Antragsformular_Schulgärten

Teilnahmeschluss ist der 30. Juni 2016!
 interne Vermerke 
eingegangen am:
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt
und Verbraucherschutz
Mecklenburg-Vorpommern
Referat VI 340
19048 Schwerin
Bewertung:
LPV
LU
BM
Ø
 JA, wir nehmen am Wettbewerb „Schul- und Kinder-Gärten“ teil!
I. Angaben zur teilnehmenden Schule/Kindertageseinrichtung (nachfolgend „Einrichtung“)
Name:
Straße, Nummer:
Postleitzahl, Ort:
Ansprechpartner/in:
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
II. Angaben zum Schul-/Kinder-Garten und den vorgesehenen Maßnahmen
Eigentums- und Besitzverhältnisse des Grundstücks
Eigentümer:
Wenn der Träger der Einrichtung nicht selbst Eigentümer des Grundstücks ist:
Die Nutzung des Grundstücks erfolgt auf der Grundlage
 eines Pachtvertrages
 folgender Regelung:
 dauerhaft
 für folgenden begrenzten Zeitraum:
 unentgeltlich
 gegen ein Entgelt (z. B. Pacht) in Höhe von jährlich:
Soweit zutreffend, fügen Sie dem Vordruck bitte eine Kopie des Pachtvertrages oder der sonstigen mit
dem Eigentümer getroffenen Nutzungsvereinbarung bei!
Seite 1 von 6
Standort des Schul-/Kinder-Gartens
Straße, Nummer:
Postleitzahl, Ort:
ggf. Ortsteil:
Entfernung zur Einrichtung (m):
Fügen Sie dem Vordruck bitte einen Lageplan (z. B. Ausdruck einer geeigneten Kartendarstellung) mit
dem gekennzeichneten Standort des Schul-/Kindergartens bei!
Vorgesehene Maßnahmen
 Neuerrichtung eines Schul-/Kinder-Gartens 
Größe1 (qm): __________
 Wiedernutzbarmachung eines ehemals vorhandenen Schul-/Kinder-Gartens 
Größe1 (qm): __________
letzte Nutzung als Schul-/Kinder-Garten im Jahr: __________
 Erweiterung eines vorhandenen Schul-/Kinder-Gartens 
bisherige Größe1 (qm): __________
Größe1 nach Erweiterung (qm): __________
Zweck/Notwendigkeit der Erweiterung:
 Umgestaltung eines vorhandenen Schul-/Kinder-Gartens 
Größe1 (qm): __________
davon werden umgestaltet (qm): __________
Zweck/Notwendigkeit der Umgestaltung:
 Pflege eines vorhandenen Schul-/Kinder-Gartens 
Größe1 (qm): __________
Durchführungszeitraum
Vorgesehener Beginn und Dauer der Maßnahmen:
1
Gartenfläche inkl. Beete, Obstgehölze, Wege, Komposthaufen, Gerätehütte usw.
Seite 2 von 6
Nutzungs- und Bewirtschaftungskonzept
Wie (z. B. im Rahmen der Ganztags- oder Hortbetreuung, als Freizeitgestaltung oder begleitend zum Schulunterricht) und in welchem Umfang (z. B. täglich, ein- oder mehrmals wöchentlich, ein- oder mehrmals
monatlich) wird die Gartenpflege in den Tagesablauf der Kinder eingebunden? Findet thematische Schulgartenarbeit ganzjährig, also auch außerhalb der Gartensaison, statt (z. B. Saatgutvermehrung, Ziehen von
Vorkulturen, Naturbeobachtung)? Verfügt das jeweilige Lehrpersonal über eine besondere gärtnerische
Qualifikation? 
Welche Produkte werden im Schul-/Kinder-Garten erzeugt? Wie und wie oft im Jahr werden diese Produkte
überwiegend genutzt (z. B. Verarbeitung durch die Kinder in einer Lehrküche, Verarbeitung innerhalb der
Einrichtung, externe Verwendung wie Verkauf)? 
Erfolgt eine naturnahe/ökologische Gartenbewirtschaftung2? Wenn ja, bitte kurz beschreiben! 
2
z. B. Verzicht auf Pestizide/leicht lösliche Mineraldünger/Torf; siehe Broschüre „Der Weg zur Gartenplakette“ unter www.naturim-garten-mv.de
Seite 3 von 6
Sind in dem Schul-/Kinder-Garten Naturgartenelemente3 vorhanden oder werden Naturgartenelemente
geschaffen? Wenn ja, bitte kurz beschreiben! 
Sind in dem Schul-/Kinder-Garten naturnahe Bewirtschaftungselemente4 vorhanden oder werden naturnahe Bewirtschaftungselemente geschaffen? Wenn ja, bitte kurz beschreiben! 
Ist ein Konzept zur Gartenpflege und -erhaltung während der Schließzeiten vorgesehen (z. B. im Rahmen
einer Zusammenarbeit mit Kleingärtnern, einem Gartenbau- oder Landwirtschaftsbetrieb, Patenschaften)?
Wenn ja, bitte kurz beschreiben! 
3
z. B. Wildstrauchhecke, Wiese & Wiesenelemente, Zulassen von Wildwuchs, Wildes Eck, Sonderstandorte (Feuchtbiotop, Trockenbiotop), Laubbäume, Blumen und blühende Stauden; siehe Broschüre „Der Weg zur Gartenplakette“ unter www.natur-im-gartenmv.de
4
z. B. Komposthaufen, Nützlingsunterkünfte, Regenwassernutzung, umweltfreundliche Materialwahl, Mulchen, Gemüsebeet &
Kräuter, Obstgarten & Beerensträucher, Mischkultur/Fruchtfolge/Gründüngung; siehe Broschüre „Der Weg zur Gartenplakette“
unter www.natur-im-garten-mv.de
Seite 4 von 6
III. Finanzierungsplan
Ausgaben
Gartengeräte (Art/Anzahl/Menge):
Beträge in EUR
Material (Art/Anzahl/Menge):
Pflanzen (Art/Anzahl/Menge):
Ausstattungen (Art/Anzahl/Menge):
Planungs-/Beratungsleistungen (bitte kurz beschreiben):
SUMME
Einnahmen
Beträge in EUR
Eigenmittel
Sonstige Mittel:
Förderung im Rahmen des Wettbewerbs (max. 5.000 Euro)
SUMME
Ich/Wir benötige/benötigen die Förderung möglichst zur Verwendung im Jahr:  2016
 2017
Seite 5 von 6
IV. Erklärungen
Für den gleichen Zweck sind früher bereits Zuwendungen gewährt worden:
 nein
 ja 
Zeitpunkt und Höhe der Bewilligung, bewilligende Stelle:
Für die Einrichtung besteht eine Vorsteuerabzugsberechtigung nach § 15 UStG:  nein
 ja5
Ich/Wir versichere/versichern die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorstehenden Angaben.
Ich/Wir erkläre/erklären, dass mit der Maßnahme noch nicht begonnen wurde und auch nicht vor Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides begonnen wird.
Mir/Uns ist bekannt, dass die Angaben unter Nummern II. und III. subventionserheblich im Sinne des § 264
StGB sind und dass Subventionsbetrug nach § 264 StGB strafbar ist.
V. Anlagen
 Kopie des Pachtvertrages/der Nutzungsvereinbarung
 Lageplan
 Stellungnahme des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfeplanung/der Schulentwicklungsplanung
 Sonstiges:
VI. Rechtsverbindliche Unterschrift
Datum
5
Name in Druckschrift
Unterschrift
Die sich aus der Vorsteuerabzugsberechtigung ergebenden Vorteile sind besonders auszuweisen und von den Ausgaben abzusetzen.
Seite 6 von 6