Alpenwetterbericht erstellt von der ZAMG Innsbruck für den Alpenverein am Sonntag, 29. 05. 2016 WETTERLAGE Tiefdruckeinfluss und feucht-kühle Luftmassen bestimmen das Wetter für einige Tage. WETTERAUSSICHTEN FÜR MONTAG : Westalpen Von den Seealpen bis ins Piemont im Tagesverlauf nennenswerter Sonnenschein, auch im Wallis und Tessin nachmittags zeitweise sonnig. Es bleibt aber allgemein wechselhaft und die Bedingungen für Westalpenhochtouren bei unverlässlichen Sichtverhältnissen und immer wieder Schauern ungünstig. Temperatur: in 2000m 5 , in 3000m -3 bis 0, in 4000m -5 bis -8 Grad Nullgradgrenze: 2600 bis 3000 m Wind in hochalpinen freien Lagen: mäßig aus SW bis W, mit 10 bis 30 km/h im Mittel Neuschneesituation Montag: 10 bis 20, punktuell (Berner Hochalpen) auch bis 30 cm in den Hochlagen Ostalpen Starke Bewölkung überwiegt, die Sonne kann dennoch überall einmal durchkommen, die freundlichen Phasen haben meist keinen Bestand und sind regional begrenzt. An der Alpensüdseite kommt es teils auch noch zu stärkeren Niederschlägen, auch eingelagerte Gewitter sind am ehesten zwischen Gardasee und Karnischen Alpen zu erwarten. Der Alpenostrand bleibt wetterbegünstigt, östlich der Linie Klagenfurt – Linz geht sich sogar deutlich mehr Sonne aus. Temperatur: in 2000m 4 bis 8, in 3000m -3 bis 3 Grad mit den höheren Werten im Osten Nullgradgrenze: 2500 bis 3300 m Wind in hochalpinen freien Lagen: Mäßig aus Südost bis West, mit 10 bis 40 km/h im Mittel Neuschneesituation Montag: In Hochlagen der Ecke Bernina-Ortler-Ötztaler-Hauptkamm 5 bis 15 cm WEITERE AUSSICHTEN FÜR DIENSTAG UND MITTWOCH Westalpen: Für Hochtouren bleibt das Wetter in den meisten Region ungünstig, auch wenn sich zeitweise die Sonne zeigen kann. Deutlich besser schaut es im Bereich der Seealpen aus, aber auch hier sind gewittrige Schauer im Tagesgang noch möglich. Ostalpen: Nur zögerliche Besserung: Immerhin dürfte sich die Sonne an beiden Tagen wieder überall zumindest zeitweise zeigen. Garantie auf einen ganzen regenfreien Tag gibt’s weiterhin nicht. WEITERER TREND Das wetterbestimmende Tief wird etwas schwächer, bleibt aber im Nahbereich der Alpen. Damit bleibt es auf der unbeständigen und kühlen Seite, Details sind bei dieser Lage nicht vorhersagbar. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel Nächste Aktualisierung am Montag gegen 16 Uhr. Copyright ZAMG – Wetterdienst Innsbruck
© Copyright 2025 ExpyDoc