Einsatz des Themendossiers im Unterricht Hinweise für Lehrpersonen Sekundarstufe II Mit den Themendossiers zu Abstimmungsvorlagen und aktuellen Themen lernen Schülerinnen und Schülern exemplarisch aus Positionspapieren Argumente zu recherchieren und einzuordnen. Die ideale Vorbereitung für eine Debatte und die Entwicklung der individuellen Meinungsbildung. Diese Methode der Recherche kann neben den Themendossiers auch für normale Medienberichte angewendet werden. Unten folgt ein mögliches Lernszenario, wie die Arbeit mit dem Themendossier eingeführt werden kann. Weitere Lernszenarios werden in Zukunft erarbeitet und laufend per Newsletter veröffentlicht. Lernszenario SUCHFENSTER für die Recherche von Argumenten Aktivität Einstieg Ziele Die Fragestellung und Bedeutung der 3 Dimensionen Beschreibung Die SuS erhalten die Themendossiers mit den 4 Positionen mit den Aufträgen in PA oder EA: è Eine frei gewählte Position (1 A4 Seite) lesen und mindestens drei Argumente markieren. Hilfestellung: Partnerarbeit, arbeitsteiliges Vorgehen: Jede Partnergruppe bearbeitet vorerst nur eine Position. è Ein Argument auswählen und der entsprechenden Dimension mithilfe der Definitionen zuordnen: Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft. è In lesbarer Schriftgrösse formulieren die SuS auf ein A4 Blatt einen Antwortsatz auf die Fragestellung mit dem gewählten Argument. Als Hilfestellung kann das Satzgerüst dienen: è „ Für ... (oder „Gegen...) spricht, dass ....“ è Sie notieren auch die Quelle darunter. Die Dimension wird auf der Rückseite notiert. Material Themendossier Wandtafel wird in 3 Spalten und zwei Zeilen unterteilt (analog zum Suchfenster). Papierstreifen Alle SuS oder Partner tragen nacheinander ihren Antwortsatz der Klasse vor und heften das Blatt an die WT. Die Klasse erhält im Plenum dazu 3 Aufträge: è Sie ordnet nach jedem vorgetragenen Satz im Plenum mündlich die Dimension zu. è Sie ordnet jeden Antwortsatz in pro oder kontra ein. Argumente, die nicht zugeordnet werden können, werden als „unentschieden“ eingeteilt. Die Blätter werden an der WT entsprechend verschoben. è Sie ordnet das Argument in starkes oder schwaches Argument ein und verschiebt den Zettel. Daran werden einfache Kriterien erarbeitet für die Gewichtung. è Recherche Argumente finden und den Dimensionen zuordnen Die SuS überarbeiten in EA das gesamte Themendossier: è Mit 3 Farben (grün: Ökologie, blau: Wirtschaft, rot: Gesellschaft) alle Argumente in den Texten markieren. è Zu jeder Dimension das stärkste und schwächste Argument auf einen Papierstreifen (grün, blau, rot) schreiben und an die WT heften. Im Plenum wird das Bild besprochen und Fragen beantwortet. Themendossier 3 Marker Papierstreifen in drei Farben: grün, blau, rot Argumente ordnen Argumente den Positionen zuordnen und gewichten Die SuS fügen in EA alle markierten Argumente in das Suchfenster ein. Vorlage Suchfenster Stellungnahme Die Struktur der Eröffnungsrede anwenden Jede Partnergruppe verfasst eine Stellungnahme in Pro- oder Kontraposition. Hilfestellung: Sprachliche Gerüste für die Eröffnungsrede. Arbeitsblatt „Sprachliche Gerüste“ für die Eröffnungsrede Debattieren Debatten vorbereiten und Durchführen Debatten mit den vorbereiteten Argumenten durchführen Rollenkarten, Glas und Löffel Reflexion Argumente reflektieren und individuell werten Die SuS diskutieren in 4er Gruppen die folgenden 6 Fragen: Sachkompetenz: è Was habe ich neues vernommen? è Was hat mich interessiert am Thema? è Was war schwierig zu verstehen? Methodenkompetenz: è Benötigen wir mehrere Positionen, um eine gereifte Entscheidung zu treffen? (Vorteile/Nachteile?) Persönliche Wertung: è Bei welchen Dimensionen scheinen für mich die Argumente gewichtiger zu sein? Warum? è Kann ich für gewisse Dimensionen einfacher einstehen als für andere (z.B. Natur, Geld, Mitmenschen)? Warum? Die Klasse bespricht im Plenum die 6 Fragen. Erkenntnisse, Unterschiedliche Standpunkte oder Konsens können dabei offengelegt werden. Jugend debattiert n Monbijoustrasse 31 n 3011 Bern n 031 370 17 27 n [email protected] 2
© Copyright 2024 ExpyDoc