„Netzwerk für regionale und kulinarische Initiativen“ Ergänzende Informationen: - - - - Kernaufgaben des Netzwerks o Entwicklung einer stringenten österreichweiten Strategie für regionale und kulinarische Initiativen, um die kulinarische Destination „Österreich“ zu stärken und die Wertschöpfung entlang der Kette zu verbessern o Umsetzung von 14 Arbeitspaketen, wie z.B. Innovationsmanagement, Absicherung der Herkunftsangaben und Qualität, Einbindung von touristischen Initiativen o Entwicklung und Begleitung von Projekten o Monitoring und Reporting über das Netzwerk, Cluster-Aktivitäten sowie regionalen Initiativen entlang einer klaren und einheitlichen Interventionslogik o Unterstützung beim effizienten Einsatz von öffentlichen Fördermitteln Ziele o Steigerung des Vertrauens der Konsumenten in regionale Initiativen und Produkte o Bessere Sichtbarmachung von Kulinarik-Initiativen, national und international o Nutzung von Synergien durch die Vernetzung und Zusammenarbeit in und zwischen Regionen o Verbesserung der Wertschöpfung entlang der gesamten Kette Nutzen für die Regionen: o Ein intensiver Austausch der bereits laufenden Bundesländer-Initiativen fördert den Informationstransfer. Bewährte Praktiken können von anderen übernommen werden. o Regionale Initiativen können unter dem Dach einer österreichischen Gesamtstrategie effizienter und marktgerechter unterstützt werden. o Die Effizienz von Regionalmarken kann besser evaluiert werden. Nutzen für regionale Initiativen: o Diese können unter dem Dach der gesamtösterreichischen Strategie und der Unterstützung durch das Netzwerk effizienter arbeiten. o Regionalen Initiativen werden durch den effektiven und transparenten Einsatz von Fördermitteln entlang einer österreichischen Gesamtstrategie gestärkt. o Das Bewusstsein, mit dem eigenen Produkt bzw. der eigenen Marke ein wichtiger Teil der gesamtösterreichischen Entwicklung zu sein, soll Initiativen beflügeln und für mehr Innovation sorgen. o Auf allen Ebenen, von Innovation über Herkunftsschutz und Qualitätssicherung bis hin zur nachhaltigen Absicherung des eigenständigen Markterfolges werden regionale Initiativen spürbare Unterstützung erhalten. „Netzwerk für regionale und kulinarische Initiativen“ Organigramm der Netzwerkstruktur „Netzwerk für regionale und kulinarische Initiativen“ Partizipation im Umfeld der kulinarischen Initiativen „Netzwerk für regionale und kulinarische Initiativen“ Kontaktdaten: Die Vernetzungsstelle im Netzwerk Kulinarik wurde an die „Bietergemeinschaft Fairify | AMA Marketing“ vergeben (offizieller Wortlaut der Bietergemeinschaft) Die beiden Konsortialpartner sind: - - Fairify GmbH Nachhaltige Regionalentwicklung o Adresse: Trattnerhof 2, 1010 Wien o Geschäftsführerin Frau Brigitte Hanzmann, [email protected], 01/513838357 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH o Adresse: Dresdner Straße 68a, 1200 Wien o Geschäftsführer Dr. Michael Blass, [email protected], 01/33151 Sitz des Netzwerks: Netzwerk Kulinarik z.H. Fairify GmbH Trattnerhof 2 1010 Wien [email protected] Geschäftsführer Thomas Müller 0664/2214269
© Copyright 2025 ExpyDoc