Ausstellungen 9.00 – 17.00 Uhr •Auslandspraktikum nach Abitur. Myanmar-Partner e. V. •Boden – wir steh’n drauf! Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz •Einladung zum Perspektivenwechsel. Aktion 3. Welt Saar e. V. •Flucht weltweit. Perspektive durch Entwicklung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) •Gemeinsam für die Zukunft! Russisches Haus e. V. in Saarbrücken •Vor Ort für globale Gerechtigkeit. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. •Was is(s)t die Welt? Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) •Partnerschaft Kirchenkreis-Saarost-Diözese Butare / Ruanda. Kirchenkreis Saar-Ost Preisverleihung 15.15 – 16.15 Uhr | Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels Seit 2010 vergibt die Fairtrade Initiative Saarbrücken jährlich die Auszeichnung „Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels“. Ausgezeichnet werden Schulklassen und Kurse, die sich im besonderen Maße für den Fairen Handel engagieren. Die Urkunden werden von Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes, überreicht. Mehr Infos zur Auszeichnung unter www.faire-klasse.de Lehrerfortbildung Fairer Handel im Unterricht Wie kann das Thema Fairer Handel an der Schule und im Unterricht behandelt werden? Der Workshop der Fairtrade Initiative Saarbrücken stellt Materialien und Methoden vor und informiert über die Kampagnen „Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels“ und „Fairtrade Schools“. Partner #ZukunftsTour Europäische Akademie Otzenhausen Programm Europa entsteht durch Begegnung. Foto: Barbara Frommann Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. RAHMENPROGRAMM Kino Global: „The True Cost – Der Preis der Mode“ Filmhaus Saarbrücken, Fairtrade Initiative Saarbrücken und die Kampagne „Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels“ | Eintritt: 4,50 € | Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken | 19.00 Uhr BRING DICH EIN. Medienpartner VERANSTALTUNGSORT Durchgeführt von ZUKUNFTSTOUR SAARBRÜCKEN E WERK Dr.-Tietz-Straße 14 66115 Saarbrücken 12. Juli 2016 Saarbrücken Im Auftrag des In Kooperation mit Anmeldung über www.zukunftstour.de Zukunftscharta EINEWELT - UNSERE VERANTWORTUNG ENTWICKLUNGSPOLITIK BEGINNT IN DEUTSCHLAND HAUPTPROGRAMM IN SAARBRÜCKEN | 9.00 – 17.00 UHR Schon beim Kauf eines T-Shirts bestimmen wir mit, unter welchen Bedingungen andere Menschen arbeiten. Unser Energieverbrauch hat direkte Auswirkungen auf das Klima unserer Welt. Daraus erwächst Verantwortung, aber auch eine Chance: Wir alle können einen Beitrag leisten für eine gerechte und nachhaltige Welt. Politikarena 13.00 – 14.30 Uhr | Agenda 2030: Global und lokal nachhaltig wirtschaften! Entwicklungspolitik beginnt bei uns in Deutschland. So lautet eine der Botschaften der Zukunftscharta, die Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller 2014 gestartet hat. Sie bündelt das Wissen und die Erfahrung unterschiedlichster Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen globale Herausforderungen, die uns alle angehen wie Klimaschutz, Hunger, Armut, Flucht und Migration. Rede Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung DIE ZUKUNFTSTOUR IN SAARBRÜCKEN Seit 2015 ist die Zukunftscharta auf Tour durch Deutschland und macht am 12. Juli 2016 Station in Saarbrücken. Mit Podiumsdiskussionen, interaktiven Formaten und einem Kulturprogramm werden die Themen der Zukunftscharta mit Leben gefüllt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Alle Informationen auch unter www.zukunftstour.de Grußwort Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes Diskussion mit • Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes • Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung • Prof. Dr. Uwe Schneidewind • Jugendbotschaftern Gespräch mit • Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes, über die Preisverleihung „Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels“ •Global und nachhaltig wirtschaften. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. •Projektbeispiel aus Lothringen: Wie Vereine und Schulen sich zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen austauschen. Réseau MultiCooLor •Saarbrücken – die „Hauptstadt des Fairen Handels 2015“ mitgestalten! Landeshauptstadt Saarbrücken •Wem gehört die Welt? Ressourcenschutz und Ressourcengerechtigkeit. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. •CHAT der WELTEN im Saarland – Wo kommt die Kohle her? Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. Lernstationen 9.00 – 17.00 Uhr •Bildung für nachhaltige Entwicklung. Landesinstitut für Pädagogik und Medien •Bildung konkret – hier und in der Welt. Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes •Die Lebensweise der Guaranies im heutigen Argentinien. Guarani-Hilfe e. V. •Die Welt des Fairen Handels. Fairtrade Initiative Saarbrücken •Entwicklungspolitik der Deutschen Länder. World University Service •Entwicklungszusammenarbeit des Saarlandes im Dialog. Ministerium für Bildung und Kultur Moderation Charlotte Maihoff Zukunftswerkstatt 9.00 – 17.00 Uhr Workshops 9.00 – 12.15 Uhr •Brücke für die Zukunft. Toupi-Group •Cool auch ohne Sklaverei! Attac Saar in Kooperation mit Sklavenlos! Bündnis gegen globale Sklaverei heute •Rebound frisst Effizienz! Europäische Akademie Otzenhausen •SDG – Das Saarland denkt global. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. Foto: Tina Merkau •Fair-regionale Seife bedrucken. Fairtrade Initiative Saarbrücken in Kooperation mit „Endlich Afrika“ und Bliesgaukosmetik •Flucht und Vertreibung am Beispiel Ruanda. Engagement Global / Bildung trifft Entwicklung •Kyoto-Spiel: Das Länderquiz. Action Solidarité Tiers Monde •Licht und Schatten – globale Ziele für nachhaltige Entwicklung aus der Schülerperspektive. Zentrum für Biodokumentation •Panflöten selbst bauen. Fairtrade Initiative Saarbrücken in Kooperation mit MUSIKANDES •Politisch engagiert – hier und in der Welt. Konrad-Adenauer-Stiftung •Schokolade – unsere Freude ist des Anderen Leid. Muss das sein? Eine Welt-Laden Homburg •Stoffbeutel aus Fairem Handel selbst bemalen. Fairtrade Initiative Saarbrücken •Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit! Staatskanzlei des Saarlandes •Weltverteilungsspiel. Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. •Weibliche Genitalverstümmlung überwinden. (I)NTACT e. V. •Projekte in Tororo (Uganda). Hilfe für Tororo / Uganda e. V.
© Copyright 2025 ExpyDoc