Programm Kongress Innovationen für die Gesellschaft

Programm
Kongress Innovationen für die Gesellschaft
– Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials Sozialer Innovationen –
20. und 21. September 2016 – Umweltforum in Berlin
20.09.2016 – Tag 1
09.00 10.00
Ankunft
Eintreffen der Teilnehmenden, Kaffee
10.00 –
12.00
Eröffnungsplenum
IMPULSVORTRAG
Die Potenziale Sozialer Innovation mit
der
Wissenschaft
erschließen – neue
Wege beschreiten
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und
Forschung
KEY SPEAKER
 Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Sozialforschungsstelle TU Dortmund (sfs)
Das Potenzial Sozialer Innovationen entfalten – Trends und
Konzepte im internationalen Kontext
 Prof. Dr. Armin Grunwald, KIT – ITAS, Karlsruhe
Transformationen: Soziale Innovationen als Treiber und Nebenfolge
gesellschaftlichen Wandels
 Prof. Dr. Josef Hochgerner, Zentrum für Soziale Innovation, Wien
Soziale Innovationen – Von der Idee zum gesellschaftlichen Impact
12.00 –
13.00
Mittagspause
13.00 –
15.00
4 parallele Sessions
SOZIALE INNOVATIONEN UND ARBEIT
Themengebiete und
Praxisfelder
Sessionleitung: Walter Ganz / Jürgen Wilke, Fraunhofer IAO, Stuttgart
Impulsreferate:
 Einführung ins Thema Soziale Innovationen und Arbeit
Walter Ganz / Jürgen Wilke, Fraunhofer IAO, Stuttgart
 Digitale Arbeit als Soziale Innovation?
Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund
 Inklusion durch Kooperation – Neue Wege in der beruflichen
Rehabilitation
Wolfgang Dings, Berufsförderungswerk, Bad Wildbad
GESUNDHEIT UND PFLEGE
Sessionleitung: Dr. Bettina Krings, KIT – ITAS, Karlsruhe
Impulsreferate:
 Einführung ins Thema Gesundheit und Pflege
Dr. Bettina Krings, KIT – ITAS, Karlsruhe
 Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines generationenübergreifenden, sozialen und gesundheitsbezogenen Versorgungskonzepts in einer ländlich geprägten Modellregion Norddeutschlands
(Dorfgemeinschaft 2.0)
Prof. Dr. Hartmut Remmers, Universität Osnabrück
 Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen
Prof. Gabriele Meyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 Technische und soziale Innovationen in Balance bringen. Lessons
Learned aus Sicht eines freien Wohlfahrtsträgers
Josef Huber, Innovationszentrum Evangelische Heimstiftung GmbH,
Stuttgart
1
ENERGIE UND KLIMAWANDEL
Sessionleitung: Dr. Stefan Böschen, KIT – ITAS, Karlsruhe
Impulsreferate:
 Einführung ins Thema: Energie und Klimawandel
Dr. Stefan Böschen, KIT – ITAS, Karlsruhe
 PartizipationsKultur als Motor sozialer Innovationen im Kontext der
Energiewende
Dr. Steven Engler / Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
 Soziale Innovationen im Klimaschutz: Landnutzung und Energiewirtschaft als Transformationsfelder
Prof. Dr. Manfred Miosga, Universität Bayreuth
 Von der Nische in die Breite? – Soziale Innovationen und
klimafreundliche Alltagspraktiken
Dr. Immanuel Stieß, Institut für sozial-ökologische Forschung
(ISOE), Frankfurt a. M.
REGIONALE ENTWICKLUNG UND SOZIALE INTEGRATION
Sessionleitung: Prof. Dr. Gabriela Christmann, Leibniz-Institut für
Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner
Impulsreferate:
 Einführung – Soziale Innovationen und Raumentwicklung
Prof. Dr. Gabriela Christmann, Leibniz-Institut für Raumbezogene
Sozialforschung (IRS), Erkner
 Herausforderungen der Implementation von Sozialen Innovationen
im ländlichen Raum
Norbert Kunz, Social Impact GmbH, Berlin
 Nahversorgung in ländlichen Räumen durch Dorfläden mit
Bürgerbeteiligung. Über ein sozial-innovatives Projekt und seine
erfolgreiche Ausbreitung
Prof. Volker Hahn, Institut für Nahversorgungs Services, Seßlach
 Soziale Innovationen in der Regionalentwicklung. Über
'Gemeinschaftswerke' von unten und kooperative Formen der
Wissensproduktion
Prof. Dr. Cordula Kropp, Universität Stuttgart
15.00 –
15.30
Kaffeepause
15.30 –
17.30
World Café
Wie können wir das Potenzial Sozialer Innovation entfalten?
17.30 –
21.00
Abendveranstaltung
 Gastvortrag (17.30 – 18.15 Uhr)
 Abendimbiss, Get Together, Networking
2
21.09.2016 – Tag 2
9.00 11.00
4 parallele Sessions
DESIGN THINKING
Instrumente
und
Methoden Sozialer
Innovation
Sessionleitung: Antonius Schröder, Sozialforschungsstelle TU Dortmund (sfs)
Dr. Christian Voigt, Zentrum für Soziale Innovation
(ZSI), Wien
Impulsreferate:
 Design Thinking: Eine relevante Methode für Soziale Innovationen?!
Einführung in die Session
Antonius Schröder, Sozialforschungsstelle TU Dortmund (sfs)
 Das Prinzip Design Thinking. Über Inhalt und Umfang gestalterischen Denkens und Handelns
Sabine Junginger, PhD, Hertie School of Governance
 Design Thinking: Chancen und Risiken im Innovationsprozess
Dr. Christian Voigt, Zentrum für Soziale Innovation (ZSI), Wien
SOCIAL INNOVATION LABS – EINE NEUE QUALITÄT FÜR INNOVATION
Sessionleitung: Prof. Dr. Hartmut Kopf, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Jürgen Schultze, Sozialforschungsstelle TU Dortmund
(sfs)
Impulsreferate:
 Social Labs und Reallabore – Konzepte und internationale Praxis
Jürgen Schultze, Sozialforschungsstelle TU Dortmund (sfs)
 Social Innovation Lab Typ Public Sector: Gesellschaftliche Innovationen / InnovationsGeist
Laura Janssen / Michael Kriegel, Ludwig-Maximilians-Universität
München
 Social Innovation Lab Typ social entrepeneur/intrapreneur / buttom
up: LaDU Zentrum für Social Intrapreneurship
Prof. Dr. Andreas Schröer, Institut für Zukunftsfragen der
Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS), Evangelische Hochschule
Darmstadt
 Social Innovation Lab Typ kleines Social Lab in Gründung (lean
start-up): BonnLAB
Prof. Dr. Christoph Zacharias, Institut für Soziale Innovationen,
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
 Lessons Learned for Social Innovation Labs? Die Initiative
„Deutsches Transferzentrum für Soziale Innovationen“ (DTZSI) und
ihre Herausforderungen
Prof. Dr. Hartmut Kopf für die Initiatoren des Deutschen Transferzentrums für Soziale Innovationen, Mannheim / Heidelberg /
Darmstadt
 Reallabore – eine neue Rolle für die Wissenschaft
Dr. Georg Mildenberger, CSI – Centre for Social Investment, Universität Heidelberg
3
TRANSITIONSFORSCHUNG
Sessionleitung: Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Sozialforschungsstelle TU
Dortmund (sfs)
Prof. Dr. Cordula Kropp, Universität Stuttgart
Impulsreferate:
 Einführung ins Thema Transitionsforschung
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Sozialforschungsstelle TU Dortmund (sfs)
Prof. Dr. Cordula Kropp, Universität Stuttgart
 Sozial-innovative Forschung? Transition Research für Soziale Innovationen aus internationaler Perspektive
Julia Wittmayer, Erasmus Universität Rotterdam
 Netzwerkentwicklung als Soziale Innovation durch transformative
Forschung? Das Beispiel Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Marco Hasselkuß, Wuppertal Institut
 Soziale Innovationen im Umbruch ländlicher Gesellschaften. Die
Perspektive der Raumpioniere
Andreas Willisch, Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.,
Bollewick
OPEN INNOVATION UND CO-CREATION
Sessionleitung: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Institut für Soziologie
Dr. Ralf Kopp, Sozialforschungsstelle TU Dortmund
(sfs)
Impulsreferate:
 Variationen von Open Innovation und Co-Creation
Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Goethe-Universität Frank-furt a.M. /
Dr. Ralf Kopp, Sozialforschungsstelle TU Dortmund (sfs)
 Open Innovation im Kontext Sozialer Innovationen
Dr. Robin Kleer, Technische Universität Berlin, Fachgebiet für
Technologie- und Innovationsmanagement
 Governance-Innovationen: Technologisierung und Opening-Up
Prof. Dr. Jan-Peter Voß, Technische Universität Berlin, Fakultät VI:
Planen Bauen Umwelt, Institut für Soziologie
 Die Neuen Auftraggeber: Kunst im Auftrag der Bevölkerung
Alexander Koch, Programmleiter der Neuen Auftraggeber in
Deutschland
11.00 11.30
Kaffeepause
11.30 –
13.30
Abschlussplenum
PANEL: ZUR ROLLE DER WISSENSCHAFT BEI DER FÖRDERUNG
SOZIALER INNOVATIONEN
Moderation: Ulrich Walter
 Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär Hochschulrektorenkonferenz
 Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Rektor der FH Dortmund
 Prof. Dr. Christian Seelos, Stanford University Center on Philanthropy and Civil Society
 Prof. Dr. Stefan Kuhlmann, University of Twente
 Norbert Kunz, Social Impact GmbH
 Matthias Graf von Kielmansegg, Abteilungsleiter Abteilung 1
Strategien und Grundsatzfragen BMBF
4