Rezeptionistin Rezeptionist INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Berufsaussichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 TÄTIGKEITSMERKMALE RezeptionistInnen empfangen in Beherbergungsbetrieben Gäste, teilen ihnen freie bzw. reservierte Zimmer zu, übergeben die Zimmerschlüssel und erstellen bei der Abreise die Endrechnung. Weiters führen sie eine ständige Übersicht über die Zimmer (Zimmerspiegel) und bearbeiten die Zimmerreservierungen. Außerdem betreuen sie die Gäste während des gesamten Aufenthaltes. Sie nehmen z.B. Anrufe entgegen, reservieren Theater- oder Konzertkarten, informieren über spezielle Veranstaltungen und leiten Beschwerden weiter. ANFORDERUNGEN • • • • • Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, gutes Gedächtnis, Freundlichkeit, EDV- und Fremdsprachenkenntnisse. BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Die wichtigsten Unternehmensbereiche/Branchen, die Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, sind z.B.: • • • • • Beherbergungsbetriebe (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Feriendörfer usw.), Freizeiteinrichtungen (Kuranstalten, Gesundheitscamps, Clubs, Kursveranstalter, Gewerkschaftsheime, Campingplätze) und Casinos, Fremdenverkehrsverbände und -institutionen (lokale und überregionale Planungs- und Organisationsstellen), Gastronomiebetriebe, Reisebüros. Seite 1 von 2 | AMS Berufslexikon - Kurz-/Spezialausbildung | www.berufslexikon.at Rezeptionistin Rezeptionist Frauenbeschäftigung Rund 2/3 der Beschäftigten im Fremdenverkehr sind Frauen, wobei fast die Hälfte als Hilfsarbeiterinnen arbeitet. BERUFSAUSSICHTEN Trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage hat sich der Arbeitsmarkt für den Fremdenverkehr positiv entwickelt. Es ist mit einer leichten Zunahme von Arbeitsplätzen zu rechnen. Ein wichtiges Merkmal der Beschäftigungssituation im Fremdenverkehr ist die hohe Zahl der BerufswechslerInnen. Gründe dafür liegen in der geringen Entlohnung, in den unregelmäßigen Arbeitszeiten, in der Saisonarbeit und der hohen Stressbelastung. Zudem erfordern viele Berufe eine entsprechende Mobilität, vielfach auch die Bereitschaft im Ausland zu arbeiten. Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrung steigern jedoch die Chancen am Arbeitsmarkt. AUSBILDUNG Generell wird für die Berufsausübung eine einschlägige abgeschlossene Ausbildung (z.B. Lehre als Hotelund GastgewerbeassistentIn, Hotelfachschule oder Höhere Lehranstalt für Tourismus) vorausgesetzt. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch durch passgenaue Kurzausbildungen erworben werden. Kurzausbildungen, z.B.: • • BFI: „Diplomausbildung zum/zur RezeptionistIn“; Dauer: 2 Monate WIFI: „Ausbildung zum Rezeptionist „; Dauer: 80 Trainingseinheiten DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 1.330,00 - € 1.490,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 01.07.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 2 von 2 | AMS Berufslexikon - Kurz-/Spezialausbildung | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc