Prof. Dr. Margit Stein, Dr. Veronika Zimmer
Heterogenität in Erziehung und Unterricht
05.07.2016
Titel des Projekts: Heterogenität in Erziehung und Unterricht
Projektthema: Der Einfluss interethnischer Beziehungen zwischen den Schüler/innen auf die
wertebezogene Sozialisation und die Gestaltung sozialen Lernens in Schule
Projektinhalt und -ziele:
Im Rahmen des Projekts wird der Einfluss von sozialen Milieus, ethnischer Herkunft, monoethnischen
und interethnischen Freundschaftsbeziehungen auf die Wertorientierungen von Jugendlichen im
Schulkontext untersucht. Zudem werden die Werteinstellungen der Lehrkräfte mit
Migrationshintergrund und ohne Migrationshintergrund sowie deren Auswirkung auf ein ethnisch
inklusives Lernen und Leben erforscht. Bei den Wertorientierungen werden schwerpunktmäßig
diejenigen Werte betrachtet, bei denen in bisherigen Studien Unterschiede zwischen
unterschiedlichen ethnischen Gruppen besonders deutlich waren, etwa Familien- und Sexualwerte,
Bildungswerte und religiöse Wertvorstellungen (Boos-Nünning 2011, 24ff., hierzu insgesamt auch
Boos-Nünning; Karakaşoğlu 2006; Feige; Gennerich 2008.). Schule verfügt nicht nur über einen
Bildungs-, sondern auch einen Erziehungsauftrag, welcher u.a. auch die Werteerziehung und soziales
Lernen im Schulkontext umfasst (Stein, 2014a; b; c). Auf Basis der Ergebnisse der anvisierten
Untersuchung können im Bereich der Gestaltung sozialen Lernens in Schule und Unterricht
Handlungsansätze formuliert werden, um ethnische Divergenzen aufzugreifen und interethnische
Kooperation und gegenseitiges wertebezogenes Lernen und den Aufbau sozialer Kompetenzen zu
unterstützen.
Stand der Forschung:
Die Dimension der Werte wurde zwar häufig in Jugendstudien erhoben, jedoch kaum vor dem
Hintergrund differentieller Lebenswelten bedingt durch soziokulturelle Unterschiede zwischen
Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft in zunehmend ethnisch heterogenen
Schulklassen. Werte werden hierbei definiert als „Kriterien, anhand derer Menschen Handlungen und
Ereignisse der eigenen und fremder Personen beurteilen und zum anderen Ziele, nach denen
Menschen streben“ (Stein 2012b, 662). Obwohl interethnische Freundschaften mittlerweile zu einer
normalen Beziehungsform geworden sind, ist über ihre konkreten Ausgestaltungen und Auswirkungen
noch recht wenig bekannt, etwa ob durch solche Freundschaften Vorurteile abgebaut und andere
Wertorientierungen aufgebaut werden.
Zudem sollte die Einstellung der Lehrkräfte mit Migrationshintergrund – und in einer Vergleichsgruppe
derer ohne Migrationshintergrund – zu den oben genannten Werten sowie deren Einfluss auf die
interethnischen Freundschaften und die Heterogenität der Werteinstellungen der Schülerinnen und
Schüler erfasst werden. Der Migrationshintergrund wird hierbei zwar als ein verbindendes Element
betrachtet, jedoch bleibt bislang zumeist unerforscht, inwieweit der Migrationshintergrund der
Lehrkräfte von den Schülerinnen und Schülern eine Beachtung findet. Einzelne Studien weisen darauf
hin, dass Schülerinnen und Schüler die Lehrkräfte in „differenzierter Weise wahrnehmen und sich
dabei vorrangig auf institutionelle Kategorien beziehen.“ (Rotter 2015)
Mögliche Ziele bzw. Fragestellungen:
Ziel der Studie ist es, aufzuzeigen, wie die ethnische Herkunft sowie die gepflegten monoethnischen
und interethnischen Freundschaftsbeziehungen im Schulkontext in heterogener werdenden
Schulklassen von einheimisch-deutschen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit deren
Wertorientierungen in Zusammenhang stehen. Mit dem Projekt sollen folgende Fragen bearbeitet
werden:
- Wie lassen sich die erlebten interethnischen Beziehungen (insbesondere Freundschaften) und
Konflikte in der Schule im Vergleich von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
charakterisieren und wie sind diese mit ihren Werten gekoppelt?
- Welche Wirkungsweisen führen in und durch interethnische Freundschaften in den Klassen zu
einem Abbau von fremdenfeindlichen Einstellungen und ethnozentrischen Orientierungen?
- Welche auch für die wertbezogene Sozialisation relevanten kulturellen Praxen werden im
Kontext interethnischer (Freunschafts-)Beziehungen tradiert bzw. transformiert?
1
Prof. Dr. Margit Stein, Dr. Veronika Zimmer
Heterogenität in Erziehung und Unterricht
-
05.07.2016
Wie kann sozialen Lernen in Schule und Unterricht gefördert werden, um interethnische
Kooperationen und Freundschaften aufzubauen und ein ethnisch inklusives Lernen und Leben
zu ermöglichen?
Mit dem vorgestellten Projekt, welches in einer Qualifikationsarbeit münden wird, wird das Ziel
verfolgt, aufzuzeigen, ob bzw. wie der Migrationshintergrund der Lehrkräfte die Wertorientierungen der
Jugendlichen beeinflusst. Es sollen folgende Frage beantwortet werden:
- Welche Einstellung haben die Schülerinnen und Schüler zu den Lehrkräften mit
Migrationshintergrund im Vergleich zu den Lehrkräften ohne Migrationshintergrund?
- Welche Einstellungen und Werte vertreten die Lehrkräfte mit Migrationshintergrund im
Vergleich zu den Lehrkräften ohne Migrationshintergrund?
- Welche Rolle spielt der Migrationshintergrund bei den Lehrkräften in der Ausbildung bzw. im
Referendariat?
- Wie sieht der Umgang bzw. die Beziehung der Lehrkräfte mit und ohne Migrationshintergrund
zu den Schülerinnen und Schülern aus?
- Wie wirkt sich der Migrationshintergrund der Lehrkräfte auf das ethnisch inklusives Lernen
und Leben der Schülerinnen und Schüler aus?
In dieser Studie werden qualitative und/oder quantitative Methoden verwendet, um die Werte sowie
die sozialen Beziehungen und Konflikte der Jugendlichen im Detail zu rekonstruieren. In der
Haupterhebungsphase sollen insgesamt 40 bis 50 einheimisch-deutsche Jugendliche sowie etwa 100
Jugendliche unterschiedlicher ethnischer Herkunft innerhalb verschiedener Schulklassen mit einem
themenzentrierten Leitfadeninterview befragt werden.
Außerdem sollen Lehrkräfte mit Migrationshintergrund – und in einer zu dieser Gruppe gematchten
Vergleichsgruppe derer ohne Migrationshintergrund –im Land Niedersachsen nach Möglichkeit erfasst
und mit Hilfe eines Fragebogens zu ihren Einstellungen und Erfahrungen befragt werden. Zusätzlich
soll eine qualitative Analyse mithilfe der problemzentrierten Interviews erfolgen (angedacht sind etwa
20 Interviews mit Lehrkräften mit und ohne Migrationshintergrund).
Literatur
Boos-Nünning, U. (2011): Migrationsfamilien als Partner von Erziehung und Bildung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und
Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.
Boos-Nünning, U.; Karakaşoğlu, Y. (2006): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund.
2. Auflage. Münster, New York, München und Berlin.
Reinders, H. (2003): Interethnische Freundschaften bei Jugendlichen 2002. Ergebnisse einer Pilotstudie. Hamburg.
Lehnert, R.; Scanferla, J. (2006): Interethnische Freundschaften in der Freizeit. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In: Erziehung &
Unterricht, 156., 7-8, S. 795-807.
Feige, A.; Gennerich, C (2008): Lebensorientierungen Jugendlicher: Alltagsethik, Moral und Religion in der Wahrnehmung von Berufsschülerinnen
und -schülern in Deutschland. Münster.
Haug, S. (2006): Interethnische Freundschaften, interethnische Partnerschaften und soziale Integration. In: Diskurs Kindheits- und
Jugendforschung, 1, 1, S. 75-91.
Rotter, C. (2014): Zwischen Illusion und Schulalltag. Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund.
Rotter, C. (2015): Lehrkräfte mit Migrationshintergrund aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern – Ergebnisse einer qualitativen Studie.
In: Zeitschrift für Bildungsforschung. 5/2015; S. 5-20.
Stein, M. (2012a): Erziehungsziele von Eltern in Abhängigkeit soziostruktureller Merkmale und subjektiver Orientierungen – eine längsschnittliche
internationale Analyse auf Basis der Daten des World Values Survey. In: Bildung und Erziehung BuE, 4, S. 427-444.
Stein, M. (2012b): Werteerziehung. In: Sandfuchs, U.; Melzer, W.; Dühlmeier, B.; Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn, S.
662-667.
Stein, M. (2013a): Jugend in ländlichen Räumen: Die Landjugendstudie 2010. Bad Heilbrunn.
Stein, M. (2013b): Lebenslagen und Lebenswelten Jugendlicher in ländlichen Räumen – erste Ergebnisse der Landjugendstudie 2010. Deutsche
Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 61 (2), 75-83
Stein, M. (2014a). Erziehung und Werte in der Schule. In: Arnold, R. & Prescher, T. (Hrsg.). Schulentwicklung systemisch gestalten – Wege zu
einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. Reihe Praxishilfen Schule. Köln: Wolters Kluwer, S. 205-2018
Stein, M. (2014b). Förderung von Werten und Engagement durch soziales Lernen in Beziehungen als Aufgabe von Schule und Universität.
Schulpädagogik heute. 5 (9), 1-18, http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0914/empirische-forschungsbeitraege
Stein, M. (2014c). Soziales Lernen in der Schule: der Compassion-Ansatz. In: Tillack, C., Fetzer, J. & Fischer, N. (Hrsg.). Beziehungen in Schule
und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen. Schriftenreihe Theorie und Praxis der
Schulpädagogik. Bd. 24. Immenhausen: Prolog, S. 49-69
Straßburger, G. (2004): Am liebsten unter ihresgleichen? Soziale Kontakte und soziale Eingliederung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
In: Jahrbuch Jugendforschung, 4., S. 79-106.
2
Prof. Dr. Margit Stein, Dr. Veronika Zimmer
Heterogenität in Erziehung und Unterricht
05.07.2016
Kontaktdaten:
Projektleitung:
Univ.-Prof.'in Dr. Margit Stein
Fach Erziehungswissenschaften
Department I
Mail: [email protected]
Fon: (0)4441 15-591
Wissenschaftliche Bearbeitung:
Dr. Veronika Zimmer
Fach Erziehungswissenschaften
Department I
Mail: [email protected]
Fon: (0) 4441.15 436
3