Anmeldung Informationen zur Teilnahme Anmeldung per Fax: 05 41 /969 36 70 oder per E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort In den Räumen der Hochschule Osnabrück Caprivistraße 30a Raum CD 0006 49076 Osnabrück Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt! Die Teilnehmerliste ergibt sich aus der Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldeschluss ist Freitag, der 13.05.2016. Ja, Ich/Wir nehme(n) mit Person(en) gerne an dem Seminar „Führungstraining“ teil. Veranstaltungsreihe 2016 Soft-Skills in der Logistik Wissenschaftliche Leitung und Moderation Dr. Renate Stöckmann-Bosbach, S-T Consult, Osnabrück (Bei mehreren Personen bitte die Namen zusätzlich angeben!) Titel, Name, Vorname Unternehmen, Institution Straße PLZ, Ort Telefon Mobiltelefon E-Mail Datum, Unterschrift Teilnahmebedingungen Die Teilnahmegebühr beträgt 395,00 EUR (zzgl. 75,05 EUR MwSt.), für Studierende ohne bisherigem Hochschulabschluss 180,00 EUR (zzgl. 34,20 EUR MwSt.) bei Vorlage des Studierendenausweises. Soweit ein Unternehmen mehrere Teilnehmer anmeldet, reduziert sich die Teilnahmegebühr für jeden weiteren Teilnehmer um 15% vom Ursprungsbetrag. VDI-Mitglieder und Stammkunden von LOGIS.NET bekommen 15% Ermäßigung. Die Teilnahmegebühr schließt die Veranstaltungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke ein. Nach Erhalt der Rechnung überweisen Sie bitte den Rechnungsbetrag unter Angabe der Rechnungsnummer. Stornierungsbedingungen Für eine zurückgezogene Anmeldung, die später als 7 Tage vor dem Veranstaltungstermin eingeht, werden 80% der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Nichtteilnahme ohne Absage ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Kontakt/Organisation Dipl.-Inf. (FH) Elena Schäfer Telefon: 05 41 / 969 38 52 Telefax: 05 41 /969 36 70 E-Mail: [email protected] „Führungstraining für Team-, Gruppenleiter und Vorarbeiter in der Logistik“ Mitarbeiter motivieren und erfolgreich zusammen arbeiten Termin Freitag, 20. Mai 2016 09:00 Uhr – 17:00 Uhr Veranstalter Logis.Net in Kooperation mit der S-T Consult und dem Arbeitskreis „Technische Logistik“ des VDIBezirksvereins Osnabrück-Emsland Seminarinformationen Ihre Trainer Einleitung Methoden Als Führungskraft in der Logistik wissen Sie, wenn das Zusammenspiel in Ihrem Bereich gut funktioniert, profitiert jeder Einzelne davon. Sie als Vorbild und Ihre motivierten Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg. Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten verfügen über soziale Kompetenzen um ihre Mitarbeiter/innen kooperativ und menschlich zu führen. So sichern Sie sich Unterstützung durch loyale Mitarbeiter. Traineranleitung, praxisnahe Gespräche mit Video-Analyse, Teilnehmerunterlagen, Einzelund Gruppenarbeit, Testmaterial Seminarinhalte In den Räumen der Hochschule Osnabrück Caprivistraße 30a Raum CD 0006 49076 Osnabrück Selbstkompetenz für Führungskräfte: Reflexion der eigenen Führungsrolle, LIFO®- Persönlichkeitstest: Wie ist mein Führungsverhalten? Wie beeinflusst mein Führungsstil den Erfolg? Mitarbeitertypen Wie wecke ich Leistungsbereitschaft? Mitarbeiterkommunikation, Konflikte lösen Wichtige Führungsinstrumente: Zielvereinbarung, Delegation, Anerkennung und Kritik, Leistungsbeurteilung, Mitarbeiterförderung: Wie erkenne ich Talente und Fähigkeiten? Mit Coachingmethoden beraten Ziele des Seminars Klarheit Ihres Führungsstils und dessen Wirkung erkennen Methoden lernen, um hohe Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern Coaching Methoden anwenden, um bessere Ergebnisse zu produzieren Dr. Renate Stöckmann-Bosbach Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in der Speditionsbranche und der operativen Logistik von Produktion und Handel Veranstaltungsort Seminar-Dauer 1 Tag Teilnehmerzahl Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12 Personen Kontakt/Organisation Dipl.-Inf. (FH) Elena Schäfer Telefon: 05 41 / 969 38 52 Telefax: 05 41 /969 36 70 E-Mail:[email protected] 15 Jahre Training, Unternehmensberatung, PE und OE, Business-Coaching, Zertifizierte Trainerin und LIFO®-Persönlichkeits Analyst. Hochschuldozentin: Veränderungsmanagement, Unternehmerisches Denken und Handeln, Führung und Kommunikation. Wirtschaftswissenschaften/ Soziologie/ Arbeitswissenschaften, Biologie, 2-jährige Ausbildung Systemischer Coach, zweijährige Ausbildung kontextueller Business-Coach; NLP, Vertre- tungsprofessur, Personalleitung Akademie, Leitung Gesundheitszentrum Leitung Steuer- und Wirtschaftsakademie. - Änderungen vorbehalten –
© Copyright 2025 ExpyDoc