MAI 2016 SCHWERPUNKT Nein zum Brexit Impressum © SZKB 2016. Alle Rechte vorbehalten. Herausgeber: Schwyzer Kantonalbank, 6431 Schwyz Redaktionsschluss: 19. Mai 2016 Disclaimer Diese Publikation wurde zu Informationszwecken erstellt. Die Informationen in dieser Publikation stammen aus oder basieren auf Quellen, welche die Schwyzer Kantonalbank als zuverlässig erachtet, indes kann keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen geleistet werden. Die Publikation enthält keine Empfehlungen rechtlicher Natur oder hinsichtlich Investitionen, Rechnungslegung oder Steuern. Sie stellt auch in keiner Art und Weise eine auf die persönlichen Umstände des Anlegers zugeschnittene oder für diesen angemessene Investition oder Strategie oder eine andere an einen bestimmten Anleger gerichtete Empfehlung dar. In der Publikation gegebenenfalls gemachte Verweise auf frühere Entwicklungen stellen keine Indikationen dar für laufende oder zukünftige Entwicklungen und Ereignisse. 2 NEIN ZUM BREXIT Die Abstimmung am 23. Juni über den Austritt Grossbritanniens aus der EU wirft seit längerem ihren Schatten voraus. Die Umfragen prognostizieren zwar nach wie vor einen knappen Wahlausgang, was die Nervosität an den Märkten hochhält. Es spricht dennoch einiges dafür, dass sich die Briten letztlich für einen Verbleib in der EU entscheiden werden. Davon wird insbesondere das britische Pfund profitieren. Gemäss einer Auswertung zahlreicher Umfrageergebnisse (poll of polls) der Financial Times vom 17. Mai, führt das Lager der EU-Befürworter gegen die Brexit-Anhänger mit 46% zu 40%. 14% sind noch unentschlossen. Ein knappes Rennen, wie es scheint. Pfund und Mid-caps Profiteure eines "Bremain" Der offensichtlichste Gewinner eines Verbleibs ("Bremain") ist das britische Pfund. Dieses hat seit vergangenem November, als Premier Cameron seine EU Reformziele darlegte, deutlich an Terrain verloren (vgl. Abb. links). Trotz der jüngsten Erholung besteht weiteres Aufwertungspotential, wenn die Unsicherheit nachlässt. Der grosskapitalisierte Aktienindex FTSE 100 - dessen Unternehmen rund drei Viertel ihrer Umsätze ausserhalb des Königreichs erwirtschaften - war in der Phase der Pfund-Schwäche einer der relativen Gewinner (vgl. Abb. rechts). Der Verbleib und die erwartete Pfundstärke könnte die Verhältnisse umkehren und die eher binnenorientierten, mittelkapitalisierten Unternehmen begünstigen, wie sie im FTSE 250 vertreten sind. Klares 'Nein' zum Brexit bei den Wettanbietern Unverbindliche Antworten in einer Umfrage sind das eine, reales Abstimmungsverhalten das andere. Dort, wo verbindlich auf das Abstimmungsergebnis gesetzt werden muss, zeigt sich ein eindeutigeres Bild. Bei Ladbrokes, einem grossen britischen Wettanbieter, stand die implizite Wahrscheinlichkeit für einen Brexit am 17. Mai bei 27%. Auch ein vom Informationsdienst Bloomberg errechneter Abstimmungsindex, der die Entwicklung und Treffgenauigkeit von Umfragen früherer Abstimmungen berücksichtigt, beziffert die Austrittswahrscheinlichkeit auf weniger als 25% (per 17. Mai). Wir gehen deshalb von einem Verbleib Grossbritanniens in der EU aus. Restrisiko bleibt Umfragen und Wettbüros können falsch liegen. Eine gewisse Unsicherheit bleibt somit bis zum 23. Juni bestehen. Ein überraschender Brexit hätte erhebliche negative Folgen für Konjunktur und Märkte in Grossbritannien, aber auch in der Eurozone. Ein Verlierer wäre auf jeden Fall das Pfund. Profiteure wären hingegen der US-Dollar und der Schweizer Franken (soweit die SNB es zulässt). Auch Gold könnte in einem Umfeld erhöhter Volatilität profitieren. Pfund seit Brexit-Diskussion unter Druck Grafiktitel Pfund-Schwäche begünstigt Large Caps Grafiktitel (30.10.2015 (Stand per 05.12.2012) bis 18.05.2016) – Schweiz – USA – Eurozone – Welt – GBP/CHF Quelle: Bloomberg, Bloomberg, SZKB SZKB Quelle: (31.12.2015 (Stand per 05.12.2012) bis 18.05.2016, indexiert bei 100) – Schweiz – USA – FTSE 100 ––Eurozone FTSE 250 – Welt Quelle: Bloomberg, Bloomberg, SZKB SZKB Quelle: 3 DEVISENGESCHÄFTE Sehr direkt dürfte sich das Abstimmungsresultat auf den Pfund-Wechselkurs auswirken. Es bieten sich folgende Möglichkeiten an, von einem stärkeren Pfund zu profitieren: Devisentermingeschäfte Sie kaufen GBP gegen CHF auf einen Termin nach der Brexit-Abstimmung. Die Veränderung des Wechselkurses schlägt sich 1:1 in der Performance nieder. Zusätzlich profitieren Sie vom höheren Zinsniveau in Grossbritannien in Form eines Terminabschlages auf den Kaufkurs. Das Geschäft kann jederzeit wieder geschlossen werden, indem das Pfund wieder verkauft wird. Doppelwährungsanlagen Die Doppelwährungsanlage ist ein strukturiertes Produkt, bei dem eine Währungsoption mit einer Geldmarktanlage kombiniert wird. Die Laufzeiten einer Doppelwährungsanlage sind in der Regel kurz (bis zu einem Jahr). Doppelwährungsanlagen werden gegenüber einer traditionellen Geldmarktanlage höher verzinst, weil die Höhe und Währung der Kapitalrückzahlung vom Wechselkurs abhängt. Laufzeit sowie fixer Wechselkurs können individuell gewählt werden. Globaler Pharma-Umsatz: Deutliche Zunahme Doppelwährungsanlage Payoff Diagramm 10% 800 8% 600 6% 400 4% 200 2% 0 0% 2008 – 2009 Umsatz in Mrd. USD 2010 – 2011 2012 2013 2014 Veränderungsrate in % ggü. VJ (r. S.) Quelle: Statista.de, Quelle: SZKB 4 Ab einem Nominalbetrag von GBP 100'000 bietet der Handel der Schwyzer Kantonalbank massgeschneiderte Optionen (sog. OTC-Optionen) an: Laufzeit und Ausübungspreis können individuell festgelegt werden. Ansonsten funktioniert dieses Geschäft im Wesentlichen analog zum Warrant. Call Option (Warrant und OTC) (2008 Diagramm Payoff bis 2014) 1'000 Devisen-Optionen Sie kaufen Call-Warrants auf den GBP/CHF-Wechselkurs. Diese börsengehandelten Optionen sind ein Recht, aber keine Pflicht, an einem bestimmten Zeitpunkt GBP zu einem fixierten Wechselkurs zu kaufen. Typischerweise wird der Warrant vor Laufzeitende wieder verkauft. Der Vorteil: Das Verlustpotential ist auf den Kaufpreis der Option limitiert, während das Gewinnpotential nicht begrenzt ist. Der Nachteil: Bei unverändertem Wechselkurs verliert die Option täglich leicht an Wert (sog. Zeitwertverlust). Erst wenn der GBP/CHF-Wechselkurs ausreichend stark ansteigt, resultiert ein Gewinn. Das richtige Timing ist also wichtig. Quelle: SZKB FONDS UND ETF Henderson Gartmore UK Absolute Return Fund Kurs GBP Tranche: GBP 2.94 ISIN: LU0200083342 TER: 1.71% Kurs CHF hedged Tranche: CHF 4.97 ISIN: LU1377839755 TER: 1.13% Der Fonds investiert hauptsächlich in britische Aktien mit Fokus auf den grossen und mittelgrossen Unternehmungen des Landes. Dabei kann der Fonds neben gewöhnlichen Aktienkäufen auch Leerverkäufe (sogenannte "shorts") tätigen. Mit "short" Positionen kann der Fonds auch von fallenden Aktienkursen profitieren. Das Ziel des Fonds ist es somit, eine positive absolute Rendite unabhängig von den Marktkonditionen zu erzielen. Das Portfolio besteht zu einem Drittel aus Kernpositionen mit einem längerfristigen Zeithorizont und zu zwei Dritteln aus taktischen, kurzfristigen Positionen, mit denen dynamisch auf vorübergehende Veränderungen reagiert wird. Die Fondsmanager sind somit sehr aktiv in der Verwaltung des Fonds und passen das Portfolio laufend dem Markt an. Die gegenwärtige Unsicherheit an den Märkten, unter anderem wegen des möglichen Brexit, bietet den Fondsmanagern verschiedene Opportunitäten. So bevorzugten sie während der GBP-Schwäche Unternehmungen, die einen Grossteil ihres Umsatzes im Ausland generieren. Auf der anderen Seite verkauften sie Gesellschaften, die den Löwenanteil der Waren importieren müssen wie zum Bei- spiel Lebensmittelkonzerne oder Textildetailhändler (wird durch das schwächere Pfund teurer). Sobald sich der erwartete Ausgang der Abstimmung herauskristallisiert oder sich die Stimmung an den Aktienmärkten wandelt, werden die Fondsmanager sofort reagieren und den Fonds entsprechend der neuen Ausgangslage positionieren. Durch den "long/short" Ansatz und der somit limitierten Abhängigkeit des Fonds vom Aktienmarkt ist der Investor nicht einem bestimmten Ausgang der Abstimmung ausgesetzt. iShares FTSE 250 UCITS ETF Kurs: GBP 16.35 ISIN: IE00B00FV128 TER: 0.40% Der ETF bildet den FTSE 250 Index passiv nach (physische Replikation) und ist somit in 250 mittelgrossen britischen Unternehmen investiert. Klein- und mittelgrosse Firmen sind typischerweise binnenorientierter im Vergleich zu den grosskapitalisierten Unternehmungen. Sie wären deshalb im Falle eines Verbleibes Grossbritanniens in der EU weniger signifikant von einem stärker werdenden Pfund betroffen. Die grössten Sektoren des ETFs sind Finanzwesen (32.9%), Industrie (19.7%) und zyklische Konsumgüter (14.9%). Kursentwicklung inkl. Nettodividenden Kursentwicklung inkl. Nettodividenden (01.01.2011 bis 13.05.2016, indexiert bei 100) (01.01.2011 bis 13.05.2016, indexiert bei 100) – Henderson Gartmore UK Absolute Return – FTSE All-Share Quelle: Bloomberg, SZKB – iShares FTSE 250 UCITS ETF Quelle: Bloomberg, SZKB 5 EINZELTITEL: BT GROUP Kennzahlen Kurs: GBP 4.34 ISIN: GB0030913577 Kurs/Gewinn-Verhältnis1: 14.5 Dividendenrendite2: 3.7% 1 geschätzte Gewinne nächste 12 Monate 2 geschätzt nächste 12 Monate Bewertungs-Score 39% Qualitäts-Score 54% je grö sser die Sco res, desto besser Unternehmensbeschreibung BT Group ist sowohl die grösste Festnetz- als auch die grösste Mobilfunkanbieterin in Grossbritannien. Zudem verfügt nur BT gleichzeitig über eine umfangreiche Festnetz- und eine Mobilfunkinfrastruktur. Seit 2013 ist BT Group auch im Sport-Pay-TV-Geschäft tätig. Mit der Sparte Openreach gewährt BT konkurrenzierenden Telekomunternehmen Zugriff auf die Feinverteilungsnetze zu Haushalten und Unternehmen. Der Bereich BT Global Services bietet globale IT-Dienste an. Investment Case BT hat sich über eine grundlegende Restrukturierung in den vergangenen Jahren fit getrimmt. Der stabile operative Cash Flow ermöglicht es die laufend anstehenden Investitionen zu finanzieren. Dank erheblicher Kostensparanstrengungen hat BT die Marge und damit die Profitabilität deutlich steigern können. BT hat ausserdem in den letzten 6 Jahren die Dividende stetig erhöht. Profitieren wird der britische Marktleader vom weiter steigenden Datenkonsum. Kursentwicklung inkl. Nettodividenden (01.01.2011 bis 18.05.2016, indexiert bei 100) – BT Group Quelle: Bloomberg, SZKB 6 Aufgrund ihrer Binnenorientierung ist BT weniger von Wechselkursschwankungen betroffen. Bei einer PfundAufwertung als Folge des Entscheides für einen Verbleib in der EU am 23. Juni dürfte BT entsprechend zu den relativen Gewinnern gehören. 7 Schwyzer Kantonalbank Private Banking Schwyz Bahnhofstrasse 3 6430 Schwyz +41 (0)58 800 28 00 Private Banking Pfäffikon Bahnhofstrasse 6 8808 Pfäffikon +41 (0)58 800 29 00 PRIVATE BANKING, SCHWYZER ART.
© Copyright 2025 ExpyDoc