Graphitentartung

36
Fehlerbeschreibungen: Graphitentartung
37
Fehlerbeschreibungen: Graphitentartung
Graphitentartung
Entscheidungshilfe ➝ S. 136
Sandsteuerung ➝ S. 178
Beschreibung der Merkmale
Entartete Graphitschicht auf der Oberfläche des Gußeisens mit Kugelgraphit als Lamellengraphit-Saum.
Vorkommen des Fehlers
An Gußstücken aus Gußeisen mit Kugelgraphit kann ein entarteter Graphitsaum aus Lamellengraphit von 0,2 – 1 mm Stärke,
je nach Gußstückgröße, Wandstärke und Abkühlungsgeschwindigkeit, auftreten. Dieser Saum geht dann nahtlos in das Kugelgraphitgefüge über.
Der Fehler kann bei allen Formverfahren auftreten, ist aber
hauptsächlich abhängig vom Schwefelgehalt in der Form und
dem Sauerstoffangebot an der Formoberfläche. In der Form sind
die Partien am stärksten gefährdet, die am weitesten vom Anschnitt entfernt liegen.
Die sich an der Gußoberfläche gebildeten Lamellen können die
Dauerfestigkeit von wechselbeanspruchten Gußteilen verringern.
Ursachen
Abb.14:
Oberfläche eines Gußteils aus GGG mit einer 0,3 mm breiten Zone, die Lamellengraphit enthält.
Vergrößerung: 10 mm Bild = 0,07 mm
Abb.15:
Zeilenförmiger Schlackeneinschluß in einem Gußteil aus GGG. Schlackeneinschluß von einem Saum umgeben,
der Lamellengraphit enthält. 10 mm Bild = 0,07 mm
Bei der Bildung einer solchen entarteten Graphitschicht an der
Gußoberfläche reagieren Sauerstoff aus dem Formhohlraum oder
Schwefel aus dem Formstoff mit Magnesium, so daß der Restmagnesiumgehalt für die Bildung der Sphärolithen nicht mehr zur
Verfügung steht und sich deshalb nur Lamellen bilden.
Die Magnesium-Verbraucher an der Oberfläche der Form können ein überhöhtes Angebot an Sauerstoff (V-Verfahren, Maskenformverfahren) oder Schwefel aus dem Kohlenstoffträger (z. B.
Bitumina) oder p-Toluolsulfonsäure als Härter beim Kaltharzformverfahren sein.
Es scheint, daß sich der Schwefel vor Beginn der Erstarrung in der
Schmelze verbreiten kann, ohne daß die Zeit ausreicht, in der
neue Sphärolithisierungs-Elemente über Diffusion aus benachbarten Metallschichten an die Oberfläche gelangen.
Hintergrundinformationen
An Gußstücken aus Gußeisen mit Kugelgraphit treten oft entartete Graphitsäume auf. Sie können bis zu 1 mm unter die Gußoberfläche gehen und werden im Allgemeinen bei der Bearbeitung mit erfaßt. An unbearbeiteten Partien verbleibt allerdings
ein Saum, der Lamellengraphit enthält und damit entsteht an
Gußstücken mit Dauerwechselfestigkeits-Beanspruchungen eine
Kerbwirkung.
An großen Gußstücken mit dicken Wandstärken wird dieser
Entartung meistens keine Bedeutung beigemessen. Dieser Fehler
wurde von einer ganzen Reihe von Forschern untersucht. Die Ursachen sind inzwischen eindeutig geklärt. Der Schwefel im Formstoff wandert in das flüssige Eisen und verbraucht durch Bildung
von Mangansulfid MnS das kugelgraphitbildende gelöste Magnesium sowie die vorliegenden Cer-Mischmetalle. Die in der Gußoberfläche verbleibende Menge Magnesium (< 0,015 %) reicht
zur Kugelgraphitbildung nicht aus. Während der Erstarrung kristallisiert Lamellengraphit in einer ca. 0,2 – 1 mm starken Schale
des Gußteils aus. Man spricht in diesem Fall von einer graphitentarteten Oberfläche des Gußteils.
Auch vorhandene große Mengen Sauerstoff aus der Luft können zu einer MgO-Bildung führen und metallisches Magnesium
oxidieren, welches damit nicht zur Kugelgraphitbehandlung zur
Verfügung steht. Die Schwefelgehalte im Formstoff stammen
in erster Linie aus schwefelreichen Kohlenstoffträgern oder aus
p-Toluolsulfonsäure beim Kaltharzformverfahren.
38
Fehlerbeschreibungen: Graphitentartung
39
Fehlerbeschreibungen: Graphitentartung
Prüfung
Bauer1 hat Untersuchungen über die Störung der Kugelgraphitbildung in der Randzone von GGG beim Gießen in eine mit p-Toluolsulfonsäure gehärtete furanharzgebundene Form durchgeführt.
Er schlägt vor, die p-Toluolsulfonsäure-Menge möglichst klein zu
halten und evtl. diese mit Phosphorsäure zu verschneiden. Er
macht auf den sich anreichernden Schwefelgehalt in regenerierten Umlaufsanden aufmerksam. Die Grenzwerte sind von der
Wandstärke abhängig:
bis 25 mm Wandstärke
bis 75 mm Wandstärke
< 0,15 % Schwefel im Sand
ca. 0,07 % Schwefel im Sand
Schlichten wirkt sich positiv aus; die Schlichte muß aber eine
besonders hohe Dichtheit aufweisen. Es werden Schlichten mit
CaO/MgO/Talkum-Zusammensetzung für besonders vorteilhaft
gehalten.
Martin und Karsay2 befassen sich mit der lokalen Lamellengraphitausscheidung infolge einer Reaktion zwischen GGG und
einigen schädlichen Formstoffbestandteilen. Sie kommen auch
zu dem Schluß, daß bestimmte Schlichten die Entartung verhindern können.
Barton3 führt die Beschaffenheit und Tiefe des nichtkugelförmigen Graphits auf den Restmagnesiumgehalt des Eisens, die
Fließcharakteristik des Metalls in der Form, den Gußquerschnitt
und die Konditionierung im Formsand zurück. Magnesium dürfte
danach bei der Reaktion mit der Luft innerhalb der Form und dem
im Formsand befindlichen Schwefel verloren gehen. Er schlägt
vor, den Schwefelgehalt im Kohlenstoffträger auf 1 % zu
begrenzen.
Beim Kaltharz und regeneriertem Altsand sollte der Schwefelgehalt von 0,15 % nicht überschritten werden. Eine Erhöhung des
Magnesiumgehaltes soll alleine nicht ausreichen, hohe Schwefelgehalte zu kompensieren.
Barnabe4 gibt eben falls als Grenzwert einen Schwefelgehalt
von 0,15 % im Formsand an. Er führt zusätzlich noch das MnSVerhältnis als Einflußgrenze an.
Voroncov und Mitarbeiter5 haben den Einfluß der Gießtemperatur untersucht. Danach soll die Entartung bei niedrigen Gießtemperaturen (1330 – 1360°C) stark verminderbar sein. Dort
werden geeignete Schlichten auf FeSi- oder Al-Basis zur Desoxidation vorgeschlagen.
Dunks6 berichtet über den Einfluß der Formstoffe und Formschlichtem auf die Graphitausbildung bei der Herstellung von
Gussteilen aus GGG. Wasserglasgebundene Sande und WismutSchlichten sollen die Entartung fördern.
Golovan7 weist nach, daß bei dauerwechsel-beanspruchten
Kurbelwellen, die in Maskenformen gegossen wurden, die Tiefe
der entarteten Schicht auf die Dauerfestigkeit Einfluß nimmt.
Abkühlungsgeschwindigkeit, Gießtemperatur und Restmagnesiumgehalt sind weitere Einflußfaktoren.
Hier wird erstmals davon gesprochen, daß die entartete Zone
nicht nur durch oxidierende Gase, sondern auch durch die Reduktion von Quarzsand nach der Reaktionsgleichung
SiO2 + 2 Mg ➝ Si + 2 MgO
ablaufen kann.
Vorteilhaft ist die Prüfung auf entartete Graphitzonen an Y2-Probekeilen, die Bauer1 und Berndt 6 bei Versuchen genutzt haben.
6
Dunks, C.M.
Einfluß der Formstoffe und Formschlichten auf den Zerfall
des Kugelgraphits
Foundry Trade Journal 123, 1967, S. 3 – 6
7
Golovan, N.A.; Dudni, K.J.A.; Dubrov, V.V.
Bildung von Lamellengraphit in der Oberflächenzone von
Gußstücken aus GGG
Lit. proizv. 7, 1977, S. 35 – 36
Literatur
1
Bauer, W.
Untersuchungen über die Störung der Kugelgraphitausbildung in der Randzone von GGG beim Gießen in mit paratoluolsulfonsäure-gehärteten Furansandformen
Gießerei-Praxis 1982, S. 175 – 183
2
Martin, F.; Karsay, S.L.
Lokale Lamellengraphitausscheidungen infolge einer Reaktion zwischen Gußeisen mit Kugelgraphit und einigen
Formstoffbestandteilen
Gießerei-Praxis 1981, S. 218 – 224
Gießerei 67, 1980, S.506
3
Barton, R.
Anzahl und Verteilung der Sphärolithen – ihre Bedeutung
und Wirkung in Gußstücken aus Sphäroguß
Intern. Tagung der Lizenznehmer für das +GF+ -Konverterverfahren 1977, S. 8 u. 9
4
Barnabe, M.
Elefantenhaut als Gußfehler bei GG und GGG
Fondeur aujourd `hui 1978, S. 10 – 12 (fr.)
5
Voroncov, V.I.; Bespalov, N.S.; Michajlov, A.M.
Graphitentartungen in Gußstücken aus GGG
Isvetija vyssich ucebnych zavedenij, cernaja metallurgija
1979, S. 119 – 123 (russ.)