KUB 2016.03 | Presseinformation Wael Shawky 16 | 07 – 23 | 10 | 2016 Pressekonferenz Donnerstag, 14. Juli 2016, 11 Uhr Pressefotos zum Download www.kunsthaus-bregenz.at Eröffnung Freitag, 15. Juli 2016, 19 Uhr Seite 1 | 7 Kunst kann Probleme nicht lösen, jedoch Perspektiven eröffnen, drängende Fragen in einem anderen Licht erscheinen lassen. Derzeit prägen Flüchtlingsbewegungen die Debatten. Bilder und Berichte von humanitären Katastrophen im Mittelmeer und an zahlreichen Grenzen flackern durch die Kanäle der Medien. Terroranschläge islamistischer Attentäter suchen Europa heim. Fremdheit und Anderssein werden heftig diskutiert. Sie bestimmen politische Lagerbildung und entscheiden Plebiszite. Es geht um Reibeflächen der Kulturen, die Differenz von Ost und West, nicht zuletzt um Hegemonieansprüche der Religionen und Rechtsordnungen. Wael Shawky ist ein aus Alexandria stammender Künstler. Shawky wurde 2011 schlagartig mit dem auf der Biennale in Istanbul vorgestellten Film Cabaret Crusades bekannt. Cabaret Crusades basiert auf dem Buch Der Heilige Krieg der Barbaren des Schriftstellers Amin Maalouf. Mit Marionetten erzählt der Film die Geschichte der Kreuzzüge aus arabischer Sicht. Seither sind zwei weitere Filme zum Thema entstanden, gefilmt mit aufwändiger Ausstattung, Lichtinszenierung und Puppen aus Muranoglas. Der Bezug zu Venedig ist wichtig, war doch die Republik Venedig die bestimmende Seemacht im Ostmittelmeer und Leihgeber der Flotte für ein grausam mordendes christliches Heer. Wael Shawky benutzt eine Vielzahl von Medien, unter anderem Film, Zeichnung, Fotografie und Performance, um reale und imaginäre Geschichte(n) und Erzählungen der arabischen Welt zu untersuchen und zu analysieren. In seinen vielschichtigen Rekonstruktionen und Neuerzählungen fordert er sein Publikum zur Auseinandersetzung mit Fragen auf, in denen es um Wahrheit, Mythen und Klischees geht. Der Künstler betrachtet sich selbst als Übersetzer, der Momente der Zivilisation in Form verwandelt. Es geht um Geschichte, um Manipulation und Ideologie, aber auch um Kritik an den Medien und deren Darstellung. Brisanz erhalten diese Spiele durch die Konflikte der Religionen in der Gegenwart. Kairo, Aleppo und Damaskus sind damals wie heute Orte feindlicher und blutiger Auseinandersetzungen. Durch die Flüchtlingswelle werden diese Konflikte in Europa unmittelbar spürbar, eine Entwicklung, die zum Zeitpunkt, als die Ausstellung fixiert wurde, noch nicht absehbar war. In Bregenz sind neben den jüngsten Filmen die Puppenfiguren ausgestellt, als neues Werk entsteht ein raumgroßes Flugzeug, Sinnbild sowohl für die Anschläge von 9/11 als auch die legendäre Pilgerfahrt nach Mekka, die Hadsch. Seite 2 | 7 Biografie Wael Shawky Wael Shawky, 1971 in Alexandria geboren, absolvierte ein Kunststudium an der University of Alexandria. 2000 erwarb er seinen M.F.A. an der University of Pennsylvania. Sein Werk war in wichtigen internationalen Ausstellungen vertreten, unter anderem in Saltwater, 14. Istanbul Biennale, Re:emerge: Towards a New Cultural Cartography, Sharjah Biennial 11 (2013), Here, Elsewhere, La Friche Belle de Mai, Marseille (2013), dOCUMENTA (13), Kassel (2012), 9th Gwangju Biennial, Südkorea (2012), 12th International Istanbul Biennial (2011), SITE Santa Fe Biennial (2008), 9th International Istanbul Biennial (2005), Urbane Realitäten: Fokus Istanbul, Martin-Gropius-Bau, Berlin (2005), 50. Biennale von Venedig (2003). Einzelausstellungen in jüngster Zeit waren im MoMA PS1, New York (2015), Mathaf — Arab Museum of Modern Art, Doha (2015), K20 — Kunstsammlung NRW, Düsseldorf (2014), Serpentine Gallery, London (2013), KW — Institute of Contemporary Art, Berlin (2012), Nottingham Contemporary (2011), Walker Art Gallery, Liverpool (2011), Delfina Foundation, London (2011), Sfeir-Semler Gallery, Beirut (2010/2011), Cittadellarte — Fondazione Pistoletto, Biella, Italien (2010), sowie Townhouse Gallery of Contemporary Art, Kairo (2005, 2003). Shawky erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Werk, unter anderem den Mario Merz Prize (2015, gemeinsam mit Cyrill Schürch), den Sharjah Biennial Award für einen herausragenden Beitrag (2013), den von Luis Vuitton und dem Kino der Kunst gestifteten Award for the Filmic Oeuvre (2013), den Abraaj Capital Art Prize (Mitgewinner, 2012), den Kunstpreis der Schering Stiftung (2011) sowie den Grand Prize der 25. Alexandria Biennale (2009). 2011 war er Artist in Residence im Centre for Possible Studies der Serpentine Gallery, London. Wael Shawky lebt und arbeitet in Alexandria, Ägypten, und ist Gründer von MASS Alexandria, einem Atelierprojekt für junge Künstler, Seite 3 | 7 KUB Billboards | Presseinformation KUB Billboards Maja Cule 29 | 07 – 31 | 10 | 2016 Eröffnung und Performance Donnerstag, 28. Juli 2016, 19 Uhr Ab 2016 bilden die KUB Billboards eine eigenständige Programmschiene und stellen Künstler/innen vor, die inmitten jüngster epochaler Wendepunkte aufgewachsen sind: vom Fall des staatlich verordneten Sozialismus hin zu einer zunehmend globalisierten Welt, die seit den 1990er Jahren von einer digitalisierten Kapitalisierung sämtlicher Lebensbereiche geprägt ist. Im heutigen Zeitalter sind es das Internet, die Logik algorithmischer Verarbeitungsprozesse, soziale Medien und ein Zustand allgegenwärtiger Überwachung, die unser Denken und Handeln bestimmen. Die Wahrnehmung dessen, was wir »Realität« nennen, hat sich grundlegend gewandelt und erfordert kritische Darstellung. Die KUB Billboards werden von Eva Birkenstock kuratiert. Seite 4 | 7 KUB Projekte | Presseinformation KUB Projekte Sol Calero 23 | 10 – 15 | 01 | 2016 Eröffnung Samstag, 22. Oktober 2016, 19 Uhr Seite 5 | 7 Partner und Sponsoren Das Kunsthaus Bregenz bedankt sich bei seinen Partnern für die großzügige finanzielle Unterstützung und das damit verbundene kulturelle Engagement. Seite 6 | 7 Direktor | Kurator Thomas D. Trummer Kaufmännischer Geschäftsführer Werner Döring Kurator Rudolf Sagmeister Kuratorin KUB Billboards | KUB Projekte Eva Birkenstock Marketing | Sponsoring Birgit Albers | DW -413 [email protected] Presse | Onlinemedien Martina Feurstein | DW -410 [email protected] Kunstvermittlung Kirsten Helfrich DW -417 [email protected] Publikationen | Künstler-Editionen Katrin Wiethege | DW -411 [email protected] Verkauf Editionen Caroline Schneider-Dürr | DW -444 [email protected] Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 –18 Uhr Donnerstag 10–20 Uhr Kassa | DW -433 Sommeröffnungszeiten 2016 16. Juli bis 31. August täglich 10 — 20 Uhr Kassa | DW -433 Mariä Himmelfahrt, 15. August 10 – 20 Uhr Seite 7 | 7
© Copyright 2025 ExpyDoc