Wirtschaftswachstum korreliert eng mit den entsprechenden Ausgaben. Die Chemie trägt ihren Teil dazu
bei: 2015 hat die Branche über 10 Milliarden
Euro in Forschung und Entwicklung investiert.
Als innovationsorientierte Branche ist die
Chemie auf ein hohes Bildungsniveau ihrer
Mitarbeiter und eine exzellente Grundlagenforschung angewiesen. Naturwissenschaftlicher
Unterricht kommt in den deutschen Schulen
aber immer noch zu kurz. Auch die Möglichkeiten zur qualifizierten Weiterbildung Berufstätiger müssen ausgeweitet werden.
Der VCI unterstützt die Fortsetzung der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern zur
Stärkung der universitären Forschung.
Innovationen brauchen politischen und
gesellschaftlichen Rückhalt
Politik und Gesellschaft müssen Innovationen
aufgeschlossen gegenüber stehen. Gesetze
und Vorschriften und das Handeln von Behörden sollten Innovationen unterstützen und nicht
behindern. Daher ist es richtig, dass auch die
neue Hightech-Strategie der Bundesregierung
Impulse für mehr Technikakzeptanz in der
Bevölkerung setzen will. Da Deutschland ein
wichtiger Pharma-Standort ist, müssen innovative Arzneimittel ausreichend vergütet werden.
DAFÜR SETZT SICH DER VCI EIN
Deutsche Hightech-Strategie konsequent fortführen
Um das hohe Niveau deutscher Forschung zu halten, sind ausreichend finanzierte, technologisch breit
angelegte FuE-Förderprogramme wichtig: im Energiebereich, für mehr Ressourceneffizienz, innovative
Arzneimittel und für Schlüsseltechnologien wie neue Werkstoffe, Katalyse, Nano- und Biotechnologie,
Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Recycling. Die FuE-Förderprogramme müssen die spezifischen
Belange von KMU ebenso wie die von Großunternehmen berücksichtigen. Das politische Ziel für den
Anteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt sollte von 3 auf 3,5 % erhöht werden. Damit
verbunden ist eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation erforderlich.
MINT-Fächer, Hochschulfinanzierung und duale Berufsausbildung stärken
Um den Grundstein für naturwissenschaftliche Bildung früh zu legen, sollten Natur- und Alltagsphänomene bereits im Kindergarten behandelt, naturwissenschaftlich-technischer Sachkundeunterricht in der
Grundschule eingeführt sowie ein Drittel des Unterrichts in weiterführenden Schulen durchgängig mit
MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) belegt werden. Hochschulen sind
finanziell besser auszustatten: Die nun mögliche Finanzierung von Hochschulen durch den Bund sollte
zur Qualitätssteigerung in Forschung und Lehre genutzt werden. Zudem sollten sozial verträgliche
Studiengebühren eingeführt werden. Gleichzeitig muss die Hochschulausbildung im Rahmen des
Bologna-Prozesses (Bachelor- u. Master-Studiengänge) weiter internationalisiert und verbessert werden.
Forschung und Wagniskapital steuerlich fördern
Das deutsche Steuerrecht kann Innovationen besser unterstützen: Deshalb sollten steuerliche Verlustvorträge für Start-ups zeitlich und in der Höhe unbeschränkt ermöglicht, Regelungen für Wagniskapital
optimiert und jene Vorschriften zu Funktionsverlagerungen abgeschafft werden, die Forschung und
Entwicklung hemmen. Eine steuerliche Forschungsförderung ist überfällig. Viele andere Länder haben
dieses Instrument zur Stärkung der Innovationskraft der Wirtschaft erfolgreich eingeführt.
Regulierung und behördliches Handeln sollten Innovationen unterstützen
Zulassungsverfahren für neue Produkte sollten entbürokratisiert und gesetzliche Fristen eingehalten
werden. Zudem sollte die Gesetzesfolgenabschätzung neuer Regulierungen verbessert werden.
Stand: 1. Juli 2016
1